Lymphatische Organe PDF
Document Details
Uploaded by TopQualitySpessartine
Universität Zürich
Lutz Slomianka
Tags
Summary
This document is a presentation on Lymphatic Organs, including different sections like "Übersicht", "Thymus I", "Lymphknoten I, II, III", and more. It includes diagrams and images. The author is Lutz Slomianka from the Anatomisches Institut, Universität Zürich.
Full Transcript
Lymphatische Organe Lutz Slomianka Anatomisches Institut, Universität Zürich 1 Dünndarmmucosa Übersicht Pz Immunsystem...
Lymphatische Organe Lutz Slomianka Anatomisches Institut, Universität Zürich 1 Dünndarmmucosa Übersicht Pz Immunsystem Pz Einzelzellen in Geweben und Organen anderer Systeme z.B. Plasmazellen (Pz) in der Lamina propria des Verdauungstrakts diffuses lymphatisches Gewebe (dlG) in Organen z.B. Lymphozytenansammlungen oder Solitärfollikel Oesophagus den Wänden von Hohlorganen lymphatische Organe Organe des Immunsystems dLg Organkapsel und eigene Versorgung primäre lymphatische Organe: Bildung von Zellen des Immunsystems sekundäre lymphatische Organe: Mediation einer Immunantwort 2 Thymus I primäres lymphatisches Organ Bildung und Selektion der T-Lymphozyten im anterioren Mediastinum 2 Lappen, ungleich gross oberer Rand der Sternums bis zum 4. Rippenknorpel Involution altersabhängige Grössenreduktion ~30 g jung 1cm bohnenförmig primär im Bauch- und Beckenraum, daneben Hals-Kopf (~70), Axilla (20- 30), und Leisten (20-30) Lymphknoten sind in die Lymphbahnen eingeschaltete Filter lokale und regionale Lymphknoten (Sammellymphknoten) bindegewebige Organkapsel afferente Lymphgefässe durchdringen die Kapsel Blutversorgung und Austritt der efferenten Lymphgefässe am Hilum 5 Lymphknoten II 6 Lymphknoten III Is Cortex Lymphfollikel, B-Lymphozyten Areal primäre: ruhend hK sekundäre: aktiviert helles Keimzentrum (hK), B-Lymphozytenproliferation, umgeben vom Lymphozytenwall (Lw), Schwellung der Pc Lymphknoten bei starker Aktivierung follikuläre dendritische Zellen Lw parafollikulär auch T-Lymphozyten Paracortex (Pc) T-Lymphozyten Areal hochendotheliale Venulen (HEV): gesteuerte Migration von Lymphozyten aus und in das Blut Rs interdigitierende dendritische Zellen Mst Medulla/Mark: Markstränge (Mst) Sinussystem: Rand- (Rs, diagnostisch, zwischen Kapsel und Cortex), Intermediär- (Is) und Mark-Sinus (Ms) Ms 7 Milz: Überblick Splen (gr.), (kL gelegentlich Lien (lat.)) intraperitoneal wP rP linker Oberbauch, ~4x7x11 cm, 150g Längsachse verläuft entlang der 10. Rippe (Abbildung in Niere und Harnwege) Versorgung durch die A. splenica grösster Ast des Truncus coeliacus verhältnismässig dünne Organkapsel mit Trabekeln (Tr) , die die Pulpa wP rP (Parenchym) der Milz durchsetzen sekundäres lymphatisches Organ weisse Pulpa (wP): Lymphknoten des Blutes Tr wP rote Pulpa (rP): Erythrozytenmauserung rP 8 Tr Milz: Makroskopische Anatomie Die Milz ist hier. 9 Tr TA Milz: Weisse Pulpa Verzweigung der A. splenica: Trabekelarterien (TA) Zentralarterien (ZA) ZA LF Pinselarteriolen (PA) Hülsenkapillaren 3-5% des gesamten Blutflusses MZ Zentralarterien und Pinselarteriolen Umgeben von periarterieller Lymphozytenscheide (PALS) T- Lymphozyten Areal Zentralarterien in der Peripherie von PA Lymphfollikeln (LF; B-Lymphozyten Areal) zusammen: weisse Pulpa der Milz Marginalzone (MZ; Makrophagen, T- und B- Lymphozyten) am Übergang von weisser zur roten Pulpa PA 10 Ms Milz: Rote Pulpa Erythrozytenmauserung Ps geschlossene Zirkulation: Eintritt des Blutes aus den Hülsenkapillaren in die Milzsinus (Ms) Ms Ps offene Zirkulation: Eintritt des Blutes Ms in das Gewebe der Pulpastränge (Ps) Ps Markierung von altersabhängig exponierten Antigenen der Erythrozytenoberfläche mit Antikörpern Phagozytose durch Makrophagen Eintritt in die Milzsinus Pulpavenen Trabekelvenen Milzsinus (diskontinuierlich) stabilisiert durch Ringfasern (retikuläre Kollagenfasern) 11 Hk Tonsillen Tonsilla palatina (paarig, Gaumenmandel) Tonsilla pharyngea (Rachenmandel) Tonsilla lingualis (Zungenmandel) lymphatischer Rachenring (Waldeyer’s Ring) Kr lymphepitheliale Organe (auch Appendix vermiformis) Mucosa (Mu) zur Oberfläche Mu Hemikapsel (Hk) als Begrenzung zu den übrigen Geweben Krypten (Kr): tiefe Einsetzungen der Mucosa in das lymphatische Gewebe Durchsetzung des Epithels durch Lymphozyten: Lymphozytendiapedese lymphatisches Gewebe mit Follikeln und parafollikulären Arealen mit HEV 12 Lymphgefässe I Lymphe (~ interstitielle Flüssigkeit) ursprünglich Plasmafiltrat aus den Kapillaren offene, unidirektionale Zirkulation Lk Lymphkapillaren (Lk) diskontinuierliche Gefässe ausgekleidet durch Lymphendothelzellen Lymphkollektoren Klappen, bindegewebige Gefässwand mit wenigen glatten Muskelzellen Kl Lymphstämme und Lymphgänge Klappen (Kl), gefässtypischer Wandbau, aber sehr dünne Wände im Vergleich zu Blutgefässen mit vergleichbarem Durchmesser 13 Lymphgefässe II zwischengeschaltete lokale und regionale Lymphknoten Lymphtransport durch rhythmische Kontraktionen (6-12/min) und externe Kräfte (z.B. Muskelkontraktion), die auf die Lymphgefässe einwirken Die Klappen erlauben bei einer Kompression des Gefässes nur eine Flussrichtung. Drainage in die rechten und linken Venenwinkel links: Ductus thoracicus Winkel zwischen V. jugularis interna und Vena subclavia rechts: oberer rechter Quadrant (Rest des Körpers) 14 Bildquellen 1. Schünke et al., 2005, Prometheus. Lernatlas der Anatomie. Hals und Innere Organe, Georg Thieme Verlag 2. Martini et al., 2012, Anatomie, 6. aktualisierte Auflage, Pearson 3. Benninghoff und Drenckhahn, 2003, Anatomie, Makroskopische Anatomie, Histologie, Embryologie, Zellbiologie, Band 1, 16. Auflage, Urban & Fischer 15