Digitalisierung an Schulen – eine Bestandsaufnahme (PDF)

Summary

This document provides an overview of the digitalization of schools in Germany. It details the current legal situation in the German states, available diagnostic tools, and describes the potential of learning analytics. The analysis was conducted in 2019.

Full Transcript

Jude, Nina; Ziehm, Jeanette; Goldhammer, Frank; Drachsler, Hendrik; Hasselhorn, Marcus Digitalisierung an Schulen – eine Bestandsaufnahme Frankfurt am Main : DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2020, 99 S. Quellenangabe/ Reference:...

Jude, Nina; Ziehm, Jeanette; Goldhammer, Frank; Drachsler, Hendrik; Hasselhorn, Marcus Digitalisierung an Schulen – eine Bestandsaufnahme Frankfurt am Main : DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2020, 99 S. Quellenangabe/ Reference: Jude, Nina; Ziehm, Jeanette; Goldhammer, Frank; Drachsler, Hendrik; Hasselhorn, Marcus: Digitalisierung an Schulen – eine Bestandsaufnahme. Frankfurt am Main : DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2020, 99 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-205226 - DOI: 10.25656/01:20522 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-205226 https://doi.org/10.25656/01:20522 Nutzungsbedingungen Terms of use Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist using this document. ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an of this document does not include any transfer of property rights and it is diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle retain all copyright information and other information regarding legal Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder distribute or otherwise use the document in public. kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die By using this particular document, you accept the above-stated conditions of Nutzungsbedingungen an. use. Kontakt / Contact: peDOCS DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Informationszentrum (IZ) Bildung E-Mail: [email protected] Internet: www.pedocs.de Digitalisierung an Schulen – eine Bestandsaufnahme Nina Jude, Jeanette Ziehm, Frank Goldhammer, Hendrik Drachsler & Marcus Hasselhorn DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Rostocker Straße 6 60323 Frankfurt am Main Tel.: 069 / 24708 – 0 E-Mail: [email protected] Veröffentlicht im August 2020 Das Projekt wurde von der Deutschen Telekom Stiftung gefördert. 1 Inhalt Vorwort....................................................................................................................................... 4 1 Einordnung in den bildungspolitischen und -praxisbezogenen Kontext – Digitalisierung in der Schule................................................................................................................................... 5 2 Umsetzung des DigitalPakts in den Bundesländern............................................................. 6 3 Bestandsaufnahme............................................................................................................ 14 3.1 Grundlagen der Recherche zu computerbasierter Lernverlaufsdiagnostik und digitalen Klassenbüchern.................................................................................................. 14 3.2 Digitale Lernverlaufsdiagnostik............................................................................... 15 3.3 Digitales Klassenbuch............................................................................................. 19 3.4 Herausforderung: Datenschutz und Datensicherheit............................................... 37 3.5 Regelungen in den Ländern.................................................................................... 37 4 Aktuelle Projekte am DIPF mit Bezug zu Digitalisierung im Bildungsbereich.................... 48 4.1 Digitalisierung als Gegenstand von Bildung...................................................................... 48 4.2 Digitalisierung als Mittel der Gestaltung von Bildung.................................................... 49 4.3 Aktivitäten auf der Metaebene....................................................................................... 51 4.4 Weitere Projekte mit thematischem Bezug zu Digitalisierung....................................... 52 5 Zu den Möglichkeiten von Learning Analytics.................................................................... 55 6 Bericht über das Fachgespräch „Digitalisierung an Schulen: Möglichkeiten und Heraus- forderungen eines technologiegestützten Unterrichts“.............................................................. 58 Literaturverzeichnis................................................................................................................... 63 Anhang...................................................................................................................................... 80 2 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Übersicht computerbasierter Lernverlaufsdiagnostik deutscher Anbieter.................... 17 Tabelle 2 Nutzung digitales Klassenbuch................................................................................ 23 Tabelle 3 Ergebnisse Round Table Bildungsforschung............................................................. 59 Tabelle 4 Ergebnisse Round Table Bildungspraxis.................................................................. 60 Tabelle 5 Ergebnisse Open Space Lernverlaufsdiagnostik........................................................ 61 Tabelle 6 Datenerfassung durch Klassenbüchern nach Bundesländern.................................... 81 Tabelle 7 Verfügbare Softwares und Zugang zu den Daten nach Bundesländern...................... 87 Tabelle 8 Rechtliche Lage in den Bundesländern.................................................................... 95 3 Vorwort  eine Übersicht national und international erhältlicher Plattformen Die vorliegende Bestandsaufnahme ist das im Bereich der Schulverwaltung mit Ergebnis einer umfassenden Recherche zum dem Schwerpunkt auf digitalen Themenfeld Digitalisierung in Schulen im Jahr Klassenbüchern; 2019. Die Recherche beinhaltete  aktuelle Erkenntnisse zu den  die Darstellung der aktuellen Möglichkeiten von Learning Analytics rechtlichen Lage in den Bundesländern sowie Erkenntnisse aus den ent- vor dem Hintergrund des beschlossenen sprechenden Begleitforschungen. Digitalpaktes des Bundes, einschließlich der vorhandenen Ressourcen und Diese Bestandsaufnahme dient der Sondierung erkannten Herausforderungen seitens der Entwicklung eines Infrastruktur- bzw. der Bildungsverwaltung und der Plattformangebotes durch das DIPF und bildete Schulen; die Grundlage für ein Fachgespräch mit Vertretenden der Bildungspraxis, Bildungs-  eine Zusammenstellung national und forschung und Bildungspolitik im Januar 2020. In international verfügbarer und einge- diesem wurden die Herausforderungen und setzter Diagnoseinstrumente im Bereich Möglichkeiten der Implementation eines Tools der computerbasierten Lernverlaufs- bzw. einer Plattform im Bereich Trusted diagnostik; Learning/Learning Analytics eruiert. 4 Neben dem Aufbau und Ausbau digitaler Infrastrukturen an allen Schulen in 1 Einordnung in den bildungs- Deutschland sind die Erarbeitung politischen und -praxisbezogenen pädagogischer Konzepte im Bereich des Kontext – Digitalisierung in der digitalen Lernens sowie die Qualifizierung Schule von Lehrpersonen Ziele der Initiative. Zu den förderfähigen Investitionen gehören auch explizit „Aufbau und Weiterentwicklung Seit Juni 2019 können Schulträger in digitaler Lehr-Lern-Infrastrukturen (zum Deutschland Anträge auf Fördergelder aus Beispiel Lernplattformen, pädagogische dem DigitalPakt Schule von Bund und Kommunikations- und Arbeitsplattformen, Ländern beantragen. Die Laufzeit soll Portale, Landesserver, Cloud-Angebote) […]“ insgesamt fünf Jahre und fünf Milliarden (BMBF, 2019, §3 Abs. 2.) Euro Finanzvolumen von Seiten des Bundes umfassen, die Länder erbringen einen Bezüglich der vorgesehenen finanziellen Eigenanteil in Höhe von mindestens 10%. Ressourcen ergibt sich mit Stand September 2019 auf Länderebene das in Abb. 1 „Der Bund unterstützt Länder und dargestellte Bild. Nach einer Umfrage der Gemeinden bei Investitionen in die digitale Deutschen Presse Agentur wurden bis Mitte kommunale Bildungsinfrastruktur. Gleich- November 2019 erst rund 500.000 Euro von zeitig verpflichten sich die Länder, digitale Seiten der Schulen angefordert (Deutsche Bildung durch pädagogische Konzepte, Presse-Agentur, 16.11.2019). Voraussetzung Anpassung von Lehrplänen und Um- für eine Förderung sind neben dem gestaltung der Lehreraus- und Lehrer- Medienkonzept der Schule und der weiterbildung umzusetzen. Sie verpflichten Festschreibung von Förderrichtlinien seitens sich gemeinsam mit den Kommunen zur der Länder die Beantragung der Mittel durch Sicherstellung von Betrieb und Wartung der Kommunen oder Landkreise. In der Regel technischen Infrastruktur.“ unterliegen die Anschaffungen einer öffentlichen Ausschreibungspflicht. Bundesregierung Deutschland, 2019 5 Abb. 1: Finanzielle Ressourcen durch den DigitalPakt Schule in den Bundesländern. 2 Umsetzung des DigitalPakts in den DigitalPaktes in Bayern“. Bereits zum Ende Bundesländern des Schuljahres 2018/19 wurden Schulen Stand Dezember 2019 aufgerufen, schuleigene Medien-konzepte als Voraussetzung für individuelle, Baden-Württemberg finanzielle Förderung zu erarbeiten. Um schnell solides Steuerungswissen für die Das Kultusministerium hat mit den Unterstützung der Digitalisierung an Kommunen gemeinsam eine Verwaltungs- bayerischen Schulen zu gewinnen, sollen die vorschrift zur Umsetzung des DigitalPakts Schulen in den Prozess miteinbezogen entwickelt. Für die Beantragung müssen werden. Zu den landesweiten Zielen Schulen einen Medienentwicklungsplan gehören neben der pädagogisch hoch- (MEP) erstellen, der die Förderrichtlinien wertigen Integration digitaler Medien in die erfüllt. Neben der digitalen Ausstattung Lehr- und Lernprozesse auch die spielen dabei die didaktisch-methodische Digitalisierung von Prozessorganisation im Verankerung im Unterricht und die Komplex Schule. Für laufende Kosten für IT- Qualifizierung der Lehrkräfte ebenfalls eine Support, Wartung und Betrieb melden die wichtige Rolle. Das Landes-medienzentrum Schulen bereits erhebliche Bedarfe an. Diese Baden-Württemberg (LMZ) hat dafür im Bedarfe beziehen sich sowohl auf die Auftrag des Kultusministeriums ein Online- Kompetenzausbildung als auch die Be- Tool namens MEP BW erstellt, das die treuung durch Berater. Empfohlen sind die Schulen bei der Konzeptentwicklung Etablierung eines flächendeckenden, te- unterstützt. Schulen und Schulträger durch- chnischen und medienpädagogischen laufen damit gemeinsam den vor- Unterstützungsangebots und die Fest- strukturierten Prozess der Konzept- schreibung der systematischen Förderung entwicklung. Der MEP BW wird ab von Medienkompetenzen der Schüler*innen September 2019 allen öffentlichen Schulen in den Lehrplänen aller Fächer. Insgesamt und Schulträgern zur Verfügung stehen. stehen dem Freistaat knapp eine Milliarde Zunächst steht die Vernetzung der Schulen Euro finanzielle Mittel zu Verfügung. Davon mit WLAN an, die Anschaffung von stammen zum einen 778 Millionen Euro aus elektronischen Endgeräten wie Tablets oder dem DigitalPakt und zum anderen 212,5 Laptops folgt danach. Das Budget des Millionen Euro Digitalbudget aus dem 2018 Bundes wurde durch die Kommunen und erarbeiteten Masterplan der Landes- das Land auf weitere 150 Millionen Euro programme BAYERN DIGITAL II, die aufgestockt. (Habermehl, 14.06.2019; zusätzlich schuleigen und kommunal Landesmedienzentrum Baden-Württem- eingesetzt werden können. Digitalbudget berg, n.d., 21.02.2019) (Landesprogramme) und DigitalPakt werden Bayern für unterschiedliche Förderungen eingesetzt und ergänzen sich wechselseitig. Die bayerische Förderrichtlinie „Digitale Infrastruktur an bayerischen Schulen“ (dBIR) Bei der Umsetzung des DigitalPakts steht die wurde am 30.07.2019 unterzeichnet und trat Ausstattung der digitalen Infrastruktur im am 31.07.2019 in Kraft. Die dBIR gilt als Klassenzimmer für den pädagogischen „Startschuss für die Umsetzung des Einsatz im Vordergrund. Der Großteil des 6 Geldes soll in schulische und kommunale Beteiligung mit eigenen Landesmitteln von Förderung fließen. 39 Millionen Euro (5%) mindestens 10% der Bundesmittel werden für landesweite infrastrukturelle verpflichtet. Im Fall Berlins wären das rund Maßnahmen eingesetzt und weitere 39 25,7 Mio. Euro. Genaue Angaben liegen noch Millionen (5%) für bundesweite nicht öffentlich vor. Grundsätze bei der Kooperationsinvestitionen mit anderen Förderung an Berliner Schulen sind Bundesländern zu digitalen Anwendungen folgende: (1) alle Schulen sollen einen und Medien für alle Schüler*innen und leistungsstarken Standardschulserver, Lehrkräfte. Die DigitalPakt-Umsetzung legt strukturierte LAN Verkabelung und WLAN im ihren Fokus klar auf die Schulge- Schulgebäude erhalten. (2) Schulen müssen bäudevernetzung und vollständige WLAN- ihr eigenes Medienkonzept entwickeln und Ausleuchtung, Anzeige- und Interaktions- vorstellen, um entsprechende Fördergelder geräte (Dokumentenkameras, Beamer, zu erhalten. (3) Zentral verwaltete und Whiteboards) und digitale Arbeitsgeräte berufliche Schulen erhalten zudem zur (Arbeitsplatzrechner, spezielle Messgeräte verbesserten infrastrukturellen Grundaus- in MINT Fächern). Schuleigene Server sind stattung einen Breitbandkabelanschluss. Die nur bedingt abhängig von der vorhandenen Förderrichtlinien, die die Beratungs- und Glasfaserstruktur vorgesehen. Die Schulen Unterstützungsstelle erstellt hat, sehen den melden Bedarfe für hochwertige Fort- Aufbau und die Verbesserung digitaler bildungsprogramme und professionelle Schulvernetzung, schulisches WLAN und die Systembetreuung an, um die neue Anschaffung von Anzeige- und Interaktions- technische Ausstattung pädagogisch wert- geräten sowie digitalen Arbeitsgeräten und voll auszuschöpfen und einzusetzen. schulgebundenen mobilen Endgeräten bis Lernplattformen privater Anbieter sind 25.000 Euro je Schule vor. Die schuleigenen bereits in Benutzung. (Bäumler, 2019; Medienkonzepte sowie ein inkludiertes Bayerisches Staatsministerium für Unterricht Fortbildungsgesetz sind im Zuge einer und Kultus, n.d., 2012, 2019; Der Bayerische Fördermaßnahme Grundvoraussetzung. Landesbeauftragte für den Datenschutz., (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und n.d.; Vereinigung der Bayerischen Familie, 30.07.2019) Wirtschaft, n.d., 2019) Brandenburg Berlin Die Umsetzung der Förderrichtlinien des Am 30. Juli 2019 gab die Berliner DigitalPakts Schule wurde am 23. Juli 2019 Landesregierung die Mittel, Maßnahmen von der Brandenburger Landesregierung und Ziele zum Digitalpakt bekannt. Rund 257 beschlossen. Vorgesehen ist die Ver- Mio. Euro sollen demnach aus Bundes- besserung der digitalen Ausstattung und mitteln zur Verfügung gestellt werden. 38 Infrastruktur der Schulen. 5% der rund 151 Mio. sind davon für den Einsatz im ersten Mio. Euro Bundesmittel sollen in Jahr vorgesehen. 5% der Bundesmittel landesweite und regionale Investitions- gehen jeweils in landesweite Investitionen vorhaben fließen sowie weitere 5% in und länderübergreifende Investitionen in überregionale Investitionen in Kooperation Kooperation mit anderen Bundesländern. mit anderen Bundesländern. Hinzu kommen Wie alle Bundesländer ist auch Berlin zur 16,7 Mio. Euro aus brandenburgischen 7 Landesmitteln. Insgesamt 90% (136 Mio. Bremer Schulen genutzt wird. Für die Euro) der Bundesmittel fließen in schulische gewinnbringende Anwendung im Schul- Investitionen und Ausstattungsförderungen unterricht fehlt bis dato jedoch die nötige der Schulen. Über die zu fördernden Hard- und Software und den Lehrkräften Einzelmaßnahmen und Fördersummen wird dafür die nötige technische Qualifizierung. im Rahmen der Ausstattungsförderung Für die pädagogisch sinnvolle Anwendung entschieden. Oberstufenzentren mit von Lernplattformen und digitalen Medien beruflichem Schwerpunkt erhalten einen im Unterricht fehlen zum Beispiel höheren Fördersatz. Strukturierte Ver- Präsentationsmedien, Arbeitsgeräte und kabelung, aber vor allem die technische mobile Endgeräte. 48 Mio. Euro aus Ausstattung mit digitalen Ressourcen im Bundesmitteln stehen Bremen dafür zur Klassenzimmer wie etwa Beamer, inter- Verfügung. Anvisiert wird nun die schnelle aktive Tafeln, mobile Endgeräte und Umsetzung der bereits erarbeiteten Ziele der Computer werden als Bedarfe der Schulen Task Force zum DigitalPakt. Dazu gehören anerkannt. Verbesserte IT-Ausstattung sowie vor allem die pädagogischen Anforderungen IT-Qualifizierungen des Personals sind (Fortbildungen, Lehrplanweiterentwicklung) außerdem unabdingbar für eine erfolgreiche sowie die technische Ausrüstung aller Implementierung digitaler Strukturen. Schulen (Soft- und Hardware). Fort- und Strukturierter WLAN-Ausbau für die Weiterbildungen für Lehrkräfte sollen in geplante Implementierung der HPI Schul- Kooperation mit Niedersachsen erfolgen. Cloud ist erforderlich. (Digitales (Bremische Bürgerschaft, 2019; Landes- Brandenburg, 2019; Kabinett Brandenburg, institut für Schule Bremen, n.d.a, n.d.b) 2019; Ministerium für Bildung, Jugend und Hamburg Sport Brandenburg, n.d.; Niederlausitz Aktuell, 03.05.2019; Schmid, 2019; Schmid, Am 20. Mai 2019 wurden in Hamburg die 2019; Schulverwaltungsportal Brandenburg, Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen 2019) im Rahmen des DigitalPakts erlassen. Der Ausbau von Glasfasernetzen und Netz- Bremen anschlüssen in Schulen wurde in den letzten Der Bremer Senat teilte am 26. März 2019 die Jahren in Hamburg schon massiv Verwaltungsvereinbarung von Bund und vorangetrieben, so dass die geplante Ländern des DigitalPakts Schule 2019-2024 Implementierung von digitalen Tafeln, mit. An allen öffentlichen Schulen stelle die WLAN, 30.000 PCs, 30.000 Laptops und technische Grundversorgung, also der 15.000 Microcomputern nun zügig voran- technische Support, Breitband, WLAN gehen kann. Die Schulen erarbeiten auch in Vernetzung in Schulgebäuden und auf der Hansestadt ein Förderkonzept mit Schulgeländen noch ein Problem dar, das eigenen Bedarfen und Wünschen. mit den finanziellen Fördermitteln nun Förderfähig sind der Auf- und Ausbau anteilig behoben werden kann. Bremen digitaler Vernetzung an Schulen, schulisches plant die Einführung und Implementierung WLAN, Lehr- und Lerninfrastruktur, Anzeige der webbasierten Schulverwaltungs- und und Interaktionsgeräte sowie mobile Lernplattform „itslearning“, die neben dem Endgeräte. Die dafür zur Verfügung Berliner Anbieter sofatutor.com schon an stehenden rund 128 Mio. Euro aus 8 Bundesmitteln werden durch 10% Landes- gegeben und will bereits für das laufende mittel ergänzt. Pädagogisches Ziel ist die Schuljahr Anträge von Schulen bewilligen. Vorbereitung der Schüler*innen auf die Schwerpunkt ist dabei der Ausbau der Digitalisierung in allen Lebensbereichen. technischen Infrastruktur, beispielsweise der Unabhängig vom Träger sollen lern- schnellen Datenanbindung über Glasfaser- förderliche und belastbare, interoperable kabel. Hessen plant, zusätzlich zu den digitale technische Infrastrukturen sowie Bundesmitteln von 372 Mio. Euro, 75 Mio. Lehr- und Lerninfrastrukturen etabliert und Euro einmalig zu investieren. Somit erhöht vorhandene Strukturen optimiert werden. sich die Summe auf annähernd 500 Mio. Die infrastrukturelle Hard- und Software- Euro. Auf Seiten der Schulen sollen die Ausstattung an Schulen soll insgesamt Fördermittel, neben der Modernisierung der ausgebaut und verbessert werden. Ausstattung, auch in neue pädagogische Pädagogische Anforderungen für den Konzepte und Weiterbildung der Lehr- Umgang mit den neuen Ausstattungen und personen fließen. Schnelleres Internet über Unterrichtsbereicherungen sollen gefördert Breitbandanschlüsse, WLAN und besonders und die Lehrkräfte dadurch unterstützt die Wartung und Instandhaltung bereits werden. Geplant sind auch Kooperationen vorhandener Softwareprogramme und mit anderen Bundesländern. Adäquate Technik-Ausstattungen melden die Schulen Bildungsmedien, E-Government, sowie und Kommunen als Bedarf an. Bereits 70% rechtliche und funktionale Rahmen- der Schulen in Hessen sind an die bedingungen sind, ebenso wie die Breitbandversorgung angeschlossen, diese medienpädagogischen und infrastruktur- liegen jedoch hauptsächlich in städtischen ellen Maßnahmen, Schwerpunkt des Einzugsgebieten. Seit dem 08.10.2019 gilt Hamburger Strategiepapiers Digitalisierung. das Gesetz zur digitalen kommunalen Das schulische Zugangsportal der Bildungsinfrastruktur an hessischen Schulen allgemeinbildenden Schulen in Hamburg (Hessisches Digitalpakt-Schule-Gesetz – eduPort unterstützt die Kommunikation und HDigSchulG). Die Förderrichtlinie zur Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen Umsetzung des DigitalPakts trat am 03. und Lehrkräften. Es stellt den ersten Schritt Dezember 2019 in Kraft. (Breitbandbüro in Richtung digitales Klassenzimmer und Hessen, 28.03.2019; Digitale Schule Hessen, Schule dar und wird durch den Einsatz 25.09.2019; Gewerkschaft Erziehung und digitaler Endgeräte und WLAN in Schulen Wissenschaft, 28.05.2019; Hessisches deutlich intensiver und gewinnbringender Kultusministerium, n.d., 28.06.2019, genutzt werden können. (Behörde für Schule 04.10.2019a, 04.10.2019b; Hessisches und Berufsbildung der freien Hansestadt Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr Hamburg, 31.20.2016, 13.09.2018, 26.02.2019, und Wohnen, 09.04.2018) 31.07.2019; Brause & Monkau, 2016; Mecklenburg-Vorpommern Kulturminister Konferenz, 2017; Lasarzik, 2019) Das Land wird gemeinsam mit den Landkreisen, freien Kreisstädten, dem Hessen Landkreistag, dem Städte- und Gemeindetag Das Kultusministerium hat die Beantragung und dem „Zweckverband elektronische von Fördergeldern am 18.06.2019 frei- Verwaltung“ kooperieren und gemeinsam 9 daran arbeiten, den DigitalPakt möglichst Lernplattformen, Anzeigegeräte in Klassen- schnell umzusetzen. Die Förderrichtlinie räumen wie interaktive Tafeln sowie digitale liegt noch im Entwurf vor. Nach der Arbeitsplätze in Berufsschulen. Zudem wird Fertigstellung und der Entwicklung eines in die Fort- und Weiterbildungen der schulindividuellen Medienbildungsplans Lehrkräfte investiert. Die Lehrpläne werden können die Schulen Fördermittel curricular angepasst, um die Themen beantragen. Insgesamt erhält das Land 99 Medienkompetenz und -pädagogik stärker Mio. Euro vom Bund. Das Budget wird so zu fokussieren. Der Verband Nieder- aufgeteilt, dass alle Schulen zunächst einen sächsischer Lehrkräfte meldet Bedarf an IT- Basisbetrag erhalten, dieser variiert Fachkräften an, die die Lehrkräfte bei der zwischen Grundschulen und weiter- Instandhaltung der Hardware und Software führenden Schulen. Übergreifende Bedarfe unterstützen. (Deutsche Presse-Agentur, sind zum Beispiel Smartboards und 21.02.2019; Niedersächsisches Kultus- elektronische Endgeräte wie Tablets oder ministerium, 30.04.2019) Laptops. Das Land möchte Schulnetze Nordrhein-Westfalen aufstellen, hierfür ist es wichtig, dass die Schulen Breitband- und WLAN-Anschlüsse Die Ministerin für Schule und Bildung hat am haben. Neben der technischen Entwicklung 10.05.2019 die Verwaltungsvereinbarung für will das Land auch in die Medien- den DigitalPakt Schule unterzeichnet. kompetenzen der Schüler*innen investieren Geplant ist nun die Erarbeitung der und dafür die Lehrpläne anpassen. Geplant Förderrichtlinie, nach der Schulen sind zum Beispiel die Einführung von beziehungsweise die Schulträger Förder- Informatik/Medienkunde als Schulfach, der mittel beantragen können. Der Ausbau der Ausbau eines digitalen Unterrichts- Infrastruktur fokussiert schnelles Internet hilfeportals für Lehrkräfte, die Abstimmung und neue Computer in den Schulen. Aktuell und Einführung