Blatt-Aufbau & Funktionsweise PDF
Document Details
![GleefulIntelligence3551](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-11.webp)
Uploaded by GleefulIntelligence3551
Harald Laser
Tags
Summary
This document provides a detailed overview of plant structure and function, focusing on the different leaf types and their characteristics. It includes diagrams and descriptions of various plant components and processes, providing useful analysis, especially for plant biology studies.
Full Transcript
Basismodul Pflanze AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON PFLANZEN P r o f. D r. a g r. h a b i l. H a r a l d L a s e r Aufbau und Funktionsweise von Pflanzen 2 3 Aufbau und Funktionen...
Basismodul Pflanze AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON PFLANZEN P r o f. D r. a g r. h a b i l. H a r a l d L a s e r Aufbau und Funktionsweise von Pflanzen 2 3 Aufbau und Funktionen von Pflanzenorganen 3.2 Blatt Basismodul Pflanze Aufbau und Funktionsweise von Pflanzen Gliederung 3 1. Einführung in die Nutzpflanzenbiologie 2. Die Zelle und ihre Funktionen 2.1 Zellformen, Zellgrößen, Bauplan 2.2 Pflanzen-Zellwand 2.3 Plasmalemma und Endomembransystem 2.3.1 Membranen 2.3.2 Plasmalemma 2.3.3 Unterteilung in Kompartimente durch Membranen 2.4 Zellkern und Reproduktion 2.5 Zellinhaltsstoffe 2.6 Zellstoffwechsel und interzellulärer Stoffaustausch 3. Aufbau und Funktionen von Pflanzenorganen 3.1 Gewebearten 3.2 Blatt 3.3 Sprossachse 3.4 Wurzel 3.5 Blüten, Samen, Früchte Basismodul Pflanze Aufbau und Funktionsweise von Pflanzen Pflanzenarchitektur 4 Spross Blatt Wurzel Blüten, Samen und Früchte Schnitt durch das Laubblatt 5 Stoma Schließzelle Quelle: KÜCK & WOLFF (2014) Sonnen- und Schattenblätter: Morphologie Dickes Blatt; mehrschichtiges Dünnes Blatt; einschichtiges Palisadenparenchym; Palisadenparenchym; Chloroplasten stehen parallel zum Chloroplasten stehen senkrecht einfallenden Licht zum einfallenden Licht Morphologie: Kranz-Anatomie bei C4-Pflanzen C3 C4 Bündelscheiden- zelle Beispiele für C4-Pflanzrn 8 1. Mais 2. Hirsearten, z.B. Sorghum 3. Amaranth 4. Zuckerrohr 5. Miscanthus Morphologie: Kranz-Anatomie bei C4-Pflanzen Querschnitt durch ein Maisblatt Quelle: Markl, J., Sadava, D., Hillis, D.M., Heller, H.C., Hacker, S.D. (2019). Der Pflanzenkörper. In: Markl, J. (eds) Purves Biologie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg 10 Querschnitt durch einen Blattstiel 11 Leitbündel – parallelnervig, netznervig 12 Blatt-Typen Hypogäische Epigäische Keimung Keimung 13 Blatt-Typen (= Kronblatt, Bestandteil der Blüte, meist nicht grün) monokotyledone dikotyledone (einkeimblättrige) (zweikeimblättrige) Art Art 14 Keimblätter und Laubblätter Beispiel: Acker-Hundskamille Bildquelle: JKI 15 Beispiele für Niederblätter (Meist chlorophyllfreie Schuppenblätter) 16 Zwiebelschuppen Knospenschuppen Unterschiede zwischen Monokotyledonen (einkeimblättrigen) und Dikotyledonen (zweikeimblättrigen Arten) 17 Blattaufbau Gräser 18 19 Welche Getreideart? 20 Welche Getreideart? 21 Welche Getreideart? 22 Unterschiede zwischen Monokotyledonen (einkeimblättrigen) und Dikotyledonen (zweikeimblättrigen Arten) 23 Monokotyledonen Dicotyledonen Blattform meist länglich sehr vielgestaltig Blattrand glatt nur selten glatt, oft stark unterteilt, Blattspreite sogar in Einzelblättchen aufgelöst. Blattnerven parallelnervig netznervig Blattstiel nicht immer deutlich meist klar abgesetzt abgesetzt Blattgrund oft als Blattscheide vielfach mit Nebenblättern ausgebildet Laubblatt-Formen 24 Blatt- und Blattrandformen 25 Mais Meerrettich Brennnessel Löwenzahn Quelle: KADEREIT et al. (2014). Strasburger – Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften Heterogene Blätter 26 Blattdornen 27 Blätter als Speicherorgane (Zwiebel) 28 Blattstellung 29 Blattstellung 30 Blattstellung 31 Blattstellung 32 Blattstellung 33