Visuelle Agnosien und Neuropsychologie
41 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Anforderung gehört nicht zur visuellen Bearbeitung?

  • Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten (correct)
  • Wahrnehmung räumlicher Beziehungen
  • Visuomotorische Koordination
  • Erkennen von Dingen

Objektkonstanz bedeutet, dass ein Objekt nur aus einem bestimmten Blickwinkel erkannt werden kann.

False (B)

Was ist Objektkonstanz?

Die Fähigkeit, ein und dasselbe Objekt unabhängig von Blickwinkel, Entfernung und Beleuchtung zu erkennen.

Die Analyse räumlicher Positionen und Bewegungen nennt man ______.

<p>Wahrnehmung räumlicher Beziehungen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden visuellen Bearbeitungsanforderungen den richtigen Beschreibungen zu:

<p>Erkennen von Dingen = Analyse von konstanten Formen und Farben Visuomotorische Koordination = Steuerung motorischer Aktionen basierend auf der Objektsituation Wahrnehmung räumlicher Beziehungen = Analyse der räumlichen Positionen mehrerer Objekte</p> Signup and view all the answers

Was ist ein charakteristisches Merkmal der optischen Ataxie?

<p>Patient:innen können ungenau und unsicher nach Gegenständen greifen. (A)</p> Signup and view all the answers

Blickataxie betrifft die Fähigkeit, den Blick effizient von einem Objekt zu einem anderen zu richten.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie eine Art von Störung, die durch Läsionen im oberen Parietallappen verursacht werden kann.

<p>Optische Ataxie</p> Signup and view all the answers

Eine Läsion auf der Innenseite des Okzipitallappens kann zur Störung der ______ führen.

<p>Farberkennung</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Störungen den entsprechenden Läsionsorten zu:

<p>Achromatopsie = Innenseite des Okzipitallappens Optische Ataxie = Hinterer Teil des oberen Parietallappens Blickataxie = Übergang zum Okzipitallappen Formagnosie = Hohe Variabilität in Symptomen</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Formagnosie?

<p>Hohe Variabilität in der Korrespondenz von Symptomen und Lokalisation. (D)</p> Signup and view all the answers

Eine Patientin mit beidseitigen Läsionen zeigt immer Gesichtsfeldausfälle auf beiden Seiten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Störung könnte die Steuerung von Blickbewegungen beeinträchtigen?

<p>Optische Ataxie</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen beschreibt die Assoziative Agnosie?

<p>Konzentration auf begleitende Lesestörung. (C)</p> Signup and view all the answers

Bei der optischen Ataxie ist das Greifen im Zentrum des Gesichtsfeldes nicht betroffen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie können depressive Reaktionen auf Sehstörungen beschrieben werden?

<p>Als Begleiterscheinung</p> Signup and view all the answers

Therapie zerebraler Sehstörungen umfasst die _____ von Kompensationsstrategien.

<p>Optimierung</p> Signup and view all the answers

Ordne die neuropsychologischen Störungen den entsprechenden Interventionen zu:

<p>Apperzeptive Agnosie = Schließen auf Gegenstände aus Oberflächeneigenschaften Prosopagnosie = Erkennen von Gesichtern an einzelnen Merkmalen Optische Ataxie = Ergotherapie zur Angewöhnung des Greifens Assoziative Agnosie = Konzentration auf begleitende Lesestörung</p> Signup and view all the answers

Welche Phase folgt auf die perzeptive Phase des Erkennens?

<p>Assoziative Phase (A)</p> Signup and view all the answers

Explizites Wissen über das Aussehen von Dingen wird immer automatisch aktiviert.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ermöglicht das Erkennen von Formen?

<p>Integration charakteristischer Merkmale</p> Signup and view all the answers

Farbnamen haben ______ Bedeutungen, die nur indirekt mit den visuell wahrgenommenen Farben zusammenhängen.

<p>übertragene</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie jede Form des Erkennens ihrer Lokalisierung zu:

<p>Gesichtserkennung = rechtsseitig lokalisiert Schrifterkennung = linksseitig lokalisiert Farberkennung = beidseitig lokalisiert Formen erkennen = zentral lokalisiert</p> Signup and view all the answers

Welches Wissen über Farben unterscheidet sich zwischen Individuen und Kulturen?

<p>Wissen über Farben (D)</p> Signup and view all the answers

Das Erkennen von Schrift ist unabhängig von sprachlichen Bedeutungen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird implizites Wissen über das Aussehen von Dingen aktiviert?

<p>Schnell und automatisch</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt Zooprosopagnosie?

<p>Unfähigkeit, Tiergesichter zu erkennen. (B)</p> Signup and view all the answers

Alexie betrifft ausschließlich die Fähigkeit, Farben zu erkennen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was führt zu Schwierigkeiten beim Erkennen von Buchstaben?

<p>Formagnosie oder schwere apperzeptive Agnosie.</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Merkmale ist typisch für apperzeptive Agnosie?

<p>Gestörtes Erfassen von kontinuierlichen Linien (C)</p> Signup and view all the answers

Patient:innen mit ___________ sehen keine Farben, können aber u.U. farbliche Unterschiede verwerten.

<p>zerebraler Farbenblindheit</p> Signup and view all the answers

Patienten mit Formagnosie können kontinuierliche Linien und Formen erkennen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht bei der apperzeptiven Agnosie?

<p>Der automatisierte Wechsel von Formanalyse und aktivem Wissen ist gestört.</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Störungen beschreibt Farbagnosie?

<p>Patient:innen haben grundlegendes Wissen über Farben verloren. (A)</p> Signup and view all the answers

Akinetopsie bezieht sich auf die Unfähigkeit, statische Positionen wahrzunehmen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Störungen der visuellen Wahrnehmung den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Zooprosopagnosie = Unfähigkeit, Tiergesichter zu erkennen Farbagnosie = Verlust von Wissen über Farben Akinetopsie = Wahrnehmung von Bewegung als statische Position Alexie = Schwierigkeiten beim Buchstaben erkennen</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Störungen den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Formagnosie = Gestörtes Erfassen von kontinuierlichen Linien Apperzeptive Agnosie = Ausfall des automatisierten Wechselspiels von Formanalyse und Wissen Prosopagnosie = Unfähigkeit, bekannte Gesichter zu erkennen Balint-Syndrom = Gestörte visuelle Aufmerksamkeit und Koordination</p> Signup and view all the answers

Was ist bei der visuellen Wahrnehmung von Patienten mit Balint-Syndrom möglicherweise betroffen?

<p>Visuelle Aufmerksamkeit und Koordination (B)</p> Signup and view all the answers

Das Syndrom, das mit beidseits ausgedehnten parietalen Läsionen in Verbindung steht, bezieht sich auf ____________.

<p>Balint-Syndrom</p> Signup and view all the answers

Patienten mit apperzeptiver Agnosie können Zeichnungen erkennen, die sie selbst angefertigt haben.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Auswirkungen von Schäden im rechts-temporo-okzipitalen Bereich des Gehirns?

<p>Sie führen zu apperzeptiver Agnosie und möglicherweise Prosopagnosie.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Objektkonstanz

Die Fähigkeit, ein Objekt unabhängig von seiner Position, Bewegung oder Beleuchtung zu erkennen.

Erkennen von Dingen

Dieser Prozess beinhaltet die Analyse der Form und Farbe eines Objekts und den Vergleich mit gespeicherten Informationen im Gehirn.

Wahrnehmung räumlicher Beziehungen

Die Fähigkeit, die Position, Bewegung und Geschwindigkeit eines Objekts im Raum zu verstehen.

Visuomotorische Koordination

Die Fähigkeit, die Position, Bewegung und Geschwindigkeit eines Objekts zu nutzen, um Bewegungen zu steuern.

