quiz image

Hashimoto-Thyreoiditis - Krankheitsbild und Ätiologie

GladSpatialism avatar
GladSpatialism
·
·
Download

Start Quiz

Study Flashcards

23 Questions

Was ist die häufigste Thyreoiditisform in Regionen mit ausreichender Iodversorgung?

Die Autoimmunthyreoiditis Hashimoto

Was ist die Hauptursache für eine Hypothyreose?

Die Autoimmunthyreoiditis Hashimoto

Wann tritt das klinische Bild einer Hypothyreose auf?

Im Spätstadium der Hashimoto-Thyreoiditis

Welche Antikörper werden zur Diagnosesicherung bestimmt?

TPO-Antikörper und Tg-Antikörper

Wie wird die Therapie der Hashimoto-Thyreoiditis durchgeführt?

Durch lebenslange kontrollierte Substitution von L-Thyroxin

Wie hoch ist die Prävalenz der Hashimoto-Thyreoiditis in der Bevölkerung?

ca. 5% der Bevölkerung

Welches Geschlecht ist von der Hashimoto-Thyreoiditis überproportional betroffen?

Frauen

In welchem Altersbereich tritt die Hashimoto-Thyreoiditis am häufigsten auf?

Frauen mittleren Alters

Was ist ein bekanntes Assoziationsmuster der Hashimoto-Thyreoiditis?

Mit anderen Autoimmunerkrankungen

Was ist ein Kennzeichen der Hashimoto-Thyreoiditis auf histopathologischer Ebene?

Eine T-Lymphozyten-vermittelte Destruktion des Schilddrüsengewebes

Welcher Faktor wird als Disposition für das Auftreten der Hashimoto-Thyreoiditis angesehen?

Alle oben genannten Faktoren

Welche HLA-Klasse-Moleküle sind mit der Hashimoto-Thyreoiditis assoziiert?

HLA-Klasse-II-Moleküle

Welche Rolle spielen Östrogene bei der Entstehung der Hashimoto-Thyreoiditis?

Sie fördern die Entstehung der Erkrankung

Welche von folgenden Faktoren wird als auslösender Faktor der Hashimoto-Thyreoiditis diskutiert?

Selenmangel

Welche Antikörper sind bei etwa 90% der Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis erhöht?

Schilddrüsenperoxidase-Antikörper (TPO-AK)

Wie wird die Autoimmunthyreoiditis Hashimoto in der Schilddrüsensonografie dargestellt?

Inhomogene Gewebestruktur

Was treten bei der Postpartum-Thyreoiditis auf?

Eine Hyperthyreose und eine Hypothyreose

Was ist die Hauptkomplikation einer akuten eitrigen Thyreoiditis?

Eine Mediastinitis

Wie sollte die Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis begonnen werden?

Mit einer langsamen und niedrigen Dosis von L-Thyroxin

Welche von folgenden Erkrankungen ist eine Sonderform der Autoimmunthyreoiditis?

Riedel-Thyreoiditis

Was ist die Bedeutung einer lebenslangen Kontrolle der Schilddrüsenparameter?

Eine Überwachung der Schilddrüsenfunktion

Was ist das Ziel der L-Thyroxin-Substitution?

Eine normale Schilddrüsenfunktion aufrechtzuerhalten

Welche Veränderungen treten im Gewebe der Schilddrüse auf?

Eine diffuse lymphozytäre Infiltration

Study Notes

Hashimoto-Thyreoiditis

  • Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Thyreoiditisform in Regionen mit ausreichender Iodversorgung.
  • Sie ist gleichzeitig die häufigste Ursache für eine Hypothyreose.

Ätiologie

  • Die Ätiologie der Hashimoto-Thyreoiditis wird als autoimmunologisch vermittelte chronische lymphozytäre Entzündung des Schilddrüsengewebes angenommen.

Klinisches Bild

  • Die Hashimoto-Thyreoiditis bleibt initial meist asymptomatisch.
  • Erst im Spätstadium führt sie zum Bild einer Hypothyreose als Folge der Destruktion des Organparenchyms.

Diagnose

  • Zur Diagnosesicherung werden die spezifischen Antikörper (TPO-Antikörper, Tg-Antikörper) bestimmt.
  • Die Schilddrüsenhormone werden bestimmt.
  • Eine Sonografie wird durchgeführt.

Therapie

  • Die Therapie besteht in der lebenslangen kontrollierten Substitution von L-Thyroxin.

Epidemiologie

  • Die Prävalenz der Hashimoto-Thyreoiditis beträgt etwa 5% der Bevölkerung mit Antikörpernachweis.
  • Die Erkrankung tritt häufiger bei Frauen auf, insbesondere im mittleren Alter (30.-50. Lebensjahr).
  • Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Ursache für eine Hypothyreose.

Pathophysiologie

  • Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunkrankheit, die durch T-Lymphozyten-vermittelte Destruktion des Schilddrüsengewebes charakterisiert wird.
  • TPO-Autoantikörper gegen ein Epitop der Thyreoperoxidase aktivieren und stimulieren die T-Lymphozyten.
  • Die genaue Pathogenese und Ätiologie der Erkrankung sind noch unklar.

Symptome/Klinik

  • Das Frühstadium der Erkrankung ist meist asymptomatisch.
  • Zu Beginn kann eine passagere Hyperthyreose (Hashitoxikose) auftreten.
  • Im Spätstadium entwickelt sich eine Hypothyreose mit charakteristischen Symptomen.

Diagnostik

  • Der Antikörpernachweis gegen Schilddrüsenperoxidase (TPO-AK) und Thyreoglobulin (Tg-AK) ist ein wichtiger diagnostischer Marker.
  • Die Schilddrüsensonografie zeigt eine inhomogene Gewebestruktur und eine verminderte Schilddrüsenfunktion.

Pathologie

  • Die Schilddrüse zeigt eine diffuse lymphozytäre Infiltration und eine atrophe Gewebestruktur.
  • Onkozytär-metaplastische Zellen (Hürthle-Zellen) können auftreten.

Differenzialdiagnosen

  • Riedel-Thyreoiditis („eisenharte Struma“): eine seltene IgG4-positive Sonderform der Autoimmunthyreoiditis.
  • Postpartum-Thyreoiditis (PPT): eine Autoimmunthyreoiditis, die nach einer Entbindung auftritt.
  • Akute eitrige Thyreoiditis: eine seltene Infektion der Schilddrüse mit Bakterien.

Therapie

  • Die Therapie der Hashimoto-Thyreoiditis besteht in der L-Thyroxin-Substitution, analog zur Therapie der Hypothyreose.
  • Die Behandlung sollte je nach Schwere der Hypothyreose angepasst werden, um kardiale Nebenwirkungen zu vermeiden.

Prognose

  • Ohne Behandlung entwickelt sich eine chronische Hypothyreose mit Risiko für Komplikationen.
  • Mit adäquater T4-Substitution kann eine normale Lebenserwartung erreicht werden.

Erfahren Sie mehr über die Hashimoto-Thyreoiditis, die häufigste Form der Thyreoiditis, ihre Ätiologie und ihre Symptome.

Make Your Own Quizzes and Flashcards

Convert your notes into interactive study material.

Get started for free

More Quizzes Like This

Hypothyroidism
16 questions

Hypothyroidism

UserFriendlyIntelligence avatar
UserFriendlyIntelligence
Hypothyroidism Post-Surgical Thyroidectomy
10 questions
Thyroiditis and Thyroid Storm
40 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser