Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt der Bandwagoning Effekt?
Was beschreibt der Bandwagoning Effekt?
- Der Glaube, dass eine Vorlage abgelehnt wird, verringert die Stimmen für Ja. (correct)
- Erwartungen haben keinen Einfluss auf das Abstimmungsverhalten.
- Die Wahrscheinlichkeit, gegen eine Vorlage zu stimmen, steigt.
- Die Erwartung, dass eine Vorlage angenommen wird, erhöht die Wahrscheinlichkeit, Ja zu stimmen. (correct)
Welcher Effekt verringert die Wahrscheinlichkeit, Ja zu stimmen?
Welcher Effekt verringert die Wahrscheinlichkeit, Ja zu stimmen?
- Underdog Effekt
- Bandwagoning Effekt
- Winner Effekt
- Titanic Effekt (correct)
Wie beeinflusst Vergleich mit der KVI den erwarteten Ja-Anteil?
Wie beeinflusst Vergleich mit der KVI den erwarteten Ja-Anteil?
- Er führt zu einer unvorhersehbaren Veränderung.
- Er verringert den erwarteten Ja-Anteil.
- Er erhöht den erwarteten Ja-Anteil. (correct)
- Er hat keinen Einfluss auf den Ja-Anteil.
Was sind die drei Hauptinhalte dieser Sitzung?
Was sind die drei Hauptinhalte dieser Sitzung?
Was beschreibt die erste Runde der Abstimmungen in Bezug auf die Abstände?
Was beschreibt die erste Runde der Abstimmungen in Bezug auf die Abstände?
Was geschieht in der dritten Runde der Abstimmungen am häufigsten?
Was geschieht in der dritten Runde der Abstimmungen am häufigsten?
Welcher der folgenden Effekte erhöht die Wahrscheinlichkeit, Ja zu stimmen?
Welcher der folgenden Effekte erhöht die Wahrscheinlichkeit, Ja zu stimmen?
Was ist ein Ergebnis des Treatments in Bezug auf die Ja-Absicht?
Was ist ein Ergebnis des Treatments in Bezug auf die Ja-Absicht?
Was ist der Hauptzweck der Koordination der Eliten laut Cox?
Was ist der Hauptzweck der Koordination der Eliten laut Cox?
Welches Ziel wird nicht in Zusammenhang mit Cox' Größenvorteilen erwähnt?
Welches Ziel wird nicht in Zusammenhang mit Cox' Größenvorteilen erwähnt?
Was beschreibt das Duverger'sche Gesetz im Kontext der Wahlverhalten?
Was beschreibt das Duverger'sche Gesetz im Kontext der Wahlverhalten?
Welches Ergebnis kann durch strategisches Wählen nicht erzielt werden?
Welches Ergebnis kann durch strategisches Wählen nicht erzielt werden?
Wie wirken sich geografische Konzentrationen von Wählern auf die Wahlergebnisse aus?
Wie wirken sich geografische Konzentrationen von Wählern auf die Wahlergebnisse aus?
Welches Szenario beschreibt eine katastrophale Wahlstrategie für eine dritte Partei?
Welches Szenario beschreibt eine katastrophale Wahlstrategie für eine dritte Partei?
Was wird als mechanischer Effekt bei Wahlen beschrieben?
Was wird als mechanischer Effekt bei Wahlen beschrieben?
Welches der folgenden Ziele wird nicht erwähnt, wenn es um die Gründung größerer Organisationen geht?
Welches der folgenden Ziele wird nicht erwähnt, wenn es um die Gründung größerer Organisationen geht?
Welches Wahlsystem begünstigt ein Mehrparteiensystem?
Welches Wahlsystem begünstigt ein Mehrparteiensystem?
Was beschreibt der mechanische Effekt des Duverger'schen Gesetzes?
Was beschreibt der mechanische Effekt des Duverger'schen Gesetzes?
Welche Strategie verwenden Wähler im FPTP-System häufig?
Welche Strategie verwenden Wähler im FPTP-System häufig?
Wie wirken sich die psychologischen Effekte auf die Wahlentscheidungen der Wähler aus?
Wie wirken sich die psychologischen Effekte auf die Wahlentscheidungen der Wähler aus?
Was geschieht in einem FPTP-System mit Parteien, die nicht zu den zwei stärksten gehören?
Was geschieht in einem FPTP-System mit Parteien, die nicht zu den zwei stärksten gehören?
Was bedeutet der psychologische Effekt in Bezug auf FPTP?
Was bedeutet der psychologische Effekt in Bezug auf FPTP?
Welches wahlsystem führt typischerweise zu einer Disproportionalität zwischen Stimmenanteil und Sitzanteil?
Welches wahlsystem führt typischerweise zu einer Disproportionalität zwischen Stimmenanteil und Sitzanteil?
Was bedeutet strategische Koordination bei Wahlen?
Was bedeutet strategische Koordination bei Wahlen?
Welchen Einfluss hat das Wahlsystem auf die Anzahl der Parteien?
Welchen Einfluss hat das Wahlsystem auf die Anzahl der Parteien?
Was beschreibt das Medianwählertheorem im Kontext des Wahlsystems?
Was beschreibt das Medianwählertheorem im Kontext des Wahlsystems?
Welche Auswirkungen kann eine Wahlrechtsänderung im 19. Jahrhundert auf die Wählerpräferenzen gehabt haben?
Welche Auswirkungen kann eine Wahlrechtsänderung im 19. Jahrhundert auf die Wählerpräferenzen gehabt haben?
Was misst der Gallagher-Index?
Was misst der Gallagher-Index?
Welche Strategie beschreibt den Zusammenhang zwischen Wahlsystemmerkmalen und Parteiensystemen?
Welche Strategie beschreibt den Zusammenhang zwischen Wahlsystemmerkmalen und Parteiensystemen?
Wie beeinflusst das Wahlsystem die Polarisierung in einem Parteiensystem?
Wie beeinflusst das Wahlsystem die Polarisierung in einem Parteiensystem?
Welche Aussage zu den Wählerinnen im Zentrum der Achse ist korrekt?
Welche Aussage zu den Wählerinnen im Zentrum der Achse ist korrekt?
Welches der folgenden Merkmale beeinflusst die Disproportionalität im Wahlsystem am meisten?
Welches der folgenden Merkmale beeinflusst die Disproportionalität im Wahlsystem am meisten?
Was beschreibt die 5% Wahlhürde in Polen?
Was beschreibt die 5% Wahlhürde in Polen?
Welches Ergebnis führte dazu, dass die linke Partei in Frankreich 2017 viele Sitze verlor?
Welches Ergebnis führte dazu, dass die linke Partei in Frankreich 2017 viele Sitze verlor?
Was könnte man aus der Zunahme strategischen Wählens in kleinen Wahlkreisen schließen?
Was könnte man aus der Zunahme strategischen Wählens in kleinen Wahlkreisen schließen?
Was wird über die Fusionen und Wahlallianzen der Parteien in Polen gesagt?
Was wird über die Fusionen und Wahlallianzen der Parteien in Polen gesagt?
Welches Ergebnis könnte man aus den Wahlresultaten bei den französischen Parlamentswahlen von 2024 ableiten?
Welches Ergebnis könnte man aus den Wahlresultaten bei den französischen Parlamentswahlen von 2024 ableiten?
Was ist der SF ratio in Bezug auf strategisches Wählen?
Was ist der SF ratio in Bezug auf strategisches Wählen?
Welche allgemeine Tendenz im Wahlverhalten wird im Inhalt angesprochen?
Welche allgemeine Tendenz im Wahlverhalten wird im Inhalt angesprochen?
Wie wird das Konzept des räumlichen Wählens im Inhalt angesprochen?
Wie wird das Konzept des räumlichen Wählens im Inhalt angesprochen?
Welches Wahlsystem fördert übergreifendes Wählen zwischen Ethnien?
Welches Wahlsystem fördert übergreifendes Wählen zwischen Ethnien?
Was ist ein Vorteil von vertikalen Anreizen in Wahlsystemen?
Was ist ein Vorteil von vertikalen Anreizen in Wahlsystemen?
Welche Art von Anreizen zielt darauf ab, Wähler aus verschiedenen geografischen Einheiten zu gewinnen?
Welche Art von Anreizen zielt darauf ab, Wähler aus verschiedenen geografischen Einheiten zu gewinnen?
Was könnte bei der Auswahl eines Wahlsystems für ethnische Minderheiten vermieden werden?
Was könnte bei der Auswahl eines Wahlsystems für ethnische Minderheiten vermieden werden?
Was bedeutet ein zentraler Anreiz im Kontext von Wahlsystemen?
Was bedeutet ein zentraler Anreiz im Kontext von Wahlsystemen?
Welche Strategie kann zur Förderung ethnischen übergreifenden Wählens angewendet werden?
Welche Strategie kann zur Förderung ethnischen übergreifenden Wählens angewendet werden?
Welches Ziel verfolgen zentripetale Wahlsysteme?