nutzbarer Software und ein erarbeitet das Schulministerium eine verstärktes Fortbildungsangebot für Lehr- Digitalstrategie, die Handlungsfelder kräfte. (Ministerium für Bildung, beschreibt und die Planungen des Landes Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- aufzeigen wird. Der Schwerpunkt liegt auf Vorpommern, 15.05.2019; Pfaff, n.d.) pädagogischen Konzepten, der Ausstattung der Schulen sowie auf der Lehreraus- und - Niedersachsen fortbildung. (Ministerium für Schule und In Niedersachsen können die Schulen seit Bildung Nordrhein-Westfalen, 10.05.2019) August 2019 Anträge auf Förderung stellen. Rheinland-Pfalz Ein Grundbetrag von 30.000 Euro steht dabei jeder Schule zur Verfügung, darüber 241 Mio. Euro erhält das Land Rheinland- hinausgehende Bedarfe können individuell Pfalz voraussichtlich aus den Fördermitteln beantragt werden. Das Land stockt das des DigitalPakts. Zusätzliche 35 Mio. Euro Budget des Bundes um weitere 52 Mio. Euro stellt das Bundesland selbst zur Verfügung. auf, insgesamt stehen dem Bundesland Antragstellungen für die Fördermittel zur somit 522 Mio. Euro zu. Gefördert werden Umsetzung des DigitalPakts sind ab Ende unter anderem der Aufbau nachhaltiger September 2019 möglich. Eindeutige Bedarfe Strukturen wie WLAN-Ausleuchtung, digitale 10 des Landes sind dabei WLAN-Ausleuchtung die Kompetenzen für ihr späteres Leben und in den Schulen und Klassenzimmern, mobile Arbeiten in der digitalen Welt an die Hand zu Endgeräte für den pädagogischen Einsatz im geben. Auch Saarlands Schulen sind Unterricht und interaktive Whiteboards in angehalten, mit ihren Schulträgern den Klassenzimmern. Um Schule und förderfähige Medienkonzepte zu erarbeiten. Bildung schnell und sicher auf den Weg zur Ebenso muss eine bedarfsgerechte Digitalisierung zu bringen, entwickelte die Fortbildungsplanung für Lehrkräfte vor- Landesregierung ein 10-Punkte-Programm liegen. Die landesweiten Maßnahmen, für („Medienkompetenz macht Schule“). Unter die 5% der finanziellen Bundesmittel zur anderem beinhaltet es Lehrerfort- und - Verfügung stehen, sollen zum Beispiel für weiterbildungen, die Vermittlung von Cloud-Angebote, pädagogische Arbeits- und Medienkompetenz an Grundschulen, Pilot- Kommunikationsplattformen, Wartung oder projekte, Transparenz und die intensive Administration bestehender digitaler Infra- Einbeziehung der Eltern. Durch den Anstoß strukturen aufgewendet werden. Dringende dieses Förderprogramms sind bereits alle Bedarfe in der digitalen Ausstattung an weiterführenden Schulen im Besitz eines Schulen sind zum einen schulweites WLAN, Medienkonzepts, das im Zuge des der Breitbandausbau, Stromanschlüsse und DigitalPakts nun ausgeführt und weiter- elektronische Verkabelung, Präsentations- entwickelt werden kann. Wie in anderen techniken wie interaktive Tafeln, Beamer Bundesländern auch, sind rheinland- und Audiosysteme, sowie leistungsstarke pfälzische Schulen angehalten ein eigenes Schulserver, digitale Arbeitsgeräte für MINT- Medienkonzept nach den Richtlinien zur Fächer und berufsbezogene Bildung. Die Förderung von Investitionen in die digitale Entwicklung pädagogischer Konzepte für Infrastruktur zu erstellen. Bezogen auf die deren Einsatz ist unabdinglich und muss Teil Lehrerfort- und -weiterbildung melden die der Medienentwicklungspläne einer jeden Schulen Bedarfe bei der Wartung der IT- Schule sein. Maximal stehen jeder Schule für Infrastruktur, der Vermittlung digitaler die Anschaffung mobiler Endgeräte 24.000 Kompetenzen sowie der Ausstattung der Euro zur Verfügung. (Gewerkschaft Schulen mit IT-Personal an. Konkrete Erziehung und Wissenschaft Landesverband Lernplattformangebote, pädagogische Saarland, n.d.) Kommunikations- und Arbeitsplattformen Sachsen sollen in der Zukunft aufgebaut und weiterentwickelt werden. (Bildungsserver Rund 250 Mio. Euro stehen dem Flächenland Rheinland-Pfalz, n.d.; Ministerium für Sachsen im Zuge des DigitalPakts bis 2024 Bildung Rheinland-Pfalz, 21.02.2019) zur Verfügung. 225 Mio. Euro davon stammen aus Bundesmitteln, 25 Mio. Euro Saarland steuert das Land aus eigenen Mitteln bei. Dem Saarland stehen in den nächsten fünf Öffentliche und freie Schulträger können Jahren 60 Mio. Euro zur Verfügung, um IT- Fördergelder beantragen. Ein Anschluss an Ausstattungen inklusive Wartung an die Breitbandversorgung ist keine Voraus- saarländischen Schulen zu finanzieren. Der setzung für den Erhalt von Fördermitteln, ist Ausbau digitaler Infrastruktur stehe dabei im aber für die Umsetzung des weiteren Vordergrund, um Schüler*innen langfristig Ausbaus hilfreich. Dafür bietet der Bund eine 11 Breitbandförderung an. Der Ausbau digitaler Grundlage für die Förderung einhergehen. Infrastruktur an Schulen, also die Ver- Die schülerzahlbasierten Fördermittel sollen kabelung, Schulserver, WLAN-Netzwerke sich auf ein Budget von ca. 500 Euro pro sowie die Anschaffung von digitalen Schüler*in belaufen. Einige Digi- Endgeräten, interaktiven Tafeln und talisierungsprojekte der Schulträger konnten Anzeigedisplays, ist förderfähig. Dazu in den letzten Jahren bereits verwirklicht gehören ebenfalls intensive, notwendige werden. Sachsen hofft nun auf die Begleitmaßnahmen wie die Bereitstellung Ausführung weiterer Konzepte und von Lizenzen, Software und Kurz- Vorhaben. Im Zuge der Implementierung einweisungen. Für den pädagogisch eines landesübergreifenden Schulver- gesteuerten und bedarfsgerechten Einsatz waltungs- und Bildungsmanagement- von digitaler Technik im Unterricht hat das systems – BMS-LSA – bis zum Jahr 2023, Landesamt für Schule und Bildung Sachsen wird die Förderung einer homogenen Empfehlungen erarbeitet, die den Schulen Informations- und Kommunikationsstruktur bei der Erstellung von Medienkonzepten sowie die Effizienzsteigerung von helfen sollen. Unterstützung bei grund- Administration und Schulverwaltung an- legenden Fragen bezüglich der IT- visiert. Beginn der Einführung von BMS-LSA Ausstattung für Schulen bietet die ist für das Jahr 2020 geplant. Ent- gemeinsam erarbeitete Orientierungshilfe wicklungsstart des Programms war der des Kultusministeriums, des Sächsischen 01.02.2019. Für die Schulen steht der Landkreistags und des Sächsischen Städte- technische Support bei der Schul- und Gemeindestags. Bis Ende 2020 sollen hausvernetzung sowie die Schulgebäude- alle sächsischen Schulen mit Glasfaser- und Geländeverkabelung als Basis- anschlüssen versorgt werden, was den ausstattung, die an den Schulen benötigt Ausbau digitaler Infrastruktur an Schulen wird, im Vordergrund. Zur weiteren erleichtern wird. (Landesamt für Schule und notwendigen technischen Ausstattung Bildung Sachsen, n.d.; Reelfs, 23.05.2019; zählen in Sachsens Schulen Präsentations- Landesregierung Sachsen-Anhalt, techniken, digitale End- und Arbeitsgeräte, 04.06.2019; Sächsisches Staatsministerium WLAN, sowie die Revision veralteter für Kultus, 18.04.2019) Technikkonzepte (Computerräume etc.). Bezüglich der Qualifizierung der Lehrkräfte Sachsen-Anhalt und des hilfreichen Einsatzes digitaler Nach dem Beschluss des Bundes sind für den Medien im Schulunterricht meldet das Land Zeitraum von fünf Jahren 137 Mio. Euro besonderen Bedarf an Lehrerfort- und - Fördermittel für das Land Sachsen-Anhalt weiterbildungen, Lehrplanüberarbeitungen, vorgesehen. Land und Kommunen steuern Fachtagungen und Workshops sowie einen Eigenanteil von 10% hinzu. Die digitaler Bereitstellung von Materialien und Förderrichtlinie, der zufolge Schulen sich mit E-learning Kursen an. (Ministerium für eigens erarbeiteten Medienkonzepten auf Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Fördermittel bewerben können, trat am 15.03.2019, n.d.) 01.08.2019 in Kraft. Mit den Medien- konzepten zur technischen Ausstattung sollen technisch-pädagogische Konzepte als 12 Schleswig-Holstein Thüringer Schule - DiTS“ beschlossen. In der Digitalstrategie werden die Ziele der im Schleswig-Holstein wird insgesamt 170 Mio. Dezember 2016 verabschiedeten Strategie Euro vom Bund erhalten und plant, das Geld „Bildung in der digitalen Welt“ der dieses Jahr schon für die Schulen zur Kultusministerkonferenz weiter kon- Verfügung zu stellen. Ab August soll das kretisiert. Auf Grundlage der Digitalstrategie Antragsverfahren für Mittel aus dem und den Fördermitteln aus dem DigitalPakt Digitalpakt offiziell starten. Mit den Schule sollen individuelle Bedarfe der kommunalen Landesverbänden hat das Land Schulen durch die Schulträger ermittelt und ein Standard-Formular entwickelt, das die von 2019 bis 2024 gefördert werden. Zentrale Schulen bei der Bestandsaufnahme Ansätze der Digitalstrategie sind die unterstützt. Des Weiteren unterstützen das Anpassung von Schule an die bereits digitale Ministerium und das Institut für Lebenswelt der Schüler*innen, die Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH) die Vorbereitung auf spätere Kompetenz- Schulen und Schulträger bei der Erstellung anforderungen, neue Lernmöglichkeiten der technisch-pädagogischen Einsatz- sowie neue Möglichkeiten, Schul- konzepte. Mit dem Geld will das Land ein organisation umzustrukturieren. Diese umfangreiches Fortbildungsprogramm für Ansätze beziehen sich besonders auf Bedarfe Lehrkräfte entwickeln und den Schulen der Schule auf infrastruktureller und zusammen mit elektronischen Endgeräten curricularer Ebene. 132 Mio. Euro aus und Breitbandanschlüssen in den Schulen Bundesmitteln stehen dafür zur Verfügung. zur Verfügung stellen. Den Glasfaserausbau Davon sollen 27 Mio. Euro als Jahresbudget hat das Land durch ein eigenes Digital- eingesetzt werden. Das Schulbudget richtet programm bereits auf den Weg gebracht. Die sich nach der Anzahl der Schüler*innen Schulen melden den Bedarf an schnelleren einer Schule. Die vorhandene Ausstattung an Internetanschlüssen und WLAN, Muster- über 850 Schulen gibt Anlass zum Um- und lösungen für die IT-Ausstattungen, ein- Aufbau digitaler Infrastruktur, um die heitlichen Schulverwaltungssoftwares und Medien pädagogisch wertvoll zum Einsatz zu einem digitalen Schulportal an. Daher plant bringen. Es müssen Lehrplangrundlagen das Land zunächst einen möglichst schnellen zum digitalen Kompetenzerwerb erarbeitet Anschluss an das Glasfasernetz. Ein eigenes werden, was auch die Einführung eines Digitalisierungsprogramm der Landes- Schulfachs Informatik/Medienkunde be- regierung steht zusätzlich bereit. inhaltet. Die Professionalisierung der (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Lehrkräfte im Bereich der IT, Medien- Kultur Schleswig-Holstein, 07.03.2019; pädagogik und ihren didaktischen Ministerium für Energiewende, Möglichkeiten spielt beim sicheren Einsatz Landwirtschaft, Umwelt, Natur und von digitalen Medien im Unterricht eine Digitalisierung Schleswig-Holstein, n.d.; große Rolle und soll durch Fortbildungen Olsen & Ramm, Dezember 2018) und Weiterbildung erreicht werden. Thüringen (Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, n.d.a, n.d.b, Dezember 2018) Im Dezember 2018 hat die Thüringer Landesregierung die „Digitalstrategie 13 3 Bestandsaufnahme Folgende Suchbegriffe dienten als Ausgangsbasis: 3.1 Grundlagen der Recherche zu Recherche Lernverlaufsdiagnostik computerbasierter Lernverlaufsdiag- nostik und digitalen Klassenbüchern - Lernverlaufsdiagnostik - Formatives Lernen Ausgangspunkt der Recherche bildete ein - Formative Lernverlaufsdiagnostik Besuch auf der jährlich stattfindenden, - Formative Evaluation größten europäischen Fachmesse für - formative assessment Bildung didacta im Februar 2019. Hier - Curriculum-basierte Messung wurden alle Aussteller aufgesucht, die - quop LVD Alternative/Anbieter Anwendungen für digitale Lernverlaufs- - response to intervention diagnostik oder Schulverwaltung in ihrem - „Land“ + formative assessments Angebot auflisteten. Mit insgesamt 17 - „Land“ + online school tests anwesenden Anbietern wurden kurze - computer adaptive testing Gespräche zu den angebotenen An- wendungen geführt, die auch Nutzungs- Recherche Digitales Klassenbuch erfahrungen seitens der Schulen bein- halteten. Alle besuchten Anbieter sind in der - Schulverwaltungssoftware Bestandsaufnahme aufgeführt. - Digitales Klassenbuch - e-learning classroom Im Kreis der Autor*innen dieser Expertise - Curriculum-based measurements wurden inhaltliche Kriterien für die weitere Recherche definiert. Diese bezogen sich auf Informationen zu Anbietern auf dem a) die inhaltliche Ausrichtung der Angebote, englischsprachigen Markt wurden der b) die pädagogischen Grundlagen, c) die Publikation „Response to Intervention in technischen Formate und Funktionalitäten, Math“ (Forbringer & Fuchs, 2014) sowie der d) die psychometrischen Kriterien, sowie e) Veröffentlichung des „International Surveys rechtliche und finanzielle Rahmenbe- of ICT Use in Education” (Weltbank, n.d.) der dingungen. Diese Kriterien dienten der Weltbank entnommen. Strukturierung der Bestandsaufnahme und Im nächsten Schritt wurden über die sind in dieser aufgeführt. Webseite des jeweiligen Programms/Tools Im Weiteren erfolgten Online-Recherchen zu die oben benannten inhaltlichen Kriterien den Bereichen Lernverlaufsdiagnostik und eruiert. elektronisches Klassenbuch. Dabei wurde Eine gezielte Recherche erfolgte über die bewusst nach nationalen und inter- Webseiten der Landesinstitute für Schul- nationalen Anbietern gesucht. Die haupt- qualität und Lehrerbildung um festzustellen, sächlich verwendeten Rechercheplattformen welche Software den Schulen von Seiten der für einen Gesamtüberblick waren Google Länder zur Verfügung gestellt wird. und Google Scholar. 14 sensitiv ab und verknüpft Verlaufsdiagnostik 3.2 Digitale Lernverlaufsdiagnostik mit Intervention. Insbesondere bei Schüler*innen mit Inklusionsbedarf können Die Grundidee von Lernverlaufsdiagnostik ist computergestützte Verfahren die Anpassung die wiederholte Messung von spezifischen des Unterrichts unterstützen. Die Online- Leistungen oder Kompetenzen, um deren Plattform „LEVUMI“ zielt darauf ab, frei Entwicklung bei individuellen Schüler*innen verfügbare Lernverlaufsdiagnostik in den abbilden zu können. Daraus können Bereichen Deutsch und Mathematik diagnostische Informationen abgeleitet anzubieten und mit den verfügbaren Daten werden, um bspw. Förderangebote zur gezielte Fördermaßnahmen für die Schul- Verfügung zu stellen (Hasselhorn, Schneider praxis zu entwickeln (Mühling, Gebhardt & & Trautwein, 2014; Souvignier, 2018). Im Diehl, 2017). schulischen Kontext ermöglicht diese Art der sogenannten formativen Leistungsdiagnostik Digitale Lernverlaufsdiagnostik scheint zum den Lernenden sowie den Lehrpersonen eine aktuellen Zeitpunkt in deutschen Schulen zeitnahe regelmäßige Rückmeldung über allerdings erst in Anfängen implementiert zu den Lernerfolg und Veränderungen in den sein. Die bisher vorhandenen, nationalen Kompetenzen. Für den Einsatz unabdingbar Anbieter fokussieren dabei fast aus- sind zum einen die Praxistauglichkeit – also schließlich auf die Altersgruppe der eine einfache Umsetzung zum Beispiel im Grundschule (bis Klasse 6) sowie sehr schulischen Kontext durch Lehrpersonen – spezifische, eher diagnostische Ziel- sowie für den jeweiligen Kompetenzbereich setzungen im Bereich von Lerndefiziten. messgenaue und aussagekräftige Verfahren, Fachliche Schwerpunkte liegen im Bereich die Veränderungen gut abbilden können Deutsch als Erstsprache (Lesen, Recht- (Wilbert & Linnemann, 2011; Strathmann & schreibung) und Bereichen der Mathematik. Klauer, 2010). Nur selten beinhalten die Programme auch Fördermaterialien. Positive Wirkungen bei entsprechender Umsetzung von computerbasierter Lernver- Einige deutsche Schulbuchverlage und laufsdiagnostik in Deutschland berichten insbesondere Hogrefe als Fachverlag für bspw. Souvignier und Förster (2011). In ihrer Psychologie bieten größtenteils papier- Studie zur Lesekompetenz von Viert- basierte Lernverlaufsdiagnostik an, die klässler*innen konnten höhere Lernzu- computergestützt ausgewertet werden kann. wächse beobachtet werden, wenn die Lehr- Diese bezieht sich ebenfalls mit wenigen personen kontinuierliche Informationen zum Ausnahmen auf den Grundschulbereich und Lernverlauf erhielten und diese zur gezielten die oben genannten Fächer. Planung von Lernförderung nutzten. Für den Bereich der Mathematik entwickelten Einige Ansätze der Lernverlaufsdiagnostik Schwenk et al. (2017) einen computer- werden bisher wissenschaftlich begleitet. gestützten Lernverlaufstest, der in ein Hierzu gehören die Programme FIPS+, quop Trainingsprogramm für Grundschulkinder in Hessen und ILeA in Brandenburg sowie mit Schwierigkeiten im Rechnen eingebettet die internetgestützte Fortschrittsdoku- wurde. Der Test bildet Leistungs- mentation in Mecklenburg-Vorpommern. veränderungen in verschiedenen Bereichen 15 Angesichts des eher geringen Angebots an Im Bereich der Lernverlaufsdiagnostik Lernverlaufsdiagnostik stellt sich die Frage begleitend zum Lernprozess stünde daher im nach der tatsächlichen Zielsetzung der Vordergrund, die Bedarfe von Lehrpersonen jeweiligen Diagnostik und ihrer Nutzung in in die Entwicklung von Instrumenten ein- Schulen. Aktuell werden individual- zubeziehen. Dabei geht es vor allem um eine diagnostische Verfahren hauptsächlich zu Einbettung der Diagnostik in den Lern- Beginn der Grundschule sowie beim prozess, wie es auch im Unterrichtsalltag Übergang in weitere Schulformen ein- selbstverständlich geschieht. gesetzt, darüber hinaus im Einzelfall bei spezifischen Lernschwierigkeiten. 16 Tabelle 1 Übersicht computerbasierter Lernverlaufsdiagnostik deutscher Anbieter Computerbasierte Inhaltsbereiche Förder- Alter/Klasse Kosten Implementation in Schulen Lernverlaufs- /Lern- diagnostik materialien FIPS Wortschatz, Nein Klasse 1 Kommerziell; k.A. Lautbewusstheit, befristete Lesen, Mathematik Lizenz für 310,00 Euro QUOP Lesen, Mathematik, Klasse 1-6 1)In Hessen (kostenlos), 2)Pilotprojekt in einer Schule in Englisch (nur für Nein k.A Oberösterreich (Ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Klasse 5 und 6) Hochschule Oberösterreich, der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, der Linz School of Education der Johannes-Kepler-Universität Linz und des Landesschulrats für Oberösterreich), 3)Wird in 8 Bundesländern in ca. 100 Schulklassen in 19 Primarschulen eingesetzt (Initiatve: „Leistung macht Schule“)  In allen Bundesländern verfügabr Levumi Leseflüssigkeit, Nein Grundschulen nicht k.A Buchstabentests, kommerziell, geplant sind kostenfrei Rechtschreiben und Mathematik ILEA (Individuelle Deutsch  Klasse 1-6 nicht Momentan in inklusiven Pilotschulen Brandenburgs verfügbar Lernstands- (Lesen/Rechtschreibu kommerziell analyse) ng), Mathematik Lernfortschritts- Mathematik, Lesen Nein Grund- und nicht Auf der Insel Rügen wird das Programm in Kooperation mit den dokumentation mw Inklusions- kommerziell dortigen Grund- und Förder- (Rügener schüler schulen, dem Staatlichen Schulamt Greifswald sowie dem Inklusionsmodell Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt. RIM) 17 Tabelle 1 Fortsetzung Computerbasierte Inhaltsbereiche Förder- Alter/Klasse Kosten Implementation in Schulen Lernverlaufs- /Lern- diagnostik materialien ELFE II Leseverständnis,  Klasse 1-7 Kommerziell; Testzentrale auch in Schweiz verfügbar (Französisch und Ein Leseflüssig- und 238,00 Euro Deutsch) Leseverständnis- genauigkeit pro Stück test für Erst- bis Siebtklässler – Version II Pearson digital ADHS, Legasthenie,  Grund- und Kommerziell Produkte in Deutschland und international erhältlich; Pearson Dyskalkulie, weiter- selbst ist in 70 Ländern vertreten Motivations- führende probleme, Schulen Verhaltens- auffälligkeiten, Aufmerk- samkeitsdefizite oder Prüfungsangst 18 3.3 Digitales Klassenbuch - Kommunikationsmodule für Klassenbücher dienen der Klassen- Personal, Schülerschaft und Eltern verwaltung und Unterrichtsplanung. über E-Mail oder Nachrichten. Dokumentiert werden Stundenpläne, der - Filesharefunktionen zum Austausch Unterrichtsstoff, Klassenämter sowie An- von Lernmaterialien wesenheiten und Fehlzeiten der Digitale Klassenbücher innerhalb dieser Schüler*innen. Darüber hinaus können Plattformen ermöglichen neben Noten- Klassenbücher Kontaktdaten der übersichten und Fehlzeitenkontrolle auch Schüler*innen, Angaben zu Wahlfächern eine regelmäßige Berichtlegung an Eltern und Notenübersichten enthalten. Soge- und Schüler*innen, Hausaufgabenver- nannte Digitale Klassenbücher sollen waltung und für Schüler*innen einsehbare langfristig die papierbasierte Doku- Unterrichtsplanung. mentation ersetzen. Einige Angebote werden durch kooperative Der Markt für elektronische Schulver- Arbeitsplattformen ergänzt, die bspw. waltungssoftware, die in der Regel auch gemeinsame Unterrichtsplanung unter- Funktionalitäten von Klassenbüchern be- stützen, zusätzliches Lernmaterial für inhaltet, ist in Deutschland bereits sehr Schüler*innen bereitstellen oder vielfältig. Dabei lassen sich unterschiedliche kollaboratives Arbeiten ermöglichen. Einige Angebote unterscheiden Verlage bieten gezielt digitale Schulbücher, - kostenfrei verfügbare Plattformen Unterrichts- und Testmaterialien an, die in zum Austausch von Materialien und die Plattformen eingebunden werden Terminen („moodles“) können. Eher selten findet sich die Funktion - Software, die den Schulen von den von Entwicklungsberichten, welche die Landesinstituten oder Ministerien Erstellung individueller Förderpläne oder zur Verfügung gestellt wird (Schul- die Einbettung eigener diagnostischer Cloud) Verfahren ermöglicht. - nationale und internationale Die elektronische Darstellungsform hängt kommerzielle Anbieter, deren von der jeweiligen Software ab. Neben der Plattformen unterschiedliche Funk- Desktopinstallation von Schulverwaltungs- tionalitäten anbieten. programmen erfolgt der Zugriff je nach Alle Plattformen bieten grundlegende Nutzung über Apps – vor allem für Funktionen für die Schulverwaltung an. Mobilgeräte – oder Browserlösungen. Hierzu gehören unter anderem: Zahlen über die tatsächliche Nutzung der auf - Raumplanung und Raumverwaltung dem Markt befindlichen Plattformen sind nur - Stundenplanerstellung inkl. Ver- schwer zu erhalten. Einige Plattformen tretungsplanung, die für alle Ziel- sprechen mit ihren Funktionalitäten gezielt gruppen einsehbar ist spezifische Schulformen an, bspw. - Zeugnismodule, die bspw. an Grundschulen oder berufliche Schulen. elektronische Klassenbücher ge- Andere profitieren von Kooperationen mit koppelt werden können Landesinstituten. Die von den Ländern zur 19 Verfügung gestellten Schul-Clouds haben verschaltet sind. (Amtliche Schulverwaltung, dabei den Vorteil, dass sie neben geringen n.d.; Landesmedienzentrum Bayern, n.d.) Kosten für die Schulen auch mit den Brandenburg Landesdatenschutzrichtlinien konform gehen. Der nachfolgende Abschnitt gibt In Brandenburg nehmen derzeit 54 Schulen einen Überblick über die aktuell am Schul-Cloud-Pilotprojekt teil, an denen existierenden Angebote der Länder. die Software des Hasso-Plattner-Instituts, die vom BMBF ursprünglich als Bundes- Baden-Württemberg Schul-Cloud in Auftrag gegeben wurde, im Bisherige Versuche der verschiedenen Schulalltag getestet wird. Weiterhin schreitet Landesregierungen seit 2016, die landes- die Implementierung der Schul-Cloud bisher weite Bildungsplattform „Ella“ zu nur noch in Niedersachsen voran, während entwickeln, sind im Jahr 2018 scheiternd zum sich die anderen Bundesländer zurück- Erliegen gekommen. (Habermahl, haltend geben und teilweise eigene 21.09.2018; Südwestrundfunk, 09.09.2019) Lösungsstrategien und Programme ver- folgen. Die Schulverwaltungssoftware Bayern weBBschule steht bereits seit August 2013 als In Bayern ist das ASV (Amtliche offizielle Schulverwaltungssoftware des Schulverwaltung) als ein plattform- Bundeslandes Brandenburg zur Verfügung. unabhängiges, schulartübergreifendes WeBBschule bietet verschiedene Ver- Schulverwaltungsprogramm verfügbar, das waltungstools unter anderem eine digitale die Bildungseinrichtungen bei allen Klassenbuchverwaltung. Mittlerweile nutzen administrativen Aufgaben unterstützt und nahezu alle öffentlichen allgemeinbildenden den Informationsfluss zwischen Schulen und Schulen und ca. die Hälfte der freien Schulaufsichtsbehörden verbessert. ASV allgemeinbildenden Schulen weBBschule steht zwar allen Schulen in vollem Umfang zur Verwaltung täglicher administrativer zur Verfügung, ist aber nur in einem Arbeiten. Zusätzlich wird WebUntis seit 2019 Mindestumfang verpflichtend. Das ASV als virtuelles Stundenplanungsprogramm wurde landesweit vom Kultusministerium vom brandenburgischen Bildungsserver datenschutzrechtlich freigegeben. Seit angeboten und empfohlen und ist für 2012/2013 steht in Bayern, damals noch als brandenburgische Schulen kostenfrei. Pilotprojekt gestartet, die Online Plattform Kosten für Modulerweiterungen von „mebis“ bayerischen Lehrkräften zur WebUntis sind von Schulträgern bzw. Verfügung. „Mebis“ beinhaltet Beratungs- Fördervereinen zu tragen. (Hasso-Plattner- und Fortbildungsinhalte, eine Mediathek mit Institut, n.d.a, n.d.b; Schmid, 2019) digitalen Bildungsmedien und eine zentrale Bremen Lernplattform mit virtuellen Klassen- zimmern. Der Vorteil dabei ist, dass auch Seit 2014 führen Bremen und Bremerhaven Fortbildungsinstitute, die Schulen und die Lernplattform „itslearning“ phasenweise Akademien sowie das Ministerium Zugang in die Schulen ein. Ziel ist die Plattform als haben und über „mebis“ miteinander Kooperations- und Koordinierungswerkzeug zu nutzen, zu dem Lehrkräfte einen Zugang 20 zu den Materialien bekommen, die von der und datenschutzrechtlicher Maßnahmen Bildungsbehörde und von dem Landesamt noch keine Anpassung der Gesetzeslage zu bereitgestellt werden. (Itslearning, n.d.) finden. (EduPort, n.d.; Schul-IT Hamburg, n.d.) Hamburg Hessen Seit 2016 gilt im Rahmen des Projekts Hamburger Schulmanagement-Software die Eine bereits in Hessen vorhandene Plattform Vereinbarung zur Nutzung der Software für Schulverwaltung ist LANIS, die an über „Digitale Verwaltung in Schulen – DiViS“ und 500 Schulen und Bildungseinrichtungen UntisHamburg (ab 2014/15), die damals eingesetzt wird und pädagogische und bisher freiwillig und unterschiedlich organisatorische Online-Angebote einer genutzte Schulverwaltungssoftwares ab- Schule vereint. Dieses Schulportal des lösten. Zunächst nur für den administrativen Landes Hessen soll zukünftig zur Verwaltungsbereich der Schulleitung vor- pädagogischen Lern- und Arbeitsplattform gesehen, sollte DiViS bald im Anschluss auch weiter ausgebaut werden und als digitale den Lehrkräften für die Noteneingabe Lernumgebung fungieren. Hessen befindet dienen. UntisHamburg dient der sich im Austausch mit anderen Bundes- Stundenplan- und Vertretungsplan- ländern über länderübergreifende Lösungs- organisation und bietet allen Schulen strategien sowie mit den Betreibern der HPI Hamburgs eine einheitliche IT-Maßnahme Schul-Cloud über die Weiterentwicklung des zur Organisation des Schulalltags. In Programms und seine Funktionen. (Digitale Verbindung mit eduPort ist dies ein großer Schule Hessen, 29.09.2019; Schulportal Fortschritt hin zur Digitalisierung des Hessen, n.d.) Schulalltags sowie der Schulverwaltung an Mecklenburg-Vorpommern Hamburger Schulen. Auf eduPort besteht bereits eine Direktverlinkung mit der Die HPI Schul-Cloud ist für MINT-ECSchulen öffentlichen, nicht kommerziellen Bildungs- kostenlos nutzbar, damit versucht plattform „Digital Learning Lab“, ein Mecklenburg-Vorpommern zumindest in Kooperationsprojekt des Instituts für einigen Schulen auf den Digitalisierungszug technische Entwicklung und Hochschul- aufzuspringen. Eine Projektgruppe hat unter didaktik Hamburg, der TU Hamburg- Beteiligung der kommunalen Ebene die Harburg, der Behörde für Schule und Arbeit für ein „Integriertes Schul- Berufsbildung sowie der Joachim Herz managementsystem“ (ISY M-V) auf- Stiftung. Zusätzlich hat die Hamburger genommen. Ziel ist es, unterschiedliche Schulbehörde Lizenzen für die webbasierten Software in einer landeseinheitlichen Lernplattformen „Bettermarks“ und Schulverwaltungssoftware zu integrieren. „kapiert.de“ erworben. Damit bietet die (Schulstundenplaner, digitales Klassenbuch, Hansestadt Hamburg im bundesweiten Notenbuch, Diagnostik, Lehrerpersonal- Vergleich bereits einen technisch verwaltung, Dienststellenverwaltung, Ko- ganzheitlichen und beispielhaften Ansatz zur mmunikationsmittel für Schule und Eltern). Digitalisierung des Schulunterrichts an. Im (Wagner, Juni 2019) Schulrecht Hamburgs ist jedoch besonders in puncto automatisierter Datenverarbeitung 21 Niedersachsen Sachsen Die bereits bestehende niedersächsische Die schulische Lern- und Arbeitsplattform Bildungscloud, die seit Anfang 2018 online LernSax dient sächsischen Schulen und ist, stellt den Schulverwaltungen und schulbezogenen Arbeitsgruppen als Lehrkräften verschiedene Arbeitstools zur Plattform zur schulinternen Organisation Verfügung und soll die Nutzung und Kooperation sowie als pädagogische verschiedener Softwareprogramme wie Lernplattform zur Umsetzung webbasierter Moodle, Office, iLIAS, iServ, Untis etc. schul- Lehr- und Lernszenarien. Anbieter von und unterrichtsübergreifend vereinfachen. lernsax.de ist das Landesamt für Schule und (Niedersächsische Bildungscloud, n.d.) Bildung als nachgeordnete Einrichtung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus. Nordrhein-Westfalen LernSax bietet Lehrkräften und anderen Die Online-Schulplattform Logineo NRW ist Nutzenden Zugang zu den Bildungs- seit dem Jahr 2019 verfügbar. Daten- materialien, die vom sächsischen Medien- schutzrechtliche Fragen zu den Daten der zentrum und der Bildungsagentur bereit- Schüler*innen auf privaten Endgeräten der gestellt werden. LernSax beinhaltet darüber Lehrkräfte sind jedoch noch nicht hinaus eine E-Learning-Umgebung mit abschließend geklärt. (Bildungsportal des differenzierten Darstellungsmöglichkeiten Landes Nordrhein-Westfalen, 07.04.2020; für Lerninhalte, Möglichkeiten zur Giering & Althoff, 2015) Einbindung multimedialer Elemente und diversen interaktiven Übungs- und Saarland Testformen. Übergreifende Schul- kooperationen sind ebenfalls möglich. Bisher nutzt das Saarland die Lehr- und (LernSax, n.d.) Lernplattformen Moodle und Lernwelt Saar. Die Onlineplattform Lernwelt Saar ist bereits Sachsen-Anhalt seit 15 Jahren online und startete damals als Das Ministerium für Bildung stellt den Kooperationsprojekt mit Microsoft. Mittler- Online-Speicherdienst emuCLOUD zur weile knapp 50 Schulen, sechs Uni- Verfügung, den Lehrkräfte für den versitäten und weitere Bildungsein- dezentralen Upload und Download von Lehr- richtungen nutzen die Bildungscloud, die als und Lernmaterialien nutzen können. Die Vorzeigeprojekt für Online-Bildung im Sicherheit des Providers wird unter anderem Gespräch für den Europäischen Digital durch DSGVO-Konformität, landeseigenen Award war. Nicht alle Schulen sind aktive Server und Verschlüsselung der Daten Nutzer dieser Angebote, da die Nutzung eine gewährleistet. (Ministerium für Bildung des ausreichende infrastrukturelle Ausstattung Landes Sachsen-Anhalt, n.d.) an Schulen voraussetzt, vor allem ein funktionierendes WLAN im Schulgebäude Thüringen und Klassenzimmer, was im Saarland noch selten der Fall ist. (Lernwelt Saar, n.d.) Das schon etablierte Thüringer Schulportal soll zukünftig als allgemeine Bildungs- plattform fungieren. Lernmanagement- systeme, Schulverwaltungsschnittstellen und 22 dienstliche E-Mail-Adressen sollen Lehrer*innen und Schulen bei der Datenpflege, Vorbereitung und Betreuung ihrer Schüler*innen erleichternd unter- stützen. An 20 Pilotschulen sollen entsprechende digitale Umbaumaßnahmen des Schul- und Unterrichtsalltags im Rahmen ihrer individuellen Förderkonzepte implementiert werden. Der Umbau dieser Schulen dient als Testvorhaben, um Vergleichswerte über die Nutzung und Ergebnisse digitaler Medien im Unterricht und die Umsetzung der Digitalstrategie generell zu schaffen. (Thüringer Schulportal, n.d.) 23 Tabelle 2 Nutzung digitales Klassenbuch Anbieter Klassenbuch Lernplattform Entwicklungs- Schulverwaltung Nutzerzahlen / Nutzer berichte Umsatz Aixconcept virtuelles Cloud mit nein Terminkalender, 1900 Schulen In Deutschland Klassenzimmer, verschiedenen Schulkalender, (120.000 Clients) sowie international diverse Programmen: Nachritchen, E-Mail im Kommunikationsto Word, Excel, Verkehr deutschsprachigen ols: Mail, Chat, PowerPoint zum Ausland. Bsp. Skype kollaborativen Ulrich-von-Hutten- Lernen, Aufgaben- Gymnasium, management Schlüchtern; Wilhelm Fabry Realschule in Hilden; Kurt- Schuhmacher Schule Reinheim aSc eduPage Termine, LMS: e-learning, LMS: Noten und Vertretungen, k.A. Evangelische Schule deutschsprachige Noten/Bewertung, Unterrichts- Bewertungen, Fehlzeiten, Burkhardtsdorf Version (Raabe) Unterrichts- vorbereitung, selbst erstellte Test, Krankmeldungen, vorbereitung, Hausaufgaben, Leistungsstand- Schulhomepage, Hausaufgaben Vergabe und erhebung und statistische Bewertung von Evaluation des Auswertung von Hausaufgaben Förderbedarfs Fehlzeiten/Unter- richtsausfall/etc. 24 Tabelle 2 Fortsetzung Anbieter Klassenbuch Lernplattform Entwicklungs- Schulverwaltung Nutzerzahlen / Nutzer berichte Umsatz dieSchulApp Elternbriefversand, nein nein sehr umfangreiche k.A. Nationale/ News, administrative internationale Elternsprechtag, Verwaltung, Schulen Hausaufgaben, Ressourcen- unterschiedlicher Stundenplan, in verwaltung, Art: Deutsche Planung: Vertretungsplan, in Botschaftsschule Dateienverwaltung, Planung: Digitale Addis Abeba; Notenbuch, Zahlungen Grund- und Chatmöglichkeit Mittelschule Zusmarshausen; Dominik-Brunner- Realschule fuxnoten Notenübersicht je Schüler*in. Einsicht für Übersicht über individuelle Leistungsstände Lehrkräfte, Schüler*innen, Eltern, Schulleitung fuxschool nein nein Modul Oberstufe: Zeugniserstellung, k.A. k.A. Verwaltung, statistische Begleitung und Auswertungen, Etat, Vorbereitung aller Kalkulationen, relevanten Inventar- Ergebnisse, Noten, verwaltung, Daten für das Schulbuch- Abitur katalogisierung/ -digitalisierung, Dokumentenpflege, Stunden- /Vertretungsplan 25 Tabelle 2 Fortsetzung Anbieter Klassenbuch Lernplattform Entwicklungs- Schulverwaltung Nutzerzahlen / Nutzer berichte Umsatz HE Software Schule Hausaufgaben- nein nein Termin-,Raum-, k.A. k.A Online /Unterrichts- Ressourcenplaner, dokumentation, Stundenplan/ Schulklassen- Vertretungs-plan organisation, Prüfungsplanung, Notensystem, (Fehl- ) Zeitenerfassung HPI Schul-Cloud Kursorganisation, LMS: Aufgaben- nein nein 300 Schulen aus Schulen des Unterrichtsgestalt- management, dem nationalen Excellence- ung, Kalender – Materialsuche, Excellence- Schulnetzwerks Schwerpunkt auf Dateiablage, Schulnetzwerks MINT-EC. Best Cloud kollaboratives MINT-EC, derzeit practice Schulen: Lernen auch mit können 100 MINT- Elisabethenschule, anderen EC Pilotschulen die Gymnasium Lehrkräften und HPI Schul-Cloud Carolinum; Programmen, testen Hohenstauffen digitales Gymnasium Bildungsangebot: Kaiserslautern; regelmäßig neue Wilhelm-Hittorf Inhalte von OER/ Gymnasium Schulbuch- Münster; u.a. verlagen/ Startups – kostenfrei und kostenpflichtig 26 Tabelle 2 Fortsetzung Anbieter Klassenbuch Lernplattform Entwicklungs- Schulverwaltung Nutzerzahlen / Nutzer berichte Umsatz indiware nein nein nein Lehrkrafteinsatz- Mehr als 1100 Bautzen, Schiller- planung, Schulenarbeiten mit Gymnasium; Stundenplan, indiware; in einigen Leipzig, Brockhaus- Pausenplan, Bundesländern (z.B. Gymnasium; Vertretungs- Sachsen, Mecklen- Chemnitz, planung, burg-Vorpommern) Sportgymnasium; Abiturverwaltung, arbeiten 80-100% Halle, Gymnasium Kursblockung, aller Gymnasien, Südstadt Klausurplanung, Gesamtschulen Sportplaner oder Oberschulen mit indiware) 27 Tabelle 2 Fortsetzung Anbieter Klassenbuch Lernplattform Entwicklungs- Schulverwaltung Nutzerzahlen / Nutzer berichte Umsatz IServ (Schulserver) Schwerpunkt auf Kollaboratives nein Schwerpunkt auf 2100 Schulen in Konzipiert für Unterrichts- Arbeiten mit Planung und Deutschland unterschiedliche /Prüfungsplanung Schüler*innen an Kommunikation Schulformen: und Texten und Tasks Grundschulen; Kommunikation Gymnasien, berufsbildende Schulen wie Internatsschulen. Arbeitet meist regional übergreifend: Bsp. Besonders erfolgreicher Standorte: Lahn- Dill-Kreis; Landkreis Lüneburg, Stadt Greven, Stadt Wolfenbüttel u.a. 28 Tabelle 2 Fortsetzung Anbieter Klassenbuch Lernplattform Entwicklungs- Schulverwaltung Nutzerzahlen / Nutzer berichte Umsatz LEB online Anschreiben nein Lernentwicklungs- Zeugniserstellung, mehrere Hundert Nutzung laut Eltern/ berichte/ Kursverteilung- Schulen, keine Referenzen des Schüler*innen, individuelle /planung genaue Anbieters Punkte/Notens- Lernentwicklung Zahlenangabe hauptsächlich ystem, (ILE), Förderpläne Integrierte Abwesenheiten, Gesamtschulen: IGS Verspätungen, Aurich West, IGS, Fehlzeiten, Emden, IGS detaillierte Oldenburg, IGS Berichtsmöglichkeit Stade, IGS Wilhelmshaven u.v.m. ist aber eigentlich für alle Schulen der Primar- und Sekundarstufe vorgesehen 29 Tabelle 2 Fortsetzung Anbieter Klassenbuch Lernplattform Entwicklungs- Schulverwaltung Nutzerzahlen / Nutzer berichte Umsatz Logineo (NRW) nein Edmond NRW, in nein Schulische E-Mail, soll ab Februar Zur Verfügung kommenden Kalender, 2019 für 6000 gestellt vom Versionen geplant: Adressbuch, Regelschulen in Ministerium für digitale Newsfeed, NRW theoretisch Schule und Bildung Schulbücher, Terminplanung zur Verfügung für die Schulen in Suchfunktionen für stehen Nordrhein- Lernmittel, Westfalen Fortbildungen, Integration außer- schulischer Lernorte; Verwaltungscloud für sichere Dateiablage, Im- plementierung von LMS z.B. moodle ist geplant 30 Tabelle 2 Fortsetzung Anbieter Klassenbuch Lernplattform Entwicklungs- Schulverwaltung Nutzerzahlen / Nutzer berichte Umsatz Magellan/Davinci u.a. kollaboratives Zusatzmodule für umfangreiche k.A. k.A Unterrichtsinhalte, Arbeiten Gymnasiale Schulverwaltung: Stundenplan, Oberstufe und zentraler Kalender, Kursplan mit, Fach- berufsbildende Terminplanung, und Kurswahl, Schulen: DAVINCI Kalender Versetzungs- ANALYTICS: Schüler*innen- rechner, Facharbeit Fehlzeiten, stundenpläne, und besondere Arbeitszeiten + Noteneingabe mit Lernleistung, statistische Noten-, Punkt- und Berechnung der Auswertung, Textbewertung Fachhochschulreife, Vertretungspläne, Zulassungsprüfung Stundenpläne teilen en, Berechnung und im Kollegium Abitur Quali und anzeigen, Lehrkraft- Schnitt, Lokalisation, einzubringende Webseiteninte- Kurse, gration, Raum- Bewerber*innen- Ressourcen- verfahren buchung, Haushalt, Inventar, Kommunikations- system LIVE MESSAGE, Zeugnisdruck, Erstellung von Serienbriefen, Bibliothek 31 Tabelle 2 Fortsetzung Anbieter Klassenbuch Lernplattform Entwicklungs- Schulverwaltung Nutzerzahlen / Nutzer berichte Umsatz Ribeka Schild Schüler*innen- Upload von Lehr- Förderempfehlung, Zeugniskonferenz, k.A. Offizielle Schulsoftware: leistungsdaten: und Lernmitteln, Bemerkungs- Zeugniserstellung, Schulverwaltungs- Schildweb/ Fehlstunden, Bücher-, Foto-, kataloge für Stundenplanmodul: software des Schildplan/ Mahnungen und Filmmedien etc. Berichtszeugnisse umfassende Landes NRW Schildapp u.a. Zeugnisbemerkung Stundenplan- en, Noten organisation/- verwaltung: Klassen, Räume, Fächer und Kopplungen Schul.Cloud + DSW Lehrkräfte/Schüler nein nein Newsfeed, 2100 Schulen Grundschule (Digitales *innen/ Eltern Aushänge, Ilmenaustraße; Schwarzes Brett) Kommunikation Vertretungspläne, Lönsschule heineking media ohne priv. Dateien Upload, Realschule in Handynummer = Kalender Einbeck; Alexander- webbasiertes, von-Humboldt- datenschutz- Schule KGS konformes Wittmund; Kommunikations- Friedrich-Ludwig- system, Jahn-Gymnasium in Dateienübertragung Großengottern, Thüringen; Friedrich-Boysen- Realschule Altensteig 32 Tabelle 2 Fortsetzung Anbieter Klassenbuch Lernplattform Entwicklungs- Schulverwaltung Nutzerzahlen / Nutzer

Use Quizgecko on...
Browser
Browser