Einführung in die Internationale Politische Ökonomie (PDF)
Document Details
![AstonishedMilkyWay2684](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-13.webp)
Uploaded by AstonishedMilkyWay2684
Universität Osnabrück
Tags
Related
- International Politics and Economics Iple Test 10 PDF
- Liberalism in International Political Economy PDF
- IPE Lecture - Introduction to Politics of the WTO PDF
- WEEK 8.1 Introduction to African Politics PDF
- Internationale Politik I: Einführung in die Internationale Politische Ökonomie PDF
- Political Economy of Middle Eastern Oil PDF
Summary
These lecture notes cover the introduction to international political economy, focusing on topics like comparative political economy (including insights from Karl Polanyi). The notes cover varieties of capitalism and growth models, using Germany and the USA as examples for analysis. The lecture is given by Prof. Dr. Daniel Mertens at the University of Osnabrück.
Full Transcript
Internationale Politik I Einführung in die Internationale Po...
Internationale Politik I Einführung in die Internationale Politische Ökonomie Leitung: Prof. Dr. Daniel Mertens Sitzung: 02_Vergleichende Politische Ökonomie I: Liberaler und koordinierter Kapitalismus Termin: Montags, 16-18 Uhr Bild: Stadt - Religion - Kapitalismus | Turm zu Babel und die Hängenden Gärten der Semiramis / Skyline von Shanghai | Joan Campderrós-i-Canas, CC BY 2.0, Collage Internationale Politik I Einführung in die Internationale Politische Ökonomie Leitung: Prof. Dr. Daniel Mertens Sitzung: 02_Vergleichende Politische Ökonomie I: Liberaler und koordinierter Kapitalismus Flume feat. Toro y Moi (2020) – The Difference Termin: Montags, 16-18 Uhr Vergleichende Politische Ökonomie (VPÖ) VPÖ beschäftigt sich u.a. mit der Gegenüberstellung von länderbezogenen Kapitalismustypen und deren internen Funktionsweisen Ländervergleich / Vergleichende Kapitalismusforschung (VKF) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Vergleichende Politische Ökonomie (VPÖ) “I’m a capitalist. I believe in free and fair markets. I believe in consistent and transparent rules of the road to create a stable business environment.” „Wir wollen die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland als Grundlage für nachhaltiges Wachstum, Wohlstand und hohe Beschäftigung in einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft erhöhen.“ Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Agenda (1) Grundannahmen der Vergleichenden Politischen Ökonomie (2) Varieties of Capitalism: Deutschland und die USA im Vergleich (3) Wachstumsmodelle Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Agenda (1) Grundannahmen der Vergleichenden Politischen Ökonomie (2) Varieties of Capitalism: Deutschland und die USA im Vergleich (3) Wachstumsmodelle Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Grundannahmen der VPÖ Viele verschiedene Möglichkeiten den Wirtschaftsprozess zu organisieren Vgl. Karl Polanyi aus der Einführungssitzung (“Einbettung” Wirtschaft als “eingerichteter Prozess”) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Grundannahmen der VPÖ Viele verschiedene Möglichkeiten den Wirtschaftsprozess zu organisieren Vgl. Karl Polanyi aus der Einführungssitzung (“Einbettung” Wirtschaft als “eingerichteter Prozess”) Zentrale Institutionen dazu sind vornehmlich national verankert Politische und ökonomische Ordnung sind miteinander verflochten (Wirtschaftsverfassung, Regelsysteme) Staatsapparat und Bürokratie (vgl. auch Veto-Spieler, Föderalismus, etc.) Unternehmensorganisation (z.B. Aktiengesellschaften, Mittelstand, Genossenschaften) Finanzsystem (z.B. Art der Banken, Rolle des Aktienmarktes) Gewerkschaften (z.B. Korporatismus, Verhandlungsmacht) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Agenda (1) Grundannahmen der Vergleichenden Politischen Ökonomie (2) Varieties of Capitalism: Deutschland und die USA im Vergleich Komparative institutionelle Vorteile (3) Wachstumsmodelle Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Varieties of Capitalism - Komparative Vorteile & Idealtypen Anteil der Industrie an allen Arbeitsplätzen, 2017 Quelle: International Labour Organisation (ILO) 30 25 in Prozent 20 15 10 5 0 USA DEU LME (liberal market CME (coordinated economy) market economy) - Paradigm. USA - Paradigm. DEU - Marktarrangements - Netzwerkarrangements - Vertragsbeziehungen - Langfristbeziehungen Qualitätsprodukte basierend auf radikalen/risikoreichen Innovationen, Qualitätsprodukte basierend auf inkrementellen Innovationen, z.B. IT & Biotech z.B. Maschinenbau, Automobile Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Varieties of Capitalism in Hocheinkommensländern Gemischte Koordinierte Liberale Marktwirtschaften Marktwirtschaften Marktwirtschaften Australien Frankreich Belgien Großbritannien Griechenland Dänemark Kanada Italien Deutschland Neuseeland Irland Finnland USA Portugal Niederlande Spanien Norwegen Österreich Schweden Schweiz Koordination über Märkte Idealtypen! Koordination über Netzwerke Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Varieties of Capitalism – Historischer Kontext ‚Ende des Kommunismus‘ in Osteuropa: von der Systemkonkurrenz zu Konkurrenz von Systemen innerhalb des Kapitalismus Globalisierungsdebatte: Angleichung oder Fortbestehen nationaler Unterschiede? Verfestigung des Neoliberalismus, aber These: ‚erfolgreiche‘ Alternativen zum marktliberalen, insbesondere US-Modell (u.a. Albert 1991) Vergleich von Systemen erlaubt die Diskussion von Vor- und Nachteilen institutioneller Optionen – not „one best way“ of capitalism (nicht nur liberaler Kapitalismus kann erfolgreich sein, sondern auch koordinierter) „Komparative institutionelle Vorteile“: Wettbewerbsvorteile durch institutionelle Konfigurationen, nicht allein durch Kosten Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Varieties of Capitalism – Institutionelle Konfiguration Fokus: Unternehmen als Industrielle kapitalistische Akteure sui generis, Beziehungen deren Handlungsbedingungen und Koordinationsprobleme (Organisation des Beziehung Ausbildungs- mit den Akkumulationsprozesses) Beschäftigten system Regelsysteme (Institutionen) lösen Koordinationsprobleme nach bestimmten Prinzipien Institutionelle Komplementaritäten: Präsenz/Effizienz einer Institution Zwischenbe- Unternehmens- triebliche kontrolle bzw. unterstützt die Präsenz/Effizienz Beziehungen -finanzierung einer anderen Institution Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 3.1 Aktienmärkte in CMEs und LMEs (Marktkapitalisierung börsennotierter Unternehmen als Anteil des BIP) Quelle: World Development Indicators, Daten für 2020 250 200 in Prozent des BIP 150 100 50 0 AUT DEU GBR USA Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 3.2 Tarifbindung in CMEs und LMEs (prozentualer Anteil aller Beschäftigten mit dem Recht zur Teilnahme an Tarifverhandlungen) Quelle: OECD/AIAS ICTWSS, Daten für 2018 120 100 80 in Prozent 60 40 20 0 AUT DEU GBR USA Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 3.3 Hochschulbildung in CMEs und LMEs (Anteil der über 25- Jährigen mit zumindest einem Bachelor-Abschluss) Quelle: UIS Database; Daten für Österreich 2019, Deutschland 2018, Vereinigtes Königreich und USA 2020 40 35 30 25 in Prozent 20 15 10 5 0 AUT DEU GBR USA Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 3.4 Arbeitslosenunterstützung in CMEs und LMEs (Anteil des Erwerbseinkommens nach 6 Monaten) Quelle: OECDStat, Daten für 2020 70 60 50 in Prozent 40 30 20 10 0 AUT DEU GBR USA Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Institutionelle Merkmale von CMEs und LMEs Schlüsselinstitutionen und Mechanismen Schlüsselinstitutionen und Mechanismen Sphären der Koordination - Liberal Market Economies (USA) - - Coordinated Market Economies (DEU) - Unternehmensfinanzierung Kapitalmarktbasiert, Shareholder-Value Bankbasiert, geduldiges Kapital Flexible Arbeitsmärkte, individuelle Arbeitsbeziehungen Betriebsräte, kollektive Lohnverhandlungen Lohnverhandlungen Ausbildungssystem Generelle Fähigkeiten Spezifische Fähigkeiten Kooperation über Verbände, langfristige Zwischenbetriebliche Beziehungen Marktmechanismus, formale Beziehungen Beziehungen Komparative Vorteile High-tech-Sektoren, Dienstleistungen Medium-high-tech-Sektoren Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Institutionelle Komplementaritäten Definition: Institutionen aus verschiedenen Sphären ergänzen bzw. komplementieren sich wechselseitig. Sie nehmen erfolgreiche Ansätze anderer auf, wodurch sie sich gegenseitig stärken und ein effizienteres Handeln ermöglichen. Nur näherungsweise: exakte Messung der Konzepte ist nicht einfach Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Daten: Hall/Soskice 2001: Abb. 1.1. VoC-Verständnis von Politik Wirtschaftspolitik orientiert sich an den institutionellen Grundlagen komparativer Vorteile Reformen und Policies zielen auf die Sicherung und Vertiefung erfolgreicher Institutionen (und Unternehmensinteressen) Corona-Krise in D: Kurzarbeitsgeld um Entlassungen zu verhindern Abwrackprämien in D: Kernsektoren der politischen Ökonomie stärken Aber wissenschaftliche Kontroverse um die historische Transformation nationaler politischer Ökonomien (Verteilungskämpfe, Rolle des Staates) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Kontroverse: Ursprung und Effizienz von Institutionen Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Kontroverse: Dynamik/Wandel über Zeit Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Zwischenfazit Der globale Kapitalismus ist fragmentiert durch nationale ‚Spielarten‘ (Varieties of Capitalism) These: Nationale Kapitalismusmodelle bzw. Produktionsregime verfügen über ‚komparative Vorteile‘, die durch ein bestimmtes Grundmuster der Koordination in zentralen Sphären gewährleistet werden Die unternehmenszentrierte VoC-Perspektive unterscheidet insbesondere „liberale Marktwirtschaften“ (LME: USA, GB), die mittels Marktkoordination auf radikale Innovationen bauen, von „koordinierten Marktwirtschaften“ (CME: D, AT), die mittels Netzwerken auf inkrementelle Produktinnovationen bauen Zentral: die Verfasstheit der institutionellen Sphären beruht auf „Komplementaritäten“, die die Wirkungsweise einzelner Institutionen produktiv erhöht Komparative Vorteile und die sie unterstützenden Institutionen werden von Parteien und Interessengruppen möglichst verteidigt/graduell angepasst keine Konvergenz! Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Agenda (1) Grundannahmen der Vergleichenden Politischen Ökonomie (2) Varieties of Capitalism: Deutschland und die USA im Vergleich (3) Wachstumsmodelle Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Theorie der Wachstumsmodelle (growth models) Geht zurück auf Lucio Baccaro & Jonas Pontusson (2016): Rethinking comparative political economy Zentrale Rolle von Nachfrageindikatoren (wo kommt die Nachfrage für kapitalistisches Wachstum her?) nicht von Angebotsbedingungen (Arbeitskräfteangebot, Lohnkosten, technologische Kooperation wie bei VoC) Vor allem Fokus auf Binnenmärkte und Auslandsnachfrage (Y=C+G+I+(Ex-Im)) Unterscheidung zwischen konsum-(kredit-) (GBR/USA) und exportgetriebenen (DEU) Wachstumsmodellen international interdependent Weniger unternehmenszentriert, sondern soziale Blöcke und Staat Wachstumsmodell und zentrale Wirtschaftssektoren (Beschäftigung, BIP-Beitrag) werden institutionell geschützt Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Wachstumsmodelle in Europa Großbritannien Schweden Konsumorientierung Konsumorientiertes Wachstumsmodell Konsum- und exportorientiertes Leistungsbilanzdefizite Wachstumsmodell („balanced“) Wachsende Haushaltsverschuldung Kein Zielkonflikt zwischen Export und Konsum Großer Finanzmarkt High-Tech plus Dienstleistungssektor Starke Nachfrage nach Arbeitskräften im Reallohnwachstum im Dienstleistungs- und Dienstleistungsbereich (Reallohnwachstum) Industriesektor (hohe Verschuldung) Italien Deutschland Weder konsum- noch exportorientiertes Exportorientiertes Wachstumsmodell Wachstumsmodell Leistungsbilanzüberschüsse Kleiner, preisempfindlicher Exportsektor Zielkonflikt zwischen Export und Konsum, da Geringes Reallohnwachstum bei hohen Sparquoten Exporte preissensibel sind Kaum fiskalische Impulse High-Mid-Tech u. großer Exportsektor Atypische Beschäftigung und geringes Reallohnwachstum Exportorientierung Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Quelle: Baccaro, L.: Gesellschaftsforschung 1/2020 Indikatoren für Wachstumsmodelle Grad der Handelsoffenheit (Exporte plus Durchschnittliche Wachstumsrate der Importe als Prozent des BIP), 2021 Binnennachfrage, 1992-2019 100 3 90 2,5 80 Wachstumsrate in Prozent 70 2 in Prozent des BIP 60 50 1,5 40 1 30 20 0,5 10 0 0 DEU SWE ITA GBR USA DEU SWE ITA GBR USA Quelle: OECD Economic Outlook Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Warum ist das wichtig? Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 VPÖ/IPÖ: Wachstumsmodelle sind politisch bedingt Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Theorierahmen Idealtypen/paradigmatische Länderfälle Deutschland USA/GB Schweden (Skandinavische (zum Teil Kontinentaleuropa, (Anglophone Länder) Länder) Japan) Growth Models (Baccaro und Binnennachfrage- Export-getrieben Ausgewogen Pontusson 2016) (Schulden-)getrieben Varieties of Capitalism (Hall Liberal Koordiniert und Soskice 2001) Three Worlds of Welfare Capitalism (Esping-Andersen Liberal Konservativ-korporatistisch Sozialdemokratisch 1990) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Take-home messages (1) Es gibt verschiedene Kapitalismustypen! Wie viele und auf welcher Grundlage, ist Gegenstand wissenschaftlicher Kontroversen. (2) Institutionelle Konfigurationen sind zentral, um politökonomische Länderunterschiede zu verstehen und zu erklären! (3) Nationalstaatliche Regelsysteme und Wirtschaftsweisen sind beharrlich! Aber welche Rolle spielen Veränderungen und internationale Interdependenzen? Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025