Vorlesung 5: Terminplanung im IT-Management
20 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Beziehungsarten zwischen Arbeitspaketen beschreibt, dass zwei Pakete zur gleichen Zeit abgeschlossen sein müssen?

  • Anfang-Ende-Beziehung
  • Ende-Ende-Beziehung (correct)
  • Anfang-Anfang-Beziehung
  • Ende-Anfang-Beziehung
  • Wie wird eine Ende-Anfang-Beziehung mit einem definierten Zeitabstand zwischen den Arbeitspaketen bezeichnet?

  • Beziehung mit Wartezeiten (correct)
  • Parallele Ausführung
  • Beziehung mit Pufferzeiten
  • Gleichzeitige Ausführung
  • Welche Beziehung zwischen Arbeitspaketen wird notwendig, wenn beide gleichzeitig eine Ressource benötigen, die nur für einen kurzen Zeitraum zur Verfügung steht?

  • Ende-Ende-Beziehung
  • Anfang-Anfang-Beziehung (correct)
  • Ende-Anfang-Beziehung
  • Beziehung mit Pufferzeiten
  • Was versteht man unter einer Pufferzeit im Kontext von Projektarbeitspaketen?

    <p>Eine Zeitreserve zwischen Ende und Anfang zweier Arbeitspakete zur Kompensation von Verzögerungen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Faktoren sind bei der Terminplanung zusätzlich zu den logischen Abhängigkeiten zwischen Arbeitspaketen zu berücksichtigen?

    <p>Urlaubszeiten, Fehlzeiten, Feiertage und limitierte Ressourcen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten den Hauptnachteil einer Terminplanliste im Projektmanagement?

    <p>Sie stellt keine Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Aktivitäten dar. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentlicher Vorteil eines Balken- oder GANTT-Diagramms im Vergleich zu einer einfachen Terminplanliste?

    <p>Es bietet eine visuelle Darstellung der Aktivitäten über eine Zeitachse. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein typisches Merkmal eines erweiterten GANTT-Diagramms im Vergleich zum Standard-GANTT-Diagramm?

    <p>Es kann sowohl den Bearbeitungsstand als auch benötigtes Personal darstellen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt NICHT die Darstellung von Aktivitäten in einem GANTT-Diagramm?

    <p>Die Position eines Balkens zeigt die Abhängikeit zu anderen Aktivitäten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist im Normalfall die Beziehung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Arbeitspaketen in einem Projekt?

    <p>Ein Arbeitspaket beginnt, nachdem das vorhergehende vollständig abgeschlossen ist. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Vorwärtsrechnung im Projektcontrolling ist nicht korrekt?

    <p>Sie berechnet den spätestmöglichen Endtermin jeder Aktivität. (D)</p> Signup and view all the answers

    In dem gegebenen Beispiel des Projektstrukturplans, wie hoch ist der Puffer für Aktivität G?

    <p>0 (B)</p> Signup and view all the answers

    Was stellt ein Ereignisknoten in einem Ereignisknotennetz dar?

    <p>Einen Zeitpunkt mit einem zusätzlich definierten Zustand. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Funktion der Kanten in einem Ereignisknotennetz am besten?

    <p>Sie repräsentieren die Arbeitspakete mit ihrer jeweiligen Zeitdauer. (B)</p> Signup and view all the answers

    Basierend auf dem Beispiel des Projektstrukturplans, welche Aussage ist korrekt bezüglich der Abhängigkeiten?

    <p>Aktivität G kann erst beginnen, wenn sowohl Aktivität E als auch Aktivität F abgeschlossen sind. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am genauesten, warum ein kritischer Pfad in der Projektplanung von Bedeutung ist?

    <p>Der kritische Pfad identifiziert die Arbeitspakete, die den größten Einfluss auf den Projektabschluss haben und deren Verzögerung direkt zu einem Verzug des gesamten Projekts führt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie würde sich die Einplanung von zu großzügigen Zeitpuffern in der Projektplanung negativ auf das Projekt auswirken?