Signup and view all the flashcards

Objektkonstanz - Beispiel

Ein und dasselbe Objekt kann trotz verschiedener Perspektiven und Beleuchtung erkannt werden.

Signup and view all the flashcards

Visuelles Erkennen

Die Fähigkeit, Objekte anhand ihrer charakteristischen und dauerhaften Merkmale zu identifizieren. Diese Merkmale ermöglichen es, ein Objekt zuverlässig von anderen zu unterscheiden.

Signup and view all the flashcards

Integration von Formen beim Erkennen

Die Integration von Formen: Sobald ein bestimmtes Formbild als Merkmal erkannt wird, fügen sich alle anderen Formen in das Gesamtbild ein. Dieser Prozess wird von gespeichertem Wissen beeinflusst.

Signup and view all the flashcards

Perzeptive Phase des Erkennens

Die erste Phase des visuellen Erkennens, bei der Formen integriert und charakteristische Merkmale extrahiert werden. Dieser Prozess wird durch die Verarbeitung von visuellen Informationen im Gehirn initiiert.

Signup and view all the flashcards

Assoziative Phase des Erkennens

Die zweite Phase des visuellen Erkennens, bei der die im ersten Schritt erkannten Formen mit dem gespeicherten Wissen über Objekte verbunden werden. Diese Phase ermöglicht es, das Objekt als Ganzes zu begreifen und ihm einen Namen zu geben.

Signup and view all the flashcards

Implizites Wissen über das Aussehen

Das schnelle und unbewusste Aktivieren von Wissen über das Aussehen von Dingen. Dieses Wissen ist in unserem Gehirn gespeichert und wird automatisch beim Erkennen von Objekten abgerufen.

Signup and view all the flashcards

Explizites Wissen über das Aussehen

Das bewusste und abrufbare Wissen über das Aussehen von Dingen. Dieses Wissen kann für bildliches Vorstellen, Zeichnen oder Malen eingesetzt werden.

Signup and view all the flashcards

Visuelles Erkennen von Gesichtern

Das Erkennen von Gesichtern erfordert die Unterscheidung zwischen zahlreichen Varianten eines einheitlichen Grundmusters. Charakteristische Merkmale werden mit dem Wissen über einzelne Personen verbunden. Diese Fähigkeit ist stark rechtsseitige lokalisiert und zeichnet sich durch hohe Expertise aus.

Signup and view all the flashcards

Visuelles Erkennen von Schrift

Beim Erkennen von Schrift müssen zahlreiche Varianten eines begrenzten Satzes von Schriftzeichen kategorisiert werden. Charakteristische Merkmale werden in sprachliche Bedeutungen der Grapheme übersetzt. Diese Fähigkeit ist stark linksseitig lokalisiert und zeichnet sich durch hohe Expertise aus.

Signup and view all the flashcards

Formagnosie

Die Unfähigkeit, die Form von Objekten zu erkennen. Betroffene können Linien nicht zusammenhängend wahrnehmen, ihre Länge oder Richtung vergleichen oder Linien über Unterbrechungen und Krümmungen hinweg verfolgen.

Signup and view all the flashcards

Visuelle Agnosie

Ein Defizit im visuellen Erkennen, das durch eine Störung der Verarbeitung visueller Informationen gekennzeichnet ist. Betroffene können Objekte nicht korrekt erkennen, obwohl ihre Sehkraft intakt ist.

Signup and view all the flashcards

Apperzeptive Agnosie

Eine Form der visuellen Agnosie, bei der Betroffene Schwierigkeiten haben, Objekte aufgrund ihrer Form zu erkennen. Sie können die Teile eines Objekts nicht zu einem Ganzem zusammenfügen.

Signup and view all the flashcards

Assoziative Agnosie

Eine Form der visuellen Agnosie, bei der Betroffene Schwierigkeiten haben, Objekte zu erkennen, obwohl sie ihre Form korrekt wahrnehmen können. Es liegt eine Störung im Abrufen von Wissen über Objekte vor.

Signup and view all the flashcards

Prosopagnosie

Eine Form der visuellen Agnosie, bei der Betroffene Schwierigkeiten haben, Gesichter zu erkennen.

Signup and view all the flashcards

Balint-Syndrom

Ein Syndrom, das durch eine Vielzahl von visuellen Defiziten gekennzeichnet ist, darunter Schwierigkeiten beim räumlichen Bewusstsein, der Wahrnehmung von Objekten und der Bewegungssteuerung.

Signup and view all the flashcards

Räumliche Wahrnehmung

Die Fähigkeit, räumliche Beziehungen zwischen Objekten zu erkennen und zu verarbeiten.

Signup and view all the flashcards

Bewegungswahrnehmung

Die Fähigkeit, Bewegungen zu erkennen, zu verarbeiten und zu planen.

Signup and view all the flashcards

Zooprosopagnosie

Die Unfähigkeit, Tiergesichter zu erkennen, auch wenn die Fähigkeit, menschliche Gesichter zu erkennen, erhalten bleibt.

Signup and view all the flashcards

Alexie

Eine Störung, die die Fähigkeit beeinträchtigt, Buchstaben zu erkennen, die oft mit Form- oder Wahrnehmungsagnosie einhergeht.

Signup and view all the flashcards

Zerebrale Farbenblindheit (Achromatopsie)

Eine Störung der Farbwahrnehmung, die die Fähigkeit beeinträchtigt, Farben zu sehen. Betroffene können jedoch Farbunterschiede verwenden, um Formen zu erkennen.

Signup and view all the flashcards

Zerebrale Bewegungsblindheit (Akinetopsie)

Eine Störung, bei der Bewegungen nicht als fließend wahrgenommen werden, sondern als eine Abfolge von statischen Bildern.

Signup and view all the flashcards

Optische Ataxie

Eine Störung, die die Fähigkeit beeinflusst, die Bewegung von Objekten räumlich zu orientieren und zu koordinieren.

Signup and view all the flashcards

Optische Ataxie - Greifbewegungen

Eine Störung, die die Fähigkeit beeinflusst, die Hand zu einem Ziel zu führen, sogar, wenn das Ziel klar zu sehen ist.

Signup and view all the flashcards

Diskonnektion bei assoziativer Agnosie

Diese Art von Agnosie ist eng mit der assoziativen Agnosie verwandt, aber im Zentrum des Problems steht das Erkennen von Objekten in verschiedenen Situationen. Die Patienten können die Objekte im Allgemeinen erkennen, aber nicht in unterschiedlichen Kontexten, z. B. ein Fahrrad auf einem Bild und auf der Straße.

Signup and view all the flashcards

Was sind visuomotorische Störungen?

Patienten mit visuomotorischen Störungen haben Schwierigkeiten, zielgerichtete Bewegungen mit visueller Kontrolle auszuführen. Sie können Gegenstände zwar sehen, haben aber Probleme, sie präzise zu greifen oder ihren Blick auf andere Objekte im Blickfeld zu richten.

Signup and view all the flashcards

Was ist optische Ataxie?

Patienten mit optischer Ataxie haben Probleme, nach Gegenständen zu greifen, obwohl sie diese sehen können. Die Störung kann sowohl die Bewegung von Armen als auch des gesamten Körpers betreffen.

Signup and view all the flashcards

Was ist Blickataxie?

Patienten mit Blickataxie können ihren Blick nicht zielgenau auf einen anderen Gegenstand im Gesichtsfeld richten, wenn sie einen Gegenstand fixieren.

Signup and view all the flashcards

Wo im Gehirn liegen die Ursachen für optische Ataxie?

Läsionen im hinteren Teil des oberen Parietallappens am Übergang zum Okzipitallappen führen zu optischer Ataxie.

Signup and view all the flashcards

Welche Auswirkungen haben Läsionen im Parietallappen?

Läsionen im hinteren Teil des oberen Parietallappens, die sich weiter nach vorne und unten in den Parietallappen ausbreiten, können zu Störungen der Steuerung von Blickbewegungen führen.

Signup and view all the flashcards

Welche Unterschiede gibt es bei den Läsionen im Zusammenhang mit optischer Ataxie und Achromatopsie?

Läsionen im hinteren Teil des oberen Parietallappens können zu optischer Ataxie führen, während Läsionen, die sich näher am Okzipitallappen befinden, zu Achromatopsie führen.

Signup and view all the flashcards

Was ist Achromatopsie?

Achromatopsie ist eine Störung, bei der Personen Farben nicht mehr wahrnehmen können. Die entsprechenden Läsionen befinden sich in der Nähe des primären visuellen Cortex im Okzipitallappen.

Signup and view all the flashcards

Was ist Formagnosie?

Formagnosie ist eine Störung, bei der Personen Schwierigkeiten haben, die Form von Objekten zu erkennen. Die Läsionen können an verschiedenen Stellen im Gehirn auftreten, und es besteht eine große Variabilität in der Korrespondenz von Symptomen und Lokalisation.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Neuropsychologische Störungen und Interventionen: Visuelle Agnosien

  • Visuelle Agnosien sind Störungen der visuellen Wahrnehmung, die nicht durch Sehschwäche oder eine Schädigung des Auges verursacht werden.
  • Die Verarbeitung visueller Reize erfolgt in mehreren Regionen des Gehirns.
  • Der primäre visuelle Cortex analysiert einen Ausschnitt des Gesichtsfeldes in angrenzenden Zellkolumnen.
  • Die Zellkoordinierung geschieht topografisch, d.h. Zellen reagieren auf verschiedene visuelle Eigenschaften (z.B. Orientierung, Kontrast etc.)
  • Informationen werden auf parallelen Wegen verarbeitet (Form, Farbe, Bewegung, Position).
  • Formverarbeitung: Lokale Hinweise und Fragmente werden integriert, um Konturen zu erkennen (beeinflusst vom Vorwissen).
  • Farbe: Lokale und globale spektrale Zusammensetzung des Lichts wird analysiert, um Farben der Objekte zu rekonstruieren.
  • Bewegung: Der primäre visuelle Cortex liefert lokale Bewegungsinformationen; die Verwertung von Informationen über Formen und Positionen ist wichtig.
  • Position: Lokalisierung von Gegenständen im Gesichtsfeld durch Verbindung zu vorgeschalteten kortikalen Regionen.
  • Das Bindungsproblem: Wie werden Informationen aus verschiedenen Bearbeitungsströmen koordiniert und integriert?
  • Die Lösung ist die Rückmeldung an vorgeschaltete Regionen; synchronisierte Aktivitätsmuster des gesamten Netzwerks; Verbindungen zwischen parallelen Wegen.
  • Anforderungen an die visuelle Bearbeitung: Konstante Formen und Farben; unabhängig von Position und Bewegung; Wahrnehmung räumlicher Beziehungen zwischen Objekten.
  • Erkennen von Formen: Ein und dasselbe Objekt kann aus verschiedenen Blickwinkeln, Beleuchtungen und Entfernungen erkannt werden.
  • Charakteristische, konstant bleibende Merkmale erlauben die Unterscheidung von Objekten.
  • Integration von Formen: Sobald eine Form erkannt wird, werden alle anderen Formen im Gesamtbild integriert. Dieses Ergebnis ist vom gespeicherten Wissen beeinflusst.
  • Perzeptive Phase des Erkennens: Formen werden integriert und charakteristische Merkmale extrahiert; Assoziative Phase beinhaltet die Verbindung zum Wissen über ein Objekt und zur Sprache.
  • Implizites Wissen: Schnell und automatisch aktiviert.
  • Explizites Wissen: Bewusst abrufbar für bildliches Vorstellen, Zeichnen und Malen.
  • Gesichter: Es müssen Unterschiede zwischen zahlreichen Varianten eines einheitlichen Grundmusters erkannt werden; charakteristische Merkmale werden mit Wissen über einzelne Personen in Verbindung gebracht.
  • Schrift: Diverse Varianten von Schriftzeichen müssen kategorisiert werden, die Merkmale in sprachliche Bedeutungen der Grapheme übersetzt werden.
  • Erkennen von Farben: Die Vielfältigkeit der Farbnuancen reduziert sich auf einen beschränkten Satz von Farbkategorien.
  • Wissen über Farben unterscheidet sich zwischen Individuen und Kulturen.
  • Farbnamen haben häufig übertragene Bedeutungen.
  • Erkennen von Bewegungen: Pantomime spiegelt den Objektgebrauch wider, basierend auf Bewegungsbeschreibungen (Geschlecht, Identität, Emotionen).
  • Visuomotorische Koordination: Positionen der Sehreize müssen in körperzentrierte Koordinaten umgewandelt werden.
  • Störungen des visuellen Erkennens: Hemianopsie und Blindsehen; Läsionen des primären visuellen Cortex können bestimmte Gesichtsfeldabschnitte beeinträchtigen.
  • Visuelle Agnosien: Störungen in der visuellen Wahrnehmung, die trotz intakten Sehvermögens auftreten.
  • Patientenbeispiele: Verschiedene Fallstudien zeigen unterschiedliche visuelle Agnosiertypen.

Visuelle Verarbeitung und Störungen

  • Formagnosie: Störung beim Erkennen von Formen.
  • Apperzeptive Agnosie: Schwierigkeiten bei der Verarbeitung visueller Reize, die dazu führen, dass Objekte nicht richtig erkannt werden.
  • Assoziative Agnosie: Störung beim Verknüpfen visueller Reize mit bereits vorhandenem Wissen.
  • Prosopagnosie: Störung beim Erkennen von Gesichtern.
  • Zooprosopagnosie: Unfähigkeit Tiergesichter zu erkennen.
  • Alexie: Schwierigkeiten beim Lesen.
  • Zerebrale Farbenblindheit (Achromatopsie): Störung bei der Farberkennung.
  • Farbagnosie: Störung bei der Farbbedeutung.
  • Zerebrale Bewegungsblindheit (Akinetopsie): Störung bei der Wahrnehmung von Bewegungen.
  • Optische Ataxie: Störung bei der zielgerichteten Bewegungssteuerung unter visueller Kontrolle.

Störungen der visuomotorischen Koordination

  • Optische Ataxie: Schwierigkeiten, exakte Bewegungen bei der Zielverfolgung durchzuführen.
  • Blickataxie: Schwierigkeiten, den Blick präzise auf verschiedene Punkte im Gesichtsfeld zu richten.
  • Anatomische Lokalization von Störungen Die verschiedenen visuellen Störungen können in unterschiedlichen Hirnarealen lokalisiert sein.

Therapie zerebraler Sehstörungen

  • Kompensationsstrategien: Anpassungen beim Erkennen und bei der Koordination von Bewegungen.
  • Strategien zum Erkennen von Gesichtern: Fokus auf einzelne Merkmale.
  • Ergotherapie: Zielgerichtete Handhabung des Greifen.
  • Umgang mit den sozialen Folgen: Klar-Sprache.
  • Diskonnektion: Funktionsausfall im Netzwerk.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz behandelt die neuropsychologischen Störungen, insbesondere die visuellen Agnosien. Es wird erklärt, wie das Gehirn visuelle Informationen verarbeitet und welche Rolle verschiedene Regionen bei der Wahrnehmung spielen. Testen Sie Ihr Wissen über die Mechanismen der Form-, Farb- und Bewegungsverarbeitung.

More Like This

Cognitive Psych (6)
20 questions

Cognitive Psych (6)

SnazzyClarity avatar
SnazzyClarity
Agnosia Visual y Prosopagnosia
8 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser