Lehrmethoden Und Unterrichtsgestaltung PDF

Document Details

DeftHarmony1147

Uploaded by DeftHarmony1147

Universität Mannheim

2024

Stefan Münzer

Tags

educational methods teaching strategies learning theories educational research

Summary

This document discusses educational methods and lesson design, specifically focusing on the scientific acquisition of knowledge in educational sciences. It explores various aspects such as research questions, theories, research designs, and hypotheses. Examples are provided, like comparing in-person lectures to online lectures and their potential impact on learning.

Full Transcript

Lehrmethoden und Unterrichtsgestaltung Wissenschaftliches Gewinnen von Erkenntnis in den Bildungswissenschaften: 1- Fragestellungen, Theorien, Designs, Hypothesen HWS 2024 Prof. Dr. Stefan Münzer 1 2 Literatur Brünk...

Lehrmethoden und Unterrichtsgestaltung Wissenschaftliches Gewinnen von Erkenntnis in den Bildungswissenschaften: 1- Fragestellungen, Theorien, Designs, Hypothesen HWS 2024 Prof. Dr. Stefan Münzer 1 2 Literatur Brünken, R., Münzer, S. & Spinath, B. (2019). Pädagogische Psychologie – Lehren und Lernen. Göttingen: Hogrefe, Kap. 2 (Methodologische Grundlagen der Pädagogischen Psychologie), S. 31-57. (online verfügbar) Reinders, H. (2021). Überblick Forschungsmethoden. In: H. Reinders, D. Bergs- Winkels, A. Prochnow & I. Post (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS. (S. 153-160). Reinders, H. (2021). Das Experiment. In: H. Reinders, D. Bergs-Winkels, A. Prochnow & I. Post (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS. S. 195-210. 3 Erkenntnis in Bildungswissenschaft (Angewandte) Wissenschaft soll… § Beschreiben § Erklären § Vorhersagen § Modifizieren 4 Erkenntnis in Bildungswissenschaft (Angewandte) Wissenschaft soll… § Beschreiben iele? § Erklären Beisp § Vorhersagen § Modifizieren 5 Erkenntnis in Bildungswissenschaft (Angewandte) Wissenschaft soll… § Beschreiben: IQB Bildungstrend, PISA Mittlere Kompetenzen in den Ländern § Erklären: COACTIV Studie fachdidaktisches Wissen è kognitive Aktivierung § Vorhersagen: IQ è Bildungserfolg § Modifizieren: Training, Intervention Lesestrategietraining… 6 Fragestellungen, Vermutungen Erkenntnis in Bildungswissenschaft (Beispiele) § Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? 7 Fragestellungen, Vermutungen Erkenntnis in Bildungswissenschaft (Beispiele) § Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? § Welche Faktoren sind für Schüler*innen (Studierende) motivationsfördernd? 8 Fragestellungen, Vermutungen Erkenntnis in Bildungswissenschaft (Beispiele) § Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? § Welche Faktoren sind für Schüler*innen (Studierende) motivationsfördernd? § Macht Musik schlau? 9 Fragestellungen, Vermutungen Erkenntnis in Bildungswissenschaft (Beispiele) § Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? § Welche Faktoren sind für Schüler*innen (Studierende) motivationsfördernd? § Macht Musik schlau? § Ist ein digitales Lernsystem wirksam für Klausurerfolg? 10 Fragestellungen, Vermutungen Erkenntnis in Bildungswissenschaft (Beispiele) § Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? § Welche Faktoren sind für Schüler*innen (Studierende) motivationsfördernd? § Macht Musik schlau? § Ist ein digitales Lernsystem wirksam für Klausurerfolg? § Wie könnte man Lernstrategien vermitteln? 11 Fragestellungen, Vermutungen Erkenntnis in Bildungswissenschaft (Beispiele) § Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? § Welche Faktoren sind für Schüler*innen (Studierende) motivationsfördernd? § Macht Musik schlau? § Ist ein digitales Lernsystem wirksam für Klausurerfolg? § Wie könnte man Lernstrategien vermitteln? § Welche Wirkung entfaltet ein Schulhund im Klassenzimmer? § Ist eine zusätzliche wiederholende Lerneinheit in Geometrie besonders unterstützend für Schüler*innen mit schlechteren räumlichen Fähigkeiten? 12 Fragestellungen, Vermutungen… reichen nicht aus è Begründungen (!) Erkenntnis in Bildungswissenschaft (Beispiele) a rum? § Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live W gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? rum? § Welche Faktoren sind für Schüler*innen (Studierende) Wa motivationsfördernd? a r u m? § Macht Musik schlau? W a r u m? § Ist ein digitales Lernsystem wirksam für Klausurerfolg? W ?Wie könnte man Lernstrategien vermitteln? § um War Welche Wirkung entfaltet ein Schulhund im § a ru m?Klassenzimmer? W § Ist eine zusätzliche wiederholende Lerneinheit in a rum? Geometrie besonders unterstützend für Schüler*innen W mit schlechteren räumlichen Fähigkeiten? 13 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? a rum? W 14 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? Ablenkung: Folgt man der Vorlesung in privaten Räumen, dann a rum? gibt es mehr Gelegenheit für Ablenkung. Höhere Ablenkung führt W zu geringerer Konzentration; es steht weniger Aufmerksamkeit zur Verfügung, die fokussiert auf den Lerngegenstand gerichtet werden kann. Dies führt zu weniger Lernen (aufmerksames Zuhören, Aufnehmen und Verknüpfen von Lerninhalten). 15 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? Ablenkung: Folgt man der Vorlesung in privaten Räumen, dann a rum? gibt es mehr Gelegenheit für Ablenkung. Höhere Ablenkung führt W zu geringerer Konzentration; es steht weniger Aufmerksamkeit zur Verfügung, die fokussiert auf den Lerngegenstand gerichtet werden kann. Dies führt zu weniger Lernen (aufmerksames Zuhören, Aufnehmen und Verknüpfen von Lerninhalten). Cognitive Load Theory Lernen kann nur geschehen innerhalb der Grenzen der Arbeitsgedächtniskapazität. Informationsverarbeitungsmodell Aufmerksamkeit ist der „bewusste Suchscheinwerfer“ innerhalb der gerade aktivierten Elemente (= Arbeitsgedächtnis). Es besteht ein Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtniskapazität und kontrollierter Aufmerksamkeit. 16 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? Ablenkung: Folgt man der Vorlesung in privaten Räumen, dann a rum? gibt es mehr Gelegenheit für Ablenkung. Höhere Ablenkung führt W zu geringerer Konzentration; es steht weniger Aufmerksamkeit zur Verfügung, die fokussiert auf den Lerngegenstand gerichtet werden kann. Dies führt zu weniger Lernen (aufmerksames Zuhören, Aufnehmen und Verknüpfen von Lerninhalten). Cognitive Load Theory Lernen kann nur geschehen innerhalb der Grenzen der m at ische “axio ptung“ Arbeitsgedächtniskapazität. u Beha Wenn Arbeitsgedächtniskapazität durch irrelevante kognitive Tätigkeit (Ablenkung, schlechtes Design…) verbraucht wird, ist Lernen weniger sgef üge, erfolgreich. ung “ “Wirk Dann-Satz - Wenn 17 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? Ablenkung: Folgt man der Vorlesung in privaten Räumen, dann a rum? gibt es mehr Gelegenheit für Ablenkung. Höhere Ablenkung führt W zu geringerer Konzentration; es steht weniger Aufmerksamkeit zur Verfügung, die fokussiert auf den Lerngegenstand gerichtet werden kann. Dies führt zu weniger Lernen (aufmerksames Zuhören, Aufnehmen und Verknüpfen von Lerninhalten). Social Cues Die soziale Ansprache durch den Dozierenden, die das Lernen erleichtern kann und die Aufmerksamkeit erhöht, ist im Hörsaal wirksamer und verbindlicher als in ZOOM. 18 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? Ablenkung: Folgt man der Vorlesung in privaten Räumen, dann a rum? gibt es mehr Gelegenheit für Ablenkung. Höhere Ablenkung führt W zu geringerer Konzentration; es steht weniger Aufmerksamkeit zur Verfügung, die fokussiert auf den Lerngegenstand gerichtet werden kann. Dies führt zu weniger Lernen (aufmerksames Zuhören, Aufnehmen und Verknüpfen von Lerninhalten). ZOOM Fatigue Das Aufrechterhalten von Aufmerksamkeit in Online-Sitzungen ist anstrengender als in Präsenz. Dadurch ermüdet man schneller und fühlt sich ausgelaugt. Auch dadurch kann das Lernen beeinträchtigt werden. 19 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Welche Faktoren sind für Schüler*innen (Studierende) motivationsfördernd? a rum? W 20 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Welche Faktoren sind für Schüler*innen (Studierende) motivationsfördernd? Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan): a rum? Der Mensch hat drei Grundbedürfnisse: W Autonomie, Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit. Die Erfüllung/Nichterfüllung dieser drei Grundbedürfnisse wirkt sich auf die intrinsische Motivation aus. Wenn die Grundbedürfnisse erfüllt werden können, dann ist die intrinsische Motivation erhöht. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass beispielsweise in Bezug auf Lernverhalten selbst initiiertes, zielgerichtetes Verhalten entsteht und aufrechterhalten wird bzw. Anstrengungsbereitschaft besteht. 21 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Welche Faktoren sind für Schüler*innen (Studierende) motivationsfördernd? Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan): Der Mensch hat drei Grundbedürfnisse: at ische m Autonomie, Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit. “axio ptung“ u Beha Die Erfüllung/Nichterfüllung dieser drei Grundbedürfnisse wirkt sich auf die intrinsische Motivation aus. è gsgefüge, Wenn Grundbedürfnisse erfüllt werden können, dann ist die un “ “Wirk Dann-Satz intrinsische Motivation erhöht. - Wenn Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass beispielsweise in zeichnete Bezug auf Lernverhalten selbst initiiertes, zielgerichtetes Verhalten be näher “ entsteht und aufrechterhalten wird (bzw. Anstrengungsbereitschaft). en “Folg 22 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Macht Musik schlau? a rum? W 23 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Macht Musik schlau? „Transfer-Hypothese“ a rum? Wenn in einer anspruchsvollen kognitiven Domäne kognitive Prozesse W erworben / ausgeführt werden, die denen einer anderen Domäne ähnlich sind, dann könnten Fähigkeiten bezüglich dieser kognitiven Prozesse zwischen Domänen transferieren. Musik: Erwerb einer eigenen „Sprache“ mit einer gewissen Logik (Symbolschrift, Erkennen von melodischen und harmonischen Regeln, Form), komplexe Sinneswahrnehmung mit Rückkopplung (Vorstellung/Spielen/Hören), Genauigkeit, Feinmotorik, Konzentration, Problemlösen, Motivation/Ausdauer… Musik – Mathematik z.B. Verhältnisse: Metren/Takte/Notenwerte – Brüche/Proportionen Musik – Intelligenz (Mythos) „Mozart-Effekt“ 24 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Macht Musik schlau? Expertiseparadigma a rum? Der Erwerb von Expertise ist ein sehr aufwändiger Prozess des Aufbaus W domänenspezifischer kognitiver Strukturen im Gedächtnis zum Lösen von spezifischen Problemen. Transfer kann nicht erwartet werden. 25 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Macht Musik schlau? Beobachtung r =.57 Musik Mathematik 26 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Macht Musik schlau? Beobachtung r =.57 Musik Mathematik r =.33 Sport Mathematik 27 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Macht Musik schlau? Beobachtung ng! r =.57 n ha m e sa m Musik Z u Mathematik l e r usa ka g ! in n ke r =.33 nh a e m a m Sport u s Mathematik r Z le usa ka e in k 28 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Macht Musik schlau? a rum? W Musik Mathematik IQ 29 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Macht Musik schlau? a rum? W Musik Mathematik IQ 30 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Macht Musik schlau? a rum? W Sport Mathematik IQ 31 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Ist ein digitales Lernsystem wirksam für Klausurerfolg? a rum? W 32 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Ist ein digitales Lernsystem wirksam für Klausurerfolg? Testing Effect: Abruf aus dem Gedächtnis stärkt die Aktivierung a rum? (und damit die Abrufwahrscheinlichkeit) langfristig. (Erneutes W Lernen stärkt die Aktivierung nur kurzfristig.) Informationsverarbeitung Elemente im Gedächtnis (Langzeitgedächtnis) besitzen Verknüpfungen untereinander und haben Aktivation. Liegt die Aktivation eines gesuchten Elements unter einer bestimmten Aktivationsschwelle, dann wird es nicht gefunden (kann nicht aktiviert werden). llierende Gebrauch (Abruf über Verknüpfungen, Erinnern, Wiedererkennen…) e “mod ns- erhöht die Aktivation. io Funkt ibung“ Die Aktivation nimmt über die Zeit ab. re besch Künftiger Gedächtnisabruf hängt vom vergangenen Gebrauch ab. Abruf stärkt dabei die Aktivation mehr und längerfristiger als Wiedererkennen. sgef üge, Wenn ein Element in der Vergangenheit häufiger abgerufen wurde, ung “ “Wirk Dann-Satz wird es in Zukunft zuverlässiger erinnert. - Wenn 33 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Ist ein digitales Lernsystem wirksam für Klausurerfolg? Testing Effect: Abruf aus dem Gedächtnis stärkt die Aktivierung a rum? (und damit die Abrufwahrscheinlichkeit) langfristig. (Erneutes W Lernen / Wiedererkennen stärkt die Aktivierung nur kurzfristig.) Informationsverarbeitung Wenn ein Element in der Vergangenheit häufiger abgerufen wurde, wird es in Zukunft zuverlässiger erinnert. è Effektives Lernen: § Retrieval Practice / Practice Testing § Abrufen durch Beantworten von Fragen aus dem Gedächtnis § Dies sollte wiederholt werden § Um den langfristigen Effekt auszunutzen, sollte mit dem Abruf frühzeitig begonnen werden. Wiederholungen sollten in zeitlichen Abständen erfolgen. Somit können größere Stoffmengen gelernt werden, für die kurzfristiges Lernen vor der Klausur nicht funktioniert. 34 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Wie könnte man Lernstrategien vermitteln? a rum? W 35 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Wie könnte man Lernstrategien vermitteln? Informationsverarbeitung: Fertigkeitserwerb Prozedurales Wissen (Knowing-How) wird erworben, indem Regeln a rum? durch Instruktion vermittelt und / oder durch Ausprobieren, W Einsicht, Imitation und reflektiertes Nachvollziehen gelernt werden. 1. Phase: kognitive Phase 2. Phase: assoziative Phase (Prozeduralisierung, Übung) 3. Phase: autonome Phase (routinierte Ausführung) Kognitives Training Das Erlernen einer transferierbaren Strategie und das Entwickeln entsprechender Trainings ist sehr aufwändig. Es soll einerseits eine „bestimmbare“/“eingrenzbare“ Strategie vermittelt werden, andererseits soll sie auf verschiedene Situationen und Materialien übertragbar sein („Power-Generality Trade-Off“). Trainingsprinzipien: Einsicht in die Problemstellung und die Strategieelemente (Reflexion, Metakognition) vermitteln, gleichzeitig variantenreich und mit unterschiedlichem Material. Viel Üben. Beispiele: Lesestrategie 5 Textforscher*innen; Induktives Denken; 36 Training für elaborative Lerntechniken entwickeln Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Welche Wirkung entfaltet ein Schulhund im Klassenzimmer? a rum? W 37 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Welche Wirkung entfaltet ein Schulhund im Klassenzimmer? Unterrichts-Qualitätsmerkmal Klassenführung a rum? Eine gelingende Klassenführung schafft einen Rahmen für W Unterricht. Dabei geht es nicht nur um Disziplin und Vermeidung von Störungen, sondern auch um Kooperation, Respekt und soziale Interaktionen und in der Folge ein gutes Lernklima / Klassenklima. 38 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Welche Wirkung entfaltet ein Schulhund im Klassenzimmer? Unterrichts-Qualitätsmerkmal Klassenführung a rum? Eine gelingende Klassenführung schafft einen Rahmen für W Unterricht. Dabei geht es nicht nur um Disziplin und Vermeidung von Störungen, sondern auch um Kooperation, Respekt und soziale Interaktionen und in der Folge ein gutes Lernklima / Klassenklima. Schulhund als Unterstützer Ein Tier im Klassenzimmer, das Ruhe ausstrahlt, positive Emotionen auf sich zieht und Schüler*innen als nicht-bewertender Interaktionspartner dienen kann, kann das Klassenklima positiv beeinflussen. Interaktionen mit dem Tier können durch Regeln festgelegt werden. Schüler*innen können für das Tier Verantwortung übernehmen. (Schulhund: Verantwortlich ist eine Lehrkraft, die das Tier privat hält. Der Schulhund benötigt eine Ausbildung, oft als 39 Therapiebegleithund.) Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Ist eine zusätzliche wiederholende Lerneinheit in Geometrie besonders unterstützend für Schüler*innen mit schlechteren räumlichen Fähigkeiten? a rum? W 40 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Ist eine zusätzliche wiederholende Lerneinheit in Geometrie besonders unterstützend für Schüler*innen mit schlechteren räumlichen Fähigkeiten? a rum? Aptitude-Treatment-Interaction (ATI) W Eigenschaften, die Schüler*innen besitzen und in den Unterricht “mitbringen“, können die Wirkung, die der Unterricht haben soll, verändern. “Aptitudes“ können sein…: Vorwissen (z.B. Musik, Informatik, Sport, Deutsch, Fremdsprache…) Intelligenz, kognitive Fähigkeiten / Arbeitsgedächtniskapazität Persönlichkeitsfaktoren (z.B. Gewissenhaftigkeit) Ad-hoc-Voraussetzungen (z.B. Hausaufgaben nicht gemacht) Motivation, Interesse, Unlust, Schulangst, Probleme, ADHS,… 41 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Ist eine zusätzliche wiederholende Lerneinheit in Geometrie besonders unterstützend für Schüler*innen mit schlechteren räumlichen Fähigkeiten? a rum? Aptitude-Treatment-Interaction (ATI) W Eigenschaften, die Schüler*innen besitzen und in den Unterricht “mitbringen“, können die Wirkung, die der Unterricht haben soll, verändern. “Aptitudes“ können sein…: Vorwissen (z.B. Musik, Informatik, Sport, Deutsch, Fremdsprache…) Intelligenz, kognitive Fähigkeiten / Arbeitsgedächtniskapazität Persönlichkeitsfaktoren (z.B. Gewissenhaftigkeit) Ad-hoc-Voraussetzungen (z.B. Hausaufgaben nicht gemacht) Motivation, Interesse, Unlust, Schulangst, Probleme, ADHS,… NICHT: „Auditiver Typ“, „Visueller Typ“…. (festgefahrene Lerngewohnheiten, die ineffektiv sind und die man ändern könnte, können natürlich in Wechselwirkung mit Instruktion treten. Aber sie sind keine „festen“ Typen, sondern eben änderbar, ebenso wie Vorwissen nachgeholt werden kann.) 42 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Ist eine zusätzliche wiederholende Lerneinheit in Geometrie besonders unterstützend für Schüler*innen mit schlechteren räumlichen Fähigkeiten? a rum? Aptitude-Treatment-Interaction (ATI) W Eigenschaften, die Schüler*innen besitzen und in den Unterricht “mitbringen“, können die Wirkung, die der Unterricht haben soll, verändern. Beispiel: In einer von Ihnen geplanten Stunde in Englisch hatte Sie vorausgesetzt, dass bestimmte Hausaufgaben hätten erledigt werden sollen. Sie wollten darauf aufbauen und in der Stunde damit arbeiten (z.B. Vokabeln und Redewendungen für eine Kommunikationsübung). Die Hälfte der Schüler*innen hat die Hausaufgaben gemacht. Sie irkung, können von der geplanten Stunde profitieren. ech selw W tion, Die andere Hälfte der Schüler*innen hat die Hausaufgaben nicht ra k Inte t ion gemacht. In der Kommunikationsübung stottern sie herum und era Mod können die Aufgabe nicht bewältigen. Sie profitieren nicht. 43 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Ist eine zusätzliche wiederholende Lerneinheit in Geometrie besonders unterstützend für Schüler*innen mit schlechteren räumlichen Fähigkeiten? a rum? Aptitude-Treatment-Interaction (ATI) W Eigenschaften, die Schüler*innen besitzen und in den Unterricht “mitbringen“, können die Wirkung, die der Unterricht haben soll, verändern. Beispiel: In einer von Ihnen geplanten Stunde in Englisch hatte Sie vorausgesetzt, dass bestimmte Hausaufgaben hätten erledigt werden sollen. Sie wollten darauf aufbauen und in der Stunde damit arbeiten (z.B. Vokabeln und Redewendungen für eine irku ng, Kommunikationsübung). e ch selw W tion, ra k Inte t ion, Nur wenn Schüler*innen die Hausaufgaben gemacht haben, era g “ Mod bedingun profitieren sie von der Kommunikationsübung. sa t z „ Zu 44 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Ist eine zusätzliche wiederholende Lerneinheit in Geometrie besonders unterstützend für Schüler*innen mit schlechteren räumlichen Fähigkeiten? a rum? Aptitude-Treatment-Interaction (ATI) W Eigenschaften, die Schüler*innen besitzen und in den Unterricht “mitbringen“, können die Wirkung, die der Unterricht haben soll, verändern. Noch ein Beispiel: In der im 1. Semester angebotenen Lernsoftware „CoTutor“ können Inhalte mit Hilfe von wiederholter Retrieval Practice und mit verständnisfördernden Lernfragen gelernt werden. Dies bietet eine gute Klausurvorbereitung Studierende mit angemessenen Lernstragien nutzen den CoTutor verständig, lesen die Rückmeldetexte genau, beobachten ihren Lernfortschritt, steigern ihr Verständnis, fangen früh genug mit der irkung, Retrieval Practice an und verteilen sie zeitlich. Sie profitieren. ech selw W tion, Studierende ohne angemessene Lernstrategien fangen zu spät an, ra k Inte t ion raten und versuchen, die Antworten wiederzuerkennen und ignorieren era Mod die Rückmeldungs-Erklärtexte. Sie nutzen den CoTutor wie die App für die theoretische Führerscheinprüfung – und profitieren nicht. 45 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Ist eine zusätzliche wiederholende Lerneinheit in Geometrie besonders unterstützend für Schüler*innen mit schlechteren räumlichen Fähigkeiten? a rum? Aptitude-Treatment-Interaction (ATI) W Eigenschaften, die Schüler*innen besitzen und in den Unterricht “mitbringen“, können die Wirkung, die der Unterricht haben soll, verändern. In der Lernsoftware „CoTutor“ können Inhalte mit Hilfe von wiederholter Retrieval Practice und mit verständnisfördernden Lernfragen gelernt werden. irku ng, Nur wenn Studierende über angemessene Lernstragien verfügen, ch se lw We t ion, können sie den CoTutor richtig verwenden. Dann hat der CoTutor eine ra k Inte t ion, positive Wirkung auf den Klausurerfolg. e r a g “ Mod bedingun tz „Zusa 46 Fragestellungen, Vermutungen, Gründe Ist eine zusätzliche wiederholende Lerneinheit in Geometrie besonders unterstützend für Schüler*innen mit schlechteren räumlichen Fähigkeiten? a rum? Aptitude-Treatment-Interaction (ATI) W Eigenschaften, die Schüler*innen besitzen und in den Unterricht “mitbringen“, können die Wirkung, die der Unterricht haben soll, verändern. Zwei Formen dieser Interaktion: Ability-as-Enhancer Ability-as-Compensator (Welche Form liegt beim “CoTutor“-Beispiel vor?) 47 Fragestellungen, Vermutungen, Theorie Was ist eine gute Theorie? 48 Fragestellungen, Vermutungen, Theorie Was ist eine gute Theorie? Eine gute Theorie bietet eine Erklärung für ein Phänomen an. § oft modellierend, vereinfachend, fokussierend, sparsam § allgemein gehalten è nicht nur für bestimmte, konkrete Kontexte und Fälle Verwendete Konstrukte müssen sinnvoll interpretiert werden (Beispiel: Was genau bedeutet „Autonomie“ in der Selbstbestimmungstheorie?) Zusatzbedingungen könnten für bestimmte Anwendungsfälle gelten Beispiel: Grundsätzlich funktioniert das Designprinzip der Personalisierung; die Erklärung dafür ist gültig. Wenn aber aversive Inhalte angeboten werden, dann funktioniert es nicht. 49 Fragestellungen, Vermutungen, Theorie Was ist eine gute Theorie? Eine gute Theorie bietet eine Erklärung für ein Phänomen an. Eine gute Theorie ist widerspruchsfrei. Andernfalls könnten einander ausschließende Ergebnisse vorhergesagt werden. Eine gute Theorie erlaubt damit Vorhersagen (Wenn… dann…). 50 Fragestellungen, Vermutungen, Theorie Was ist eine gute Theorie? Eine gute Theorie bietet eine Erklärung für ein Phänomen an. Eine gute Theorie ist widerspruchsfrei. Andernfalls könnten einander ausschließende Ergebnisse vorhergesagt werden. Eine gute Theorie erlaubt damit Vorhersagen. (Wenn… dann…) Eine gute (anwendungsbezogene) Theorie ist nützlich. Sie ist in einen konkreten Kontext übertragbar und anwendbar. 