Biologische Psychologie - 01 Einführung - PDF

Document Details

UnmatchedSugilite2496

Uploaded by UnmatchedSugilite2496

Technische Hochschule Rosenheim

Franziska Leimeister-Kunst

Tags

Biopsychologie Psychologie Neurowissenschaften Einführung

Summary

This document is a presentation about Biological Psychology, providing an introduction at the Technical University of Rosenheim. It includes information about the contents of a module on Biological Psychology for the first semester. It also contains information relevant to the topic, such as topics within the module covered throughout the semester, modules, and a literature list.

Full Transcript

Biologische Psychologie 01 Einführung in die Biopsychologie Franziska Leimeister-Kunst 1 Profil Dozentin Franziska Leimeister-Kunst Studium der Psychologie (Schwerpunkt Klinische Psychologie) in Hamburg Wissenschaftlic...

Biologische Psychologie 01 Einführung in die Biopsychologie Franziska Leimeister-Kunst 1 Profil Dozentin Franziska Leimeister-Kunst Studium der Psychologie (Schwerpunkt Klinische Psychologie) in Hamburg Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Würzburg - Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie Forschungsschwerpunkte: Gedächtnisprozesse und Aufmerksamkeitsmodulation in Furcht- und Sicherheitslernen unter Einsatz von EEG, fMRT und Eye-Tracking Psychotherapeutische Tätigkeit in einer Ambulanz in Frankfurt Lehrtätigkeit an der TH Rosenheim Biologische Psychologie, (Empi II, Klinische Psychologie I ) 2 Profil Dozentin Franziska Leimeister-Kunst Sprechstunde Nach Vereinbarung Email: [email protected] 3 Modulübersicht Modulübersicht 1. Semester 4 Modulübersicht Modulübersicht 1. Semester 5 SWS (=3 Stunden 45 Min/ wöchentlich) 6 ECTS 13 Termine á 3,45 Stunden Prüfungsleistung: PStA (Klausur) (90 Minuten) Termin: Montag 13:00 – 17:15 Uhr = Klausurrelevant 5 Themenübersicht Themenübersicht Datum Thema 07.10.2024 Einführung in die Biopsychologie 14.10.2024 Methoden der Biopsychologie 21.10.2024 Nervenleitung und synaptische Übertragung 28.11.2024 Anatomische Grundlagen 04.11.2024 Lernen und Gedächtnis 11.11.2024 Lernen und Gedächtnis 18.11.2024 Sensomotorisches System & Schmerz 25.11.2024 Biopsychologie psychiatrischer Störungen 02.12.2024 Schlaf, Träume und Circadiane Rhythmen 09.12.2024 Emotionen 16.12.2024 Sprache 13.01.2025 Belohnungssystem und Sucht 20.01.2025 Prüfungsvorbereitung 6 Literaturempfehlung Literaturempfehlung John P. J. Pinel, Steven J. Barnes, Paul Pauli (2019). Biopsychologie. München: Pearson Verlag Schandry, Rainer (2016). Biologische Psychologie : mit Online-Material Nils Birnbaumer, Robert F. Schmidt (2010). Biologische Psychologie. Heidelberg: Springer Verlag Mark F. Bear, Barry W. Connors, Michael A. Paradiso (2019). Neurowissenschaften. Berlin: Springer Spektrum Verlag Spektrum.de/Lexikon 7 Quiz 8 Übersicht Gliederung 1. Was ist Biopsychologie Grundbegriffe und Definitionen 2. Gebiete der Biopsychologie 3. Geschichte der Biopsychologie 4. Kritisches Denken in der Biopsychologie 9 Übersicht 1. Was ist Biopsychologie Grundbegriffe und Definitionen 10 Wiesooo?! Wieso müssen wir wissen wie das Nervensystem funktioniert? Zum Beispiel hat eine Veränderung der Herzfrequenz und des Blutdrucks (auch künstlich erzeugt) breite Einflüsse auf das Verhalten Wieso müssen wir über Endokrinologie (Hormone) lernen? Die Schilddrüse produziert die Hormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin). Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) können depressive Symptome auftreten 11 Definition Biopsychologie Definition Biopsychologie "Biopsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Verknüpfung "biologischer" und "psychologischer" Sachverhalte befasst“ Janke, 1999 Weitere Bezeichnungen Verhaltensbiologie, Psychobiologie, Verhaltensneurobiologie oder Verhaltensneurowissenschaft 12 Zuordnung Biopsychologie 2. Gebiete der Biopsychologie 13 Zuordnung Biopsychologie 14 Was sind die Teilgebiete der Biopsychologie? Teilgebiete der Biopsychologie 15 Was ist Physiologische Psychologie? Kognitive Physiologische Psycho- Neuro- Psycho- Vergleichende Neurowissen- Psychologie pharmakologie psychologie physiologie Psychologie schaft Physiologische Psychologie Beziehung zwischen physiologischen und psychischen Variablen untersucht die neuronalen Mechanismen des Verhaltens über eine direkte Manipulation des Gehirns z. B. durch chirurgische oder elektrische Methoden Gong et al., 2017 Hauptsächlich Grundlagenforschung 16 Was ist Psychopharmakologie? Kognitive Physiologische Psycho- Neuro- Psycho- Vergleichende Neurowissen- Psychologie pharmakologie psychologie physiologie Psychologie schaft Psychopharmakologie Untersucht die Wirkung von neuraler Aktivität und Verhalten durch den Einsatz von psychoaktiven Substanzen Einsatzgebiet z. B. in der Erforschung neuer Medikamente oder in der Reduktion von Dtsch Arztebl 2018; 115(18) Drogenmissbrauch Sowohl Teilgebiet der Pharmakologie als auch der Biopsychologie Elbert & Rockstroh (1993) 17 Was ist Neuropsychologie? Kognitive Physiologische Psycho- Neuro- Psycho- Vergleichende Neurowissen- Psychologie pharmakologie psychologie physiologie Psychologie schaft Neuropsychologie Untersucht u.a. die Auswirkungen von Hirnläsionen auf psychologische Prozesse z. B. Auswirkung eines Schlaganfalls auf die Aufmerksamkeit Stark anwendungsbezogener Bereich https://deutsch.medscape.com/features/diashow/49000521 Tätigkeit von Neuropsycholog*Innen in neuropsychologischer Diagnostik sowie in der Infos: Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) e.v Behandlung von Personen mit Hirnschäden Markowitsch (1996) 18 Was ist Psychophysiologie? Kognitive Physiologische Psycho- Neuro- Psycho- Vergleichende Neurowissen- Psychologie pharmakologie psychologie physiologie Psychologie schaft Psychophysiologie Untersucht den Zusammenhang zwischen physiologischen Aktivitäten und psychologischen Prozessen am Menschen z. B. Aufmerksamkeit, Emotion Tobii.com Verschiedene Messintrumente kommen zum Einsatz z. B. EEG, Pupillenmessungen, Messung der Hautleitfähigkeit, EKG Pinel, Barnes, Pauli (2019) 19 Was ist Kognitive Neurowissenschaft? Kognitive Physiologische Psycho- Neuro- Psycho- Vergleichende Neurowissen- Psychologie pharmakologie psychologie physiologie Psychologie schaft Kognitive Neurowissenschaft Untersucht die neuronalen Grundlagen von Kognition z. B. Gedächtnis oder Aufmerksamkeit Einsatz von bildgebenden Verfahren Spohrs et al., 2018 Relativ neuer Forschungsbereich Pinel, Barnes, Pauli (2019) 20 Was ist Vergleichende Psychologie? Kognitive Physiologische Psycho- Neuro- Psycho- Vergleichende Neurowissen- Psychologie pharmakologie psychologie physiologie Psychologie schaft Vergleichende Psychologie Iwan Pawlow = comparative psychology "Einbeziehung tierethologischer Forschungen und Ergebnisse zur Klärung humanpsychologischer Sachverhalte" Stangl (2021) Befasst sich mit der Biologie des Verhaltens im Allgemeinen, mit Evolution und Genetik über Spezien hinweg Vitalis-verlag.com Forschung in Labor und Feld Papini (2001) 21 Geschichte der Biopsychologie 3. Geschichte der Biopsychologie 22 Geschichte der Biopsychologie Historie 335 v. Chr Aristoteles vertritt die Ansicht, dass das Herz Sitz der mentalen Vorgänge ist 460–379 