GOETHE UNIVERSITY FRANKFURT LECTURE NOTES ON CORPORATE GOVERNANCE 2023/24 PDF
Document Details
Uploaded by FreeFlute
Goethe University Frankfurt
2023
Prof. Dr. Peter Henning
Tags
Related
- Goethe University Frankfurt AM Main Lecture Notes on Corporate Governance PDF
- Goethe University Frankfurt AM Main - Corporate Governance Lecture Notes PDF
- L'Assetto Istituzionale e la Corporate Governance PDF
- Corporate Governance Lecture Notes PDF
- Economia Aziendale 2024-2025 PDF
- ملخص المحاضرة الأولى: الإطار المفاهيمي لحوكمة الشركات PDF
Summary
The lecture notes cover corporate governance, including theoretical foundations, practical insights, international perspectives, corporate governance systems, and corporate governance implementation.
Full Transcript
Leitung und Überwachung der Aktiengesellschaft, praktische Einblicke und internationale Perspektiven der Corporate Governance (LÜAG) 19. Oktober 2023 Prof. Dr. Peter Henning Wintersemester 2023/24 16.10.2023 Confidential Einführung - Überblick Ablauf der Vorlesung Insgesamt 12 Doppelstunden Vor...
Leitung und Überwachung der Aktiengesellschaft, praktische Einblicke und internationale Perspektiven der Corporate Governance (LÜAG) 19. Oktober 2023 Prof. Dr. Peter Henning Wintersemester 2023/24 16.10.2023 Confidential Einführung - Überblick Ablauf der Vorlesung Insgesamt 12 Doppelstunden Vorlesung + Gastvortrag 18.01.2024 ➢ Hinzu kommen 4 - 6 Doppelstunden Übung ➢ Vorlesungen im Hörsaal Donnerstags 8.15 – 9.45h ➢ Zusätzlich Freitags 8.30 – 10.00h Vorlesungen/Übungen (Start am 27.10.). ➢ Mögliche Anpassungen der Termine und Uhrzeiten werden immer rechtzeitig in OLAT bekanntgegeben; ebenso die Vorlesungsmaterialien ➢ Weihnachtsferien vom 22.12. – 6.01.2024 ➢ Benotung ausschließlich durch Klausur, Termin wird noch zeitnah bekanntgegeben Bitte aktiv in Vorlesungen und Übungen mitarbeiten! 16.10.2023 Confidential 1 Was sollen sie aus der Vorlesung mitnehmen? Lernziele ▪ Die Studierenden verstehen die theoretischen Grundlagen guter Unternehmensführung und die Anforderungen der unterschiedlichen Stakeholder an eine gute Corporate Governance. Dies auch vor den zahlreichen aktuellen Entwicklungen zum „G“ in ESG. ▪ Sie kennen die unterschiedlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der drei Organe der Aktiengesellschaft einschließlich der Anforderungen an ihre Zusammensetzung und Besetzung. ▪ Sie können aufgetretene Probleme in der Unternehmensführung erkennen und bewerten und wissen, welche Rahmenbedingungen Verbesserungen ermöglicht haben und welche weiteren Maßnahmen noch erfolgen sollten. ▪ Die Studierenden können Lösungsansätze anhand von praktischen Fällen selbständig oder in Gruppen erarbeiten, reflektieren und diskutieren. ▪ Schließlich können sie Überlegungen zur nachhaltigen Verbesserung der Kultur von Unternehmen anstellen und bewerten. 16.10.2023 Confidential 2 Agenda Einführung in die Vorlesung “Leitung und Überwachung der AG, praktische Einblicke und internationale Perspektiven der Corporate Governance” 1 Theoretische Grundlagen 2 Corporate Governance Systeme 3 Führung und Überwachung als Bestandteil der Corporate Governance Wie funktioniert die Aktiengesellschaft in Deutschland ? 4 Maßnahmen zur Verbesserung der Corporate Governance 5 Unternehmensethik und Nachhaltigkeit 16.10.2023 Confidential 3 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Begriff und Definition Corporate Governance 1.1.1 Principal Agent Theorie 1.1.2 Stewardship Theorie 1.1.3 Property Rights Theorie 1.1.4 Transaktionskostentheorie 1.2 Stakeholder vs. Shareholder Ansatz 1.3 Anforderungen an eine gute Corporate Governance aus Investorensicht 16.10.2023 Confidential 4 Corporate Governance - Begriff und Definition Motivationslage : Bilanzskandale und Unternehmenskrisen Globalisierung der Güter- + Kapitalmärkte Institutionalisierung der Kapitalgeber Frage nach der Qualität der Unternehmensführung “Bilanzpolitik zielt in der Hauptsache auf den gewünschten Ergebnisausweis im Jahresabschluss. Etwaige Übereinstimmungen mit der tatsächlichen Vermögens- und Ertragslage der Unternehmung werden dabei in Kauf genommen, sind aber keineswegs beabsichtigt.” „Sebastian Hakelmacher“ alias Prof. Dr. Eberhard Scheffler, WP 16.10.2023 Confidential 5 Corporate Governance - Begriff und Definition • Keine einheitliche Definition des Begriffs Corporate Governance Rechnungswesen Management Institutionenökonomik 16.10.2023 Aktionärsbzw. Stakeholderrechte Unabhängigkeit der Kontrollgremien CG Transparenz der Unternehmensführung Confidential Zusammensetzung der Leitungs- und Kontrollgremien Rechtswissenschaft Soziologie/ Philosophie Politikwissenschaft 6 Corporate Governance - Begriff und Definition Ausgangsverständnis der CG : faktischer und rechtlicher Ordnungsrahmen von Unternehmen, der eine gute und ordnungsgemäße Unternehmensführung und – kontrolle im Sinne aller Shareholder und Stakeholder gewährleistet und unterstützt „CG is the system by which companies are directed and controlled.“ (Cadbury Kommission 1992) 2 wesentliche Elemente der CG: Unternehmensleitung und Unternehmenskontrolle 16.10.2023 Confidential 7 Corporate Governance - Begriff und Definition • Die BCBS Corporate Governance-Grundsätze vom Juli 2015 für Banken enthalten die wesentlichen Governance-Grundsätze, die für Banken auf internationaler Ebene gelten. Die OECD, die EU-Kommission und andere Institutionen bauen ihre Empfehlungen sowie regulatorische Vorgaben auf diesen Grundsätzen auf, ohne explizit darauf zu verweisen. Definition der BCBS über Corporate Governance Corporate Governance betrifft das Zusammenspiel zwischen dem Vorstand und dem Aufsichtsrat, den Anteilseignern und anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholder), das den Rahmen zur Definition von Unternehmenszielen festlegt und beschreibt Wege zur Zielerreichung und Erfolgskontrolle. Corporate Governance hilft dabei, die Zuweisung von Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sowie die Art und Weise zu verankern, wie Unternehmensentscheidungen zu treffen sind 16.10.2023 Confidential 8 Corporate Governance - Begriff und Definition Unternehmensinteresse • Berücksichtigung sämtlicher im Unternehmen zusammentreffenden Interessen der verschiedenen Interessengruppen (Aktionäre, Fremdkapitalgeber, Arbeitnehmer, Kunden, Lieferanten und allgemeine Öffentlichkeit bzw. Gemeinwohl) (interessenplurales Konzept). • Im Fokus steht nicht ein Interessenausgleich, sondern nur die Interessenberücksichtigung. • Dabei ist außerdem umstritten, ob und inwieweit ein (leichter) Gewichtungsvorsprung zugunsten der – abstrakt typisierend zu bestimmenden – Aktionärsinteressen vor den Belangen anderer Stakeholder besteht. • Der Meinungsstreit relativiert sich für die Praxis z.T. dadurch, dass selbst nach einem Ansatz, der das (langfristige) Aktionärsinteresse und damit die Sicherung dauerhafter (nachhaltiger) Rentabilität und Ertragskraft in den Vordergrund stellt, stets mittelbar auch die Beachtung der anderen Stakeholder-Interessen umfasst ist 16.10.2023 Confidential 9 Corporate Governance - Begriff und Definition 1.1.1 Principal Agent Theorie Auftraggeber Auftragsverhältnis Principal • Anspruch auf Ergebnis, abhängig von: • Verhalten des Agenten • Exogenen Zufallsereignissen • hierarchisches Verhältnis Unterschiedliche Ziele Verträge bleiben „incomplete“ Kann aufgrund Ergebnis nicht eindeutig auf Verhalten des Agenten schließen Auftragnehmer Agent • • Entscheidungsspielraum asymmetrische Informationsverteilung • • • • Hidden characteristics Hidden intention Hidden action Hidden information Adverse selection Moral hazard Prinzipal - Agent - Konflikte 16.10.2023 Confidential 10 1.1.1 Principal Agent Theorie Prinzipal – Agent – Konflikte in einer Aktiengesellschaft Trennung von Eigentum am Unternehmen: Kontrolle über das Unternehmen: Aktionär = Principal Management = Agent Interessenabweichungen möglich Interesse des Aktionärs z.B. Erhöhung des Shareholder Values Interesse des Managements z.B. Einkommensmaximierung Asymetrische Informationsverteilung 16.10.2023 Confidential 11 1.1.1 Principal Agent Theorie Organ Aufsichtsrat als Kontrollmechanismus für Principal-Agent-Konflikte Zweistufige Principal - Agent Beziehung Hauptversammlung Principal Agent Aufsichtsrat Principal Agent Vorstand 16.10.2023 Confidential 12 1.1.2 Stewardship Theorie Auftragsverhältnis Principal • • • hierarchisches Verhältnis Asymmetrische Informationsversorgung kein prinzipieller Interessenkonflikt Steward Manager = Treuhänder • • Motiviert, sich im Sinne Unternehmen/Principal zu verhalten Zieht Nutzen primär aus verantwortungsvoller Ausübung der Aufgaben Prinzipal – Steward- Konflikte • • keine optimalen Rahmenbedingungen für Manager enge Überwachung Aufgabe CG: Herstellung von Strukturen, die es Top Managern ermöglichen ihre Ziele nach hoher Unternehmensperformance effektiv anzustreben. 16.10.2023 Confidential 13 1.1.3 Property Rights Theorie Property Rights = Verfügungsrechte Verfügungsrechte am Unternehmen = Rechte die mit Besitz eines Gutes verbunden sind, z.B. Nutzung, Veränderung, Verlustübernahme, Gewinnaneignung und Veräußerung Der Wert eines Gutes ergibt sich auch aus den damit verbundenen Verfügungsrechten Wert des Gutes Optimal bei Eigentümergeführten Unternehmen: Verfügungsrechte in einer Hand Geringer, je stärker Rechte institutionell eingeschränkt od. auf verschiedene Individuen verteilt z.B. durch Mitbestimmungsrechte Aufgabe CG: effiziente Verteilung von Verfügungsrechten bei Aktiengesellschaften (Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt) 16.10.2023 Confidential 14 1.1.4 Transaktionskostentheorie Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt Kontinuierliche Steuerung und Kontrolle des Managements durch Eigentümer Kosten für Kontrolltätigkeiten: Transaktionskosten Transaktionskostentheorie – Fokus: Art der Transaktion und mit welchem institutionellen Arrangement kann Transaktion effizient abgewickelt oder organisiert werden Markttransaktionskosten z.B: Vertragsanbahnung, Vertragsabschluss, Überwachungs- u. Durchsetzungskosten Unternehmenstransaktionskosten z.B. Informationskosten, Organisationsstrukturkosten CG: Sanktions- und Durchsetzungsmechanismen 16.10.2023 Confidential 15 1.2 Shareholder vs. Stakeholder Ansatz Welche Zielrichtung soll das Unternehmen haben ? Shareholder - Ansatz Stakeholder - Ansatz Unternehmen ist ausschließlich oder in erster Linie Privateigentum der Aktionäre Unternehmen ist neben den Aktionären auch anderen Interessengruppen verpflichtet, z.B: Gläubiger, Arbeitnehmer ➢ Unternehmensleitung nur Shareholdern verpflichtet ➢ Interessenpluralistische Ausrichtung der Unternehmensführung ➢ Keine soziale Verantwortung 16.10.2023 Confidential 16 1.2 Stakeholder vs. Shareholder Ansatz Modifizierter Shareholder Ansatz • Ausrichtung der Unternehmensführung primär an den Interessen der Aktionäre („shareholder“) • aber: Implizite Berücksichtigung der Interessen anderer Anspruchsgruppen („stakeholder“) sowie der Nachhaltigkeit des Wirtschaftens Abwägungsprozess allein im Verantwortungsbereich des Managements = keine Erzwingung durch Rechtsmaßnahmen 16.10.2023 Confidential 17 1.3 CG Anforderungen aus Investorensicht Konflikt zwischen Groß- oder Mehrheitsaktionär Klein- oder Minderheitsaktionär • Mehrheitsaktionär könnte Vorteile haben, die anderen Aktionären nicht zuteil werden • Beispiel: Umstellung Produktpalette auf größtmöglichen Nutzen des Mehrheitsaktionärs • Pflicht des Mehrheitsaktionärs als „agent“ im Interesse aller Aktionäre zu handeln ? Aufgabe CG: Kontrolle der externen Einflussnahme der Groß- oder Mehrheitsaktionäre 16.10.2023 Confidential 18 Corporate Governance - Begriff und Definition fundamentale Aufgabe der CG: die 3 potentiellen Konflikte lösen Mehrheits-MinderheitsAktionärs-Konflikt shareholder Stakeholder-vsshareholder-Konflikt Großaktionär Kleinaktionär Sonstige Interessengruppen „stakeholder“ Prinzipal-agent-Konflikt Prinzipal-Steward-Konflikt Manager Unternehmen 16.10.2023 Confidential 19 Agenda Einführung in die Vorlesung “Leitung und Überwachung der AG, praktische Einblicke und internationale Perspektiven der Corporate Governance” 1 Theoretische Grundlagen 2 Corporate Governance Systeme 3 Führung und Überwachung als Bestandteil der Corporate Governance Wie funktioniert die Aktiengesellschaft in Deutschland ? 4 Maßnahmen zur Verbesserung der Corporate Governance 5 Unternehmensethik und Nachhaltigkeit 16.10.2023 Confidential 20 2 Corporate Governance Systeme Mechanismen zur Lösung von Corporate Governance Problemen Verhaltensvorschriften − Gesetze, Kodices (DCGK - Softlaw) − Geschäftsordnungen − Verträge Anreizmechanismen − z.B. Erfolgsabhängige Vergütung Kontrollmechanismen 2.1 Organe 2.2 Bündelung von Aktionärsinteressen (professionelle Investoren) 2.3 Medien 2.4 Finanzanalysten / Markt für Unternehmenskontrolle 16.10.2023 Confidential 21 2.1 Organsysteme Ein- oder zweistufiges Organsystem der Aktiengesellschaft Anglo-Amerikanisches Einstufiges Organsystem Deutsches Zweistufiges Organsystem Aktionäre Mitarbeiter Aktionäre HV Shareholder meeting Aufsichtsrat Ausschüsse Vorstand 16.10.2023 Board Nonexecutive Directors Confidential executive Directors CEO Audit Committee Compensation C. Nominating C. 22 2.1.1 Organsysteme – Monistisches System „one-tier-system“ Unternehmensleitung + Kontrolle in einem Organ Board of directors Non - executive directors Executive directors Angehörige der aktiven Geschäftsleitung Zwingend keine aktuellen Verbindungen zum Unternehmen CEO Chief Executive Officer Leiter des Tagesgeschäfts Führung Kontrolle (prozessuale) Geschäftsführungsaufgaben 16.10.2023 Confidential 23 2.1.2 Organsysteme – Dualistisches System „two-tiers-system“ Leitungsfunktion Aufgabentrennung Kontrollfunktion Vorstand Kontrolle Aufsichtsrat (institutionelle) Führung Kontrolle (prozessuale) und Beratung Geschäftsführungsmaßnahmen 16.10.2023 Confidential 24 2.1.3 Organsysteme - Vergleich Monistisches System Nachteile Vorteile • 16.10.2023 • • • • • Gemeinsame Verantwortung für Leitungs-und Kontrollaufgaben Flexible Aufgabenverteilung intern Board Annähernd gleicher, zeitnaher Informationsstand Abhängigkeit des Kontrollorgans von Unternehmensführung mangelnde Neutralität der Kontrolleure (Selbstüberwachung) Für Externe unklare Aufgaben/Kompetenzverteilung Confidential Dualistisches System • • • • • • • • Klare Trennung der Verantwortungsbereiche (Haftung) Unabhängigkeit+ Neutralität d. AR Voraussetzung f. Mitbestimmung Informationsstand d. AR abhängig vom Vorstand Informationsasymmetrien Entscheidungsferne Überwachungsroutine Gefahr gesetzl. Überregulierung 25 2.1.4 Organsystem – CG im internationalen Vergleich Unterschiedliche Grundsätze für Unternehmensverfassung und Überwachung auf nationaler oder überregionaler Ebene (EU) Unterschiedliche Corporate Governance Systeme EU USA Vergleich anhand der Kriterien: 16.10.2023 Zielsetzung des Unternehmens Leitung des Unternehmens Kontrolle des Unternehmens Confidential 26 2.1.4.1 CG im internationalen Vergleich - USA Shareholder Value Ansatz: Konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf Interessen der Aktionäre Zielsetzung Leitung Gestaltungsfreiheit der Aktionäre bzgl. innerer Ordnung Kontrolle Interne + externe Kontrollmechanismen Externe Interne Stimmrecht Kapitalmarkt • • Exit Option institutioneller Investoren Kontrollgremium • Unabhängigkeit der Mitglieder Vergütungssystem • Aktienoptionen = Koppelung an Unternehmenserfolg und Aktienkurs 16.10.2023 2.2 Exit Option unzufriedener Aktionäre Markt für Manager • Transparenz der Bezüge • Individuelle Leistungsbeurteilungen Transparenz 2.4 • Berichterstattung • Ad-hoc Berichtspflichten, • Proxy Statement Reports Confidential 27 2.1.4.2 CG im internationalen Vergleich - EU Zielsetzung Leitung Kontrolle Modifizierter Shareholder Value Ansatz: „im Einklang mit Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft für den Bestand des Unternehmens und seine nachhaltige Wertschöpfung sorgen.“ (DCGK) Landabhängig: monistische oder dualistische Organstruktur Deutschland: Dualistische Organstruktur Interne + externe Kontrollmechanismen Stimmrecht • Voice Option von Großaktionären Kontrollgremium • • EU: Landabhängig ob monistische oder dualistische Organstruktur D: Dualistische Organstruktur, institutionalisierte Mitarbeiterbeteiligung Vergütungssystem • • 16.10.2023 Ausrichtung Vergütungsstruktur auf nachhaltige Unternehmensentwicklung (z.B. Abfindungs-Caps), Transparenz: Offenlegung Vorstandvergütung Confidential 28 2.1.5 Organsysteme – Angleichung in Europa Harmonisierung der CG – Systeme Fakt: • Wachsende Bedeutung internationaler institutioneller Anleger + ihr Einfluss auf Definierung eines CG Systems • Integration der Finanzmärkte + Prozess der internationalen Unternehmensverflechtung • Angleichung der Rechnungslegungsvorschriften • Prinzip der Nachhaltigkeit, insbesondere Environmental Social Governance (ESG) Problem: unterschiedliche CG – Systeme basieren auf unterschiedlichen Rechtssystemen • Beharrungstendenzen eines Rechtssystems • Gefahr durch Harmonisierung Schaffung inkonsistenter = weniger effizienter Systeme Kombinierbarkeit einzelner Merkmale verschiedener Systeme = Funktionaler Gleichlauf der CG - Systeme • • • • 16.10.2023 Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex Reformen im Bereich Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht Verbesserung Anlegerschutz Ausweitung Transparenzbestimmungen Confidential 29 2.2 Professionelle Investoren Strukturierung des Anteilsbesitzes = ein CG – Kontrollmechanismus ? • Struktur des Anteilsbesitzes • Bündelung von Aktionärsinteressen Stärkung der Einflussmöglichkeiten Privatanleger Streubesitz Bündelung Einzelstimmrechte aufwendig Großaktionäre Rechte in Satzung + Gesetz geregelt Beteiligungsrechte, z.B. § 122 I AktG • professionelle Anteilseigner • Institutionelle Investoren (z.B. Fonds, Versicherungen,…) • Banken • Großaktionäre (z.B. Familien, Staat, Unternehmen) • Interessenkonflikte: Eigeninteressen der Großaktionäre auf Kosten der Kleinaktionäre z.B. Bank als Eigenkapitalgeber (Absicherung eigener Kredite vor Anteilseignerinteressen) • Einbindung von Stimmrechtsberatern (Proxy Adviser) 16.10.2023 Confidential 30 2.3 ESG - Rating Agenturen Rating Agenturen – als externer CG - Kontrollmechanismus • • • • Green Finance wird immer wichtiger – und damit auch Agenturen, die ESGFaktoren bei Unternehmen bewerten. Deren Nachhaltigkeitsaktivitäten lassen sich hinsichtlich Zweck und Wirkung jeweils einer der drei ESG-Dimensionen zuordnen: Environment, Social und Governance Bekannteste Anbieter sind MSCI, Sustainalytics und ISS ESG. Es folgen derzeit S&P ESG Evaluation und Moody‘s. Der Markt ist derzeit sehr in Bewegung. Denn die Vielzahl an Ratingagenturen und die fehlende Standardisierung der Methoden erschweren eine genaue Interpretation der Ratings. Die europäische Finanzaufsicht ESMA fordert eine einheitliche Definition von ESG-Ratings. Außerdem sollten sich alle Agenturen registrieren müssen und überwacht werden. Die EU hat das Thema bereits aufgegriffen. Für die Unternehmen eröffnen ESG-Ratings die Möglichkeit, StakeholderBeziehungen zu vertiefen, Investitionen auszubauen, Zugang zu niedrigeren Kapitalkosten zu erhalten und effektivere strategische Entscheidungen zu treffen. Ratings haben auch unmittelbare Auswirkungen auf Governance Entscheidungen in Unternehmen. 16.10.2023 Confidential 31 2.4 Die Öffentlichkeit - Medien Die Medien – als externer CG - Kontrollmechanismus ? • Nutzung der Medien von Aktionären und Unternehmen zur Durchsetzung ihrer Interessen • Einflussmöglichkeit der Medien u.a. abhängig von ihrer – Unabhängigkeit – Verbreitung – Glaubwürdigkeit 16.10.2023 Confidential 32 2.5 Finanzanalysten/ Transparenz Gesetzliche Transparenz- und Rechnungslegungsvorschriften • Reduzierung der Informationsasymmetrie zwischen Investoren und Unternehmen • Steigerung der Funktionsfähigkeit des Marktes Rechnungslegung Transparenz • Bindeglied zwischen unternehmensinternen und -externen CG-Mechanismen • gesetzliche Regelungen zu Berichtspflichten an Analysten und Investoren • z.B „ad hoc“ Berichtspflichten aufgrund europäischer Marktmißbrauchsregelungen von 2016 • Proxy Statement Reports (USA) 16.10.2023 • CG – Mechanismus durch Risikoreduktion für Kapitalgeber • • • • Confidential Markteffizienz Schutz der Kapitalgeber Mindestvergleichbarkeit z.B. „Vergütungsberichte“ Begrenzung der Machtverteilung 33