51 Fragestellungen, Vermutungen, Theorie Was ist eine gute Theorie? Eine gute Theorie bietet eine Erklärung für ein Phänomen an. Eine gute Theorie ist widerspruchsfrei. Andernfalls könnten einander ausschließende Ergebnisse vorhergesagt werden. Eine gute Theorie erlaubt damit Vorhersagen. (Wenn… dann…) Eine gute (anwendungsbezogene) Theorie ist nützlich. Sie ist in einen konkreten Kontext übertragbar und anwendbar. Eine gute Theorie ist kommunizierbar, kritisierbar, prüfbar Sie kann in konkreten Operationalisierungen erscheinen. Es sind konkrete, prüfbare Hypothesen ableitbar. Eine gute Theorie ist falsifizierbar. 52 Fragestellungen, Vermutungen, Theorie Ziel der Wissenschaft: erklärende Theorien finden… …die bestimmte strukturelle Eigenschaften der Welt beschreiben …die die zu erklärenden Effekte abzuleiten erlauben „einen Vorgang ‚kausal erklären‘ heißt, einen Satz, der ihn beschreibt, aus Gesetzen und Randbedingungen deduktiv ableiten“ (S. 36) § für Erklärung § für Prognose Popper, Karl. 2005. Logik der Forschung. Gesammelte Werke in deutscher Sprache, Hrsg. H. Keuth, Bd. 3. Tübingen: Mohr Siebeck. 53 Fragestellungen, Vermutungen, Theorie „Falisifikationismus“ Die Überprüfung der Theorien Theorien können… …induktiv entstehen… … aus vorläufig unbegründeten Antizipationen, Einfällen, Hypothesen bestehen… ….ein “System“ von Aussagen sein… Zunächst zu klären (Deduktion, Nachdenken, Lesen…): § Ist die Theorie widerspruchsfrei? § Kann sie empirisch geprüft werden? § Stellt sie im Vergleich zu anderen Theorien einen Fortschritt dar? (kann sie erklären, was andere Theorie nicht erklären können?) (macht sie alternative Vorhersagen?) (ist sie sparsamer oder bietet andere Vorzüge?) 54 Fragestellungen, Vermutungen, Theorie „Falisifikationismus“ Es werden empirisch möglichst leicht nachprüfbare, konkrete Folgerungen abgeleitet (Hypothesen) § diese sollten aus anderen Theorien nicht ableitbar sein § bzw. mit ihnen in Widerspruch stehen Über die Ableitungen (Hypothesen) wird entschieden z.B. durch Experiment. è werden die Hypothesen bestätigt, dann hat die Theorie die Prüfung vorläufig bestanden, è werden sie verworfen, dann ist die Theorie einstweilen falsifiziert. 55 Fragestellungen, Vermutungen, Theorie „Falisifikationismus“ Wissenschaftliche Objektivität Gibt es wissenschaftliche Objektivität? Eine wissenschaftliche Theorie ist nie verifizierbar (!) „Die Objektivität der wissenschaftlichen Sätze liegt darin, daß sie intersubjektiv nachprüfbar sein müssen.“ § Prüfung (der Hypothesen) muss jedem möglich sein und § sie muss wiederholbar sein (Replikation). 56 Fragestellungen, Vermutungen, Theorie „Falisifikationismus“ Wissenschaft (nach Popper): § Forschende beschreiben widerlegbare Theorien, die einen Fortschritt darstellen (argumentativ darzulegen) § Forschende leiten daraus prüfbare, konkrete Hypothesen ab Forschende versuchen, die Theorie zu widerlegen, d.h. einen Versuch zu entwerfen, der die Möglichkeit bietet, über die Hypothesen zu entscheiden, insbesondere, sie ggf. abzulehnen 57 Fragestellungen, Vermutungen, Theorie „Falisifikationismus“ Forschende versuchen, die Theorie zu widerlegen, d.h. einen Versuch zu entwerfen, der die Möglichkeit bietet, über die Hypothesen zu entscheiden, insbesondere, sie ggf. abzulehnen (Forschende streben danach, beim Versuch, die Theorie zu widerlegen, zu scheitern, d.h. letztlich ihre Hypothesen trotz eines plausiblen Versuchs zu bestätigen.) 58 Fragestellungen, Vermutungen, Theorie „Falisifikationismus“ Forschende streben danach, beim Versuch, die Theorie zu widerlegen, zu scheitern, d.h. letztlich ihre Hypothesen trotz eines plausiblen Versuchs zu bestätigen. Metaregel: Das wissenschaftliche Verfahren soll so eingerichtet sein, dass eine Falsifikation möglich ist und nicht verhindert wird 59 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen UV, AV Unterschied oder Zusammenhang? Kausale Beeinflussung? Experiment? 60 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen UV, AV UV: Unabhängige Variable „gegebener Faktor“ / beeinflussende Variable manipulierter Faktor / Variable AV: Abhängige Variable beeinflusste Variable, Ergebnis, Outcome 61 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Unterschied oder Zusammenhang? Bei einer Untersuchung eines Unterschieds werden typischerweise Gruppen (Kategorien) gebildet. Die UV ist die übergeordnete Bezeichnung des „Faktors“, die „Stufen des Faktors“ sind die Gruppen (Kategorien). Eine solche UV ist eine kategoriale Variable. (Sie besteht nicht aus Werten/Zahlen, sondern aus Kategorien) Beispiele… 62 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Unterschied Bei einer Untersuchung eines Unterschieds werden typischerweise Gruppen (Kategorien) gebildet. Die UV ist die übergeordnete Bezeichnung des „Faktors“, die „Stufen des Faktors“ sind die Gruppen (Kategorien). Eine solche UV ist eine kategoriale Variable. Unterschied zwischen Männern und Frauen: Kategoriale UV Geschlecht; Stufe Mann, Stufe Frau Unterschied zwischen trainierter Gruppe vs. Kontrollgruppe: Kategoriale UV Training; Stufe Training, Stufe Kontrolle Unterschied zwischen Bayern und Bremen: Kategoriale UV Bundesland; Stufe Bayern, Stufe Bremen 63 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Unterschied Bei einer Untersuchung eines Unterschieds werden für die AV Gruppenmittelwerte (und ihre Standardabweichungen) gebildet. Diese Gruppenmittelwerte werden verglichen. Ziel ist eine Aussage wie „Zwischen Stufe X und Stufe Y des Faktors Z besteht ein Unterschied in der AV.“ Beispiele… 64 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Unterschied, Beispiele „Zwischen der Gruppe der Männer und der Gruppe der Frauen besteht ein Unterschied in den mit dem Paper Folding Test gemessenen räumlichen Fähigkeiten.“ „Zwischen den mittleren Schülerleistungen im Leseverständnis in Bayern und in Bremen besteht ein Unterschied.“ 65 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Unterschied zwischen Gruppen M, SD M, SD E R D EN N EN W H E N P ER S O G L EI C SEN AL L E H D ER EM ES C H T L IC A B L E G HINS I V A RI G I G EN AB H Ä N 66 Vp-Nr Ge- PFT Score Studiendesign schlecht 1 w 13 Versuch, eine Studie zu planen 2 3 w w 15 9 4 m 7 Unterschied zwischen5 Gruppen m 11 6 d 13 7 m 15 8 m 10 9 w 9 10 w 14 11 m 8 12 m 13 13 w 12 14 w 7 15 m 5 16 m 12 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Unterschied oder Zusammenhang? Bei einer Untersuchung eines Zusammenhangs werden typischerweise kontinuierliche Variablen miteinander in Beziehung gesetzt. Kontinuierliche Variable haben Zahlen / Messwerte, mit denen man rechnen kann. Beispiele… 68 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Zusammenhang Zusammenhang zwischen räumlichen Fähigkeiten und Mathematiknote Zusammenhang zwischen Mathematiknote und Anzahl Stunden Instrumentalunterricht Zusammenhang zwischen Mathematiknote und Intelligenzwert (IQ, g) 69 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Zusammenhang I T D EN D EN M N W ER E N S O N E RI A BL L E PE R EN VA AL ERE N D R ES SI INT E EN E M E SS G 70 Vp-Nr Ge- PFT Score Mathe- Std Üb Studiendesign schlecht Note Instrum 1 w 13 2,7 0 Versuch, eine Studie zu planen 2 3 w w 15 9 1,7 3,3 254 367 4 m 7 3,0 0 Zusammenhänge 5 m 11 2,0 1348 6 d 13 2,3 122 7 m 15 1,3 2458 8 m 10 2,0 0 9 w 9 3,7 0 10 w 14 2,3 589 11 m 8 2,7 0 12 m 13 1,7 636 13 w 12 2,7 0 14 w 7 3,7 0 15 m 5 3,0 75 16 m 12 1,7 934 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Kausale Beeinflussung? Experiment? Was ist ein Experiment? 