Systemisches Denken & Therapeutisches Handeln PDF
Document Details
Uploaded by CohesiveDiscernment8610
Universität Kassel
Christoph Flückiger
Tags
Summary
This document discusses systemische denken and therapeutisch handeln, including details about systemisches Erstgespräch, zirkuläres Fragen, psychotherapie as a sociological phenomenon, and systemmodellierung. It's geared towards a postgraduate audience and includes relevant keywords.
Full Transcript
Prof. Dr. Christoph Flückiger Kontexte verstehen Systemisch Denken & therapeutisch Handeln Letzte Woche: Fahrplan Settings in der systemischen Therapie - Systemisches Erstgespräch - Paargespräche - Familiengespräche - Mehrgenerationen-Gespräche - Multi-(Familien) Gruppen / Selbsthilfe Gespräc...
Prof. Dr. Christoph Flückiger Kontexte verstehen Systemisch Denken & therapeutisch Handeln Letzte Woche: Fahrplan Settings in der systemischen Therapie - Systemisches Erstgespräch - Paargespräche - Familiengespräche - Mehrgenerationen-Gespräche - Multi-(Familien) Gruppen / Selbsthilfe Gespräche Systemische Erstgespräch Erstgespräch: – Beginn: Stundenziele (nicht Therapie, Außensicht, Ressourcen & Probleme, 90 Minuten) – Einstieg: Von wo kennen Sie sich? In welchem Rahmen? (neutral, was, wann, wo, wie) – Regel im Erstgespräch: Allparteilichkeit & Zirkularität; Therapeut:in gibt keine Information von sich aus, sondern diese gibt entweder Patient:in oder eingeladene Person – Achtung: Schweigepfl icht strickt einhalten! (Keine suggestiv Fragen („Ist es nicht so, dass ?) – 1. Hauptanliegen: Was denken Sie, warum hat sich Frau/ Herr XY hier gemeldet? (Besprechen der Hauptanliegen und Exploration der Außensicht des Hauptproblems) – 2. Ressourcen: Jetzt haben wir viel über Probleme gesprochen. Ist Switch ok? Was schätzen Sie an Person? Was kann sie gut? (Abblocken, falls nicht Ressource und auf Ressource lenken; darf emotional durchaus etwas ergriff en, locker, lustig werden) – 3. Lebensbereiche & Therapiewünsche: Jetzt haben wir über Anliegen und auch sehr viele erfreuliche Dinge gesprochen. Gerne würde ich im dritten Teil nun noch etwas über verschiedene Bereiche erfahren, die wir nicht angesprochen haben (Beruf, Freizeit, Beziehungen, ev. Sexualität, Kinder, Wohnsituation, Wochenend- und Abendgestaltung) – 4. Abschluss: (Falls Zeit, Hauptpunkte kurz zusammenfassen.) Gibt es zentrale Dinge, die wir nicht angesprochen haben? – 5. Danken: Besten Dank, dass Sie sich beide die Zeit genommen haben. Ich bin Ihnen sehr dankbar dafür. Gespräch war sehr wichtig und zentral Zirkuläres Fragen Definition Prototypisch: Perspektiven der andern in die Fragen einbinden Fragen: - Konsequenzen: Konsequenzen von eigenem Verhalten bei anderen - Triadisch Denken: Was denken Sie, was XY denkt? - Beobachtungsfrage: Was fällt ihnen auf wenn XY mit SY, TZ? - Relevante Personen: Wer ist an was beteiligt? - Diskriminationsfragen: Was unterscheidet sich XY mit SY und XY mit TZ? - Gewichtungs- & %Fragen: Wer hat am meisten Anteile? Wieviele? - Übereinstimmungsfragen: Wer stimmt mit wem überein? - Subsysteme: Wer bildet mit wem Allianzen? - Zielfragen: Was denken Sie, was YZ möchte? - Veränderungsfrage: Was wäre für XY eine gute Lösung? Übung Zu zweit Person: Wählen Sie eine nahe Person XY Therapeut*in – Stellen Sie indirekte/zirkuläre Fragen XY + Person: - XYSie: Was denkt XY über Sie? Was Sie mögen, was Sie gut können, was weniger? - XY (SieXY): Was denkt XY, was Sie über ihn denken? Wo denken Sie hat er/sie ein anderes Bild? - XY*Sie: Wo bestehen Gemeinsamkeiten? Denkt er/sie auch, dies seien Gemeinsamkeiten? - XY*Sie von Außen: Was denken andere Personen aus Ihrem Umfeld, wenn Sie über Sie und XY denken? Was teilen Sie? Wo sind Sie sich verschieden? Wer denkt, was über Sie beide? heute: Fahrplan Systemisch Denken - Psychotherapie als soziologisches Phänomen - Komplexität von Systemen - Psychotherapie Standardtechniken als Gesamtsystem - Wirkprinzipien als systemischer Prozess - Prozessmodellierung - Selbstorganisation & Fallkonzeption Systemisch Denken: Psychotherapie als soziologisches Phänomen Mead (1971): Postfigurative Kulturen: Vergangenheitsbezug – Jüngere lernen von Älteren Kofigurative Kulturen: Gegenwartsbezug – Erwachsene lernen untereinander Präfigurative Kulturen: Zukunftsbezug – Ältere lernen von Jüngeren Psychotherapie als Speerspitze und Reflexionsort eines neuen Bewusstsein in liberalistischen Gesellschaften! Heute: Möglicherweise multifigurativ? Systemisch Denken: Psychotherapie als soziologisches Phänomen Moscovici (1961): Psychoanalyse entwickelt sich als soziale Repräsentation Komplexe Systeme! Systemisch Denken: Geteilte Standardtechniken! Tschacher & Haken, 2019 Kleingruppe: Begriffe klären Systemisch Denken: Wirkprinzipien Grundlagen: - Therapeut*inneninterventionen (1990) - Patient*innenprozesse (2004) - Interaktionsprozesse (1998) Allgemeine Wirkfaktoren: - Ressourcenaktivierung - Klärungserfahrungen - Bewältigungserfahrungen - Problemaktualisierung Grawe, 1990, 1998, 2004 Grawe, 1998, 2004 Systemisch Denken: Prozessmodellierung Schiepek, 2021 Systemisch Denken: Systemmodellierung a = alliance r = relations c = cognitive competences m = motivaton Schiepek, 2021 Systemisch Denken: Systemmodellierung a = alliance r = relations c = cognitive competences m = motivaton Schiepek, 2021 Systemisch Denken: Selbstorganisation – Generische Prinzipien Stabilitätsbedingung: Störungen haben stabile Verhaltensmuster Mustererkennung: Besteht im individuellen Fall kognitiv-emotionale Verhaltensmuster? Sinnbezug: Welche Bedürfnisse und übergeordneten Schema werden durch das Verhalten befriedigt? Veränderungsmotivation: Günstige Kontexte schaffen, damit die Veränderung realisierbar scheint (Schwierigkeit der Aufgabe, Anknüpfen an Ressourcen etc.) Destabilisierung des Störungsattraktors: Durchbrechen des Störungsverhaltens Resonanz, Responsiveness: Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort Symmetriebrechung: Kleine Dinge sind guter Start! Stabilisierung neuer Muster: Veränderungen bewusst machen & daran anknüpfen! Schiepek, 2021 Systemisch Denken: Selbstorganisation – Generische Prinzipien Ordnungsübergänge: Dynamische Verhaltensmuster werden verändert Schiepek, 2021 Systemisch Denken: Selbstorganisation – Individuelle Fallkonzeption Kognitive Netzwerke: Zentrale Bereiche definieren & Muster erkennen Schiepek, 2021 Systemisch Denken: Selbstorganisation – Individuelle Fallkonzeption Kognitive Netzwerke: Zentrale Bereiche definieren & wiederholt erfragen Systemisch Denken: Selbstorganisation – Individuelle Fallkonzeption Bereiche wiederholt abfragen: Muster erkennen Instabile/r Patient*in Rigide Patient*in Systemisch Denken: Selbstorganisation – Individuelle Fallkonzeption Systemisch Denken: Systemmodellierung a = alliance r = relations c = cognitive competences m = motivaton Schiepek, 2021 Einsichten Herr YX Emotionen Veränderungsmotivation Probleme Heute: Prüfungsrelevant - Systemische Grundbegriff e kennen Text: Schiepek, 2020 “ Prof. Dr. Christoph Flückiger Kontexte verstehen Systemisch Denken & therapeutisch Handeln