Podcast
Questions and Answers
Welche Anforderung gehört nicht zur visuellen Bearbeitung?
Welche Anforderung gehört nicht zur visuellen Bearbeitung?
- Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten (correct)
- Wahrnehmung räumlicher Beziehungen
- Visuomotorische Koordination
- Erkennen von Dingen
Objektkonstanz bedeutet, dass ein Objekt nur aus einem bestimmten Blickwinkel erkannt werden kann.
Objektkonstanz bedeutet, dass ein Objekt nur aus einem bestimmten Blickwinkel erkannt werden kann.
False (B)
Was ist Objektkonstanz?
Was ist Objektkonstanz?
Die Fähigkeit, ein und dasselbe Objekt unabhängig von Blickwinkel, Entfernung und Beleuchtung zu erkennen.
Die Analyse räumlicher Positionen und Bewegungen nennt man ______.
Die Analyse räumlicher Positionen und Bewegungen nennt man ______.
Ordnen Sie die folgenden visuellen Bearbeitungsanforderungen den richtigen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden visuellen Bearbeitungsanforderungen den richtigen Beschreibungen zu:
Was ist ein charakteristisches Merkmal der optischen Ataxie?
Was ist ein charakteristisches Merkmal der optischen Ataxie?
Blickataxie betrifft die Fähigkeit, den Blick effizient von einem Objekt zu einem anderen zu richten.
Blickataxie betrifft die Fähigkeit, den Blick effizient von einem Objekt zu einem anderen zu richten.
Nennen Sie eine Art von Störung, die durch Läsionen im oberen Parietallappen verursacht werden kann.
Nennen Sie eine Art von Störung, die durch Läsionen im oberen Parietallappen verursacht werden kann.
Eine Läsion auf der Innenseite des Okzipitallappens kann zur Störung der ______ führen.
Eine Läsion auf der Innenseite des Okzipitallappens kann zur Störung der ______ führen.
Ordnen Sie die folgenden Störungen den entsprechenden Läsionsorten zu:
Ordnen Sie die folgenden Störungen den entsprechenden Läsionsorten zu:
Welche Aussage beschreibt am besten die Formagnosie?
Welche Aussage beschreibt am besten die Formagnosie?
Eine Patientin mit beidseitigen Läsionen zeigt immer Gesichtsfeldausfälle auf beiden Seiten.
Eine Patientin mit beidseitigen Läsionen zeigt immer Gesichtsfeldausfälle auf beiden Seiten.
Welche Störung könnte die Steuerung von Blickbewegungen beeinträchtigen?
Welche Störung könnte die Steuerung von Blickbewegungen beeinträchtigen?
Welche der folgenden Optionen beschreibt die Assoziative Agnosie?
Welche der folgenden Optionen beschreibt die Assoziative Agnosie?
Bei der optischen Ataxie ist das Greifen im Zentrum des Gesichtsfeldes nicht betroffen.
Bei der optischen Ataxie ist das Greifen im Zentrum des Gesichtsfeldes nicht betroffen.
Wie können depressive Reaktionen auf Sehstörungen beschrieben werden?
Wie können depressive Reaktionen auf Sehstörungen beschrieben werden?
Therapie zerebraler Sehstörungen umfasst die _____ von Kompensationsstrategien.
Therapie zerebraler Sehstörungen umfasst die _____ von Kompensationsstrategien.
Ordne die neuropsychologischen Störungen den entsprechenden Interventionen zu:
Ordne die neuropsychologischen Störungen den entsprechenden Interventionen zu:
Welche Phase folgt auf die perzeptive Phase des Erkennens?
Welche Phase folgt auf die perzeptive Phase des Erkennens?
Explizites Wissen über das Aussehen von Dingen wird immer automatisch aktiviert.
Explizites Wissen über das Aussehen von Dingen wird immer automatisch aktiviert.
Was ermöglicht das Erkennen von Formen?
Was ermöglicht das Erkennen von Formen?
Farbnamen haben ______ Bedeutungen, die nur indirekt mit den visuell wahrgenommenen Farben zusammenhängen.
Farbnamen haben ______ Bedeutungen, die nur indirekt mit den visuell wahrgenommenen Farben zusammenhängen.
Ordnen Sie jede Form des Erkennens ihrer Lokalisierung zu:
Ordnen Sie jede Form des Erkennens ihrer Lokalisierung zu:
Welches Wissen über Farben unterscheidet sich zwischen Individuen und Kulturen?
Welches Wissen über Farben unterscheidet sich zwischen Individuen und Kulturen?
Das Erkennen von Schrift ist unabhängig von sprachlichen Bedeutungen.
Das Erkennen von Schrift ist unabhängig von sprachlichen Bedeutungen.
Wie wird implizites Wissen über das Aussehen von Dingen aktiviert?
Wie wird implizites Wissen über das Aussehen von Dingen aktiviert?
Was beschreibt Zooprosopagnosie?
Was beschreibt Zooprosopagnosie?
Alexie betrifft ausschließlich die Fähigkeit, Farben zu erkennen.
Alexie betrifft ausschließlich die Fähigkeit, Farben zu erkennen.
Was führt zu Schwierigkeiten beim Erkennen von Buchstaben?
Was führt zu Schwierigkeiten beim Erkennen von Buchstaben?
Welches dieser Merkmale ist typisch für apperzeptive Agnosie?
Welches dieser Merkmale ist typisch für apperzeptive Agnosie?
Patient:innen mit ___________ sehen keine Farben, können aber u.U. farbliche Unterschiede verwerten.
Patient:innen mit ___________ sehen keine Farben, können aber u.U. farbliche Unterschiede verwerten.
Patienten mit Formagnosie können kontinuierliche Linien und Formen erkennen.
Patienten mit Formagnosie können kontinuierliche Linien und Formen erkennen.
Was geschieht bei der apperzeptiven Agnosie?
Was geschieht bei der apperzeptiven Agnosie?
Welche der folgenden Störungen beschreibt Farbagnosie?
Welche der folgenden Störungen beschreibt Farbagnosie?
Akinetopsie bezieht sich auf die Unfähigkeit, statische Positionen wahrzunehmen.
Akinetopsie bezieht sich auf die Unfähigkeit, statische Positionen wahrzunehmen.
Ordnen Sie die Störungen der visuellen Wahrnehmung den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Störungen der visuellen Wahrnehmung den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Störungen den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Störungen den entsprechenden Beschreibungen zu:
Was ist bei der visuellen Wahrnehmung von Patienten mit Balint-Syndrom möglicherweise betroffen?
Was ist bei der visuellen Wahrnehmung von Patienten mit Balint-Syndrom möglicherweise betroffen?
Das Syndrom, das mit beidseits ausgedehnten parietalen Läsionen in Verbindung steht, bezieht sich auf ____________.
Das Syndrom, das mit beidseits ausgedehnten parietalen Läsionen in Verbindung steht, bezieht sich auf ____________.
Patienten mit apperzeptiver Agnosie können Zeichnungen erkennen, die sie selbst angefertigt haben.
Patienten mit apperzeptiver Agnosie können Zeichnungen erkennen, die sie selbst angefertigt haben.
Was sind die Auswirkungen von Schäden im rechts-temporo-okzipitalen Bereich des Gehirns?
Was sind die Auswirkungen von Schäden im rechts-temporo-okzipitalen Bereich des Gehirns?
Flashcards
Objektkonstanz
Objektkonstanz
Die Fähigkeit, ein Objekt unabhängig von seiner Position, Bewegung oder Beleuchtung zu erkennen.
Erkennen von Dingen
Erkennen von Dingen
Dieser Prozess beinhaltet die Analyse der Form und Farbe eines Objekts und den Vergleich mit gespeicherten Informationen im Gehirn.
Wahrnehmung räumlicher Beziehungen
Wahrnehmung räumlicher Beziehungen
Die Fähigkeit, die Position, Bewegung und Geschwindigkeit eines Objekts im Raum zu verstehen.