Welches Ziel verfolgen zentripetale Wahlsysteme?
Was ist ein unerwünschter Effekt von Wahlsystemen, die auf die ethnische Mehrheit fokussiert sind?
Was ist ein unerwünschter Effekt von Wahlsystemen, die auf die ethnische Mehrheit fokussiert sind?
Flashcards
Mehrheitswahlrecht
Mehrheitswahlrecht
Ein Wahlsystem, bei dem der Kandidat mit den meisten Stimmen gewinnt, unabhängig von der Anzahl der erhaltenen Stimmen.
Mehrheitswahlrecht mit mehreren Sitzen
Mehrheitswahlrecht mit mehreren Sitzen
Ein Wahlsystem, bei dem die Kandidaten mit den meisten Stimmen gewählt werden, wobei die Anzahl der erhaltenen Stimmen eine Rolle spielt. Es können mehrere Kandidaten pro Wahlkreis gewählt werden.
Proportionales Wahlrecht
Proportionales Wahlrecht
Ein Wahlsystem, bei dem die Sitze im Parlament proportional zur Anzahl der Stimmen verteilt werden, die jede Partei erhält.
Bandwagoning-Effekt
Bandwagoning-Effekt
Signup and view all the flashcards
Titanic-Effekt
Titanic-Effekt
Signup and view all the flashcards
Underdog-Effekt
Underdog-Effekt
Signup and view all the flashcards
Manipulationscheck
Manipulationscheck
Signup and view all the flashcards
Second Stage
Second Stage
Signup and view all the flashcards
Mehrheitswahlrecht (FPTP)
Mehrheitswahlrecht (FPTP)
Signup and view all the flashcards
Verhältniswahlrecht (PR)
Verhältniswahlrecht (PR)
Signup and view all the flashcards
Zweirundensystem (TSR)
Zweirundensystem (TSR)
Signup and view all the flashcards
Duvergers Gesetz
Duvergers Gesetz
Signup and view all the flashcards
Mechanischer Effekt
Mechanischer Effekt
Signup and view all the flashcards
Psychologischer Effekt
Psychologischer Effekt
Signup and view all the flashcards
Disproportionalität
Disproportionalität
Signup and view all the flashcards
Strategische Wahl
Strategische Wahl
Signup and view all the flashcards
Cox` Grössenvorteile
Cox` Grössenvorteile
Signup and view all the flashcards
Strategischer Effekt
Strategischer Effekt
Signup and view all the flashcards
Strategischer Effekt bei mehreren Kandidaten
Strategischer Effekt bei mehreren Kandidaten
Signup and view all the flashcards
Strategisches Wählen
Strategisches Wählen
Signup and view all the flashcards
Strategischer Effekt bei starken lokalen Partien
Strategischer Effekt bei starken lokalen Partien
Signup and view all the flashcards
Strategischer Effekt bei starken „Festungen“
Strategischer Effekt bei starken „Festungen“
Signup and view all the flashcards
Strategischer Effekt bei geografisch verteilten Kandidaten
Strategischer Effekt bei geografisch verteilten Kandidaten
Signup and view all the flashcards
Zentripetale Wahlsysteme
Zentripetale Wahlsysteme
Signup and view all the flashcards
Horizontale Anreize
Horizontale Anreize
Signup and view all the flashcards
Vertikale Anreize
Vertikale Anreize
Signup and view all the flashcards
Mehrfachstimmenwahlrecht
Mehrfachstimmenwahlrecht
Signup and view all the flashcards
Präferenzwahl
Präferenzwahl
Signup and view all the flashcards
Wahlsysteme für Minderheiten
Wahlsysteme für Minderheiten
Signup and view all the flashcards
Wahlhürde in Polen
Wahlhürde in Polen
Signup and view all the flashcards
Vergeudete Stimmen in Polen
Vergeudete Stimmen in Polen
Signup and view all the flashcards
Atombomben-Effekt in der Politik
Atombomben-Effekt in der Politik
Signup and view all the flashcards
Zwei-Wahlgang-System
Zwei-Wahlgang-System
Signup and view all the flashcards
Strategisches Wahlverhalten
Strategisches Wahlverhalten
Signup and view all the flashcards
Zunahme des strategischen Wählens
Zunahme des strategischen Wählens
Signup and view all the flashcards
Wahlsystem und Wahlverhalten
Wahlsystem und Wahlverhalten
Signup and view all the flashcards
Median-Wähler-Theorem
Median-Wähler-Theorem
Signup and view all the flashcards
Proporzwahlrecht und Median-Wähler-Theorem
Proporzwahlrecht und Median-Wähler-Theorem
Signup and view all the flashcards
Wahlsystem und Positionierung von Parteien
Wahlsystem und Positionierung von Parteien
Signup and view all the flashcards
Gallagher-Index
Gallagher-Index
Signup and view all the flashcards
Wahlsystem und Disproportionalität
Wahlsystem und Disproportionalität
Signup and view all the flashcards
Modells von Downs
Modells von Downs
Signup and view all the flashcards
Mechanischer Effekt des Wahlsystems
Mechanischer Effekt des Wahlsystems
Signup and view all the flashcards
Räumliche Theorie der Politik
Räumliche Theorie der Politik
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vergleichende Politikwissenschaft - Wahlsysteme
- Das Thema des Vortrags ist die vergleichende Politikwissenschaft mit Fokus auf Wahlsysteme.
- Der Referent ist Herr Prof. Oliver Strijbis.
- Die Folien behandeln das Thema "Bandwagoning bei Abstimmungen".
- Es gibt einen Test für die Umweltverantwortungsinitiative.
- Der Bandwagoning-Effekt erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Vorlage angenommen wird, da die Erwartung, dass die Vorlage angenommen wird.
- Der Titanic-Effekt verringert die Wahrscheinlichkeit, dass eine Vorlage angenommen wird, da die Erwartung besteht, dass sie abgelehnt wird.
- Der Underdog-Effekt erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Vorlage angenommen wird, da die Erwartung besteht, dass sie abgelehnt wird.
- Die Erhöhung des erwarteten Ja-Anteils durch Vergleich mit KVI (50,7% Ja) und die Verringerung des erwarteten Ja-Anteils durch Vergleich mit Volksinitiative «Grüne Wirtschaft» (36,4% Ja) sind relevante Punkte.
- Die Abbildungen veranschaulichen den Effekt von Treatments (Manipulationscheck) auf die Erwartung von Ja-Stimmen bei der Umweltverantwortungsinitiative.
- Die Grafiken zeigen den Anteil in Prozent der Ergebnisse eines Tests.
- Die Ergebnisse der Abbildungen zeigen sowohl Kontrolle- als auch Placebo-Gruppen.
- Die Folien zeigen unterschiedliche Aspekte der Stimmabsicht bei der Umweltinitiative.
- Diverse Wahlrechtsthemen (Wahlrecht und Wahlverhalten, Wahlrecht und räumliches Wählen, Wahlrecht und ethnischer Konflikt) sind Themen der Vorlesung.
Wahlrecht und Wahlverhalten
- Das Wahlrecht und Wahlverhalten werden behandelt.
- Das Duvergersche Gesetz begünstigt Zweiparteiensysteme.
- Das Verhältniswahlrecht (PR) und das Zweirundensystem (TSR) begünstigen Mehrparteiensysteme.
- Mechanischer Effekt: Umwandlung von Stimmen in Sitze.
- Psychologischer Effekt: Auswahl von Kandidaten.
Wahlrecht und räumliches Wählen
- Modelle des Wettbewerbs: Wahlwettbewerb, Wahlmarkt, Rational-Choice-Ansatz
- Parteien versuchen, Macht/Geld via maximale Stimmen/Arbeitsplätze zu maximieren.
- WählerInnen maximieren ihre Präferenzen.
- Präferenzen, Parteiprogramme und Politik.
- Marktstruktur mit Analogien (Konsumenten, Verkäufer, Produkte etc.)
- Räumliche Analogie von Hotteling (1929).
Wahlrecht und ethnischer Konflikt
- Variablen in Wahlsystemen und Einfluss auf das Wahlverhalten.
- Proportionale Systeme sind relevant bei Konflikten.
- Strategische Entscheidungen von WählerInnen in Wahlkreisen.
- Es wird untersucht, wie ethnische Konflikte auf Wahlsysteme einwirken können.
- Verschiedene Wahlsysteme (Proporz, Mehrheitswahlrecht) werden betrachtet.
- Die Diskussion beschäftigt sich mit dem strategischen Wählen und der Koordinierung von WählerInnen.
- Studien und Analysen zu Wahlresultaten in Bezug auf ethnische Konflikte sowie empirischen Tests.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Vortrag behandelt die vergleichende Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf Wahlsysteme. Besonders im Fokus stehen die Effekte wie Bandwagoning, Titanic-Effekt und Underdog-Effekt. Die Folien von Prof. Oliver Strijbis bieten Einblicke in die Dynamiken, die die Ergebnisse von Abstimmungen beeinflussen.