72 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Das Experiment dient dem Nachweis einer kausalen Beeinflussung UV è AV Beispiel: Untersucht werden soll der kausale Effekt von Personalisierung beim Lernen mit Erklärvideos. Theorie: Personalisierung führt über Selbstrelevanz zu höherer Aufmerksamkeit und Verknüpfungen. Damit wird Lernen unterstützt. Ableitung Hypothese: Ein personalisierter Lerntext erhöht den Lernerfolg. Die UV wird manipuliert / variiert. (Dahinter steckt oft eine sorgfältige Überlegung zur Operationalisierung) z.B. UV = „Personalisierung“ des Lerntextes è manipuliert werden (nur) Personalpronomen 73 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Das Experiment dient dem Nachweis einer kausalen Beeinflussung UV è AV Beispiel: Untersucht werden soll der kausale Effekt von Personalisierung. Arbeitshypothese: Ein personalisierter Lerntext erhöht den Lernerfolg. Die UV wird manipuliert / variiert. UV = „Personalisierung“ des Lerntextes è manipuliert: Personalpronomen Lerntext „personalisiert“: mit Personalpronomen Lerntext „nicht personalisiert“: neutrale Ausdrucksweise Alles andere wird gleich gehalten. Die Durchführung muss ebenfalls streng gleich gehalten sein. 74 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Das Experiment dient dem Nachweis einer kausalen Beeinflussung UV è AV Arbeitshypothese: Ein personalisierter Lerntext erhöht den Lernerfolg. Die UV „Personalisierung“ wird variiert. Lerntext „personalisiert“: mit Personalpronomen Lerntext „nicht personalisiert“: neutrale Ausdrucksweise Alles andere wird gleich gehalten. AV: Lernerfolg. Design: Unterschiedshypothese, zwei Gruppen (è UV), Mittelwerte des gleichen Lernerfolgstests werden zwischen den beiden Gruppen verglichen. 75 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Das Experiment dient dem Nachweis einer kausalen Beeinflussung UV è AV Die UV „Personalisierung“ wird variiert. Lerntext „personalisiert“: mit Personalpronomen Lerntext „nicht personalisiert“: neutrale Ausdrucksweise AV: Lernerfolg. Design: Unterschiedshypothese, zwei Gruppen (è UV) § Es muss einen gewissen Stichprobenumfang geben (hier bspw. je Gruppe ca. 30 Personen)! § Die Stichprobe muss aus der Population (zufällig) gezogen sein! § Die Zuweisung von untersuchten Personen zu den beiden Gruppen muss zufällig (randomisiert) erfolgen! 76 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Das Experiment dient dem Nachweis einer kausalen Beeinflussung UV è AV Die UV „Personalisierung“ wird variiert. Lerntext „personalisiert“: mit Personalpronomen Lerntext „nicht personalisiert“: neutrale Ausdrucksweise g l i c h i st , e n t “ AV: Lernerfolg. n i c ht m ö -E x pe r i m Design: d n n as Unterschiedshypothese, u a zwei Gruppen „Q si (è UV) W§e Es muss einenicgewissen h u m e i n Stichprobenumfang geben (hier bspw. d e l t e s s n ha§ Die Stichprobe je Gruppe ca. 30 Personen)! muss aus der Population (zufällig) gezogen sein! § Die Zuweisung von untersuchten Personen zu den beiden Gruppen muss zufällig (randomisiert) erfolgen! 77 Studiendesign Experiment Überprüfung einer vermuteten kausalen Wirkung von UV auf AV. UV (Effekt) AV (Effektstärke) 78 Studiendesign Experiment Störvariablen sind Merkmale der Versuchspersonen, der Situation oder der Versuchsleitung, die („unbeabsichtigt“) den Zusammenhang zwischen UV und AV beeinflussen können und im Design möglicherweise nicht berücksichtigt wurden. INTERNE VALIDITÄT UV AV „Störvariablen“ Im Experiment 79 Studiendesign Experiment Störvariablen sind Merkmale der Versuchspersonen, der Situation oder der Versuchsleitung, die („unbeabsichtigt“) den Zusammenhang zwischen UV und AV beeinflussen können und im Design möglicherweise nicht berücksichtigt wurden. Versuchspersonen: Unterschiedliches Vorwissen, unterschiedliche kognitive Fähigkeiten, unterschiedliche Motivation, unterschiedliche Personenmerkmale (z.B. Ängstlichkeit, Gewissenhaftigkeit, „need for cognition“…) Situation: z.B. Studie durchgeführt im Labor vs. online; Feldstudie (è Faktoren wie Ablenkung, Konzentration, Herangehensweise an Aufgaben…) Versuchsleitung: Möglicherweise unbewusste Beeinflussung von Versuchspersonen in bestimmten Bedingungen (z.B. Trainingsstudie, Lehr- Lernsituation) 80 Studiendesign Experiment Störvariablen sind Merkmale der Versuchspersonen, der Situation oder der Versuchsleitung, die („unbeabsichtigt“) den Zusammenhang zwischen UV und AV beeinflussen können und im Design möglicherweise nicht berücksichtigt wurden. Versuchspersonen Situation Versuchsleitung Wie können Störeinflüsse reduziert werden? 81 Studiendesign Experiment Störvariablen sind Merkmale der Versuchspersonen, der Situation oder der Versuchsleitung, die („unbeabsichtigt“) den Zusammenhang zwischen UV und AV beeinflussen können und im Design möglicherweise nicht berücksichtigt wurden. Versuchspersonen: Unterschiedliches Vorwissen, unterschiedliche kognitive Fähigkeiten, unterschiedliche Motivation, unterschiedliche Personenmerkmale (z.B. Ängstlichkeit, Gewissenhaftigkeit, „need for cognition“…) VORHER MESSEN UND „KONTROLLIEREN“ (statistisch „herausrechnen“) Situation: z.B. Studie durchgeführt im Labor vs. online; Feldstudie (è Faktoren wie Ablenkung, Konzentration, Herangehensweise an Aufgaben…) SITUATION KONTROLLIEREN (LABOR); BEI DER INTERPRETATION BERÜCKSICHTIGEN; EFFEKTSTÄRKE KENNEN Versuchsleitung: Möglicherweise unbewusste Beeinflussung von Versuchspersonen in bestimmten Bedingungen (z.B. Trainingsstudie, Lehr- Lernsituation) LERNEN UND VERMEIDEN (Z.B. „BLINDE“ VL) 82 Studiendesign Experiment Störvariablen sind Merkmale der Versuchspersonen, der Situation oder der Versuchsleitung, die („unbeabsichtigt“) den Zusammenhang zwischen UV und AV beeinflussen können und im Design möglicherweise nicht berücksichtigt wurden. Versuchspersonen: RANDOMISIEREN! Randomisierte = zufällige Zuweisung von Versuchspersonen zu Bedingungen (UV) des Experiments Bei einer zufälligen Zuweisung sollten Personenmerkmale in den Gruppen (UV) in gleicher, zufälliger, unsystematischer Weise vorzufinden sein und somit keine systematischen Unterschiede zwischen den Gruppen (UV) erzeugen. Das ist aber nicht immer möglich (Feld-Experiment, Selbst-Selektion, vorgefundene Gruppen, Klassen….). ==> „Quasi-Experiment“ 83 Studiendesign Experiment EXTERNE VALIDITÄT INTERNE VALIDITÄT UV AV 84 Studiendesign Experiment EXTERNE VALIDITÄT Testing Effect in echten Lernkontexten, z.B. bei der Prüfungsvorbereitung mit sinnvollem, verbundenen Lernmaterial INTERNE VALIDITÄT UV AV Testing Effect geprüft mit Kunstwörtern mit genau festgelegten Lernbedingungen (Re-Study; Abruf) in genau festgelegten Intervallen 85 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Kausale Erklärung Zusammenhang Experiment Korrelationsstudie § Unterschied zwischen § Zusammenhang zwischen Gruppen in AV Variablen (X, Y) § Für kausalen Schluss alles § Vorhersage möglich: „X sagt gleich halten außer Y vorher“ experimenteller § „Umfang aufgeklärter Manipulation der UV Varianz in Y durch X“ § Kontrollierte Durchführung § „Erklärung“ hier anders § Randomisierte Zuweisung verstanden! § Kein kausaler Schluss! 86 Fragestellungen, Vermutungen Erkenntnis in Bildungswissenschaft § Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? § Sind die Basisbedürfnisse der Selbstbestimmungstheorie für die Motivation in einem Schulfach relevant? § Kann durch das Hören von Musik die kognitive Leistung kurzfristig gesteigert werden? § Ist ein digitales Lernsystem wirksam für Klausurerfolg? § Ist ein Lernstrategietraining wirksam für Klausurerfolg? § Kann ein Schulhund die Klassenführung unterstützen? § Ist eine zusätzliche wiederholende Lerneinheit in Geometrie besonders unterstützend für Schüler*innen mit schlechteren räumlichen Fähigkeiten? 87 Versuchsplanung Versuch, eine Studie zu planen Studie: UV: AV: Versuchsdesign: Hypothese: 88 Literatur Brünken, R., Münzer, S. & Spinath, B. (2019). Pädagogische Psychologie – Lehren und Lernen. Göttingen: Hogrefe, Kap. 2 (Methodologische Grundlagen der Pädagogischen Psychologie), S. 31-57. (online verfügbar) Reinders, H. (2021). Überblick Forschungsmethoden. In: H. Reinders, D. Bergs- Winkels, A. Prochnow & I. Post (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS. (S. 153-160). Reinders, H. (2021). Das Experiment. In: H. Reinders, D. Bergs-Winkels, A. Prochnow & I. Post (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS. S. 195-210. 89 Lehrmethoden und Unterrichtsgestaltung Wissenschaftliches Gewinnen von Erkenntnis in den Bildungswissenschaften: 2- Hypothesen, Datenerhebungsmethoden, Datenauswertungsmethoden, Hypothesenprüfung HWS 2024 Prof. Dr. Stefan Münzer 1 Zusammenfassung Wissenschaft: § Beschreiben § Erklären § Vorhersagen § Modifizieren 2 Zusammenfassung Theorien: § können erklären § können Vorhersagen machen § sind allgemein formuliert § sind widerspruchsfrei § sind nützlich, übertragbar in Kontexte § sind kommunizierbar, kritisierbar, prüfbar § sind übersetzbar in konkrete, prüfbare Hypothesen § sind falsifizierbar 3 Zusammenfassung Versuchsplanung: § UV, AV § Kategoriale Variable, kontinuierliche Variable § Experiment § Nachweis kausale Wirkung UVèAV § Effekt / Effektstärke § Interne Validität (Störvariablen berücksichtigen) § Randomisierung § Externe Validität (Effekt noch vorhanden?) § Feldexperiment § Quasi-Experiment § Korrelationsstudie § Zusammenhänge zwischen kont. Variablen § keine kausalen Nachweise möglich 4 Studiendesign Versuch, eine Studie zu planen Kausale Erklärung Zusammenhang Experiment Korrelationsstudie § Unterschied zwischen § Zusammenhang zwischen Gruppen in AV Variablen (X, Y) § Für kausalen Schluss alles § Vorhersage möglich: „X sagt gleich halten außer Y vorher“ experimenteller § „Umfang aufgeklärter Varianz in Y Manipulation der UV durch X“ § Kontrollierte Durchführung § Kein kausaler Schluss! § Randomisierte Zuweisung 5 Fragestellungen, Vermutungen Erkenntnis in Bildungswissenschaft § Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? § Sind die Basisbedürfnisse der Selbstbestimmungstheorie für die Motivation in einem Schulfach relevant? § Kann durch das Hören von Musik die kognitive Leistung ri e fe hlt) kurzfristig gesteigert werden? (Theo § Ist ein digitales Lernsystem wirksam für Klausurerfolg? § Ist ein Lernstrategietraining wirksam für Klausurerfolg? § Kann ein Schulhund die Klassenführung unterstützen? § Ist eine zusätzliche wiederholende Lerneinheit in Geometrie besonders unterstützend für Schüler*innen mit schlechteren räumlichen Fähigkeiten? 6 Versuchsplanung Versuch, eine Studie zu planen Studie: UV: AV: Versuchsdesign: Hypothese: 7 Versuchsplanung Versuch, eine Studie zu planen Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? Studie: UV: AV: Versuchsdesign: Hypothese: 8 Versuchsplanung Versuch, eine Studie zu planen Lernt man in einer Präsenzvorlesung mehr als in einer live gestreamten Vorlesung, der man in ZOOM folgt? Studie: Experimentelle Feldstudie (randomisiert) UV: “Vorlesungsform“ (kategoriale Variable) (Stufe) “Präsenz“ (Stufe) „online“ AV: Wissenstest zu den vermittelten Lerninhalten Versuchsdesign: Verglichen werden zwei Gruppen von Studierenden. Die eine Gruppe ist der UV-Stufe „Präsenz“ zugeordnet, die andere Gruppe der UV-Stufe „online“. Die Zuweisung erfolgt randomisiert anhand der Matrikelnummer (gerade / ungerade). Beide Gruppen hören/sehen die gleiche Vorlesung zur gleichen Zeit. Die eine Gruppe befindet sich im Hörsaal. Die andere Gruppe folgt der Vorlesung z.B. zu Hause im live-Stream (Zoom). Unmittelbar danach bearbeiten sie den gleichen Wissenstest. Hypothese: Aufgrund der theoretischen Annahmen (Ablenkung, Social Cues, Zoom Fatigue) wird die Leistung im Wissenstest in der Gruppe „Präsenz“ besser sein als in der Gruppe „online“. 9 Versuchsplanung Versuch, eine Studie zu planen Sind die Basisbedürfnisse der Selbstbestimmungstheorie für die Motivation in einem Schulfach relevant? Studie: UV: AV: Versuchsdesign: Hypothese: 10 Versuchsplanung Versuch, eine Studie zu planen Sind die Basisbedürfnisse der Selbstbestimmungstheorie für die Motivation in einem Schulfach relevant? Studie: Korrelationsstudie UV: Konstrukte „Autonomie“, „Kompetenzerleben“, „soziale Eingebundenheit“ werden mit Fragebogen für das Fach Englisch erhoben (Schüler*innenwahrnehmung) AV: Konstrukt „intrinische Motivation“für das Fach Englisch wird mit Fragebogen erhoben (Schüler*innenwahrnehmung) Versuchsdesign: Schüler*innen der Mittelstufe werden für das Fach Englisch mit den 5 Fragebögen zu den Konstrukten befragt. Es werden Zusammenhänge zwischen den Konstrukten „Autonomie“, „Kompetenzerleben“ und „soziale Eingebundenheit“ im Englischunterricht und dem Konstrukt „intrinsische Motivation“ im Fach Englisch ermittelt. (Explorativ: Merkmale des Unterrichts) Hypothese: Der Selbstbestimmungstheorie folgend, wird erwartet, dass, je höher die Autonomie, die eigene Kompetenz und die soziale Eingebundenheit im Fach Englisch erlebt werden, umso höher die intrinsische Motivation und 11 das Interesse am Fach Englisch sind. Versuchsplanung Versuch, eine Studie zu planen Kann durch Hören von Musik kognitive Leistung kurzfristig gesteigert werden? Studie: UV: AV: Versuchsdesign: Hypothese: 12 Versuchsplanung Versuch, eine Studie zu planen Kann durch Hören von Musik kognitive Leistung kurzfristig gesteigert werden? Studie: Experimentelle Laborstudie UV: „Hörbedingung“, kategoriale Variable. Stufe „Mozart“, Stufe „Blues“, Stufe „Sithar“, Stufe „Stille“ AV: Leistung in einem kognitiven Test für räumliches Denken. Versuchsdesign: Versuchspersonen werden randomisiert einer der vier Bedingungen (Stufen der UV „Hörbedingung“) zugewiesen. Abhängig von der Stufe (Hörbedingung) wird 10 Minuten lang Musik von entweder Mozart, Blues, Sithar-Musik oder keine Musik vorgespielt. Die Versuchspersonen hören der Musik passiv zu. Anschließend bearbeiten sie den Test für räumliches Denken. Kontrolle von Personenmerkmalen: Fragebogen zu Musik-Vorkenntnissen, Musik-Vorlieben (Stile) und Alltagsgebrauch von Musik. Hypothese: Die tonal strukturierte und kohärent komponierte Musik von Mozart wird zu einer besseren räumlichen Testleistung im Vergleich mit den anderen 13 Bedingungen führen. Versuchsplanung Versuch, eine Studie zu planen Ist ein digitales Lernsystem wirksam für den Klausurerfolg? Studie: UV: AV: Versuchsdesign: Hypothese: 14 Versuchsplanung Versuch, eine Studie zu planen Ist ein digitales Lernsystem wirksam für den Klausurerfolg? Studie: Korrelationsstudie UV: Lernprozessdaten aus dem Lernsystem (aggregierter Lernerfolg im System, Anzahl beantwortete Fragen, Anzahl Tage, an denen gelernt wurde, „Distributionsparameter“); Personenvariable „Abiturdurchschnittsnote“ AV: Klausurerfolg Versuchsdesign: Alle Studierenden einer Vorlesung erhalten die Möglichkeit, begleitend mit dem Lernsystem zu lernen. Hierbei werden Unterschiede zwischen Studierenden in der Nutzung erwartet. Sowohl die Abiturnote (als Lernvoraussetzung bzw. Personenmerkmal) als auch die Lernprozessdaten werden mit dem Klausurerfolg in Zusammenhang gebracht. Hypothese: Basierend auf Gedächtnismodellen zur Wirksamkeit des wiederholten (verteilten) Abrufs, wird erwartet, dass Studierende, die im Lernsystem mehr (verteilter) gelernt gelernt haben (Lernprozessdaten), eine bessere Klausurnote erzielen werden, auch dann, wenn man den Zusammenhang zwischen Abiturnote und Klausurerfolg berücksichtigt (kontrolliert) 15 Versuchsplanung Versuch, eine Studie zu planen Welche Wirkung entfaltet ein Schulhund im Klassenzimmer? Studie: UV: AV: Versuchsdesign: Hypothese: 16 Versuchsplanung Versuch, eine Studie zu planen Welche Wirkung entfaltet ein Schulhund im Klassenzimmer? Studie: Quasi-experimentelle Feldstudie UV: “Anwesenheit der Schulhundes in der Klasse“, kategorial Stufe „anwesend“, Stufe „nicht anwesend“ AV: Lautstärkemessung mit Messgerät in der Klasse, wahrgenommene Lautstärke, Fragebogen zu Klassenführung in der Stunde (Schülersicht), Verhaltensbeobachtung Versuchsdesign: Die Untersuchung wird in einer Klasse durchgeführt, in der die Lehrkraft einen Schulhund eingeführt hat. Aspekte der Klassenführung werden in Stunden, in denen der Schulhund anwesend ist, mit Stunden, in denen der Schulhund nicht anwesend ist, verglichen. Hierzu zählt u.a. die objektive Lautstärke und die Wahrnehmung der Klassenführung (Schülersicht) in den beobachteten Stunden. In jeder Stufe der UV werden mehr als 10 Stunden beobachtet und die Beobachtungen innerhalb der Stufen gemittelt. Hypothese: Basierend auf Unterstützungswirkungen eines Schulhundes in Bezug auf den geordneten Rahmen für Unterricht wird vermutet, dass die Stunden in Anwesenheit der Schulhundes im Mittel eine geringere Lautstärke aufweisen und die Klassenführung aus Schüler*innensicht positiver bewertet wird. 17 Versuchsplanung Versuch, eine Studie zu planen Ist eine zusätzliche wiederholende Lerneinheit in Geometrie besonders unterstützend bei Geometrieaufgaben für Schüler*innen mit niedrigen räumlichen Fähigkeiten? Studie: UV: AV: Versuchsdesign: Hypothese: 18 Versuchsplanung Versuch, eine Studie zu planen Ist eine zusätzliche wiederholende Lerneinheit in Geometrie besonders unterstützend bei Geometrieaufgaben für Schüler*innen mit niedrigen räumlichen Fähigkeiten? Studie: Quasi-experimentelle Feldstudie UV: „Lernbedingung“ mit den Stufen „wiederholende Lerneinheit Geometrie“ vs. „keine Lerneinheit Geometrie“ – kategoriale Variable. Räumliche Fähigkeit, gemessen mit dem „Paper Folding Test“ an allen teilnehmenden Schüler*innen – kontinuierliche Variable. Diese kann „kategorisiert“ werden (es resultieren zwei Gruppen - hohe vs. niedrige räumliche Fähigkeit) AV: Punktzahl in einem Aufgabenblatt mit Transfer-Geometrieaufgaben Versuchsdesign: Schüler*innen aus vier Mittelstufenklassen nehmen teil. Alle Schüler*innen absolvieren den Paper Folding Test und werden aufgrund ihrer Testleistung der Gruppe „hohe räumliche Fähigkeit“ oder „niedrige räumliche Fähigkeit“ zugeordnet. In zwei Klassen wird die wiederholende Lerneinheit offeriert, in zwei Klassen nicht. Alle Schüler*innen bearbeiten anschließend das Geometrie-Arbeitsblatt. Hypothese: Basierend auf den Überlegungen zu Aptitude-Treatment-Interactions wird angenommen, dass die Lerneinheit für Schüler*innen mit niedrigen räumlichen 19 Fähigkeiten wirksam ist, für jene mit hohen räumlichen Fähigkeiten jedoch nicht. Der Weg Erkenntnisgewinnung: § Phänomen, Frage, Beobachtung § Theorie, Erklärung, Vorhersage § Entwicklung Versuchsdesign § Messungen, Variablen § prüfbare Hypothesen § Methode: Stichprobe, Materialien, genaue Durchführungsbedingungen (wiederholbar) § Durchführung (Datenerhebung) § Datenauswertung § Ergebnisdarstellung § Interpretation, Diskussion (neue Fragen…) 20 Gliederung einer Masterarbeit § Phänomen, Frage, Beobachtung § Theorie, Erklärung, Vorhersage „Theorieteil“ § Entwicklung Versuchsdesign § Messungen, Variablen § prüfbare Hypothesen § Methode: Stichprobe, Materialien, genaue „ Methode“ Durchführungsbedingungen (wiederholbar) § Durchführung (Datenerhebung) § Datenauswertung „Ergebnisse“ § Ergebnisdarstellung „Diskussion“ § Interpretation, Diskussion (neue Fragen…) 21 Gliederung einer Masterarbeit § Phänomen, Frage, Beobachtung § Theorie, Erklärung, Vorhersage „Theorieteil“ § Darstellung Versuchsdesign „The present study“, § Messungen, Variablen (Konstrukte) „Diese Studie“ § prüfbare Hypothesen § Methode: Stichprobe, Materialien „ Methode“ § Messinstrumente § Durchführung § Datenauswertung „Ergebnisse“ § Ergebnisdarstellung „Diskussion“ § Interpretation, Diskussion (neue Fragen…) 22 Versuchsdesigns und Messungen Beispielstudien: Designs Experimentelle Feldstudie Präsenzvorlesung vs. live mit Randomisierung gestreamte Vorlesung Basisbedürfnisse Selbst- Korrelationsstudie (Feld) bestimmungstheorie & Motivation Experiment im Labor Hören von Musik & kognitive Leistung Korrelationsstudie digitales Lernsystem & (Feld) Klausurerfolg Quasi-Experiment im Feld Lernstrategietraining & Klausurerfolg Quasi-Experiment im Feld Schulhund & Klassenführung ATI-Studie, Quasi- Lerneinheit in Geometrie & Experiment im Feld räumliche Fähigkeiten Versuchsdesigns und Messungen Beispielstudien: Analyse pen r up Präsenzvorlesung vs. live i sc h en G Experimentelle Feldstudie ede z w rsch i mit Randomisierung gestreamte Vorlesung Unte ssion gre ult ip le Re Basisbedürfnisse Selbst- lat io n, m Korrelationsstudie Korre bestimmungstheorie & Motivation G ru ppen zw i s chen Experiment im Labor Hören von Musik & kognitive s c h iede Unt e r Leistung g ression u lt ip le Re Korrelationsstudie digitales Lernsystem & t io n, m la Klausurerfolg Korre ppen G ru zw is chen Quasi-Experiment im Feld rs ch iede Lernstrategietraining & Klausurerfolg Unte u ppen G r zw is chen de Quasi-Experiment im Feld Schulhund & Klassenführung Unterschie G ru ppen z w i schen ATI-Studie, Quasi- Lerneinheit in Geometrie & e rs ch iede Experiment im Feld räumliche Fähigkeiten Unt Versuchsdesigns und Messungen Beispielstudien: Messungen Experimentelle Feldstudie Präsenzvorlesung vs. live Test fachlicher Kompetenzen (ähnl. mit Randomisierung gestreamte Vorlesung Klausur), Fragebogen Basisbedürfnisse Selbst- Fragebogenerhebung Korrelationsstudie (Konstrukte) bestimmungstheorie & Motivation Experiment im Labor Hören von Musik & kognitive Fähigkeitstest Leistung Korrelationsstudie digitales Lernsystem & Objektive Lernprozessdaten; Test fachlicher Kompetenzen (Klausur) Klausurerfolg Test fachlicher Kompetenzen Quasi-Experiment im Feld Lernstrategietraining & Klausurerfolg (Klausur) Objektive Messung (dB), Quasi-Experiment im Feld Schulhund & Klassenführung Fragebogen (Konstrukt) Verhaltensbeobachtung ATI-Studie, Quasi- Lerneinheit in Geometrie & Fähigkeitstest; Test fachlicher 25 Experiment im Feld Kompetenzen (Arbeitsblatt) räumliche Fähigkeiten Versuchsdesigns und Messungen Beispielstudien Experimentelle Feldstudie Präsenzvorlesung vs. live Test fachlicher Kompetenzen (ähnl. mit Randomisierung gestreamte Vorlesung Klausur), Fragebogen Basisbedürfnisse Selbst- Fragebogenerhebung Korrelationsstudie (Konstrukte) bestimmungstheorie & Motivation Experiment im Labor Hören von Musik & kognitive Fähigkeitstest Leistung Korrelationsstudie digitales Lernsystem & Objektive Lernprozessdaten, Test fachlicher Kompetenzen (Klausur) Klausurerfolg Test fachlicher Kompetenzen Quasi-Experiment im Feld Lernstrategietraining & Klausurerfolg (Klausur) Objektive Messung (dB), Quasi-Experiment im Feld Schulhund & Klassenführung Fragebogen (Konstrukt) Verhaltensbeobachtung ATI-Studie, Quasi- Lerneinheit in Geometrie & Fähigkeitstest, Test fachlicher 26 Experiment im Feld Kompetenzen (Arbeitsblatt) räumliche Fähigkeiten Versuchsdesigns und Messungen Beispielstudien Experimentelle Feldstudie Präsenzvorlesung vs. live Test fachlicher Kompetenzen (ähnl. mit Randomisierung gestreamte Vorlesung Klausur), Fragebogen Basisbedürfnisse Selbst- Fragebogenerhebung Korrelationsstudie (Konstrukte) bestimmungstheorie & Motivation Experiment im Labor Hören von Musik & kognitive Fähigkeitstest Leistung Korrelationsstudie digitales Lernsystem & Objektive Lernprozessdaten, Test fachlicher Kompetenzen (Klausur) Klausurerfolg Test fachlicher Kompetenzen Quasi-Experiment im Feld Lernstrategietraining & Klausurerfolg (Klausur) Objektive Messung (dB), Quasi-Experiment im Feld Schulhund & Klassenführung Fragebogen (Konstrukt) Verhaltensbeobachtung ATI-Studie, Quasi- Lerneinheit in Geometrie & Fähigkeitstest, Test fachlicher 27 Experiment im Feld Kompetenzen (Arbeitsblatt) räumliche Fähigkeiten Versuchsdesigns und Messungen Beispielstudien Experimentelle Feldstudie Präsenzvorlesung vs. live Test fachlicher Kompetenzen (ähnl. mit Randomisierung gestreamte Vorlesung Klausur), Fragebogen Basisbedürfnisse Selbst- Fragebogenerhebung Korrelationsstudie (Konstrukte) bestimmungstheorie & Motivation Experiment im Labor Hören von Musik & kognitive Fähigkeitstest Leistung Korrelationsstudie digitales Lernsystem & Objektive Lernprozessdaten, Test fachlicher Kompetenzen (Klausur) Klausurerfolg Test fachlicher Kompetenzen Quasi-Experiment im Feld Lernstrategietraining & Klausurerfolg (Klausur) Objektive Messung (dB), Quasi-Experiment im Feld Schulhund & Klassenführung Fragebogen (Konstrukt) Verhaltensbeobachtung ATI-Studie, Quasi- Lerneinheit in Geometrie & Fähigkeitstest, Test fachlicher 28 Experiment im Feld Kompetenzen (Arbeitsblatt) räumliche Fähigkeiten Versuchsdesigns und Messungen Beispielstudien Experimentelle Feldstudie Präsenzvorlesung vs. live Test fachlicher Kompetenzen (ähnl. mit Randomisierung gestreamte Vorlesung Klausur), Fragebogen Basisbedürfnisse Selbst- Fragebogenerhebung Korrelationsstudie (Konstrukte) bestimmungstheorie & Motivation Experiment im Labor Hören von Musik & kognitive Fähigkeitstest Leistung Korrelationsstudie digitales Lernsystem & Objektive Lernprozessdaten, Test fachlicher Kompetenzen (Klausur) Klausurerfolg Test fachlicher Kompetenzen Quasi-Experiment im Feld Lernstrategietraining & Klausurerfolg (Klausur) Objektive Messung (dB), Quasi-Experiment im Feld Schulhund & Klassenführung Fragebogen (Konstrukt) Verhaltensbeobachtung ATI-Studie, Quasi- Lerneinheit in Geometrie & Fähigkeitstest, Test fachlicher 29 Experiment im Feld Kompetenzen (Arbeitsblatt) räumliche Fähigkeiten Korrelation Regression Fragebogen, Konstrukte Leistungstest Fähigkeitstest Hypothesenprüfung 30 Korrelation 31 Lehrmethoden und Korrelation Unterrichtsgestaltung Man misst für jede Person zwei Merkmale (Variablen). Man erhält damit zwei Messreihen. Daraus lässt sich der Korrelationskoeffizient r berechnen, ein dimensionsloses Maß für den Zusammenhang zwischen zwei Variablen r 32 2 Variablen („bivariat“) Lehrmethoden und Korrelation Unterrichtsgestaltung Geht ein hoher Wert in einer Variable auch mit einem hohen Wert in der anderen Variable einher? 33 Lehrmethoden und Korrelation Unterrichtsgestaltung 34 Lehrmethoden und Korrelation Unterrichtsgestaltung 35 Lehrmethoden und Korrelation Unterrichtsgestaltung Größe Gewicht Abi-Note Größe Gewicht.67** Abi-Note -.16** -.03 ** Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant. 36 Regression Lehrmethoden und Korrelation Unterrichtsgestaltung y = 137 + 0.52 x 37 Regression Lehrmethoden und Korrelation Unterrichtsgestaltung „Kriterium“ y = 137 + 0.52 x „Prädiktor“ 38 Regression Lehrmethoden und Korrelation Unterrichtsgestaltung „Kriterium“ y = 137 + 0.52 x „Prädiktor“ 39 Regression Lehrmethoden und Korrelation Unterrichtsgestaltung „Kriterium“ y = 137 + 0.52 x „Prädiktor“ (Konstante – Schnittpunkt y bei x=0 40 Regression Lehrmethoden und Korrelation Unterrichtsgestaltung y = 137 + 0.52 x y = 137 + 0.52 * 60 y = 137 + 31.2 y = 168.2 41 Regression Lehrmethoden und Korrelation Unterrichtsgestaltung y = 137 + 0.52 x „aufgeklärte Varianz:“ R2 = 0.45 Regressionskoeffizient Korrelationskoeffizient r (r =.67) 42 Lehrmethoden Regression und Unterrichtsgestaltung Multiple Regression Linearkombination mehrerer gewichteter Prädiktoren x1, x2,… …die ein Kriterium y vorhersagen y = Konstante + b1x1 + b2x2 + … Anteil der Varianz des Kriteriums y, die durch die Prädiktoren x1, x2,… gemeinsam „aufgeklärt“ wird: Multipler Regressionskoeffizient R2 43 Lehrmethoden Regression und Unterrichtsgestaltung Multiple Regression Linearkombination mehrerer gewichteter Prädiktoren x1, x2,… …die ein Kriterium y vorhersagen y = Konstante + b1x1 + b2x2 + … Mit einer multiplen Regressionsanalyse können mehrere Prädiktoren (Vorhersagevariablen im Datensatz, UV) gemeinsam hinsichtlich der Aufklärung des Kriteriums (AV) statistisch analysiert werden. Die statistische Analyse § errechnet die b-Gewichte der Prädiktoren und die Konstante, § errechnet, ob der jeweilige Vorhersagebeitrag signifikant ist, § errechnet den multiplen Regressionskoeffizienten und ob dieser signifikant ist. 44 Vp-Nr Ge- PFT Score Mathe- Std Üben IQ schlecht Note Instrument Lehrmethoden Regression und 1 w 13 2,7 0 112 2 w 15 1,7 254 115 Unterrichtsgestaltung 3 4 w m 9 7 3,3 3,0 367 0 105 103 Multiple Regression 5 m 11 2,0 1348 117 Linearkombination 6 d mehrerer 13 gewichteter 2,3 122 121 Prädiktoren 7 x1, x2m ,… 15 1,3 2458 128 …die ein Kriterium 8 m y vorhersagen 10 2,0 0 119 9 w 9 3,7 0 109 y = Konstante 10 w + b1 x 141 + b22,3 x2 + … 589 101 11 m 8 2,7 0 112 Mit einer multiplen12Regressionsanalyse m können 13 mehrere 1,7 Prädiktoren 636 119 (Vorhersagevariablen im Datensatz, UV) gemeinsam hinsichtlich der Aufklärung 13 w 12 2,7 0 116 des Kriteriums (AV) statistisch analysiert werden. Die statistische Analyse 14 § errechnet die b-Gewichte w Prädiktoren der 7 3,7Konstante, und die 0 98 § errechnet, ob der15 jeweiligemVorhersagebeitrag 5 signifikant 3,0 ist,75 110 § errechnet den multiplen Regressionskoeffizienten und ob dieser signifikant 16 m 12 1,7 934 122 ist. 45 Fragebogen / Test 46 Im Studium geht es mir darum,… Im Studium geht es mir darum,… SKALA: LERNZIELORIENTIERUNG Im Studium geht es mir darum,… SKALA: VERMEIDUNGS-LEISTUNGSZIELORIENTIERUNG Im Studium geht es mir darum,… SKALA: ANNÄHRUNGS-LEISTUNGSZIELORIENTIERUNG Messen Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation Konstrukt Zielorientierung (ç theoretisches Konstrukt): Lernziele: Wissen für sich selbst erwerben, Kompetenzen aufbauen è Skala Lernziele Leistungsziele: Objektivität Annährungs-Leistungsziele: Reliabilität zeigen, was man kann è Skala Annährungs-Leistungsziele Vermeidungs-Leistungsziele: Validität verbergen, was man nicht kann è Skala Annährungs- Leistungsziele Arbeitsvermeidung: Investieren vs. Vermeiden von Anstrengung Normierung Korrelation -2 -1 0 1 2 70 85 100 115 130 Fragebogen / Test Ein Fragebogen oder Test ist ein wissenschaftliches Instrument, das Personen durch eine Sammlung von Fragen („Items“, „Stimuli“) zu Antworten (oft „Einschätzung“, „abgestufte Zustimmung“) anregt. Ziel ist die systematische Erfassung von Konstrukten. (nach Reinders, 2021, S. 162) 52 Fragebogen / Test Manifeste Variable: Direkt beobachtbar / erfassbar Latente Variable: Ein Konstrukt wird erschlossen (z.B. IQ über Leistungen in Untertests) (z.B. Angstausprägungen über Antworten auf Items) (z.B. Lesekompetenz über Antworten auf Fragen zu einem Text) (nach Reinders, 2021, S. 162) 53 Fragebogen / Test Ein Fragebogen oder Test ist ein wissenschaftliches Instrument, das Personen durch eine Sammlung von Fragen („Items“, „Stimuli“) zu Antworten (oft „Einschätzung“, „abgestufte Zustimmung“) anregt. Ziel ist die systematische Erfassung von Konstrukten. Wissenschaftliches Instrument: Konstruktionsprinzipien, -verfahren Wissenschaftliche Überprüfung der Gütekriterien: Objektivität Reliabilität Validität Konstruktvalidität Kriteriumsvalidität 54 Fragebogen / Test Ein Fragebogen oder Test ist ein wissenschaftliches Instrument, das Personen durch eine Sammlung von Fragen („Items“, „Stimuli“) zu Antworten (oft „Einschätzung“, „abgestufte Zustimmung“) anregt. Ziel ist die systematische Erfassung von Konstrukten. Sammlung von Items / Stimuli: geschlossene Fragen; Aussagen offene Fragen Vignetten 55 Fragebogen / Test Ein Fragebogen oder Test ist ein wissenschaftliches Instrument, das Personen durch eine Sammlung von Fragen („Items“, „Stimuli“) zu Antworten (oft „Einschätzung“, „abgestufte Zustimmung“) anregt. Ziel ist die systematische Erfassung von Konstrukten. Sammlung von Items / Stimuli: geschlossene Fragen; Aussagen z.B. “Ich lerne in Geschichte gern.“ offene Fragen z.B. „Wie oft übst du in der Woche?“ Vignetten z.B. „Anna wird an die Tafel gerufen, um etwas vorzurechnen, weil sie gerade an ihrem Smartphone gespielt und nicht zugehört hat. Wie fühlt sich Anna?“ 56 Fragebogen / Test Ein Fragebogen oder Test ist ein wissenschaftliches Instrument, das Personen durch eine Sammlung von Fragen („Items“, „Stimuli“) zu Antworten (oft „Einschätzung“, „abgestufte Zustimmung“) anregt. Ziel ist die systematische Erfassung von Konstrukten. Sammlung von Items / Stimuli: § Sinngehalt eines Items soll sich schnell erschließen lassen § Keine komplizierte / ungewöhnliche Sprache § keine doppelte Verneinung § keine Suggestion § nur ein Aspekt pro Item è Verständlichkeit è Interpretation von Items prüfen mit „kognitivem Pretest“ 57 Fragebogen / Test Ein Fragebogen oder Test ist ein wissenschaftliches Instrument, das Personen durch eine Sammlung von Fragen („Items“, „Stimuli“) zu Antworten (oft „Einschätzung

Use Quizgecko on...
Browser
Browser