v. Chr Hippokrates diskutiert Epilepsie als eine Störung des Gehirns und dass das Gehirn bei Sinneseindrücken mitwirkt und der Sitz der Intelligenz ist 177 Galens Abhandlung »Über das Gehirn« erscheint 1649 René Descartes sieht in der Zirbeldrüse das Steuerungszentrum für Körper und Geist Schröger et al., 2010 23 Geschichte der Biopsychologie Historie 1808 Franz Joseph Gall veröffentlicht seine Arbeiten zur Phrenologie 1823 Marie-Jean-Pierre Flourens stellt fest, dass das Kleinhirn an motorischer Aktivität beteiligt ist 1836 Marc Dax stellt seine Arbeit über die Effekte von Schäden der linken Hemisphäre auf die Sprache vor Schröger et al., 2010 24 Geschichte der Biopsychologie - Phrenologie Schröger et al., 2010 25 Geschichte der Biopsychologie - Phrenologie Phrenologie Keine wissenschaftliche Evidenz https://www.youtube.com/watch?v=EEiZawMAG1g ABER: Auch heute werden bestimmte Gebiete des Körpers/Gehirn für psychische Funktionen verantwortlich gemacht (Funktionelle Spezialisierung) Modernere Ansätze beachten jedoch auch, dass Gehirnareale stark miteinander verbunden sind z. B. durch Neuronale Netzwerke Weitere Infos: https://at.mihalicdictionary.org/wiki/Functional_specialization_(brain) Schröger et al., 2010 26 Geschichte der Biopsychologie Historie 1874 Carl Wernicke veröffentlicht „Der Aphasische Symptomencomplex“ 1875 Richard Caton zeichnet als Erster die elektrische Hirnaktivität auf 1878 Paul Broca veröffentlicht Arbeiten über scilogs.spektrum.de den »großen limbischen Lappen« Schröger et al., 2010 27 Geschichte der Biopsychologie Historie 1848 Phineas Gages Gehirn wird von einem Eisenstab durchbohrt. Im Rahmen seiner Krankengeschichte wird der erste Fall einer Frontalhirnverletzung wissenschaftlich exakt beschrieben Artikel „Der Fall Phineas Gage“ 1859 Charles Darwin veröffentlicht „The Origin of Species“ 1868 Julius Bernstein misst den Zeitverlauf des Aktionspotenzials Schröger et al., 2010 28 Geschichte der Biopsychologie Der Fall Phineas Gage Welche Erkenntnisse hat uns Phineas Gage geliefert? Eine Schädigung des Frontalhirn scheint zu Schwierigkeiten in exekutiven Funktionen zu führen Eine Schädigung des Präfrontalhirn scheint zu Auffälligkeiten wie mangelnde Emotionsregulation und Impulskontrolle zu führen ABER: Wie bereits erwähnt, das Gehirn verfügt über neuronale Netzwerke 29 Geschichte der Biopsychologie Wilhelm Wundt Historie 1879 Wilhelm Wundt richtet in Leipzig das erste experimentelle Labor zur Untersuchung menschlichen Verhaltens ein 1879 William James richtet das erste psychologische Labor der USA ein 1883 Emil Kraepelin prägt die Begriffe „Neurose“ und „Psychose“ 1884 Georges Gilles de la Tourette beschreibt mehrere Artikel „Tourette“ Bewegungsstörungen (»Tourette-Syndrom«). Schröger et al., 2010 https://www.l-iz.de/bildung/zeitreise/2020/08/Grimma-und-Universitaet-Leipzig-ehren-Wilhelm-Wundt-Die-Wundt-Eiche-im-Clara-Zetkin-Park-bekommt-ihre-Plakette-wieder-344879 30 Geschichte der Biopsychologie Historie 1903 Ivan Pawlow prägt den Begriff „konditionierter Reflex“ 1906 Alois Alzheimer beschreibt die „Präsenile Degeneration“ 1909 Korbinian Brodmann beschreibt 52 verschiedene kortikale Areale 1911 Eugen Bleuler prägt den Begriff »Schizophrenie«. Schröger et al., 2010 31 Geschichte der Biopsychologie Historie 1924 Hans Berger registriert das erste menschliche Elektroenzephalogramm (EEG) 1936 Egas Moniz veröffentlicht Arbeiten über die erste frontale Lobotomie beim Menschen 1938 Burrhus Frederic Skinner veröffentlicht „The Behavior of Organisms“, worin er u.a. Waldentwo.com das operante Konditionieren beschreibt Schröger et al., 2010 32 Geschichte der Biopsychologie Historie 1950 Eugene Roberts identifiziert GABA im Gehirn 1951 MAO-Hemmer werden zur Behandlung von Psychosen eingeführt 1960 Oleh Hornykiewicz zeigt, dass bei Parkinson- Patient*Innen weniger Dopamin im Gehirn vorhanden ist flipper.diff.com 1974 Michael Phelps, Edward Hoffman und Michel Terpogossian entwickeln den ersten Positronenemissionstomographie- Scanner (PET-Scanner) Schröger et al., 2010 33 Geschichte der Biopsychologie Historie 1987 Der selektive Serotonin- Wiederaufnahmehemmer Fluoxetin (»Prozac«) wird als Mittel gegen Depression eingeführt 1993 Die Spiegelneuronen werden entdeckt uni-muenster.de 2003 Paul C. Lauterbur und Peter Mansfield erhalten den Nobelpreis für die Entwicklung der Magnetresonanztomographie (MRT) Artikel „Spiegelneuronen“ Schröger et al., 2010 34 Geschichte der Biopsychologie Spiegelneuronen Neuronen, die ihre Aktivität verstärken während das Verhalten/Aktion von anderen Personen gezeigt wird ohne dass das Verhalten/Aktion selbst ausgeführt wird Existenz von Spiegelneuronen im Menschen bewiesen aber deren Funktion noch nicht ganz uni-muenster.de klar; womöglich Aktivierung von Bewegungsmustern Keysers C. (2009). Mirror neurons. Current biology : CB, 19(21), R971–R973. 35 https://doi.org/10.1016/j.cub.2009.08.026 Geschichte der Biopsychologie Historie Ausführliche Aufgliederung historischer Ereignisse Artikel „Geschichte_der_Biopsychologie“ Schröger et al., 2010 36 Das Leib-Seele-Problem Das Leib-Seele-Problem …….. es wird philosophisch Die Biopsychologie beschäftigt sich mit "biologischer" und "psychologischer" Sachverhalte, aber wie hängen Körper und Geist eigentlich zusammen? 37 Das Leib-Seele-Problem Das Leib-Seele-Problem Bild „Leib-Seele- https://www.youtube.com/watch?v=RQVZANveyu0 Problem“ Dualismus Geist und Materie existieren nebeneinander Materialistischer Monismus Idealistischer Monismus Es gibt nur eine Materie Es gibt nur einen Geist Psychisches Erleben und Eine Existenz des Materiellen Verhalten ist vollständig wird grundsätzlich beschreibbar durch ausgeschlossen körperliche/neuronale Prozesse 38 Das Leib-Seele-Problem Das Leib-Seele-Problem Wie sieht die Neurowissenschaft dieses Problem? Geht meist vom materialistischen Ansatz aus Physische Vorgänge werden untersucht, die als Grundlage von mentaler Tätigkeit und Verhalten angesehen werden 39 Aller hinterfragen 4. Kritisches Denken 40 Aller hinterfragen Kritisches Denken "Wir verwenden nur 10% unseres Gehirns!" "Kaffee ist ungesund!" "Mikrowellenstrahlen sind gefährlich" "Menschen mit Autismus sind hochbegabt!" "Schwimmen mit vollem Magen ist gefährlich!" 41 Aller hinterfragen Kritisches Denken „Kaffee ist ungesund!“ …. Keine Sorge "A daily intake of three to four 8-oz cups of brewed coffee (a total of ≤400 mg/day of caffeine) or five servings of caffeinated soft drinks or tea may be considered a moderate amount (110– dreamstime.com 345 mg/day) for most adults and appears to be associated with a neutral to potentially beneficial effect on health" Gonzalez de Mejia, E., & Ramirez-Mares, M.V. (2014). Impact of caffeine and coffee on our health, 42 Trends in Endocrinology & Metabolism(25),10,489-492 Aller hinterfragen Kritisches Denken Was bringt es uns kritisch zu denken? Um Schwachstellen bestehender Meinungen und der zugrunde liegenden Evidenzen zu erkennen 43 Aller hinterfragen Kritisches Denken Aber wie können wir kritisch denken und was sind verlässliche Quellen? "Der Cousins meines Onkels dessen Nachbar hat gesagt....." 