Arbeitsallianz und Beziehungsgestaltung in Psychotherapie
41 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was charakterisiert den 'Passiv-Aktiv Test' als Teil der 'Funny Games'?

  • Der Therapeut beobachtet, wie der Patient aktiv im Raum agiert.
  • Der Patient wird gebeten, sich passiv in der Therapiesitzung zu verhalten, um die Beziehungsgestaltung zu testen.
  • Der Therapeut beobachtet, wie der Patient mit passiven und aktiven Elementen in der Therapiesitzung umgeht.
  • Der Therapeut testet, ob der Patient aktiv an der Therapie teilnimmt oder sich passiv verhält. (correct)
  • Welche Aussagen über die Arbeitsallianz im Rahmen des Pantheoretischen Tripartite Model von Gelso (2014) sind korrekt? (Mehrere Antworten möglich)

  • Die Arbeitsallianz umfasst die Therapieziele, Interventionen und die reale Beziehung gleichermaßen.
  • Die Therapiebeziehung als Beziehungsschwierigkeit stellt eine Herausforderung dar, die durch gezielte Interventionen im Rahmen der 'Funny Games' entschärft werden kann.
  • Die Arbeitsallianz ist der wichtigste Bestandteil und umfasst die Übereinstimmung der Therapieziele, Interventionen und das Vertrauen. (correct)
  • Die Arbeitsallianz steht im Vordergrund und spielt für das Gelingen der Therapie eine entscheidende Rolle. (correct)
  • Die reale Beziehung ist die Grundlage für die Arbeitsallianz und basiert auf Bedürfnissen, Gemeinsamkeiten und Attraktivität.
  • Welche Aspekte gehören zur 'realen Beziehung' im Pantheoretischen Tripartite Model von Gelso (2014)? (Mehrere Antworten möglich)

  • Bedürfnisorientierung und Positivität (correct)
  • Attraktivität und Abgrenzung (correct)
  • Übereinstimmung der Therapieziele
  • Sympathie und Gemeinsamkeiten (correct)
  • Vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre
  • Welches der folgenden Konzepte ist KEIN Bestandteil der Arbeitsallianz?

    <p>Positive Verstärkung (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Zusammenhang zwischen der Arbeitsallianz und dem Behandlungserfolg?

    <p>Die Arbeitsallianz hat einen signifikanten Einfluss auf den Behandlungserfolg. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung im Rahmen des systemisch-kontextuellen Denkens?

    <p>Der Therapeut sollte die Beziehung zum Patienten als eine wichtige Grundlage für die Therapie betrachten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussagen über die Forschung zur Arbeitsallianz sind korrekt? (Mehrere Antworten möglich)

    <p>Die Forschung zur Arbeitsallianz hat seit 2011-2017 signifikant zugenommen. (A), Die Forschung zur Arbeitsallianz wurde in verschiedenen Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch, durchgeführt. (B), Die Forschung zur Arbeitsallianz deckt die Relevanz der Working Alliance für die psychotherapeutische Praxis auf. (C), Die Forschung zur Arbeitsallianz kommt zu dem Schluss, dass die Qualität der Arbeitsallianz einen erheblichen Einfluss auf den Behandlungserfolg hat. (E)</p> Signup and view all the answers

    Welchen Wert hat der Korrelationskoeffizient (r) in der ersten Zeile der Ergebnisse für die Allianz?

    <p>0.290 (D)</p> Signup and view all the answers

    Welchen Schluss kann man aus den präsentierten Ergebnissen hinsichtlich der 'Epiphänomen'-Hypothese ziehen?

    <p>Hypothese 1 und 2 werden beide nicht unterstützt, da die Ergebnisse unterschiedlich sind (D)</p> Signup and view all the answers

    Welchen statistischen Test (z-Wert) und p-Wert wird im Text angegeben?

    <p>z = -2.68, p = 0.01 (D)</p> Signup and view all the answers

    Welchen Bereich umfasst das Konfidenzintervall (CI) der ersten Analyse der Allianz?

    <p>[.244, .335] (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Studien (k) wurden in den Analysen berücksichtigt?

    <p>55 (B)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet es, wenn eine Partialkorrelation von r = 0.000 zwischen Allianz und Ergebnis gefunden wird?

    <p>Es gibt keine lineare Beziehung zwischen Allianz und Ergebnis, nachdem andere Variablen berücksichtigt wurden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen einer einfachen Korrelation und einer Partialkorrelation im Kontext der Beziehung zwischen Allianz und Ergebnis?

    <p>Die einfache Korrelation misst die direkte Beziehung, während die Partialkorrelation die Beziehung nach dem Herausrechnen des Einflusses anderer Variablen misst. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet die einfache Korrelation von r = .276 zwischen Allianz und Ergebnis?

    <p>Eine mässig starke positive Beziehung zwischen der Allianz und dem Ergebnis. (B)</p> Signup and view all the answers

    Angenommen, die Allianz ist ein Epiphänomen, was wäre dann die beste Interpretation dieser Grafik?

    <p>Die Allianz und das Ergebnis sind durch eine dritte unerkannte Variable verbunden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptunterschied zwischen der Darstellung mit 'Baseline' und mit 'Alternativer Prozess' in Bezug auf die Beziehung zwischen Allianz und Ergebnis?

    <p>Die Baseline stellt die unbeeinflusste Ausgangssituation dar, während der alternative Prozess eine mögliche Erklärung für die Beziehung gibt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Schlussfolgerung kann aus dem Vergleich der einfachen Korrelation (r = .276) mit der Partialkorrelation (r = .000) gezogen werden?

    <p>Die Beziehung zwischen Allianz und Ergebnis ist scheinheilig, da sie durch andere Variablen mitbedingt wird. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was impliziert die Darstellung mit 'Epiphänomen' in Bezug auf die Interpretation der Beziehung zwischen der Allianz und dem Ergebnis?

    <p>Dass Ergebnisse ein Nebenprodukt sind, und die Beziehung nicht direkt ist. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wenn der 'Alternative Prozess' eine Variable beinhaltet, die sowohl die Allianz als auch das Ergebnis beeinflusst, was bedeutet das für die Interpretation der einfachen Korrelation von r = .276?

    <p>Die einfache Korrelation zeigt einen stärkeren Effekt der Allianz als dies der Fall ist. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Rolle der 'Baseline' in Bezug auf die Evaluation der Beziehung zwischen Allianz und Ergebnis am besten?

    <p>Die Baseline zeigt die Beziehung ohne den Einfluss der Allianz. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die durchgeführte Recherche von Flückiger, Del Re, Horvath & Wampold am genauesten?

    <p>Eine systematische Recherche in drei Sprachen mit dem Schwerpunkt auf der psychotherapeutischen Beziehung wurde durchgeführt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Suchbegriffe wurden laut den Angaben NICHT bei der Recherche verwendet?

    <p>patient alliance (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche statistische Methode wurde laut den Angaben angewendet, um die Beziehung zwischen Allianz und Ergebnis zu analysieren?

    <p>Einfache Korrelation und Partialkorrelation (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Studien wurden insgesamt in die Meta-Analyse von Flückiger, Del Re et al., 2020, einbezogen?

    <p>38 (C)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet der Wert 'r =.311' im Kontext der Studie von Horvath et al. 2010/1?

    <p>Der Korrelationskoeffizient zwischen Allianz und Ergebnis. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welchen Schluss lässt der angegebene p-Wert von 'p =.22' im Kontext der 'Epiphänomen?'-Hypothese zu?

    <p>Es gibt keine signifikanten Ergebnisse, weil der p-Wert über dem Signifikanzniveau von 0.05 liegt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was deutet das Konfidenzintervall 'CI [.232, .348]' in der Studie von Flückiger, Del Re et al. (2020) an?

    <p>Der Bereich, in dem der wahre Korrelationskoeffizient wahrscheinlich liegt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Bedeutung der Variable 'k' in den Ergebnissen der Studien?

    <p>Die Anzahl der einbezogenen Studien. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welchen Schluss hinsichtlich der Beziehung zwischen Allianz und Ergebnis lässt der Wert von r =.290 (Flückiger, Del Re et al., 2020) im Vergleich zu r =.311 (Horvath et al. 2010/1) zu?

    <p>Die Korrelation ist in der Studie von Flückiger, Del Re et al. (2020) schwächer als in der Studie von Horvath et al. 2010/1. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Schlussfolgerung kann man aus dem Vergleich der Konfidenzintervalle CI [.257,.366] und CI [.232,.348] ziehen?

    <p>Die Konfidenzintervalle sind in beiden Studien nicht signifikant unterschiedlich. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Beziehung wird in der ersten Darstellung zwischen der 'Schlussfolgerung' und dem 'Epiphänomen' verdeutlicht?

    <p>Ein Gegensatz, bei dem die 'Schlussfolgerung' nicht mit dem 'Epiphänomen' identisch ist. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Bedeutung der Zahl '2', die in den frühen Darstellungen neben dem Begriff 'Epiphänomen' auftaucht?

    <p>Es kennzeichnet die zweite Iteration oder die zweite Form des betreffenden Epiphänomens. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielen 'Baseline' und 'Ergebnis' innerhalb der Visualisierungen in Bezug auf 'Allianz'?

    <p>'Baseline' und 'Ergebnis' sind Messpunkte, die Veränderungen in 'Allianz' über die Zeit erfassen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wozu dient der Begriff des 'Alternativen Prozesses' in den späteren Darstellungen?

    <p>Er zeigt einen zusätzlichen Faktor, der das 'Ergebnis' beeinflussen könnte, unabhängig von 'Allianz'. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was implizieren die zwei unterschiedlichen Studien, die mit 'Horvath et al. 2010/1' und 'Flückiger, Del Re et al., 2020' bezeichnet sind, in Bezug auf den 'Alternativen Prozess'?

    <p>Sie repräsentieren einen Kontrast zwischen der frühen und der neueren Sicht auf die Effekte des 'Alternativen Prozesses'. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet die Angabe 'Partial-Korrelation k = 55; r =.290; CI [.244,.335]' in Bezug auf die Beziehung zwischen 'Allianz' und 'Ergebnis'?

    <p>Es wurde eine partielle Korrelation von .290 mit 55 Beobachtungen gefunden, die eine mittlere positive Beziehung zwischen 'Allianz' und 'Ergebnis' nahelegen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet die Angabe 'r =.000' in einer der späteren Darstellungen?

    <p>Es wurde keine Korrelation zwischen 'Allianz' und 'Ergebnis' gefunden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Zweck der Fragezeichen ('?') in einigen der Überschriften wie 'Epiphänomen?'?

    <p>Sie markieren eine Unsicherheit bezüglich der Definition oder des Einflusses des jeweiligen Konzepts. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie sind die einzelnen Visualisierungen in ihrer Gesamtheit zu interpretieren?

    <p>Als progressive Entwicklung einer Forschungsfrage, angefangen bei der Konzeption bis zum Resultat. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Schlussfolgerung lässt sich aus der Gesamtheit der Darstellungen ziehen?

    <p>Die Beziehung zwischen 'Allianz' und 'Ergebnis' ist komplex und nicht immer linear. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Epiphänomen

    Ein Epiphänomen ist ein Phänomen, das mit einem anderen Phänomen zusammenhängt, aber keine kausale Beziehung zu ihm hat. Es ist ein Nebenprodukt einer anderen Ursache.

    Allianz-Therapie

    Die Allianz-Therapie ist ein therapeutischer Ansatz, der auf der Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Klient und deren gemeinsames Verständnis der Probleme basiert.

    Alternativer Prozess

    Ein Alternativer Prozess bezieht sich auf die Prozesse, die neben der Haupttherapie stattfinden, wie z.B. die Verbesserung der Lebensumstände oder die Entwicklung von Coping-Strategien.

    Baseline

    Die Baseline ist der Ausgangswert einer Veränderung in einem Prozess.

    Signup and view all the flashcards

    Ergebnis

    Das Ergebnis ist das Endergebnis einer Therapie oder Intervention.

    Signup and view all the flashcards

    Einfache Korrelation

    Eine einfache Korrelation misst den Zusammenhang zwischen zwei Variablen.

    Signup and view all the flashcards

    Partial-Korrelation

    Eine Partial-Korrelation misst den Zusammenhang zwischen zwei Variablen, nachdem der Einfluss einer dritten Variablen herausgerechnet wurde.

    Signup and view all the flashcards

    Hypothese

    Eine Hypothese ist eine Annahme oder Vermutung, die durch wissenschaftliche Methoden überprüft wird.

    Signup and view all the flashcards

    Korrelation r = .276

    Eine Korrelation von r = .276 ist eine schwache bis mittlere Beziehung zwischen zwei Variablen.

    Signup and view all the flashcards

    Arbeitsallianz

    Die Arbeitsallianz im therapeutischen Kontext bezieht sich auf die gemeinsame Zielvereinbarung zwischen Patient und Therapeut, sowie die Übereinstimmung bezüglich der Vorgehensweise und das Vertrauen in die Arbeitsbeziehung.

    Signup and view all the flashcards

    Elemente der Arbeitsallianz

    Die Arbeitsallianz umfasst drei wichtige Elemente: Zielübereinstimmung (Goals), Handlungskonsens (Tasks) und Vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre (Bond).

    Signup and view all the flashcards

    Bedeutung der Arbeitsallianz

    Die Arbeitsallianz ist ein wichtiger Prädiktor für den Therapieerfolg. Studien belegen einen Zusammenhang zwischen einer starken Arbeitsallianz und positiveren Therapieergebnissen.

    Signup and view all the flashcards

    Direkter Einfluss der Arbeitsallianz

    Laut Forschungsergebnissen hat die Arbeitsallianz einen direkten Einfluss auf die Therapieergebnisse. Das bedeutet, dass eine starke Arbeitsallianz positiv auf die Therapieergebnisse wirkt.

    Signup and view all the flashcards

    Bedeutung der Arbeitsallianz im therapeutischen Prozess

    Die Arbeitsallianz ist ein wichtiger Bestandteil des therapeutischen Prozesses, der sich auf den Erfolg der Therapie auswirkt.

    Signup and view all the flashcards

    Komplexität der Arbeitsallianz

    Die Arbeitsallianz ist ein komplexes Konzept, das verschiedene Elemente umfasst. Die drei wichtigsten Elemente sind die Zielübereinstimmung, der Handlungskonsens und die Vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre.

    Signup and view all the flashcards

    Bedeutung der Arbeitsallianz für den Therapieerfolg

    Die Arbeitsallianz ist ein wichtiger Faktor, der den Therapieerfolg beeinflussen kann. Forscher haben festgestellt, dass eine starke Arbeitsallianz zu positiveren Therapieergebnissen führt.

    Signup and view all the flashcards

    Epiphänomen?Hypothese

    Die Hypothese, dass der Effekt eines Prozesses auf ein Ergebnis lediglich ein Nebenprodukt anderer Variablen ist.

    Signup and view all the flashcards

    Baselin vs. Ergebnis

    Eine Studie, die die Effektivität einer Intervention bewertet.

    Signup and view all the flashcards

    z-Wert und p-Wert

    Ein statistischer Test, der die Wahrscheinlichkeit eines beobachteten Ergebnisses unter der Annahme einer Nullhypothese berechnet.

    Signup and view all the flashcards

    Korrelationskoeffizient (r)

    Ein statistischer Wert, der die Stärke einer Beziehung zwischen zwei Variablen misst (zwischen 0 und 1).

    Signup and view all the flashcards

    Konfidenzintervall (CI)

    Ein Bereich, der die wahrscheinliche Spanne des wahren Wertes eines Parameters darstellt.

    Signup and view all the flashcards

    Partielle Korrelation

    Wenn die Korrelation zwischen zwei Variablen durch eine dritte Variable erklärt werden kann, spricht man von einer partiellen Korrelation.

    Signup and view all the flashcards

    Schlussfolgerung

    Eine Schlussfolgerung ist eine Aussage, die aus der Analyse von Beweisen gezogen wird.

    Signup and view all the flashcards

    Allianz

    Die Allianz bezieht sich in diesem Kontext auf die Beziehung zwischen zwei Variablen, die durch einen alternativen Prozess erklärt werden könnte.

    Signup and view all the flashcards

    Signifikante Korrelation nach Berücksichtigung der Partiellen Korrelation

    Wenn die Korrelation zwischen zwei Variablen nach Berücksichtigung der Partiellen Korrelation immer noch signifikant ist, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Beziehung nicht nur ein Epiphänomen ist.

    Signup and view all the flashcards

    Nicht signifikante Korrelation nach Berücksichtigung der Partiellen Korrelation

    Wenn die Korrelation zwischen zwei Variablen nach Berücksichtigung der Partiellen Korrelation nicht mehr signifikant ist, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Beziehung nur ein Epiphänomen ist.

    Signup and view all the flashcards

    Korrelation

    Eine statistische Methode, die den Zusammenhang zwischen zwei Variablen misst.

    Signup and view all the flashcards

    Flückiger, Del Re, Horvath & Wampold Study (2020)

    Die Studie von Flückiger, Del Re, Horvath & Wampold (2020) untersuchte die Allianz in 62 Studien mit 6265 PatientInnen.

    Signup and view all the flashcards

    Messzeitpunkte

    Die Allianz wurde am Anfang der Therapie (Baseline) und am Ende der Therapie gemessen.

    Signup and view all the flashcards

    Zusammenhang Allianz und Verbesserung

    Der Zusammenhang zwischen der Allianz und der Verbesserung wurde sowohl für die gesamte Stichprobe als auch für verschiedene Untergruppen analysiert.

    Signup and view all the flashcards

    Korrelation zwischen Allianz und Verbesserung

    Die Korrelation zwischen der Allianz und der Verbesserung betrug r = .311.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Vorlesungsinhalt: Kontexte verstehen - Systemisch Denken & therapeutisch Handeln

    • Die Vorlesung behandelt systemisches Denken und therapeutisches Handeln.
    • Der Dozent ist Prof. Dr. Christoph Flückiger von der Universität Kassel.
    • Der Vorlesungsinhalt umfasst verschiedene Themen und Schwerpunkte, inklusive Einführungswochen, systemische Ansätze, Diagnostik, Settings, Prozessqualitäten und Methoden.
    • Die Systemische Methoden umfassen Auftragsklärung, Zielorientierung, lösungsorientierte Methoden, Ressourcenorientierung, Gruppentherapie, Interventionen und Lebensspanne, Weihnachtsferien, Kontextuelle Meta-Modelle.
    • Die Themen umfassen außerdem die Relative Wirksamkeit, kollaborative Qualität, Kontextuelle Meta-Modelle, Wirksamkeitsmodelle und Therapeutenteffekte.
    • Die Vorlesung bezieht sich auf Literatur von verschiedenen Autoren wie Pinsof, Neumann, Schiepe, Schlippe, Flückiger, Walter & Peller, PiD-GruppeA-D, Oerter, Wampold, Retzlaff, Schweitzer, Heinonen und Frank & Frank.
    • Die Termine und Daten der einzelnen Themenblöcke sind aufgeführt.
    • Systemisches Denken und kontextuelle Modelle werden als kritische Auseinandersetzung mit linearem medizinischen Denken beschrieben.
    • Kontextuelle Meta-Modelle beinhalten die Proaktivität aller an der Therapie beteiligten Personen.
    • Demoralisierung zu Therapiebeginn, Probleme des Patienten mit der eigenen Problemlösung und die Suche nach weiteren Lösungen, die aufzugeben sind, sowie allgemeine Wirkfaktoren wie Therapiebeziehungen (Hilfeempfänger und Hilfegeber), formalisiertes Behandlungsangebot, Behandlungsrationalität und -vorgehen und die Durchführung des Behandlungsrituals werden thematisiert.
    • Diskutiert werden auch Ultrasoziale Menschen, inklusive Interpersonelle Skills (Empathie, Sorgfalt, Verständnis, Zuversicht, Vertrauen, Wärme, Natürlichkeit), Sprachliche Skills (Verbalisierungsfähigkeit, Überzeugungskraft, kompetentes Auftreten), Beziehungs-Skills (Bedürfnisse erkennen, Ziele anpassen, Metakommunikation) und Wirkmechanismen (Navigieren, Care, Gemeinsame Hoffnung), Erwartungen und gemeinsame Exploration sowie Therapieergebnis-Verstärkung.
    • Weitere Themen: systemisch-kontextuelle Aspekte der Beziehungsgestaltung, APA-Taskforce "Relationships that work", basale Techniken (Allparteilichkeit, Zirkularität), Arbeitsallianz (Pantheoretisches Tripartite Modell von Gelso, Übereinstimmung der Therapieziele (goals), Übereinstimmung der Interventionen (tasks), Vertrauen (bond), Reale Beziehung, Bedürfnisorientierung, Positivität, Sympathie, Gemeinsamkeiten, Attraktivität, Abgrenzung, Motivorientierte Beziehungsgestaltung, Funny games, Passiv-Aktiv Test / Übertragungstest / Spiele).

    Weitere relevante Themen und Daten

    • Die Vorlesung umfasst die Analyse der Arbeitsallianz, inklusive Daten von 306 unabhängigen Studien, welche über 30.000 PatientInnen umfassen und diverse Beziehungen, sowie deren Einfluss auf Therapieerfolge.
    • Die Zusammenhänge zwischen Allianz und Therapieerfolg werden dargestellt (Korrelation r = .276, CI: .25 - .30).
    • Die Studien zum Thema Arbeitsallianz betreffen individuelle Psychotherapie, Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen, Paar- und Familientherapie, Gruppentherapie sowie diverse Wirkfaktoren.
    • Die Beziehung zwischen Therapeut und Klient wird analysiert. Beispielsweise: Michel fühlt sich in der Therapie mit dem Therapeuten wohl.
    • Methoden der systematischen Recherche, Datenbanken wie psycINFO, Psyndex und MEDLINE, und Keywords zu Allianz werden erwähnt.
    • Untersuchungen zu APA-Taskforce (Norcross, 2018) und Daten aus 2011-2017, 306 unabhängige Studien und mehr als 30.000 Patientinnen.
    • Die Vorlesung analysiert Epiphänomene, deren Rolle und alternative Prozesse im Therapiekontext.
    • Es gibt Hinweise auf Zusammenhänge zwischen Baseline, Allianz, alternativen Prozessen und Ergebnissen der Therapie.
    • Analyse verschiedener Störungsbilder (z.B., Angst, Borderline, Depression, Essstörung) und deren Einfluss auf die Allianz-Outcome Korrelation.
    • Diskussion verschiedener Schulen der Therapie (z.B., CBT, Counseling, Drug Treat, Dynamic, Humanistic, IPT, Varied) und deren Einfluss auf die Korrelation in Onlinetherapie.
    • Ergebnisse von Metaanalysen und deren Bedeutung für Praxis und Forschung werden erläutert.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz untersucht verschiedene Aspekte der Arbeitsallianz im Rahmen des Pantheoretischen Tripartite Models von Gelso (2014). Es werden zentrale Konzepte wie der Passiv-Aktiv Test und die reale Beziehung betrachtet. Beantworten Sie Fragen zu den Grundprinzipien der Beziehungsgestaltung und den korrekten Aussagen über Forschungsergebnisse zur Arbeitsallianz.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser