Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Loyola Marymount University
Dr. Markus Gloe
Tags
Summary
This is a seminar on political education held at LMU. The document discusses political education, syllabus, aims, key topics, and other related concepts for the students.
Full Transcript
Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Geschwister-Scholl-Institut Einführung in die politische Bildung Sitzung am 15.10.24: Was ist politische Bildung und wozu braucht man sie? Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 ...
Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Geschwister-Scholl-Institut Einführung in die politische Bildung Sitzung am 15.10.24: Was ist politische Bildung und wozu braucht man sie? Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Allgemeines - Zugangsdaten Moodle: Link: https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=35838 Einschreibeschlüssel: 15147PB - Prüfungsanmeldung via LSF unbedingt erforderlich - Klausur (MultipleChoice + halboffene Fragen) am Dienstag, den 04.02.25 Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Ziel der Veranstaltung - klassische Konzeptionen der Fachdidaktik - gegenwärtige Tendenzen und Entwicklungen der politischen Bildung - bildungspolitische Rahmenbedingungen Entwicklung eines eigenen didaktischen Standpunktes Schlussfolgerungen für die eigene Unterrichtspraxis Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Syllabus - Was ist politische Bildung und wozu braucht man sie? - Welche Ziele verfolgt politische Bildung? - Welche Aufgabenfelder gehören zur politischen Bildung? - Schule als ein Ort der politischen Bildung – was heißt das eigentlich genau? - Politiklehrkraft sein – worauf kommt es (mir) an? - Warum und wie plane ich Politikunterricht? - Wie unterrichte ich kompetenzorientiert Politik? - Wie gehe ich mit Schüler:innen-Vorstellungen im Politikunterricht um? - Wie entwickle ich Themen für den Politikunterricht? - Wozu brauche ich fachdidaktische Prinzipien im Politikunterricht? - Welche Methoden eignen sich für den Politikunterricht? - Medien und Aufgaben im Politikunterricht– worauf muss ich achten? Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Lerninhalte der heutigen Sitzung - Politik und/oder das Politische als Kern politischer Bildung - Modelle zur Analyse und Beschreibung von Politik Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Fachunterricht politische Bildung - Integratives Unterrichtsfach mit interdisziplinärem Fachunterrichtsverständnis - Wissenschaftliche Leitdisziplin: Politikdidaktik als praxisbezogene Wissenschaft vom politischen Lernen & Lehren - Bildungsaufgabe unter dem Oberbegriff politische Bildung (vgl. Sander 2013: 10f.) - Junge Menschen dazu befähigen & ermutigen - mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Zusammenleben in einer Gesellschaft gestaltet und geregelt werden kann - öffentliche Angelegenheiten zu beurteilen - am öffentlichen Leben zu partizipieren Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Was ist gute politische Bildung? − Minimalkonsens (Autorengruppe Fachdidaktik 2017: 7) − Gute PB basiert „auf der Mündigkeit des Menschen und fördert die Urteilskraft des demokratischen Souveräns. Sie verbessert die Orientierungsfähigkeit in einer sozialen Welt. Sie entwickelt die Urteils- und Konfliktfähigkeit gegenüber gesellschaftlichen Phänomenen. Sie befördert die Kompetenzen zur politischen Partizipation und zum bürgerschaftlichen Engagement“ − Analyse & Reflexion von Planung und Praxis anhand transparenter Kriterien (vgl. Massing 2016: 4) − Wecken von Interesse − Befähigung zur selbstständigen Analyse − Beurteilung politischer Probleme oder Sachfragen − Vermittlung von Handlungskompetenz − Veranlassung der Auseinandersetzung & Identifikation mit Werten Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Politik und/oder das Politische als Kern politischer Bildung? - „Politische Differenz“ (Gloe & Oeftering 2020: 88) - Begriffliche Unterscheidung zwischen Politik und dem Politischen: - Politik meint das, was wir als alltägliches politisches Geschehen wahrnehmen und beschreiben - Das Politische fragt nach dem dieser oberflächlichen Wahrnehmung Zugrundeliegenden Unterschiedliche Vorstellungen wie politische Bildung zu denken ist: die Politik (vgl. Massing & Weißeno 1995) oder das Politische als Kern politischer Bildung (vgl. Oeftering 2013) Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Das Politische - Fokus auf dem „wie“ politischer Prozesse (vgl. Gloe & Oeftering 2020) - Institutionalisierte Beteiligungs-/Entscheidungsprozesse, durch die gesellschaftliche Probleme mehrheitlich geregelt und entschieden werden (vgl. Kenner & Lange 2022: 18) - Demokratische Ordnung enthält Strukturen und Verfahren, die Vielfalt von Interessen in Verbindlichkeiten überführen - Abkommen, Vereinbarungen, Regelungen als Ergebnis von Politik Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Politik − Fokus auf dem „was“ (vgl. Gloe & Oeftering 2020) − Wissenschaftlicher Gegenstand, der sozialen und kulturellen Wandlungsprozessen unterliegt − Verständnis im Kontext politischer Bildung (vgl. Sander 2013: 66) - Regelung gemeinsamer Angelegenheiten menschlicher Gesellschaften - Generelles Problem: Frage, wie Zusammenleben gestaltet wird - Impliziert für den Unterricht: politische, soziale, ökonomische Bedingungen und Verhältnisse einbeziehen Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Drei Politikdimensionen - Politikwissenschaftliche Definition von Politik als Verwirklichung von Politik (policy) mithilfe von Politik (politics) auf Grundlage von Politik (polity) (vgl. Rohe 1994: 67) Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Abb. in Gessner & Klingler 2020: 30 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Kategorienschema Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Abb. in Gessner & Klingler 2020: 31 f. Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Politikzyklus − Politik als endlose Kette von Versuchen zur Bewältigung gesellschaftlicher Gegenwarts-/ Zukunftsproblemen − Politischer Prozess der Problemlösung lässt sich analytisch in Phasen einteilen → idealtypisches Modell des Problemlösungsprozesses Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Kategorienschema − Durch Kategorien kann Verallgemeinerbares und Exemplarisches von Politik aufgeschlossen werden (vgl. Henkenborg 2001) Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Abb. in Gessner & Klingler 2020: 33f. Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Politikbegriff − Enger Politikbegriff (vgl. Greven 1999: 91f.): staatliches bzw. Regierungshandeln/- entscheiden, das politische System als zentrale Schaltstelle der Gesellschaft − Politikwissenschaftliche Perspektive − Weiter Politikbegriff: Politik als gesellschaftlicher Aushandlungsprozess, der immer und überall präsent ist; Politik jenseits von Institutionen, Organisiertheit und Verfasstheit (vgl. Beck et al 1999: 11f.), politisch relevante Themen in der Sozial-/Alltagssphäre − Politik im engeren Sinne sowie wirtschaftliche, soziale, rechtliche etc. Dimension Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Verbindung Demokratie – politische Bildung - Demokratie - Im stetigen Wandel, konflikthafter Kern als konstitutiv für die Gesellschaft (vgl. Kenner & Lange 2022: 18f.) - bereits Kinder als „young citizens“ (Kenner & Lange 2022: 18) - Fähigkeit, Demokratie, Strukturen, Herrschafts-/Machtverhältnisse und Denkweisen kritisch zu hinterfragen - Mit eigenem politischen Urteil entscheiden mündige Bürger:innen, ob vorgefundene politische Wirklichkeit anerkannt, verändert oder ihr widerstanden wird Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Demokratieverständnis - Drei Ebenen der Demokratie (vgl. Kenner & Lange 2022: 19) - Gesellschaftliches Selbstverständnis - Politisches System - Demokratisierung als partizipative Kraft und kontinuierlicher Prozess - das Demokratische basiert auf zentralen Werten - Normen-/Institutionensystem als Rahmen für politisch organisiertes Zusammenleben PB hat Politik und das Politische zum Gegenstand und behandelt Demokratie auf ihren drei Ebenen (vgl. Kenner & Lange 2022: 20) Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung zentrale Lernziele der heutigen Sitzung in Anlehnung an Modell für Lehrer:innen von Sandner 2009 - Die Studierenden erweitern ihre fachwissenschaftliche Kompetenz sowie ihre fachdidaktische Kompetenz zur reflexiven Auseinandersetzung mit eigenen Haltungen, indem sie ihr eigenes Verständnis von Politik darlegen, vergleichen, kritisch überprüfen und ggf. erweitern. Dies zeigt sich daran, dass die Studierenden sowohl zu Beginn als auch nach entsprechendem Vergleich am Ende der Seminarsitzung ihr eigenes Politikverständnis formulieren und ihren eigenen Entwicklungsprozess reflektieren. Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012 Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Bildung Abschluss Arbeitsauftrag: 1. Reflektieren Sie in wenigen Sätzen (max. 5) ihr Demokratieverständnis. Was macht Demokratie für Sie aus? Dr. Markus Gloe, Wintersemester 2011/2012