Podcast
Questions and Answers
Welches Kriterium zur Abgrenzung des Mittelalters hat keine direkten Auswirkungen auf die Literatur?
Welches Kriterium zur Abgrenzung des Mittelalters hat keine direkten Auswirkungen auf die Literatur?
- Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit
- Gesellschaftliche Strukturen (Feudalismus)
- Religion (Christentum)
- Geographische Lage der Siedlungen (correct)
Die Íslendingabók wurde im 14. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst.
Die Íslendingabók wurde im 14. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst.
False (B)
Nennen Sie zwei wichtige Geschichtsschreiber des nordischen Mittelalters.
Nennen Sie zwei wichtige Geschichtsschreiber des nordischen Mittelalters.
Ari Þorgilsson und Snorri Sturluson
Sagas werden hauptsächlich in ______ im 13./14. Jahrhundert verfasst.
Sagas werden hauptsächlich in ______ im 13./14. Jahrhundert verfasst.
Ordnen Sie die folgenden Saga-Untergattungen ihren charakteristischen Merkmalen zu:
Ordnen Sie die folgenden Saga-Untergattungen ihren charakteristischen Merkmalen zu:
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Quellenwert der Snorra Edda?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Quellenwert der Snorra Edda?
In welchem Zeitraum fand die Christianisierung Norwegens hauptsächlich statt?
In welchem Zeitraum fand die Christianisierung Norwegens hauptsächlich statt?
Die Snorra Edda wurde im 15. Jahrhundert als Sammlung von Heldendichtungen verfasst.
Die Snorra Edda wurde im 15. Jahrhundert als Sammlung von Heldendichtungen verfasst.
Flashcards
Definition des Mittelalters
Definition des Mittelalters
Epoche zwischen Antike und Neuzeit, ca. 500-1500 n.Chr. Die genaue Datierung variiert.
Kriterien zur Abgrenzung des Mittelalters
Kriterien zur Abgrenzung des Mittelalters
Gesellschaftliche Strukturen (Feudalismus), Religion (Christentum), Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit, Sprachentwicklung.
Anfänge skandinavischer Literaturen
Anfänge skandinavischer Literaturen
Mündliche Überlieferung, Runeninschriften. Später Verschriftlichung in Handschriften ab dem 12.Jh.
Íslendingabók
Íslendingabók
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Saga?
Was ist eine Saga?
Signup and view all the flashcards
Untergattungen von Sagas
Untergattungen von Sagas
Signup and view all the flashcards
Quellenwert zur nordischen Mythologie
Quellenwert zur nordischen Mythologie
Signup and view all the flashcards
Snorra Edda
Snorra Edda
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Definition und Datierung des Mittelalters
- Das Mittelalter wird als Epoche zwischen Antike und Neuzeit definiert.
- Die Datierung des Mittelalters liegt ungefähr zwischen 500 und 1500 n. Chr.
- Die genaue Datierung des Mittelalters variiert je nach Region und Betrachtungsweise.
- Das Mittelalter wird in Frühmittelalter, Hochmittelalter und Spätmittelalter unterteilt.
Kriterien zur Abgrenzung des Mittelalters und ihre Auswirkungen auf die Literatur
- Gesellschaftliche Strukturen wie Feudalismus beeinflussten die Literatur.
- Religion, insbesondere das Christentum, prägte die Themen und Werte der Literatur.
- Der Übergang von mündlicher zu schriftlicher Überlieferung veränderte die Form und Verbreitung von Literatur.
- Die Sprachentwicklung hatte Einfluss auf die Gestaltung und den Stil der Literatur.
Anfänge und Überlieferung skandinavischer Literaturen
- Die skandinavischen Literaturen begannen mit mündlicher Überlieferung und Runeninschriften.
- Ab dem 12. Jahrhundert wurden die Texte in Handschriften verschriftlicht.
Sprachen der Geschichtsschreibung im Norden
- Geschichtsschreibung im Norden wurde in Altnordisch/Altisländisch und Latein verfasst.
Íslendingabók
- Die Íslendingabók ist eine kurze Geschichte Islands, verfasst von Ari Þorgilsson um 1122.
- Inhalt: Besiedlung, Chronologie, Christianisierung.
Wichtige Geschichtsschreiber des nordischen Mittelalters
- Ari Þorgilsson (Íslendingabók).
- Snorri Sturluson (Heimskringla, Snorra Edda).
Saga
- Eine Saga ist eine Prosaerzählung, die hauptsächlich im Island des 13./14. Jahrhunderts entstand.
- Sagas handeln oft von historischen oder mythischen Ereignissen.
Verfasser von Sagas
- Sagas können einen bekannten Verfasser haben, z.B. Snorri Sturluson.
- Es gibt auch anonyme Sagas.
Untergattungen von Sagas
- Isländersagas (Íslendingasögur).
- Königssagas (Konungasögur).
- Vorzeitsagas (Fornaldarsögur).
- Zeitgenössische Sagas (Samtíðarsögur, insbesondere die Sturlunga saga).
- Heiligenviten.
Merkmale der Saga-Untergattungen
- Isländersagas: Realistisch, Familienfehden.
- Königssagas: Könige, Politik.
- Vorzeitsagas: Mythologisch, fantastisch.
- Zeitgenössische Sagas: Unruhen des 12./13. Jahrhunderts (insbesondere die Sturlunga saga).
Schauplätze und Zeitrahmen der Sagas
- Island (Wikingerzeit).
- Norwegen (9.-12. Jahrhundert).
- Ferne Länder (Vorzeitsagas).
Übersetzte Literatur
- Religiöse Texte.
- Ritterromane.
Quellen der nordischen Mythologie
- Snorra Edda.
- Lieder-Edda.
- Skaldendichtung.
- Sagas.
- Archäologische Funde.
Quellenwert der einzelnen Quellenarten zur Mythologie
- Snorra Edda: Systematisch, aber christlich geprägt.
- Lieder-Edda: Älter, authentischer.
Christianisierung des Nordens
- Dänemark: ca. 965.
- Norwegen: 10./11. Jahrhundert.
- Schweden: 11./12. Jahrhundert.
- Island: ca. 1000.
Snorra Edda
- Verfasst von Snorri Sturluson im 13. Jahrhundert.
- Sie ist ein Handbuch für Skalden.
- Enthält eine Darstellung der Mythologie.
Name „Edda“
- Die Bedeutung des Namens „Edda“ ist unklar.
Liederedda
- Eine Sammlung von Götter- und Heldenliedern.
Eddische Dichtung
- Inhalt: Götter- und Heldenlieder.
- Form: Stabreim.
- Urheber: Anonym.
- Überlieferung: Mündlich.
Skaldendichtung
- Inhalt: Hofpoesie.
- Form: Komplexe Metrik (Dróttkvætt).
- Urheber: Namentlich bekannte Dichter.
- Überlieferung: Oft fragmentarisch.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Das Mittelalter erstreckt sich von etwa 500 bis 1500 n. Chr. Gesellschaftliche Strukturen wie der Feudalismus beeinflussten die Literatur. Die skandinavischen Literaturen begannen mit mündlicher Überlieferung und Runeninschriften.