    <p>Die Einplanung zu großzügiger Zeitpuffer könnte zu einer falschen Einschätzung des Zeitbedarfs führen und die Planung des Projekts erschweren. Außerdem könnten die Mitarbeiter weniger motiviert sein, die Arbeit termingerecht zu erledigen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Planung von Zeitpuffern in der Projektplanung ist korrekt?

    <p>Die Größe des Zeitpuffers sollte proportional zum Risiko des jeweiligen Arbeitspakets sein. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Faktoren sollten bei der Planung von Zeitpuffern berücksichtigt werden?

    <p>Die verfügbaren Ressourcen, die Kosten für die Projektentwicklung und die Risiken in der Planung, sowie die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Verzögerungen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Planung von Zeitpuffern ist falsch?

    <p>Zeitpuffer können dazu beitragen, die Termindisziplin im Projekt zu verbessern. (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Terminplanliste

    Eine Liste aller Aktivitäten (Arbeitspakete, Vorgänge) mit geschätzter Dauer sowie Start- und Endtermin. Kann auch Ist-Start- und End-Termine beinhalten.

    Balken-/GANTT-Diagramm

    Ein Diagramm, das Aktivitäten als Balken über einer Zeitachse darstellt. Die Balkenlänge entspricht der Dauer der Aktivität.

    Erweitertes GANTT-Diagramm

    Ein Diagramm, das Aktivitäten als Balken über einer Zeitachse darstellt. Die Balkenlänge entspricht der Dauer der Aktivität. Es können zusätzliche Informationen wie Bearbeitungsstand, Meilensteine oder benötigtes Personal dargestellt werden.

    Vorwärtrechnung

    Die Berechnung des frühesten möglichen Start- und Endtermins einer Aktivität.

    Signup and view all the flashcards

    Rückwärtsrechnung

    Die Berechnung des spätesten möglichen Start- und Endtermins einer Aktivität, ohne den Gesamtprojekttermin zu verschieben.

    Signup and view all the flashcards

    Ende-Anfang-Beziehung

    Zwei Arbeitspakete, die sofort nacheinander beginnen, wobei das Ende des ersten Pakets den Beginn des zweiten bestimmt.

    Signup and view all the flashcards

    Anfang-Anfang-Beziehung

    Zwei Arbeitspakete, die gleichzeitig beginnen müssen. Dies ist sinnvoll, wenn beide Pakete eine gemeinsame, zeitlich begrenzte Ressource benötigen.

    Signup and view all the flashcards

    Ende-Ende-Beziehung

    Zwei Arbeitspakete, die gleichzeitig zu einem bestimmten Zeitpunkt enden müssen.

    Signup and view all the flashcards

    Wartezeit in der Beziehung

    Eine Ende-Anfang-Beziehung mit einem festgelegten Zeitabstand zwischen dem Ende des ersten und dem Start des zweiten Pakets. Diese Zeit wird genutzt, um auf eine bestimmte Bedingung zu warten.

    Signup and view all the flashcards

    Pufferzeit in der Beziehung

    Eine Ende-Anfang-Beziehung, die einen Pufferzeitraum zwischen dem Ende des ersten und dem Anfang des zweiten Pakets beinhaltet. Dieser Puffer kann genutzt werden, wenn es zu Verzögerungen im ersten Paket kommt.

    Signup and view all the flashcards

    Kritischer Pfad

    Eine Reihe von Arbeitspaketen, die vom Projektbeginn bis zum Projektende ohne Unterbrechungen durchlaufen und die den kürzesten möglichen Zeitrahmen für die Projektvollendung definieren.

    Signup and view all the flashcards

    Zeitpuffer

    Zeitliche Reserven, die in einem Projektplan eingeplant werden, um unerwartete Verzögerungen oder Probleme aufzufangen.

    Signup and view all the flashcards

    Auswirkungen von Verzögerungen auf dem kritischen Pfad

    Verzögerungen auf dem kritischen Pfad führen zu Verzögerungen des gesamten Projekts.

    Signup and view all the flashcards

    Risikomanagement

    Ein Prozess im Projektmanagement, der sich mit der Identifizierung, Bewertung und Reaktion auf potenzielle Risiken beschäftigt.

    Signup and view all the flashcards

    Terminplanung

    Die genaue Zeitplanung für die einzelnen Arbeitspakete eines Projekts, um den Gesamtfortschritt zu verfolgen.

    Signup and view all the flashcards

    Frühester Starttermin

    Das früheste Datum, an dem eine Aktivität beginnen kann, unter Berücksichtigung der Vorgängeraktivitäten und deren Dauer.

    Signup and view all the flashcards

    Spätester Starttermin

    Das späteste Datum, zu dem eine Aktivität beginnen darf, ohne den Gesamtprojektzeitplan zu verzögern.

    Signup and view all the flashcards

    Puffer

    Die Zeitspanne, um die eine Aktivität verschoben werden kann, ohne den Gesamtprojektzeitplan zu beeinflussen.

    Signup and view all the flashcards

    Ereignisknotennetz

    Ein Diagramm, das die Abhängigkeiten und Zeitpläne von Aktivitäten in einem Projekt darstellt.

    Signup and view all the flashcards

    Aktivitätsdauer

    Die Zeit, die benötigt wird, um eine Aktivität zu erledigen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Vorlesung 5: Terminplanung

    • Thema: Management von IT-Projekten, Vorlesung 5, Terminplanung
    • Semester: WS 2023/24
    • Dozent: Prof. Dr. Michael Fellmann, Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betriebliche Informationssysteme
    • Fakultät: Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Universität Rostock

    IT-Management: Themen WS 23/24

    • ITM (IT-Management):

      • Information als Ressource
      • Organisation
      • Strategische, taktische, operative Ebene
      • Qualitätsmanagement
      • Risikomanagement
      • Datenschutz vs. Datensicherheit
      • Informationslogistik
      • IT Sourcing
      • IT Portfoliomanagement
      • Best Practises
    • PM (Projektmanagement):

      • Organisation
      • Führungsaufgaben
      • Vorgehensmodelle
      • Termin- und Ressourcenplanung
      • Projektcontrolling
      • Qualitätsmanagement
      • Risikomanagement
      • Teambuilding
      • Agile Entwicklung

    Fragen der letzten Vorlesung

    • COCOMO-Klasse: Zu welcher Klasse von Schätzmethoden gehört COCOMO?
    • COCOMO-Berechnung: Wie wird Aufwand und Entwicklungsdauer im COCOMO-Basismodell berechnet?
    • COCOMO-Rahmenbedingungen: Wie werden die Rahmenbedingungen (z. B. Komplexität, Produktivität) von COCOMO berücksichtigt?
    • COCOMO II: Welche Vorteile bietet COCOMO II gegenüber COCOMO?
    • COCOMO und FP: Welche Unterschiede bestehen zwischen COCOMO und FP (funktionale Punkte)?
    • FP und LOC: Welche Vorteile bietet FP gegenüber LOC (lines of code)?

    Ablauf und Terminplanung

    • Thema: Ablauf- und Terminplanung
    • Allgemeine Informationen zur Vorlesung.

    Fragen der heutigen Vorlesung

    • Terminplan-Darstellungsformen: Welche Darstellungsformen für Terminpläne gibt es? Vor- und Nachteile?
    • Terminplan-Techniken: Welche Techniken zur Terminplanung gibt es?
    • Kritischer Pfad: Was ist ein kritischer Pfad?
    • Termin- und Pufferzeiten berechnen: Wie lassen sich Termine und Pufferzeiten berechnen?

    Techniken für Aktivitäten-Zeitpläne

    • Terminplanliste: Liste aller Aktivitäten, Start- und Endtermine, Ist-Start- und End-Termin ergänzen. Vorteil: geringer Aufwand, geringe Kosten. Nachteil: keine Abhängigkeiten. Für kleine, übersichtlich Projekte geeignet
    • Balken-/GANTT-Diagramm: Aktivitäten als Balken über Zeitachse. Dauer = Balkenlänge. Viele Varianten (z.B. Bearbeitungsstand am Balken eintragen, Meilensteine kennzeichnen, ...). Vorteil: gut lesbar, direkter Zeitbezug. Nachteil: keine Abhängigkeiten
    • (Weitere) Techniken: ...

    Gantt-Diagramm

    • Darstellung: Grafische Darstellung von Aktivitäten und deren Zeitplan.
    • Beispiel: (Auf verschiedenen Seiten wird ein Gantt-Diagramm dargestellt)

    Erweitertes Gantt-Diagramm

    • Darstellung: Erweiterte Gantt-Diagrammdarstellung.
    • Beispiel: (Auf verschiedenen Seiten wird ein erweitertes Gantt-Diagramm dargestellt)

    Verbindung zwischen Arbeitspaketen

    • Normalfall: Arbeitspaket beginnt nach dem Vorgängerpaket.
    • Ende-Anfang-Beziehung: häufigste Beziehung zwischen zwei Arbeitspaketen.
    • Anfang-Anfang: Arbeitspakete müssen gleichzeitig beginnen.
    • Ende-Ende: Arbeitspakete müssen gleichzeitig enden.
    • Variante mit Wartezeiten: Ende-Anfang mit definiertem Zeitabstand.
    • Variante mit Pufferzeiten: Ende-Anfang mit Pufferzeit zwischen den Terminen

    Netzwerktechnik

    • Netzplantechnik (NPT): Verfahren zur Projektplanung und -steuerung. Grafische Darstellung von Ablaufstrukturen, zeigt logische und zeitliche Abfolge.
    • Netzplan: beinhaltet Aktivitäten, deren Verknüpfungen und Termine;
      • funktionale Elemente: Aktivität (Vorgang), Ereignis, Anordnungsbeziehungen
      • formale Elemente: Knoten, Pfeile
      • Vorgang (Arbeitspaket, Aktivität) verbraucht Zeit, hat Anfang und Ende
    • Verschiedene Netzplan-Varianten: VPN, VKN, EKN

    Vorgangs- , Ereignisknotennetz

    • Knoten, Pfeile und deren Bedeutung: Beschreibung von Vorgangspfeil- und Ereignisknotennetz-Darstellungen

    Beispiel

    • AP (Arbeitspaketnummer): 1-6
    • AP (Aktivitiät): Modul spezifizieren, Design entwerfen, Implementieren, Schnittstellen bearbeiten, Dokumentieren, Installieren und testen
    • Voraussetzungen: Arbeitspakete abhängig voneinander
    • Dauer: Beschreibungen der Arbeitspakete, die mit Zeitangaben beschriftet sind

    Vorgangs- und Ereignisknotennetz am Beispiel

    • Beispiele: Auf verschiedenen Seiten in den Unterlagen werden Vorgangspfeilnetze, Ereignisknoten- und Vorgangsnetze dargestellt und erläutert

    Nächste Vorlesung

    • Ressourcenplanung

    Literatur

    • Schwarze, J. (2014): Projektmanagement mit Netzplantechnik.
    • Universität Rostock: (Verfügbares Buch in Rostock)

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    In dieser Quizrunde beschäftigen wir uns mit der Terminplanung im Rahmen des IT-Managements und Projektmanagements. Die Fragen basieren auf den Themen der letzten Vorlesung und decken sowohl strategische als auch operative Aspekte ab. Testen Sie Ihr Wissen zu Best Practices und Methoden der Ressourcennutzung.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser