Multiple Sklerose (MS) Pathophysiologie, Symptome PDF

Summary

This document discusses the pathophysiology, symptoms, and treatment options for multiple sclerosis (MS). It covers topics such as the immune system dysfunction, inflammation, demyelination, and various types of lesions in MS progression. The document also touches upon epidemiology, geographical distribution, and some treatment strategies. The author is Prof.Dr.C.Dettmers, from Kliniken Schmieder Konstanz, and the year is 2024.

Full Transcript

Multiple Sklerose Pathophysiologie, Symptome, immunmodulatorische und - suppressive Behandlung Prof.Dr.C.Dettmers, Kliniken Schmieder Konstanz Pathophysiologie Fehlregulation/Erkrankung des Immunsystems bei genetischer Disposition Chron. Entzündungsprozess: T-...

Multiple Sklerose Pathophysiologie, Symptome, immunmodulatorische und - suppressive Behandlung Prof.Dr.C.Dettmers, Kliniken Schmieder Konstanz Pathophysiologie Fehlregulation/Erkrankung des Immunsystems bei genetischer Disposition Chron. Entzündungsprozess: T- und B-Lymphzyten, Adhäsionsmoleküle, Störung der Bluthirnschranke Kaskade von Immunvorgängen: Aktivierung von Makrophagen (Fresszellen), Ausschüttung von Immunmediatoren Gliose (Vernarbung) mit Demyelinisierung und axonaler Schädigung Dettmers, MS, WS 2024 2 Makroskopie: Entmarkungskrankheit Laden … Vergrößerte Ventrikel; periventrikuläre Plaques; kleine Plaques im Marklager Dettmers, MS, WS 2024 3 Entmarkung Dettmers, MS, WS 2024 4 Axonale Schädigung Laden … Trapp BD et al. NEJM, 338, 1998, 278 Dettmers, MS, WS 2024 5 Zerstörung und Regeneration von Nervengewebe bei der Multiplen Sklerose Entzündu ng Regenerati Zellschwund on (Degeneration) ) Ze it Dettmers, MS, WS 2024 6 Verschiedene Läsionstypen im MS-Krankheitsverlauf akute Entzündung chronisch aktive chronisch inaktive chronische Entzündung “normal erscheinendes” (T1-Gd+/neue T2-Läsionen)1 Läsionen (SELs, Läsionen2 (B-Zell-Follikel)2,3 Hirngewebe PRLs)2 Hirnvolumen Akute Entzündung Sekundäre Neurodegeneration Akute Entzündung Schwelende Neuroinflammation Krankheitsdauer 7 Chronisch aktive Läsionen (SELs, PRLs) erscheinen früh in der MS, sind mit einem aggressiveren Krankheitsverlauf verbunden und weisen auf die Notwendigkeit einer frühzeitigen Behandlung hin4,5. Gd=gadolinium; PRL=paramagnetic rim lesion; SEL=slowly expanding lesion. 1. Antel J, et al. Acta Neuropathol 2012;123:627-38; 2. Schumacher A-M, et al. Neur Int Open 2017;1:E171-81; 3. Frischer JM. Brain 2009;132:1175-89; 4. Blindenbacher N, et al. Mult Scler J Exp Transl Clin 2020;6:1-11; 5. Absinta M et al. JAMA Neurol 2019;76:1474-83. Dettmers, MS, WS 2024 6-month confirmed disability accumulation Dettmers, MS, WS 2024 8 Tur C, JAMA Neurol 2023 Treibende Kräfte der schwelenden Verschlechterung Dettmers, MS, WS 2024 9 Giovannoni et al. Ther Adv Neurol Dsiorders 2022 Homöostatische und aktivierte Mikroglia Homöostatische Mikroglia Aktivierte Mikroglia und und Neuroprotektion1,2 Neurodegeneration1,2 Produktion von Beteiligung an der Homöosthase proinflammatorischen Zytokinen Förderung der Neuroprotektion reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies Entzündungshemmend proteolytischen Stimulierung der Enzymen Gewebereparatur Demyelinisierung Wartung der Synapsen Synapsenverlust 13 Mikroglia sind bereits in der frühen MS überproportional in einen pathogenen Zustand versetzt 1. Sierra A et al. Trends Neurosci. 2019;42:778-92; 2. Correale J et al. Mult Scler 2014;20:1288-95; 3. Guerrero BL & Sicotte NL. Front Immunol. 2020;11:374. Dettmers, MS, WS 2024 Jahre bis zum Erreichen des EDSS von 6,0 Laden … Dettmers, MS, WS 2024 14 Tur C, JAMA Neurol 2023 Dettmers, MS, WS 2024 15 Traditionelle Maßnahmen zur Bewertung der Krankheitsaktivität Gd+ lesions1- Relapses2,3 EDSS2,3 3 Disability T2 BVL1,3 NEDA1,4 progression5 lesions1,2 v v v EDSS=Expanded Disability Status Scale; Gd+=gadolinium-enhancing; NEDA=no evidence of disease activity 1. Zhang Y, et al. Ther Adv Neurol Disord 2019;12:1756286419826547. 2. Stangel M, et al. Ther Adv Neurol Disord 2015;8:3-13. 3. Wingerchuk DM, Carter JL. Mayo Clin Proc 2014;89:225-40. 4. van Munster CE, Uitdehaag BM. CNS Drugs 2017;31:217-36. 16 5. Kesimpta [Prescribing Information]. Novartis, USA. https://www.novartis.us/sites/www.novartis.us/files/kesimpta.pdf Dettmers, MS, WS 2024 16 Weiterentwickelte Maßnahmen zur Bewertung von Smoldering MS Gd+ lesions1- Black 9HPT2 PROs1 Relapses2,3 EDSS2,3 3 holes4 Disability Cognitive T2 BVL1,3 NEDA1,4 T25FW2,4 progression5 measures4 lesions1,2 Slowly evolving lesions CDI/CDW4 v SDMT2,3 v MSFC1,4 vBiomarkers1,6 and Fatigue9 paramagnetic rim lesions7,8 9HPT=9-Hole Peg Test; BVL=brain volume loss; CDI=confirmed disability improvement; CDW=confirmed disability worsening; EDSS=Expanded Disability Status Scale; Gd+=gadolinium-enhancing; MSFC=Multiple Sclerosis Functional Composite; NEDA=no evidence of disease activity; PRO=patient-reported outcome; SDMT=Symbol Digit Modalities Test; T25FW=Timed 25-Foot Walk 1. Zhang Y, et al. Ther Adv Neurol Disord 2019;12:1756286419826547. 2. Stangel M, et al. Ther Adv Neurol Disord 2015;8:3-13. 3. Wingerchuk DM, Carter JL. Mayo Clin Proc 2014;89:225-40. 4. van 17 Munster CE, Uitdehaag BM. CNS Drugs 2017;31:217-36. 5. Kesimpta [Prescribing Information]. Novartis, USA. https://www.novartis.us/sites/www.novartis.us/files/kesimpta.pdf. 6. Cohen S, et al. Arthritis Rheumatol 2020;72:1435-46. 7. Elliott C, et al. Brain 2019;142:2787-99. 8. Absinta M, et al. JAMA Neurol 2019;76:1474-83. 9. Kappos L, et al. JAMA Neurol 2021;78:558-67. Dettmers, MS, WS 2024 17 Acute neuroinflammation: Smoldering neuroinflammation: Is driven in part by activated B cells and T cells derived from the Is driven primarily by pathogenic microglia found in the CNS1,2 periphery1,2 Is a driver of both physical and cognitive disability accumulation1,2 Results in relapses, acute lesions, and disability from incomplete relapse recovery1,2 Dettmers, MS, WS 18 2024 Ähnliche Begriffe Smoldering lesion Chronic active lesion Enlarging lesion PIRA (progression independent of relapse activity) Silent progression Dettmers, MS, WS 19 2024 Epidemiologie I Erkrankungsgipfel 3. und 4. Dekade Zahl der Erkrankten in Deutschland vermutlich 250.000 400.000 in Europa Dettmers, MS, WS 2024 20 Geographische Verteilung Dettmers, MS, WS 2024 21 Epidemiologie II Geographische Verteilung: Bevorzugt in gemäßigten Breiten, Nord-Süd-Gefälle in USA und Europa (erhöhtes Risiko im Norden) Migration vor der Pubertät: Übernahme des Risikos des Gastlandes Epidemien: Orkney Inseln, 1940 Dettmers, MS, WS 2024 22 Ätiologie Polygenetisch (>100 genetische Faktoren) Epstein-Barr-Virus (Mononukleose) notwendige Voraussetzung Sonnenexposition / Vitamin D Dettmers, MS, WS 2024 23 Symptomatik Symptom Zu Beginn Im Verlauf Missempfindung 34 87 Schwäche/Parese 22 89 Visusschwäche 13 49 Ataxie 11 82 Doppelbilder 8 51 Schwindel 4,3 36 Fatigue 2 57 Gesichtsschmerz 2 35 Gesichtsschwäche 1 16 Blasenstörung Mastdarmstörungen 10 70 42 Dettmers, MS, WS 2024 24 Im Vordergrund stehende Symptomatik Müdigkeit/Fatigue Gleichgewichtsstörungen/Ataxie Schwächen/Lähmungen/Spastik Blasenstörungen Krankheit der 1000 Gesichter ein Chamäleon Dettmers, MS, WS 2024 25 Verlaufsformen I A, B: schubförmig; E sekundär-progredient F mit aufgesetzten Schüben; C, D primär progredient Dettmers, MS, WS 2024 26 Verlaufsformen II 80% schubförmig remittierend, initial 1,8 Schübe / Jahr, dann abnehmend meist in sekundär progredienten Typ übergehend (40 % nach 10 Jahren) Zeitachse der ersten Phase sehr variabel, zweite Phase konstant (?) nach 15 Jahren 50% auf Gehhilfe angewiesen 15% primär progredient Clinically isolated syndrome (CIS)(erster Schub) Schubförmig oder schleichend: Extreme eines Kontinuums? Dettmers, MS, WS 2024 27 Wirksamkeit der Einflußnahme Epidemiologische Beobachtungen wie die von Leray und medikamentöse Studien führen zur Annahme, daß der Verlauf am besten während der schubförmigen Phase zu beeinflussen ist, eine frühzeitige Behandlung sinnvoll ist, die degenerative (oder diffus intracerebral-entzündliche) Phase bisher schlecht beeinflussbar ist Dettmers, MS, WS 2024 28 Diagnostik Klinisch: Zeitlich und örtlich disseminierter Befall des Zentralnervensystems MRT evozierte Potentiale: Verlängerung der Latenzzeiten entzündlicher Liquor mit Nachweis von Antikörpern (oligoklonale Banden) Dettmers, MS, WS 2024 29 Differenzialdiagnose Borreliose Sarkoidose Vasculitis Kollagenose, Lupus SAE Leukodystrophien Neuro-Lues, HIV Dettmers, MS, WS 2024 30 Laboruntersuchungen CRP, Blutbild, Routine BZ Vit.B12 Rheumafaktor, ANA, Anti-Phospholipid- AK, Lupus Antikoagulans, ACE, Borrelienserologie, Urinstatus Dettmers, MS, WS 2024 31 Expanded Disability Status Scale Laden … Dettmers, MS, WS 2024 32 Konversion zu SPMS in Abhängigkeit von der Immunmodulation B r o w n e t Dettmers, MS, WS 2024 33 a Frühzeitige Immunmodulation lohnt sich! l. Behinderungsprogression in Baden- Württemberg in Abhängigkeit vom Lebensalter 2014 Im Alter von 60 Jahren waren 2014 fast 50% auf eine Gehhilfe angewiesen. 2023 waren im Alter von 60 nur noch Etwa 20% auf eine Gehhilfe angewiesen (EDSS von 6). 2023 Frühzeitig nach der Diagnose und Effektiv mit der Immunmodulation beginnen! Dettmers, MS, WS 2024 34 Mit freundlicher Genehmigung von Peter Flachenecker; BW-Report des MS Register der DMSG, 2024 Nachweis entzündlicher Läsionen mittels MRT Dettmers, MS, WS 2024 35 Spinale entzündliche Herde Dettmers, MS, WS 2024 36 Kortikale T2 Läsionen mittels 7Tesla 59-jähriger mit SPMS Herranz et al., 2020: Profiles of cortical inflammation Dettmers, MS, WS 2024 37 MRT Abnormalitäten / Läsionslast T2 Läsionen (entzündliche Herde) Kontrastmittelanreicherung (Störung der Bluthirnschranke als Nachweis der akuten Entzündung/Schub) T1 Löcher (nach der Entzündung abgeräumtes Gewebe) Atrophie (Hirnschwund durch Untergang von Neuronen) Dettmers, MS, WS 2024 38 Bedeutung des MRT Für die Diagnose für die Prognose für den Verlauf zum Nachweis neuer Läsionen, Gadolinium anreichernder Herde (akute Entzündung) Dettmers, MS, WS 2024 39 Outcome Parameter pharmakologischer Studien Zielgrößen Schubrate Behinderungsprogression Läsionslast Atrophie (Kognition, Lebensqualität) Dettmers, MS, WS 2024 40 Abschätzung der Prognose ? Prognostisch eher günstig Prognostisch eher ungünstig Monosymptomatischer Beginn Polysymptomatischer Beginn Nur sensible Symptome Frühe Paresen und Ataxie Kurze Dauer der Schübe Lang dauernde Schübe Gute Rückbildung der Schübe Schlechte Rückbildung der Schübe Hohe Läsionslast im MRT Früh pathologische SEP und MEP Keine intrathekale IgG Produktion Intrathekale IgM Produktion Dettmers, MS, WS 2024 2 Ökonomische Folgen 33% aufgrund der Erkrankung berentet Durchschnittliche Kosten 33.000,- Euro / Jahr, davon 7% direkte Medikamentenkosten Exponentieller Anstieg der Kosten mit Grad der Behinderung Österreich: direkte Kosten: 15.684,- Euro / Jahr; indirekt: 12.990 Euro (EDSS6,5) Gesamtkosten Deutschland etwa 4 Milliarden Dettmers, MS, WS 2024 3 Behandlung der MS Immunmodulation Symptomatische Behandlung (Blasenstörung, Spastik, Schmerzen etc.) Schubbehandlung Rehabilitation Edukation, Gesundheitskompetenz, Lebensstil (körperliche Aktivität, cerebrovaskuläre Risikofaktoren, Ernährung) Dettmers, MS, WS 2024 4 Was gibt es Neues im Umfeld der MS?  Auch beim schubförmigen Verlaufstyp gibt es von Anfang an schleichende Verschlechterungen (PIRA, progression independent of relapse activity; smouldering disease)  Fatigue gab es vor 30 Jahren nicht, heute ist es das häufigste und häufig das schwerwiegendste Symptom! (wie kommt das?)  Blasenstörungen sind beeinflussbar! Geeigneten Urologen suchen!  Sport ist nicht Mord! Schonung ist out!  Häufig im Verlauf kognitive Defizite (Aufmerksamkeit, Gedächtnis)  Diagnose und Aufklärung so früh wie möglich! Frühbehandlung!  Empowerment! Mitentscheidung bei Schubtherapie und Immuntherapie!  MS-Schwerpunktpraxen!  MS-Ambulanzen an den Städtischen Kliniken und Unikliniken! Dettmers, MS, WS 2024 5 Handlungsfelder für die Rehabilitation von Patienten mit MS 1. Überprüfung der Basismedikation/Immunmodulation oder symptomatischen Therapie Beratung/Aufklärung 2. Blasenstörungen, Sexualstörungen 11. „Batterie auftanken“ Schmerzen 3. Physio-, Ergotherapie 10. Sozialberatung Sprechtherapie Patient mit MS Teilhabeschwierigkeit 4. Sporttherapie 9. Umgang mit Fatigue Reha-Ziele 5. Krankheitsverarbeitung 8. MS Infogruppe, Basisgruppe, Coping Medizinische Information Depression 7. Berufstherapie 6. Kognitives Training Dettmers, MS, WS 2024 6 4. Warum Sport bei MS? Lebensfreude Psychisches Wohlbefinden Körperliches Wohlbefinden - Ausdauer - Koordination - Gleichgewicht Verbesserung von - Kraft Sport Kognition und Plastizität Lebensqualität Geselliges Beisammensein Einfluß auf das Immunsystem Dettmers, MS, WS 2024 7 4. Sport: Kann man durch Sport Schaden am Nervensystem anrichten oder Schübe provozieren? Nein! Was heisst Uhthoff-Phänomen? Abnorme Wärmeempfindlichkeit wie sie bei vielen MS Patienten besteht Sport ist bei MS Patienten eher unterrepräsentiert! Dettmers, MS, WS 2024 8 Zeitpunkt der Untersuchung des Einflusses von Sport auf den Verlauf der MS Der Zeitraum vor Ausbruch der Krankheit und die ersten Jahre nach der Diagnose (window of opportunity?) bleiben unberücksichtigt. Riemenschneider, Hvid MSJ 2018 Dettmers, MS, WS 2024 9 Vergleich von PmMS zu Gesunden und Einfluss von Training Dettmers, MS, WS 2024 Riemenschneider, Hvid MSJ 2018 10 Theoretisches Konzept zum frühzeitigen Beginn von Sport bei MS Dettmers, MS, WS 2024 11 Riemenschneider, Hvid MSJ 2018 Perspektivenwechsel Freiräume schaffen, Entwicklung ermöglichen! Dettmers, MS, WS 2024 Schmidt 12 R 6. Denken und MS  Charcot  Kognitive Beeinträchtigungen lange Zeit nicht beachtet  Zunehmend auch im Fokus der pharmakologischen Forschung (Basistherapie)  Leichte Minderungen der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses sind häufig.  Demenz als Folge der MS ist selten. Dettmers, MS, WS 2024 13 6. Prozentuale Häufigkeit von Denkschwächen bei MS Dettmers, MS, WS 2024 14 Calabrese 2007: nach Rao 1991 6. MS als ein Diskonnektionssyndrom Denken beruht auf der Verschaltung Zahlreicher Hirnrinden- areale Entzündungsherde Können diese Netzwerke beeinträchtigen Dettmers, MS, WS 2024 15 Calabrese: Multiple Sklerose und Kognition, 2007 6./7. Wie machen sich Denkschwierigkeiten im Beruf bemerkbar?  Erhöhte Ablenkbarkeit?  Flüchtigkeitsfehler?  Aufnahmeschwierigkeiten?  Vermehrter Zeitbedarf?  Erhöhte Erschöpfbarkeit?  Nur noch Schlafen und Arbeit?  Mobbing? Dettmers, MS, WS 2024 16 6. Zusammenfassung: kognitive Störungen  Minderungen von Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis sind häufig. Sie bedingen aber nicht eine Minderung der Intelligenz!  Trainingsmöglichkeiten bietet der Alltag.  Kompensation wichtig (Gedächtnistagebuch etc.).  Training sollte eingebettet sein in psychotherapeutische Angebote:  Grenzen kennen lernen und akzeptieren!  Liebevolle Selbstannahme lernen!  Perfektionismus hinterfragen!  Den Sinn der Erkrankung für sich selbst erkennen.  Beziehungen pflegen und aufbauen…  (Fatigue lässt sich nicht wegtrainieren!) Dettmers, MS, WS 2024 17 Übersicht immunmodulatorische Behandlung Leitlinie der DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) 2024 Dettmers, MS, WS 2024 18 Fatigue Alte Erscheinung in neuem Gewand? Iatrogen?? Unterschied zur Hirnleistungsschwäche und verminderten Belastbarkeit bei anderen Formen der Hirnläsion (SHT, SAB, Schlaganfall) ? Vgl. Fatigue bei rheumatischen Erkrankungen, Tumorfatigue Pathophysiologie nicht geklärt Dettmers, MS, WS 2024 19 Differenzialdiagnose Fatigue Depression/Erschöpfungssyndrom Müdigkeit bei Schlafstörungen (Dranginkontinenz) Paresen Mangelnder Trainingszustand Wichtig ist, behandelbare Ursachen zu beseitigen !! Dettmers, MS, WS 2024 20 Differenzierung der Fatigue Fatigue stellt die subjektive Wahrnehmung dar. Subjective sensation Fatigability ist die Änderung der Leistungsfähigkeit change of performance Kluger, Krupp, Enoka 2013 Dettmers, MS, WS 2024 21 Kinematische Ganganalyse als sensitiver Verlaufsparameter zur Erkennung einer schleichenden Progression Attraktorbasierte Ganganalyse mit Prof.Dr.M.Vieten Siehe Sehle A and Vieten M Broscheid K-C und Vieten M 2019 Weich C, Vieten M 2022 Dettmers, MS, WS 2024 22 2024 Rehabilitation bei MS | C. Dettmers | 29.11.24 Kumulatives Mortalitätsrisiko Rehabilitation bei MS | C. Dettmers | 29.11.24 Lebensstil und Körperliche Aktivität Regelmäßiges Gehen verbessert die Mobilität bei MS (Bokova et al., Syst. Review 2024) Training verbessert mentale Gesundheit und Lebensqualität (Beratto et al. 2024) Grundsätzlich sollte schon früh das Einüben regelmäßigen körperlichen Trainings angestrebt werden. Ausdauer, Kraft und Gleichgewicht sind trainierbar. Grundsätzlich gelten die Empfehlungen der WHO: Die WHO empfiehlt 75-150 Minuten pro Woche intensive (z.B. Joggen, Schwimmen, Ballsport) oder 150-300 Minuten moderate (z.B. Walken, Wandern) körperliche Aktivität, sowie zweimal pro Woche die Durchführung eines Ganzkörper-Krafttrainings. Angesichts der prognostischen Bedeutung von Komorbiditäten wie Adipositas, Diabetes Typ 2 und Hypertonus auf den Verlauf der MS hat körperliche Aktivität zumindest über diesen Weg Einfluss auf den Krankheitsverlauf (Marrie 2017). Rehabilitation bei MS | C. Dettmers | 29.11.24 Leitlinienkommission, DGN, 2024, Rehabilitation der MS, work in progress Ernährung 1. Am besten Wasser trinken 2. Obst und Gemüse – viel und bunt 3. Hülsenfrüchte und Nüsse regelmäßig essen 4. Vollkorn ist die beste Wahl 5. Pflanzliche Öle bevorzugen 6. Milch und Milchprodukte jeden Tag 7. Fisch jede Woche 8. Fleisch und Wurst – weniger ist mehr 9. Süßes, Salziges und Fettiges – besser stehen lassen 10. Mahlzeiten genießen 11. In Bewegung bleiben und auf das Gewicht achten Für spezifische Diätformen (z.B. intermittierendes Fasten, ketogene Ernährung, Swank Diet, Wahl's Diet) liegen bisher keine Studien ausreichend guter Qualität vor. Rehabilitation bei MS | C. Dettmers | 29.11.24 In Übereinstimmung mit der DGE Leitlinienkommission, DGN, 2024, Rehabilitation der MS, work in progress „Typische“ (häufige) kognitive Ausfallserscheinungen Aufmerksamkeit Gedächtnis exekutive Störungen Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit Konfundiert durch Depression und Fatigue Dettmers Behandlungsoptionen bei 27 MS Kognitive Störungen, Beispiele aus der Praxis Annette Kindlimann: Alltag mit kognitiven Störungen – Ein Leben mit MS Lebensnerv. Stiftung zur Förderung der psychosomatischen MS-Forschung. Dettmers Behandlungsoptionen bei 28 MS 1. Schwankende Gedächtnisleistung Annette Kindlimann: Alltag mit kognitiven Störungen – Ein Leben mit MS Lebensnerv. Stiftung zur Förderung der psychosomatischen MS-Forschung. Dettmers Behandlungsoptionen bei 29 MS 2. Verlangsamte Informationsgeschwindigkeit Annette Kindlimann: Alltag mit kognitiven Störungen – Ein Leben mit MS Lebensnerv. Stiftung zur Förderung der psychosomatischen MS-Forschung. Dettmers Behandlungsoptionen bei 30 MS 3. Ablenkbarkeit und verkürzte Konzentrationsspanne Annette Kindlimann: Alltag mit kognitiven Störungen – Ein Leben mit MS Lebensnerv. Stiftung zur Förderung der psychosomatischen MS-Forschung. Dettmers Behandlungsoptionen bei 31 MS Screeningverfahren für MS Brief Repeatable Battery (BRB) (Rao 1990) Kurzform: SDMT (Symbol Digit Modality Test) PASAT (Paced Auditory Serial Addition Test) SRT (Selective Reminding Test) Brief International Cognitive Assessment for MS (BICAMS, Langdon 2012) SDMT BVMT (Brief Visuospatial Memory Test) Etwa 20 min ohne CVLT (California Verbal Learning Test) Wiedererkennung und Behaltensleistung BVMT plus SDMT etwa 10 min (Penner & Schreiber, DGNeurologie, 2019) Dettmers Behandlungsoptionen bei 32 MS Screeningverfahren für MS Brief Repeatable Battery (BRB) (Rao 1990) Kurzform: SDMT (Symbol Digit Modality Test) PASAT (Paced Auditory Serial Addition Test) SRT (Selective Reminding Test) Brief International Cognitive Assessment for MS (BICAMS, Langdon 2012) SDMT BVMT (Brief Visuospatial Memory Test) Etwa 20 min ohne CVLT (California Verbal Learning Test) Wiedererkennung und Behaltensleistung BVMT plus SDMT etwa 10 min (Penner & Schreiber, DGNeurologie, 2019) Dettmers Behandlungsoptionen bei 33 MS SDMT Dettmers Behandlungsoptionen bei 34 MS Hansen S, Wettinger L, Keune P: Multiple Sklerose, hogrefe Verlag, 2021, S.41 Dettmers Behandlungsoptionen bei 35 MS Zum Umgang mit kognitiven Störungen Annette Kindlimann: Alltag mit kognitiven Störungen – E Lebensnerv. Stiftung zur Förderung der psychosomatische Dettmers Behandlungsoptionen bei 36 MS

Use Quizgecko on...
Browser
Browser