Visuomotorische Koordination
Visuomotorische Koordination
Signup and view all the flashcards
Objektkonstanz - Beispiel
Objektkonstanz - Beispiel
Signup and view all the flashcards
Visuelles Erkennen
Visuelles Erkennen
Signup and view all the flashcards
Integration von Formen beim Erkennen
Integration von Formen beim Erkennen
Signup and view all the flashcards
Perzeptive Phase des Erkennens
Perzeptive Phase des Erkennens
Signup and view all the flashcards
Assoziative Phase des Erkennens
Assoziative Phase des Erkennens
Signup and view all the flashcards
Implizites Wissen über das Aussehen
Implizites Wissen über das Aussehen
Signup and view all the flashcards
Explizites Wissen über das Aussehen
Explizites Wissen über das Aussehen
Signup and view all the flashcards
Visuelles Erkennen von Gesichtern
Visuelles Erkennen von Gesichtern
Signup and view all the flashcards
Visuelles Erkennen von Schrift
Visuelles Erkennen von Schrift
Signup and view all the flashcards
Formagnosie
Formagnosie
Signup and view all the flashcards
Visuelle Agnosie
Visuelle Agnosie
Signup and view all the flashcards
Apperzeptive Agnosie
Apperzeptive Agnosie
Signup and view all the flashcards
Assoziative Agnosie
Assoziative Agnosie
Signup and view all the flashcards
Prosopagnosie
Prosopagnosie
Signup and view all the flashcards
Balint-Syndrom
Balint-Syndrom
Signup and view all the flashcards
Räumliche Wahrnehmung
Räumliche Wahrnehmung
Signup and view all the flashcards
Bewegungswahrnehmung
Bewegungswahrnehmung
Signup and view all the flashcards
Zooprosopagnosie
Zooprosopagnosie
Signup and view all the flashcards
Alexie
Alexie
Signup and view all the flashcards
Zerebrale Farbenblindheit (Achromatopsie)
Zerebrale Farbenblindheit (Achromatopsie)
Signup and view all the flashcards
Zerebrale Bewegungsblindheit (Akinetopsie)
Zerebrale Bewegungsblindheit (Akinetopsie)
Signup and view all the flashcards
Optische Ataxie
Optische Ataxie
Signup and view all the flashcards
Optische Ataxie - Greifbewegungen
Optische Ataxie - Greifbewegungen
Signup and view all the flashcards
Diskonnektion bei assoziativer Agnosie
Diskonnektion bei assoziativer Agnosie
Signup and view all the flashcards
Was sind visuomotorische Störungen?
Was sind visuomotorische Störungen?
Signup and view all the flashcards
Was ist optische Ataxie?
Was ist optische Ataxie?
Signup and view all the flashcards
Was ist Blickataxie?
Was ist Blickataxie?
Signup and view all the flashcards
Wo im Gehirn liegen die Ursachen für optische Ataxie?
Wo im Gehirn liegen die Ursachen für optische Ataxie?
Signup and view all the flashcards
Welche Auswirkungen haben Läsionen im Parietallappen?
Welche Auswirkungen haben Läsionen im Parietallappen?
Signup and view all the flashcards
Welche Unterschiede gibt es bei den Läsionen im Zusammenhang mit optischer Ataxie und Achromatopsie?
Welche Unterschiede gibt es bei den Läsionen im Zusammenhang mit optischer Ataxie und Achromatopsie?
Signup and view all the flashcards
Was ist Achromatopsie?
Was ist Achromatopsie?
Signup and view all the flashcards
Was ist Formagnosie?
Was ist Formagnosie?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Neuropsychologische Störungen und Interventionen: Visuelle Agnosien
- Visuelle Agnosien sind Störungen der visuellen Wahrnehmung, die nicht durch Sehschwäche oder eine Schädigung des Auges verursacht werden.
- Die Verarbeitung visueller Reize erfolgt in mehreren Regionen des Gehirns.
- Der primäre visuelle Cortex analysiert einen Ausschnitt des Gesichtsfeldes in angrenzenden Zellkolumnen.
- Die Zellkoordinierung geschieht topografisch, d.h. Zellen reagieren auf verschiedene visuelle Eigenschaften (z.B. Orientierung, Kontrast etc.)
- Informationen werden auf parallelen Wegen verarbeitet (Form, Farbe, Bewegung, Position).
- Formverarbeitung: Lokale Hinweise und Fragmente werden integriert, um Konturen zu erkennen (beeinflusst vom Vorwissen).
- Farbe: Lokale und globale spektrale Zusammensetzung des Lichts wird analysiert, um Farben der Objekte zu rekonstruieren.
- Bewegung: Der primäre visuelle Cortex liefert lokale Bewegungsinformationen; die Verwertung von Informationen über Formen und Positionen ist wichtig.
- Position: Lokalisierung von Gegenständen im Gesichtsfeld durch Verbindung zu vorgeschalteten kortikalen Regionen.
- Das Bindungsproblem: Wie werden Informationen aus verschiedenen Bearbeitungsströmen koordiniert und integriert?
- Die Lösung ist die Rückmeldung an vorgeschaltete Regionen; synchronisierte Aktivitätsmuster des gesamten Netzwerks; Verbindungen zwischen parallelen Wegen.
- Anforderungen an die visuelle Bearbeitung: Konstante Formen und Farben; unabhängig von Position und Bewegung; Wahrnehmung räumlicher Beziehungen zwischen Objekten.
- Erkennen von Formen: Ein und dasselbe Objekt kann aus verschiedenen Blickwinkeln, Beleuchtungen und Entfernungen erkannt werden.
- Charakteristische, konstant bleibende Merkmale erlauben die Unterscheidung von Objekten.
- Integration von Formen: Sobald eine Form erkannt wird, werden alle anderen Formen im Gesamtbild integriert. Dieses Ergebnis ist vom gespeicherten Wissen beeinflusst.
- Perzeptive Phase des Erkennens: Formen werden integriert und charakteristische Merkmale extrahiert; Assoziative Phase beinhaltet die Verbindung zum Wissen über ein Objekt und zur Sprache.
- Implizites Wissen: Schnell und automatisch aktiviert.
- Explizites Wissen: Bewusst abrufbar für bildliches Vorstellen, Zeichnen und Malen.
- Gesichter: Es müssen Unterschiede zwischen zahlreichen Varianten eines einheitlichen Grundmusters erkannt werden; charakteristische Merkmale werden mit Wissen über einzelne Personen in Verbindung gebracht.
- Schrift: Diverse Varianten von Schriftzeichen müssen kategorisiert werden, die Merkmale in sprachliche Bedeutungen der Grapheme übersetzt werden.
- Erkennen von Farben: Die Vielfältigkeit der Farbnuancen reduziert sich auf einen beschränkten Satz von Farbkategorien.
- Wissen über Farben unterscheidet sich zwischen Individuen und Kulturen.
- Farbnamen haben häufig übertragene Bedeutungen.
- Erkennen von Bewegungen: Pantomime spiegelt den Objektgebrauch wider, basierend auf Bewegungsbeschreibungen (Geschlecht, Identität, Emotionen).
- Visuomotorische Koordination: Positionen der Sehreize müssen in körperzentrierte Koordinaten umgewandelt werden.
- Störungen des visuellen Erkennens: Hemianopsie und Blindsehen; Läsionen des primären visuellen Cortex können bestimmte Gesichtsfeldabschnitte beeinträchtigen.
- Visuelle Agnosien: Störungen in der visuellen Wahrnehmung, die trotz intakten Sehvermögens auftreten.
- Patientenbeispiele: Verschiedene Fallstudien zeigen unterschiedliche visuelle Agnosiertypen.
Visuelle Verarbeitung und Störungen
- Formagnosie: Störung beim Erkennen von Formen.
- Apperzeptive Agnosie: Schwierigkeiten bei der Verarbeitung visueller Reize, die dazu führen, dass Objekte nicht richtig erkannt werden.
- Assoziative Agnosie: Störung beim Verknüpfen visueller Reize mit bereits vorhandenem Wissen.
- Prosopagnosie: Störung beim Erkennen von Gesichtern.
- Zooprosopagnosie: Unfähigkeit Tiergesichter zu erkennen.
- Alexie: Schwierigkeiten beim Lesen.
- Zerebrale Farbenblindheit (Achromatopsie): Störung bei der Farberkennung.
- Farbagnosie: Störung bei der Farbbedeutung.
- Zerebrale Bewegungsblindheit (Akinetopsie): Störung bei der Wahrnehmung von Bewegungen.
- Optische Ataxie: Störung bei der zielgerichteten Bewegungssteuerung unter visueller Kontrolle.
Störungen der visuomotorischen Koordination
- Optische Ataxie: Schwierigkeiten, exakte Bewegungen bei der Zielverfolgung durchzuführen.
- Blickataxie: Schwierigkeiten, den Blick präzise auf verschiedene Punkte im Gesichtsfeld zu richten.
- Anatomische Lokalization von Störungen Die verschiedenen visuellen Störungen können in unterschiedlichen Hirnarealen lokalisiert sein.
Therapie zerebraler Sehstörungen
- Kompensationsstrategien: Anpassungen beim Erkennen und bei der Koordination von Bewegungen.
- Strategien zum Erkennen von Gesichtern: Fokus auf einzelne Merkmale.
- Ergotherapie: Zielgerichtete Handhabung des Greifen.
- Umgang mit den sozialen Folgen: Klar-Sprache.
- Diskonnektion: Funktionsausfall im Netzwerk.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die neuropsychologischen Störungen, insbesondere die visuellen Agnosien. Es wird erklärt, wie das Gehirn visuelle Informationen verarbeitet und welche Rolle verschiedene Regionen bei der Wahrnehmung spielen. Testen Sie Ihr Wissen über die Mechanismen der Form-, Farb- und Bewegungsverarbeitung.