44 Wissenschaftliche Quellen Kritisches Denken Anforderungen an wissenschaftliche Quellen Quelle sollte eindeutig identifizierbar sein Quelle sollte der Öffentlichkeit zugänglich sein Quelle sollte die wissenschaftlichen Gütekriterien erfüllen Quelle sollte möglichst aktuell sein 45 Wissenschaftliche Quellen Kritisches Denken Wie kommt man an Wissenschaftliche Quellen? Hochschulbibliothek (auch über Fernleihe) Suchmaschinen - Google Scholar - PubMed - BASE Etc. 46 Kritisches Denken - Beispiele Kritisches Denken Beispiele Fall 1: José Delgado Fall 2: Dr. Egas Moniz Artikel „Kritisches Denken in der Biopsychologie“ 47 Kritisches Denken - Beispiele Fall 1 Delgados Vorführung lieferte wenig bzw. keine Unterstützung für seine Schlussfolgerung. Eigentlich hätte es für jeden, der sich nicht durch die provokative Natur des von Delgado inszenierten Medienereignisses gefangen nehmen ließ, offensichtlich sein sollen, dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, wie eine Gehirnstimulation den Angriff eines Stiers stoppen kann – und die meisten sind einfacher oder direkter und somit wahrscheinlicher als die von Delgado vorgeschlagene Erklärung. Pinel, Barnes, Pauli (2019) 48 Kritisches Denken - Beispiele Fall 1 Beispielsweise könnte die Stimulation beim Stier einfach Verwirrung, Schwindel, Übelkeit, Schläfrigkeit oder vorübergehende Blindheit bewirkt haben, anstatt seine Aggressivität zu reduzieren; oder die Stimulation könnte schmerzhaft gewesen sein. Es ist völlig klar, dass eine Beobachtung, die auf so viele verschiedene Weisen interpretiert werden kann, nicht zur Unterstützung einer bestimmten Interpretation herangezogen werden kann. Pinel, Barnes, Pauli (2019) 49 Kritisches Denken - Beispiele Fall 1 Wenn es mehrere Interpretationsmöglichkeiten für eine Verhaltensbeobachtung gibt, gilt die Regel, dass die einfachste Erklärung die beste ist –diese Regel wird als Morgans Kanon bezeichnet (eine allgemeingültige Version dieses „Sparsamkeitsprinzips“ ist als Ockhams Rasiermesser (Ockham’s razor) bekannt). Pinel, Barnes, Pauli (2019) 50 Kritisches Denken - Beispiele Fall 1 Der folgende Kommentar von Valenstein (1973) liefert eine vernünftige Bewertung von Delgados Demonstration: www.lokal-anzeiger-erkrath.de Pinel, Barnes, Pauli (2019) 51 Kritisches Denken - Beispiele Fall 1 "Eigentlich gibt es keinen guten Grund zu glauben, dass die Stimulation irgendeine direkte Wirkung auf die Aggressionsneigung des Stieres hatte. Eine Analyse der Filmaufnahmen zeigt klar, dass der Angriff des Stieres gestoppt wurde, weil er, solange die Stimulation andauerte, genötigt war, sich ständig im Kreis zu drehen. Nach Auswertung des Films kann jeder Wissenschaftler mit Fachwissen in diesem Bereich nur den Schluss ziehen, dass die Stimulation eine Nervenbahn aktiviert hatte, die Bewegung steuert. Pinel, Barnes, Pauli (2019) 52 Kritisches Denken - Beispiele Fall 1 Delgado scheint aus jedem einzelnen Effekt, den seine Elektroden zufällig verursacht haben, seinen Vorteil zu ziehen und präsentiert nur wenige bis überhaupt keine experimentellen Beweise dafür, dass sein Eindruck von der zugrunde liegenden Ursache richtig ist. Seine Neigung zu dramatischen, jedoch mehrdeutigen Demonstrationen stellt eine beständige Materialquelle für diejenigen dar, denen eine Übertreibung der Allmacht der Gehirnstimulation hilft." Pinel, Barnes, Pauli (2019) 53 Kritisches Denken - Beispiele Fall 1 eufic.org 54 Kritisches Denken - Beispiele Fall 1 55 Kritisches Denken - Beispiele Fall 1 56 Kritisches Denken - Beispiele Fall 1 Bestätigungsfehler = confirmation bias Informationen werden selektiv ausgewählt, beachtet und interpretiert sodass sie die eigene Erwartung bestätigen Form der kognitiven Verzerrung 57 Kritisches Denken - Beispiele Fall 2 Pinel, Barnes, Pauli (2019) 58 Kritisches Denken - Beispiele Fall 2 So unglaublich es auch klingen mag, das von Moniz initiierte Programm der Psychochirurgie (also Chirurgie am Gehirn zur Behandlung psychologischer Probleme) basierte größtenteils auf einer Beobachtung an einem einzigen Schimpansen in einer einzigen Situation. Moniz fehlte jegliches Verständnis für die Vielfalt von Gehirn und Verhalten – sowohl innerhalb als auch zwischen Spezies. Ein psychochirurgisches Behandlungsprogramm sollte niemals initiiert werden, ohne zuvor die Auswirkungen des Eingriffs an einer großen Stichprobe von unterschiedlichen nichtmenschlichen Säugetierarten sorgfältig untersucht zu haben. Dies zu unterlassen, ist nicht nur unklug, es ist auch unethisch. Pinel, Barnes, Pauli (2019) 59 Kritisches Denken - Beispiele Fall 2 Eine zweite entscheidende Schwachstelle im Wissenschaftsfall „präfrontale Psychochirurgie“ war der Fehler von Moniz und anderen, die Auswirkungen des chirurgischen Eingriffs nicht schon bei den ersten Patienten sorgfältig zu evaluieren (siehe Mashout, Walker & Matuza, 2005; Singh, Hallmayer & Illes, 2007). Pinel, Barnes, Pauli (2019) 60 Kritisches Denken - Beispiele Fall 2 Die ersten Berichte über den therapeutischen Erfolg der Operation beruhten auf dem Eindruck der Personen, die am wenigsten objektiv waren – nämlich den Ärzten, die die Operation empfohlen hatten, sowie ihren Kollegen. Der Zustand der Patienten wurde häufig als gebessert beurteilt, wenn sie sich leichter führen ließen, und es wurden kaum Anstrengungen unternommen, wichtigere Aspekte ihrer psychologischen Anpassung zu beurteilen oder das Auftreten negativer Nebenwirkungen zu dokumentieren. Pinel, Barnes, Pauli (2019) 61 Kritisches Denken - Beispiele Fall 2 Schließlich stellte sich heraus, dass die präfrontale Lobotomie kaum therapeutischen Nutzen hat, aber eine große Bandbreite unerwünschter Nebenwirkungen verursacht, wie z. B. Amoralität, fehlende Voraussicht, emotionale Abgestumpftheit, Epilepsie und Harninkontinenz. Daher wurde die präfrontale Lobotomie in vielen Teilen der Welt aufgegeben – allerdings erst nachdem über 40.000 Patienten allein in den USA lobotomiert wurden. Und auch heute noch werden präfrontale Lobotomien in einigen Ländern durchgeführt. Besonders besorgniserregend ist, dass nicht nur informierte und damit einverstandene Erwachsene mit der präfrontalen Lobotomie „behandelt“ wurden. Pinel, Barnes, Pauli (2019) 62 Kritisches Denken - Beispiele Fall 2 Howard Dully beschreibt in seinen Memoiren, wie er im Alter von zwölf Jahren lobotomiert wurde (Dully & Fleming, 2007). Die Lobotomie wurde von seiner Stiefmutter arrangiert, sein Vater hatte zugestimmt und Walter Freeman führte sie in zehn Minuten durch. Dully hat den größten Teil seines weiteren Lebens in Anstalten, im Gefängnis und betreuten Wohnheimen verbracht und sich gefragt, womit er die Lobotomie verdient hat und wie sehr sie für seinen bedauernswerten Lebensweg verantwortlich war. Pinel, Barnes, Pauli (2019) 63 Kritisches Denken - Beispiele Fall 2 Recherchen in den medizinischen Unterlagen und Interviews mit einigen in den Fall verwickelten Personen ergaben, dass Dully ein normales Kind war, mit einer Stiefmutter, die von ihrem Hass auf ihn besessen war. Tragisch ist, dass weder der Vater noch die medizinische Profession ihn vor Freemans Eispickel schützten. Pinel, Barnes, Pauli (2019) 64 Kritisches Denken - Beispiele Fall 2 Pinel, Barnes, Pauli (2019) https://www.geo.de/magazine/geo-kompakt/7221-rtkl-lobotomie-tiefe-schnitte-ins-gehirn 65 Das war´s Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 66

Use Quizgecko on...
Browser
Browser