Systemische Beziehungen & Therapie - PDF
Document Details
Uploaded by CohesiveDiscernment8610
Universität Kassel
Christoph Flückiger
Tags
Related
- Systemische Therapie & Denken - Prüfungsrelevant - PDF
- Systemische Therapie - Prüfungsrelevant (PDF)
- Systemische Denken & therapeutisch Handeln PDF
- Systemische Methoden - Konzepte / Methoden Moderner Verhaltenstherapie PDF
- Systemisch Denken & Therapeutisch Handeln (PDF)
- Konzepte / Methoden Moderne Verhaltenstherapie PDF
Summary
This presentation discusses systemically-oriented aspects of relationship building in therapy. Key concepts explored include the working alliance, real relationships, and how these factors impact therapeutic outcomes. Research findings on the importance of the therapeutic alliance are highlighted.
Full Transcript
Prof. Dr. Christoph Flückiger Kontexte verstehen Systemisch Denken & therapeutisch Handeln Letzte Woche: Fahrplan - Medizinisches Meta-Modell: Systemisch, kontextuelles Denken als Kritik eines zu linearen medizinischen Denkens - Kontextuelle Meta-Modelle: Proaktivität aller an der Therapie bete...
Prof. Dr. Christoph Flückiger Kontexte verstehen Systemisch Denken & therapeutisch Handeln Letzte Woche: Fahrplan - Medizinisches Meta-Modell: Systemisch, kontextuelles Denken als Kritik eines zu linearen medizinischen Denkens - Kontextuelle Meta-Modelle: Proaktivität aller an der Therapie beteiligter Personen Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle – Healing Practice Demoralisierung zu Therapiebeginn: - Patienten leiden am Scheitern der eigenen Problemlöseversuche - Suche nach weiteren Lösungen aufgegeben Allgemeine Wirkfaktoren: - Therapiebeziehung zwischen Hilfeempfänger und sozial sanktioniertem Hilfegeber - Formalisiertes Behandlungsangebot - Behandlungsrational & -vorgehen - Durchführung des Behandlungsrituals Frank & Frank, 1991 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle - Ultrasoziale Menschen Fischer von Luarca Wampold et al., 2018; Wampold, & Flückiger, 2023 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle - Ultrasoziale Menschen Wampold et al., 2018; Wampold, & Flückiger, 2023 Heute: Fahrplan Systemisch-kontextuelle Aspekte der Beziehungsgestaltung - APA-Taskforce „Relationships that work: Allianz als basaler Faktor - Basale Techniken: Allparteilichkeit, Zirkularität Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Pantheoretisches Tripartite Model von Gelso (2014): - Arbeitsallianz (Alliance) - Übereinstimmung der Therapieziele (goals) - Übereinstimmung der Interventionen (tasks) Ressourcen- - Vertrauen (bond) orientierung & - Reale Beziehung (real relationship) professioneller Rahmen - Bedürfnisorientierung & Positivität - Sympathie & Gemeinsamkeiten - Attraktivität & Abgrenzung - Therapiebeziehung als Beziehungsschwierigkeit - Motivorientierte Beziehungsgestaltung - Funny games: Passiv-Aktiv Test / Übertragungstest / Spiele - Tears / Ruptures Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Pantheoretisches Tripartite Model von Gelso (2014): - Arbeitsallianz (Alliance) - Übereinstimmung der Therapieziele (goals) - Übereinstimmung der Interventionen (tasks) Ressourcen- - Vertrauen (bond) orientierung & - Reale Beziehung (real relationship) professioneller Rahmen - Bedürfnisorientierung & Positivität - Sympathie & Gemeinsamkeiten - Attraktivität & Abgrenzung - Therapiebeziehung als Beziehungsschwierigkeit Bedürfnisorientierung + - Motivorientierte Beziehungsgestaltung Fallverständnis - Funny games: Passiv-Aktiv Test / Übertragungstest / Spiele - Tears / Ruptures Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Pantheoretische Allianz: Horvath & Luborsky, 1994: - Kollaborativer Prozess - Bewusste Anteile der Therapiebeziehung in Mittel-Ziel Arbeitsauftrag Arbeitsallianz: - Zielübereinstimmung (Goals) - Handlungskonsensus (Tasks) - Vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre (Bond) Alternative Konzepte: - Nicht echte Beziehung - Nicht (Gegen-) Übertragung - Nicht positive Verstärkung Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Norcross & Lambert, 2018 Flückiger et al., 2018 Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz APA-Taskforce (Norcross, 2018, open access) Flückiger, Del Re, Horvath & Wampold: - Systematische Recherche in Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch - Datenbanken: psycINFO, Psyndex; MEDLINE - Keywords: alliance (OR therapeutic -, working -, helping alliance) - Treffer: 6‘000 potentielle Studien (2011-17) - 306 unabhängige Studien - Über 30‘000 PatientInnen Horvath et al. 2010/1 Flückiger et al., 2018 Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Horvath et al. 2010/1 2011-2017: 113 neue Studien Flückiger et al., 2018/9 Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz r =.276 (CI:.25 -.30) Horvath et al. 2010/1 Flückiger et al., 2017/8 Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz r =.276 (CI:.25 -.30) Horvath et al. 2010/1 Flückiger et al., 2017/8 Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Standard error Alliance – Post-assessment prediction r =.276 (CI:.25 -.30) Horvath et al. 2010/1 Flückiger et al., 2017/8 Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Partial Patient Therapist Outcome Design correlation Symptom Symptom Symptom Symptom Symptom Symptom specific specific specific specific specific specific treatment Argument suffering outcome RCT adjustment Hypothesis ?? ?? ?? ?? ?? Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Partial Patient Therapist Outcome Design correlation Symptom Symptom Symptom Symptom Symptom Symptom specific specific specific specific specific specific treatment Argument suffering outcome RCT adjustment Impact Impact Impact Impact Impact Hypothesis alliance outcome alliance outcome alliance outcome alliance outcome alliance outcome correlation correlation correlation correlation correlation Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Partial Patient Therapist Outcome Design correlation Symptom Symptom Symptom Symptom Symptom Symptom specific specific specific specific specific specific treatment Argument suffering outcome RCT adjustment Impact Impact Impact Impact Impact Hypothesis alliance outcome alliance outcome alliance outcome alliance outcome alliance outcome correlation correlation correlation correlation correlation Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz - Störungsbilder Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Arbeitsallianz Schulen Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Arbeitsallianz Outcome Arbeitsallianz Outcome Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz RCT ja/nein Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz Partialkorrelation Partialkorrelation Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung Arbeitsallianz p =.41 Allianz Outcome Epiphänomen? Epiphänomen? Epiphänomen Epiphänomen 1 2 Baselin Ergebni Allianz e s Alternativer Prozess Wampold, Imel & Flückiger, 2018 Epiphänomen? Epiphänomen Epiphänomen 1 2 r =.276 Baselin Ergebni Allianz e s Alternativer Prozess Epiphänomen? Epiphänomen Epiphänomen 1 2 r =.276 Baselin Ergebni Allianz e s Alternativer Prozess Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 Epiphänomen? Hypothese Einfache Korrelation r =.276 Ergebni Allianz s Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 Epiphänomen? Hypothese Einfache Korrelation r =.276 Ergebni Allianz s Partial-Korrelation Baselin Ergebni Allianz e s Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 Epiphänomen? Hypothese Einfache Korrelation r =.276 Ergebni Allianz s Partial-Korrelation r =.000 Baselin Ergebni Allianz e s Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 Epiphänomen? Flückiger, Del Re, Horvath & Wampold: Systematische Recherche in Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch - Datenbanken: psycINFO, Psyndex; MEDLINE - Keywords: alliance (OR therapeutic -, working -, helping alliance), - Einfache Korrelation + Partialkorrelation - Treffer: 62 Studien - 6265 PatientInnen Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 Epiphänomen? Resultate Ergebni Allianz s Baselin Ergebni Allianz e s Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 Epiphänomen? Resultate k = 55; r =.311; CI [.257,.366] Ergebni Allianz s Baselin Ergebni Allianz e s Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 Epiphänomen? Resultate k = 55; r =.311; CI [.257,.366] Ergebni Allianz s k = 38; r =.290; CI [.232,.348] Baselin Ergebni Allianz e s Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 Epiphänomen? Hypothese k = 55; r =.311; CI [.257,.366] Ergebni Allianz s z = - 1.22, p =.22 k = 38; r =.290; CI [.232,.348] Baselin Ergebni Allianz e s Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 Epiphänomen? Schlussfolgerung ≠ Epiphänomen Epiphänomen 2 1 Baselin Ergebni Allianz e s Epiphänomen? Schlussfolgerung ≠ Epiphänomen Epiphänomen 2 1 Baselin Ergebni Allianz e s Epiphänomen? Hypothese Epiphänomen 2 Baselin Ergebni Allianz e s Alternativer Prozess Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 Epiphänomen? Hypothese Baselin Ergebni Allianz e s Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 Epiphänomen? Hypothese Partial-Korrelation k = 55; r =.290; CI [.244,.335] Baselin Ergebni Allianz e s Partial-Korrelation Baselin Ergebni Allianz e s Alternativer Prozess Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 Epiphänomen? Hypothese Partial-Korrelation k = 55; r =.290; CI [.244,.335] Baselin Ergebni Allianz e s Partial-Korrelation r =.000 Baselin Ergebni Allianz e s Alternativer Prozess Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 ? Epiphänomen? Resultate Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 Epiphänomen? Resultate k = 55; r =.290; CI [.244,.335] Baselin Ergebni Allianz e s k = 55; r =.233; CI [.190,.277] Baselin Ergebni Allianz e s Alternativer Prozess Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2019 Epiphänomen? Hypothese k = 55; r =.290; CI [.244,.335] Baselin Ergebni Allianz e s z = - 2.68, p =.01 k = 55; r =.233; CI [.190,.277] Baselin Ergebni Allianz e s Alternativer Prozess Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Del Re et al., 2020 Epiphänomen? Schlussfolgerung ≠ ≠ Epiphänomen Epiphänomen 1 2 Baselin Ergebni Allianz e s Alternativer Prozess Epiphänomen? Hypothese ≠ Epiphänomen Epiphänomen 2 1 a n z l i A l o me pt Sym Baselin Ergebni Allianz e s Alternativer Prozess Epiphänomen? Hypothese Horvath etetal.al., Flückiger 2010/1 2019 Flückiger, Rubel et al., 2020 Epiphänomen 2: Alternativer Prozess Meta-Analyse 3 Individual participant data meta analyis Flückiger, Rubel, Del Re, Horvath, Wampold, Lutz, …, Barber, insgesamt 26 Ko-Autor*innen Systematische Recherche in Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch - Datenbanken: psycINFO, Psyndex; MEDLINE - Keywords: alliance (OR therapeutic -, working -, helping alliance), - Within-patient analyses - 17 Datensätze - 3745 PatientInnen Horvath et al. 2010/1 Flückiger, Rubel et al., 2020 Epiphänomen? Resultate p <.001 Horvath etetal.al., Flückiger 2010/1 2019 Flückiger, Rubel et al., 2020 Epiphänomen? Resultate p <.001 p <.001 Horvath etetal.al., Flückiger 2010/1 2019 Flückiger, Rubel et al., 2020 Epiphänomen? Schlussfolgerung ≠ ≠ Epiphänomen Epiphänomen 1 2 Baselin Ergebni Allianz e s Alternativer Prozess Arbeitsallianz Onlinetherapie Flückiger et al., 2018 Arbeitsallianz Onlinetherapie r =.275, p <.0001 (CI:.20 -.34) Flückiger et al., 2018 Arbeitsallianz Länder / Sprachen? Horvath et al. 2010/1 Flückiger et al., 2017/8 Arbeitsallianz Länder / Sprachen? Horvath et al. 2010/1 Flückiger et al., 2017/8 Arbeitsallianz Länder / Sprachen? Horvath et al. 2010/1 Flückiger et al., 2017/8 Epiphänomen? Länder/Sprachen? Allianz-Ergebnis-Korrelation international Flückiger et al., 2017/8 Arbeitsallianz Länder / Sprachen? John Norcross, (Herausgeber des APA-Handbooks of Clinical Psychology & Psychotherapy): „In fact, this map deserves the Clinical Psychology & Psychotherapy figure of the year award!“ Allianz-Ergebnis-Korrelation international Flückiger et al., 2017/8 Arbeitsallianz Länder / Sprachen? Allianz-Ergebnis-Korrelation international Flückiger et al., 2017/8 Take home message Arbeitsallianz – Das am besten untersuchte Prozesskonzept – Allianz-Outcome Korrelation (AOC) kennen – Störungsspezifi sche Moderatoren kennen – Epiphänomen-Argumente & empirische Ergebnisse kennen Heute: Prüfungsrelevant - Zentrale Ergebnisse der Allianz kennen - Allparteilichkeit und zirkuläres Fragen kennen Text: Flückiger, Allianz - Zusammenfassendes Manuskript zur Alliance-Outcome Correlation (AOC) Prof. Dr. Christoph Flückiger Kontexte verstehen Systemisch Denken & therapeutisch Handeln