Systemisch Denken & Therapeutisch Handeln PDF

Summary

This presentation discusses systemic thinking in therapy and its related concepts. It explores different theoretical perspectives and models, and focuses on the importance of considering context and the interaction between patient and therapist.

Full Transcript

Prof. Dr. Christoph Flückiger Kontexte verstehen Systemisch Denken & therapeutisch Handeln Entwicklungsbegriffe & Psychotherapie  Entwicklungsvorstellungen / Bilder beeinflussen Entwicklungserwartungen Lebenszyklus-Perspektive Erickson, 1977: Psychosoziale Krisen - Identität vs. Identitätsd...

Prof. Dr. Christoph Flückiger Kontexte verstehen Systemisch Denken & therapeutisch Handeln Entwicklungsbegriffe & Psychotherapie  Entwicklungsvorstellungen / Bilder beeinflussen Entwicklungserwartungen Lebenszyklus-Perspektive Erickson, 1977: Psychosoziale Krisen - Identität vs. Identitätsdiff usion (Jugendalter) - Intimität und Solidarität vs. Isolierung (frühes Erwachsenenalter) - Generativität vs. Selbstabsorption (Erwachsenenalter) - Integrität vs. Verzweifl ung (reifes Erwachsenenalter - Kritische Lebensereignisse: Normative (Heirat, Auszug der Kinder, Verlust der Partner u.s.w.), nicht-normative (Unfall, Schicksalsschläge, Krankheiten u.s.w.) Heute: Fahrplan - Medizinisches Meta-Modell: Systemisch, kontextuelles Denken als Kritik eines zu linearen medizinischen Denkens - Kontextuelle Meta-Modelle: Proaktivität aller an der Therapie beteiligter Personen Wirksamkeitsattribution: Logik medikamentöser Behandlungen Patient/ Klient Behandler Patient/ Klient Symptom, Evidenzbasierte Genesung Krankheit Behandlung (EST) Wampold, Imel & Flückiger, 2018 Wirksamkeitsattribution: Logik medikamentöser Behandlungen - Psychotherapie Patient/ Klient Behandler Patient/ Klient Symptom, Evidenzbasierte Genesung Krankheit Behandlung (EST) Wampold, Imel & Flückiger, 2018 Wirksamkeitsattribution: Logik medikamentöser Behandlungen - Bona fide Wampold, et al., 1997; Wampold, Imel & Flückiger, 2018 Wirksamkeitsattribution: Logik medikamentöser Behandlungen - Bona fide Wampold, et al., 1997; Wampold, Imel & Flückiger, 2018 Wirksamkeitsattribution: Logik medikamentöser Behandlungen - Bona fide Wampold, et al., 1997; Wampold, Imel & Flückiger, 2018 Wirksamkeitsattribution: Logik medikamentöser Behandlungen - Bona fide Flückiger, et al., 2014, 2015, 2016, 2021; Kivlighan et al., 2015; Podina et al., 2020 Wirksamkeitsattribution: Logik Kontextueller Modelle Prozess-Ergebnis-Studien Allianz-Ergebnis-Korrelation 350 300 250 ls Kritik! 200 M ehr a lität ab? ere Rea uns 150 s bildet Wa 100 50 0 90 92 94 96 98 00 02 04 06 08 10 12 14 16 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Horvath & Symonds, 1991; Horvath & Bedi, 2000; Horvath et al., 2011; Flückiger et al., 2018, 2020 Wirksamkeitsattribution: Logik Kontextueller Modelle Prozess-Ergebnis-Studien Allianz-Ergebnis-Korrelation 350 300 250 ls Kritik! 200 Mehr a lität ab? ere Rea uns 150 s bildet Wa 100 50 0 90 92 94 96 98 00 02 04 06 08 10 12 14 16 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Horvath & Symonds, 1991; Horvath & Bedi, 2000; Horvath et al., 2011; Flückiger et al., 2018, 2020 Wirksamkeitsattribution: Logik Kontextueller Modelle Prozess-Ergebnis-Studien Allianz-Ergebnis-Korrelation 350 300 250 200 150 100 50 0 90 92 94 96 98 00 02 04 06 08 10 12 14 16 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Horvath & Symonds, 1991; Horvath & Bedi, 2000; Horvath et al., 2011; Flückiger et al., 2018, 2020 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle Orlinsky et al., 1986, 1994, 2004 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle therapy f P sycho del o M o : G eneric M odelle ex tueller ller kont m ut ter a s Gros Orlinsky et al., 1986, 1994, 2004 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle Orlinsky et al., 1986, 1994, 2004 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle Patienten- Therapeuten- Verhalten Verhalten Interaktion Orlinsky et al., 1986, 1994, 2004 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle Patienten- Therapeuten- Verhalten Verhalten s ic h als r halten eilig te ve en und A lle Bet en sch ant e ile! : M z Logik proaktive lb Varian n de sha habe Interaktion Orlinsky et al., 1986, 1994, 2004 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle Auch Forscher*innen! Patienten- Therapeuten- Verhalten Verhalten s ic h als r halten eilig te ve en und A lle Bet en sch ant e ile! : M z Logik proaktive lb Varian n de sha habe Interaktion Orlinsky et al., 1986, 1994, 2004 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle Der menschliche Kontext! Barkham et al., 2021; Norcross, 2018; Wampold, Imel & Flückiger, 2018 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle Professioneller Kontext: Healing Practice (Frank) Therapeut*innen: Skills (Goldfried / Castonguay) Dynamisches Zusammenspiel: Wirkprinzipien (Grawe) Ultrasoziale Menschen: Kollaborativer Weg (Wampold) Zielorientiertes Arbeiten: Allianz (Bordin / Horvath) Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle – Healing Practice Demoralisierung zu Therapiebeginn: - Patienten leiden am Scheitern der eigenen Problemlöseversuche - Suche nach weiteren Lösungen aufgegeben Allgemeine Wirkfaktoren: - Therapiebeziehung zwischen Hilfeempfänger und sozial sanktioniertem Hilfegeber - Formalisiertes Behandlungsangebot - Behandlungsrational & -vorgehen - Durchführung des Behandlungsrituals Frank & Frank, 1991 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle – Healing Practice Ritualisierte Praxis Sozial sanktioniertes Therapieangebot vermindert Demoralisierung Übung: Healing Practice - Äschbacher in der Mongolei Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle – Healing Practice Demoralisierung zu Therapiebeginn: - Patienten leiden am Scheitern der eigenen Problemlöseversuche - Suche nach weiteren Lösungen aufgegeben Allgemeine Wirkfaktoren: - Therapiebeziehung zwischen Hilfeempfänger und sozial sanktioniertem Hilfegeber - Formalisiertes Behandlungsangebot - Behandlungsrational & -vorgehen - Durchführung des Behandlungsrituals Film-Beispiel Frank & Frank, 1991 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle – Gemeinsamkeiten Goldfried, Castonguay, 2006 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle – Gemeinsamkeiten Film-Beispiel Goldfried, Castonguay, 2006 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle – Wirkprinzipien Grundlagen: - Therapeut*inneninterventionen (1990) - Patient*innenprozesse (2004) - Interaktionsprozesse (1998) Allgemeine interdependente Wirkfaktoren: - Ressourcenaktivierung - Klärungserfahrungen - Bewältigungserfahrungen - Problemaktualisierung Grawe, 1990, 1998, 2004 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle – Wirkprinzipien Grundlagen: - Therapeut*inneninterventionen (1990) - Patient*innenprozesse (2004) - Interaktionsprozesse (1998) Allgemeine interdependente Wirkfaktoren: - Ressourcenaktivierung - Klärungserfahrungen - Bewältigungserfahrungen - Problemaktualisierung Film-Beispiel Grawe, 1990, 1998, 2004 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle – Allianz Grundlagen: - Kollaborativer Prozess - Bewusste Anteile der Therapiebeziehung in Mittel-Ziel Arbeitsauftrag Arbeitsallianz: - Zielübereinstimmung (Goals) - Handlungskonsensus (Tasks) - Vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre (Bond) Bordin, 1978, Horvath, 2018 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle – Allianz Grundlagen: - Kollaborativer Prozess - Bewusste Anteile der Therapiebeziehung in Mittel-Ziel Arbeitsauftrag Arbeitsallianz: - Zielübereinstimmung (Goals) - Handlungskonsensus (Tasks) - Vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre (Bond) Film-Beispiel Bordin, 1978, Horvath, 2018 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle - Ultrasoziale Menschen Grundlagen: - Empirische Äquivalenz bonafide Psychotherapie - Humanistisch, „ultrasozial“ Kontextuelle Voraussetzungen: - Echte Beziehung - Erwartungsübereinstimmung - Gesundheitsfördernde Handlungen Wampold & Imel, 2015; Wampold, Imel & Flückiger, 2018 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle - Ultrasoziale Menschen Grundlagen: - Empirische Äquivalenz bonafide Psychotherapie - Humanistisch, „ultrasozial“ Kontextuelle Voraussetzungen: - Echte Beziehung - Erwartungsübereinstimmung - Gesundheitsfördernde Handlungen Film-Beispiel Wampold & Imel, 2015; Wampold, Imel & Flückiger, 2018 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle - Ultrasoziale Menschen Fischer von Luarca Wampold et al., 2018; Wampold, & Flückiger, 2023 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle - Ultrasoziale Menschen Wampold et al., 2018; Wampold, & Flückiger, 2023 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle - Ultrasoziale Menschen Film-Beispiel Wampold et al., 2018; Wampold, & Flückiger, 2023 Systemisch Denken: Logik Kontextueller Modelle Professioneller Kontext: Healing Practice (Frank) Therapeut*innen: Skills (Goldfried / Castonguay) Dynamisches Zusammenspiel: Wirkprinzipien (Grawe) Zielorientiertes Arbeiten: Allianz (Bordin / Horvath) Ultrasoziale Menschen: Kollaborativer Weg (Wampold) Take home message Systemisch, kontextuell Denken ist mehr als Dodo-Bird Patient/ Klient Behandler Patient/ Klient Systemisch, Symptom, therapeutisch Genesung Krankheit Denken & Handeln Take home message Systemisch, kontextuell Denken ist mehr als Dodo-Bird Patient/ Klient Behandler Patient/ Klient Systemisch, Symptom, therapeutisch Genesung Krankheit Denken & Handeln Dodo bird verdict Feedback Heute: Prüfungsrelevant - Kontextuelle Meta-Modelle: Grundideen den Namen zuordnen können. Text: Wampold, 2017 - Kontextuelles Meta-Modell: Kapitel II aus „Psychotherapie Debatte“ Prof. Dr. Christoph Flückiger Kontexte verstehen Systemisch Denken & therapeutisch Handeln

Use Quizgecko on...
Browser
Browser