Traumafolgestörungen im Alter
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage beschreibt die generellen Merkmale von Traumafolgestörungen im Alter?

  • Traumafolgestörungen können sich in verschiedenen emotionalen und kognitiven Schwierigkeiten äußern. (correct)
  • Traumafolgestörungen sind ausschließlich durch körperliche Beschwerden gekennzeichnet.
  • Traumafolgestörungen treten nur bei Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung auf.
  • Traumafolgestörungen sind selten und zeigen keine spezifischen Symptome.

Was sind spezifische diagnostische Kriterien der komplexen PTBS?

  • Vorübergehende Angstzustände ohne erkennbare Ursache.
  • Anhaltende emotionale Instabilität und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen. (correct)
  • Einfache depressive Symptome ohne Trauma-Hintergrund.
  • Hohe Resilienz und Umgang mit Stress ohne Unterstützung.

Welche Form der Forschung fand am Psychologischen Institut der UZH zur Aufarbeitung von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen statt?

  • Klinische Studien zur Entwicklung neuer Heilmethoden für Traumafolgestörungen.
  • Analyse von anonymen Fragebögen zur emotionalen Gesundheit der betroffenen Personen.
  • Interviews mit ehemaligen Betroffenen zur Erfassung ihrer Lebensgeschichte und Erfahrungen. (correct)
  • Statistische Erhebungen zur Häufigkeit von Traumafolgestörungen in verschiedenen Altersgruppen.

Was sind alte spezifische Besonderheiten von Traumafolgestörungen?

<p>Sie können durch den Verlust sozialer Kontakte verstärkt werden. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Geschichte des Verdingkindwesens in der Schweiz zu?

<p>Die Verdingkinder wurden in vielen Fällen zur Arbeit eingesetzt und mussten schwere Entbehrungen erleiden. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Altersgruppe ist am stärksten von Traumafolgestörungen betroffen?

<p>Ältere Erwachsene, insbesondere Senioren, die Erfahrungen aus ihrer Kindheit reflektieren. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine häufige emotionale Auswirkung von Traumafolgestörungen bei älteren Menschen?

<p>Chronische Angst und emotionale Taubheit. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme könnte bei der Behandlung von Traumafolgestörungen im Alter sinnvoll sein?

<p>Therapeutische Gespräche zur Verarbeitung traumatischer Erlebnisse zu fördern. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie stehen Kindheitstraumata im Zusammenhang mit Symptomen der komplexen PTBS?

<p>Die Zusammenhänge sind bei ehemaligen Verdingkindern zu beobachten. (D)</p> Signup and view all the answers

Welchen Einfluss hat soziale Anerkennung als Opfer auf die Erholung nach Trauma?

<p>Sie ist mit einer besseren Erholung nach Trauma assoziiert. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Faktoren könnten als salutogenetisch nach einer Traumatisierung angesehen werden?

<p>Soziale Anerkennung und gesunde Bewältigungsmechanismen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente wird nicht mit komplexer PTBS in Verbindung gebracht?

<p>Schnelle Verarbeitung von Traumaerlebnissen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über dysfunktionale Enthüllung ist korrekt?

<p>Sie steht im Gegensatz zur sozialen Anerkennung. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Hauptfragestellung von Krammer et al. (2016)?

<p>Die Assoziationen von Kindheitstraumata mit verschiedenen PTBS-Symptomen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Form von PTBS ist besonders bei ehemaligen Verdingkindern relevant?

<p>Komplexe PTBS. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der explorativen Fragestellungen von Krammer et al. (2016)?

<p>Ob soziale Anerkennung die Erholung beeinflusst. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Subskala 'Allgemeine Anerkennung' korrekt?

<p>Öffentliche Persönlichkeiten drücken ihre Anteilnahme aus. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Ergebnis wurde in der Studie von Krammer et al. bezüglich Kindheitstraumata festgestellt?

<p>Die Assoziation ist signifikant stärker für Symptome der klassischen PTBS. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt soziale Anerkennung im Zusammenhang mit PTBS laut den Ergebnissen?

<p>Sie kann als Mediator zwischen Traumatypen und PTBS Symptomen wirken. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Subskala 'Allgemeine Infragestellung' am besten?

<p>Das Opfer zweifelt an seiner Akzeptanz in der Gesellschaft. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Lösungen bezeichnet am treffendsten ein Ergebnis der Kohorte von Maercker et al. 2011-2013?

<p>Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Trauma und PTBS-Symptomen ist vorhanden. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird 'Familiäre Infragestellung' im Kontext des Social Acknowledgment Questionnaires (SAQ) am besten beschrieben?

<p>Die Familie hinterfragt die Emotionen des Opfers nach dem Vorfall. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion hat der Social Acknowledgment Questionnaire (SAQ)?

<p>Er evaluiert die soziale Anerkennung und deren Einfluss auf den Heilungsprozess. (B)</p> Signup and view all the answers

Was kann als unerwartetes Ergebnis der Forschung zu Kindheitstraumata interpretiert werden?

<p>Die Symptome der klassischen PTBS sind stärker ausgeprägt. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zu PTBS bei älteren Menschen ist korrekt?

<p>PTBS-Symptome werden von älteren Personen oft nicht wahrgenommen. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird eine Bagatellisierung von Kolletivtrauma in der älteren Generation wahrgenommen?

<p>Es wird als trauriger Schicksalsschlag interpretiert. (D)</p> Signup and view all the answers

Was wird als eine mögliche Folge von PTBS bei älteren Menschen genannt?

<p>Entfremdungsgefühle durch altersbedingte Veränderungen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Kohorte umfasst ehemalige Verdingkinder in den Studien?

<p>Eine Kohorte über mehrere Jahre mit 253 Teilnehmern. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie lange betrug die durchschnittliche Verdingungsdauer für ehemalige Verdingkinder?

<p>11 Jahre. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Alter haben die Teilnehmer in der ersten Kohorte im Durchschnitt?

<p>77 Jahre. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird Scham im Kontext von PTBS bei älteren Menschen beschrieben?

<p>Sie beeinflusst das Ansprechen der Symptome negativ. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Generation hatte ein besonderes 'Do it yourself'-Ideal?

<p>Die älteren Generationen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept befasst sich mit den psychobiologischen Auswirkungen von Kindheitstraumata auf das Alter?

<p>Psychoneuroendokrinologie (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Studien ist bekannt für ihre Untersuchung der Beziehung zwischen Kindheitserfahrungen und erwachsenen psychischen Störungen?

<p>Childhood Adversities and Adult Psychopathology (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Definition wird nicht als Teil des erfolgreichen Alterns betrachtet?

<p>Fehlen jeglicher gesundheitlicher Probleme (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Themen ist nicht direkt mit Kindheitstraumata und Resilienz im Alter verbunden?

<p>Medikamentöse Therapie (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Herausforderung im Zusammenhang mit Resilienz wird in der Literatur betont?

<p>Unzureichende empirische Beweise für Resilienzkonzepte (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt wird häufig in Studien über Demenz und Altern untersucht?

<p>Prävention und Intervention bei Demenz (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über Kindheitstraumata ist in der Forschung am besten belegt?

<p>Sie erhöhen das Risiko für psychische Störungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was hat Einfluss auf die Lebensqualität im Alter laut der erfolgreichen Alterungsforschung?

<p>Aktive Teilhabe am sozialen Leben (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle von Kindheitstraumata in der Entwicklung von psychischen Erkrankungen?

<p>Kindheitstraumata können die neurobiologische Grundlage von Stimmung- und Angststörungen beeinflussen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt wird nicht als Teil des Erfolgreichen Alterns betrachtet?

<p>Soziale Isolation (A)</p> Signup and view all the answers

Was kann als ein negativer Einfluss der Kindheitstraumata auf ältere Menschen erachtet werden?

<p>Erhöhtes Risiko für posttraumatische Belastungsstörung (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Faktoren beeinflussen den selbstwahrgenommenen Gesundheitszustand von älteren Menschen am stärksten?

<p>Psychische Gesundheit und soziale Kontakte (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird Allostase im Zusammenhang mit Kindheitstraumata und Gesundheit beschrieben?

<p>Als die Fähigkeit, sowohl zu gedeihen als auch zu überleben. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Forschungsarbeiten analysieren am besten die ärztliche Versorgung älterer Menschen in Bezug auf traumatische Erfahrungen?

<p>Erhebungen zu posttraumatischen Stressstörungen bei älteren Menschen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was stellt eine positive Auswirkung von erfolgreichen Alterungspraktiken dar?

<p>Zunahme des psychischen Wohlbefindens und der sozialen Integration. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist nicht Teil der Erfolgsfaktoren für ein gesundes Leben im Alter?

<p>Kontinuierliche finanzielle Belastungen (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Verdingkindwesen in der Schweiz

Eine historische Praxis, bei der Kinder in der Schweiz gegen Kost und Logis in fremde Familien gegeben wurden.

Traumafolgestörungen

Psychische Probleme, die durch vergangene traumatische Erlebnisse verursacht werden.

komplexe PTBS

Eine schwere Form der Posttraumatischen Belastungsstörung, die durch wiederholte oder lang andauernde Traumatisierungen hervorgerufen werden kann.

Historischer Überblick (Verdingwesen)

Eine Zusammenfassung der Geschichte des Kind-Verdingens in der Schweiz.

Signup and view all the flashcards

Lernziele der Vorlesung

Die Lerninhalte und Fähigkeiten, die der Vorlesungsbesuch vermitteln soll.

Signup and view all the flashcards

altersspezifische Ausprägungen von Traumafolgestörungen

Wie sich psychische Traumata im Laufe des Lebens bei unterschiedlichen Altersgruppen zeigen.

Signup and view all the flashcards

Forschung am Psychologischen Institut UZH

Studien mit ehemaligen Betroffenen von Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierung an der Universität Zürich.

Signup and view all the flashcards

Diagnostische Kriterien komplexer PTBS

Die Merkmale, die von Fachleuten verwendet werden, um komplexe PTBS festzustellen und zu diagnostizieren.

Signup and view all the flashcards

Traumafolgestörungen im Alter

Psychische Probleme, die durch frühere traumatische Erfahrungen im Alter verursacht werden.

Signup and view all the flashcards

Altersspezifische Besonderheiten bei Traumafolgestörungen

Trauma-Erinnerungen sind im Alter oft weniger emotional aufgeladen. Altersbedingte Veränderungen können PTBS-Symptome "überdecken".

Signup and view all the flashcards

PTBS-assoziierte Symptome

Symptome, die mit der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) in Verbindung stehen, wie Entfremdung, Vermeidung, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten.

Signup and view all the flashcards

Bagatellisierungstendenz

Die Neigung, traumatische Ereignisse als weniger wichtig einzuschätzen, besonders bei kollektiven oder altersbedingten Ereignissen.

Signup and view all the flashcards

Ehemalige Verdingkinder

Personen, die in der Vergangenheit als Verdingkinder lebten.

Signup and view all the flashcards

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen (FZUF)

Zwangsmassnahmen von Fürsorgeeinrichtungen, die traumatisch wirken können.

Signup and view all the flashcards

Kohorte von ehemaligen Verdingkindern

Gruppen von ehemaligen Verdingkindern, die in Studien untersucht wurden.

Signup and view all the flashcards

Übergeordnete Fragestellung

Die zentrale Frage nach dem Zusammenhang zwischen traumatischen Kindheitsereignissen und der psychischen Gesundheit im Alter.

Signup and view all the flashcards

Kindheitstraumata

Traumatisierende Erfahrungen in der Kindheit.

Signup and view all the flashcards

Soziale Anerkennung (als Opfer)

Die Anerkennung durch die Gesellschaft als Opfer eines Traumas.

Signup and view all the flashcards

Erholung nach Trauma

Die Genesung von den Folgen eines Traumas.

Signup and view all the flashcards

Salutogenetischer Faktor

Ein Faktor, der die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen stärkt.

Signup and view all the flashcards

Verdingkinder

Kinder, die in die Obhut anderer Familien gegeben wurden.

Signup and view all the flashcards

Klassische PTBS

Eine Form der Posttraumatischen Belastungsstörung, die durch ein einmaliges, schweres Trauma ausgelöst wird.

Signup and view all the flashcards

Dysfunktionale Enthüllung

Unangebrachte oder inadäquate Offenlegung von traumatisierenden Erfahrungen.

Signup and view all the flashcards

Allostase

Die Fähigkeit des Körpers, sich an Stress anzupassen.

Signup and view all the flashcards

Allostatische Belastung

Der Preis, den der Körper für die ständige Anpassung an Stress zahlt.

Signup and view all the flashcards

Thriving

Die Fähigkeit, trotz schwieriger Bedingungen ein erfülltes Leben zu führen.

Signup and view all the flashcards

Lebenslange Folgen

Die Auswirkungen von Trauma, die sich bis ins hohe Alter bemerkbar machen können.

Signup and view all the flashcards

Erkennen und Behandeln

Die Identifizierung und Behandlung von Traumafolgestörungen im Alter.

Signup and view all the flashcards

Soziale Anerkennung

Die soziale Anerkennung bezieht sich auf das Erleben von Unterstützung und Verständnis durch andere nach einem traumatisierenden Ereignis.

Signup and view all the flashcards

SAQ (Social Acknowledgment Questionnaire)

Ein Fragebogen, der die soziale Anerkennung nach einem traumatisierenden Ereignis misst.

Signup and view all the flashcards

Subskalen des SAQ

Der SAQ besteht aus drei Subskalen: Allgemeine Anerkennung, Familiäre Infragestellung und Allgemeine Infragestellung.

Signup and view all the flashcards

Assoziation (Kindheitstraumata und PTBS-Symptome)

Es gibt einen Zusammenhang zwischen Traumata in der Kindheit und der Entwicklung von PTBS-Symptomen.

Signup and view all the flashcards

Mediation (für Symptome klassischer PTBS)

Soziale Anerkennung und dysfunktionale Enthüllung beeinflussen den Zusammenhang zwischen Kindheitstraumata und PTBS-Symptomen klassischer PTBS teilweise.

Signup and view all the flashcards

Kohorte (Maercker et al.)

Eine Gruppe von Personen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt untersucht oder beobachtet werden.

Signup and view all the flashcards

Resilienz

Die Fähigkeit, trotz schwieriger Lebensumstände und Traumata psychisch gesund und stabil zu bleiben.

Signup and view all the flashcards

Stress-Sensitivierungs-Hypothese

Die Annahme, dass frühe Traumata das Risiko für psychische Erkrankungen im späteren Leben erhöhen, indem sie die Stressreaktion des Körpers sensibilisieren.

Signup and view all the flashcards

Erfolgreiches Altern

Ein Konzept, das die Fähigkeit beschreibt, trotz alternder Prozesse ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Signup and view all the flashcards

Entwicklungspsychopathologie

Die Lehre von den Ursachen und Folgen von psychischen Störungen über die gesamte Lebensspanne.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Folgen von Verdingung für die Betroffenen?

Verdingung hatte weitreichende Folgen für die Betroffenen, die bis ins Erwachsenenalter hinein reichten. Dazu gehören psychische Erkrankungen wie Traumafolgestörungen, aber auch soziale und wirtschaftliche Nachteile.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Traumafolgestörungen im Alter

  • Die Präsentation behandelt Traumafolgestörungen im Alter, speziell bei ehemaligen Verdingkindern in der Schweiz.
  • Die Lernziele der Veranstaltung beinhalten das Verständnis der Geschichte des Verdingkindwesens in der Schweiz, genereller und altersspezifischer Ausprägungen von Traumafolgestörungen, die diagnostischen Kriterien der komplexen PTBS und Forschungsergebnisse an der Universität Zürich (UZH) mit ehemaligen Betroffenen von Fürsorgemassnahmen.

Historischer Überblick (I)

  • Das Verdingkindwesen existierte vom 19. bis in die frühen 1980er Jahre.
  • Kinder wurden von Behörden von ihren Eltern weggenommen.
  • Harte Arbeit für Kost und Logis ohne Bezahlung war üblich.
  • Kinder wurden als "Kindersklaven" behandelt.

Historischer Überblick (II)

  • Gründe für die Verdingung:
    • Alleinerziehende Mütter
    • Suchtkranke Eltern
    • Armut
    • Verwaisung
    • Missbrauch innerhalb der Familie

Historischer Überblick (III)

  • Persöhnliche Erfahrung eines ehemaligen Verdingkindes

Historischer Überblick (IV)

  • Die Weltkriege und Wirtschaftskrisen führten zu Arbeitskräftemangel.
  • Gesetzliche Regulierung der Landwirtschaftarbeit fehlte bis 1978.
  • Kinderarbeit war weit verbreitet.

Historischer Überblick (V)

  • Statistische Daten des Schweizerischen Forschungsprojektes von 2005-2008 zum Thema Verdingkinder über 279 befragte Personen
  • 727 Orten wurden die verdingten Kinder platziert

Historischer Überblick (VI)

  • Arbeit als Mittel zur Integration in die bürgerliche Gesellschaft.

Historischer Überblick (VII)

  • Begleiterscheinungen wie Entwurzelung, Ausschluss von sozialen Kontakten, Stigmatisierung, fehlende höhere Bildung und Hunger.

Historischer Überblick (VIII)

  • "Mit der harten Arbeit, dem schlechten oder wenigen Essen, sogar mit den Schlägen hätten sie leben können, nicht aber ohne Liebe."
  • Zitat eines ehemaligen Verdingkindes. Die harten Erfahrungen sind ohne Liebe nicht überlebensfähig.

Was ist der Einfluss aversiver, d.h. schwer belastender bzw. traumatischer Kindheitsereignisse auf die psychische Gesundheit im weiteren Lebensverlauf bzw. im höheren Lebensalter?

  • Diese Fragestellung gilt als zentraler Forschungsschwerpunkt.

Spezifische Traumafolgestörungen im Alter

  • Genereller Überblick über die spezifischen Traumafolgestörungen im Alter.

«Stress» über die Lebensspanne bis ins hohe Lebensalter

  • Ältere Menschen haben häufig mehrere Traumata im Verlauf ihres Lebens erlebt und sind im höheren Lebensalter zusätzlich einem erhöhten Risiko für psychosoziale Belastungen wie Kriegserfahrungen, Verlust von Bezugspersonen, Gefangenschaft, politische Verfolgung, Armut oder schwerer Erkrankungen ausgesetzt.

Allgemeine Hinweise

  • Demenzielle Veränderungen können bei traumatisierten Personen auftreten.
  • Ruhestand, Trauer, gesundheitliche Probleme können PTBS-Symptome verschlimmern.

Prävalenz von spezifischen Traumafolgestörungen im Alter (PTBS)

  • Tiefere PTBS-Prävalenz bei älteren im Vergleich zu jüngeren Personen, trotz höherer Raten an traumatischen Erfahrungen in der Anamnese.
  • Prävalenz: 2,5-6,5 %
  • Oft auch in sub-syndromaler Ausprägung.
  • Komplexe PTBS (CPTSD) Prävalenz wahrscheinlich tiefer als bei jüngeren Personen (0,5-13%).

Traumafolgestörungen – Drei lebensspannenbezogene PTBS-Typen (I)

  • Aktuelle Traumata und PTBS (beruht auf einem zeitnahen Trauma)
    • Kriminelle Gewalterfahrungen (Einbruch, Überfall)
    • Plötzliche körperliche Schäden
    • Lebensbedrohliche Krankheiten
    • Folgen von Aggression und Gewalt gegenüber pflegebedürftigen alten Personen.

Aggression und Gewalt gegenüber pflegebedürftigen alten Personen (I)

  • Informationen zu Elder Abuse.

Aggression und Gewalt gegenüber pflegebedürftigen alten Personen (II)

  • Quantitative Befragung pflegender Angehöriger.
  • 40% gaben an, mindestens ein Verhalten gezeigt zu haben, das als Gewalt einzustufen ist.
  • Psychische Gewalt, körperliche Gewalt, Vernachlässigung und freiheitsentziehende Massnahmen.

Traumafolgestörungen – Drei lebensspannenbezogene PTBS-Typen (II)

  • Chronische PTBS (beruht auf früheren Trauma-Erfahrungen)
    • Vermutlich 5% aller PTBS-Fälle im höheren Lebensalter
      • Kriegstrauma
      • Fluchttraumata
      • Familientrennung
      • Trauer
      • Mangelerlebnisse

Traumafolgestörungen – Drei lebensspannenbezogene PTBS-Typen (III)

  • Verzögert auftretende PTBS (Trauma und PTBS nicht zeitlich zusammenhängend).
    • Wegfall Sozialer Rollen
    • Nachlassen psychischer Stressbewältigungsmechanismen.
    • Late-onset Alzheimer und vaskuläre Demenz.

Traumafolgestörungen (III)

  • Zusammenhang zwischen Traumatisierungsalter und PTBS-Wahrscheinlichkeit
  • Vulnerable Phase für PTBS ist zwischen 12 und 20 Jahren.
  • Höchstpunkt an Vulnerabilität während der Adoleszenz.

Traumafolgestörungen (IV)

  • Keine Konstanz der (klassischen) PTBS-Symptomatik über die Zeit.
  • Vermeidung, Intrusionen und Übererregung können fluktuieren.

Traumafolgestörungen (V)

  • Akzidentelle und zwischenmenschliche Traumata.
  • Kategorisierung von Traumata nach kurzen und langen/wiederholten Ereignissen.

Traumafolgestörungen (VI) – Komplexe PTBS

  • Kern Symptome der komplexen PTBS
  • Erneutes Wiedererleben des Traumas
  • Vermeidung
  • Anhaltende Wahrnehmung einer erhöhten Bedrohung
  • Affektive Dysregulation, negatives Selbstkonzept, Probleme in Beziehungen

Traumafolgestörungen (VII)

  • Altersspezifische Besonderheiten
  • Erinnerung an Traumata weniger angst- und affektbesetzt.
  • Bagatellisierungstendenzen
  • PTBS-assoziierte Symptome als normale Alterserscheinungen.

Traumafolgestörungen (VIII)

  • Mögliche Folgen
  • Ältere Personen sprechen PTBS-assoziierte Symptome häufig nicht an, weil sie diese als normale Alterserscheinungen interpretieren und dadurch weniger negativ erleben.

Ehemalige Verdingkinder

  • Studien mit Betroffenen von Fürsorgemassnahmen und Fremdplatzierung (FZUF)
    • Fragestellung: Einfluss aversiver, d.h. schwer belastender, bzw. traumatischer Kindheitsereignisse auf die psychische Gesundheit im höheren Lebensalter.
    • Drei Kohorten Studien (Maercker, Höltge, Thoma) (2011-2013, 2016, 2019-2022) mit ehemaligen Verdingkindern und oder Kontrolgruppen
    • Details zu den jeweiligen Stichproben (N= Anzahl Personen): Alter, Geschlecht, Dauer der Verdingung.

Unterschiedliche Lebensverläufe nach schwierigen Erlebnissen in Kindheit und Jugend

  • Das Forschungsprojekt besteht aus drei Studien.
  • Die Hauptstudie ist eine Längsschnittsstudie mit einer Kohorte Schweizerinnen in mittleren und höheren Lebensalter, die von FZUF betroffen waren.
  • Die Studie untersucht die Folgen auf die weiteren Lebensverläufe der Betroffenen auf ihre psychische und physische Gesundheit.

Kohorte (Thoma et al.) 2019-2022 (I)

  • Stichprobe
    • In Kindheit und/oder Jugend betroffen von FZUF für mindestens 1 Jahr.
    • Risiko gruppen und Kontrollgruppen.
  • Rekrutierung der Risikogruppen und Kontrollgruppen

Kohorte (Thoma et al.) 2019-2022 (II)

  • Rekrutierung Risikogruppe durch Behörden.
  • Mund-zu-Mund-Propaganda
  • UFSP-Probandenpool

Kohorte (Thoma et al.) 2019-2022 (III)

  • Signifikante Gruppenunterschiede bezüglich Missbrauch und Vernachlässigung
  • Physischer, sexueller, emotionaler Missbrauch und physische und emotionale Vernachlässigung.

Kohorte (Thoma et al.) 2019-2022 (IV)

  • Prävalenz von psychischen Störungen in der Risikogruppe und der Kontrollgruppe.

Kohorte (Thoma et al.) 2019-2022 (V)

  • Ehemalige Betroffene; aktueller häufiger in medizinischer Behandlung, leiden häufiger an körperlichen Krankheiten, erhöhenes Risiko für kardiovaskuläre Probleme, zeigen mehr Krankheitssymptome, berichten häufiger Stress, zeigen ein tiefgreifenderes psychisches Wohlbefinden.

Zusammenfassung

  • Verdingkindwesen als schwarzes Kapitel der Schweizer Geschichte.
  • Traumata, die in der Kindheit stattfinden, werfen einen langen Schatten auf das Leben der Betroffenen (und darüber hinaus).
  • Altersspezifische Besonderheiten, wie das Verdrängen, Bagatellisieren und die soziale Anerkeung der ehemaligen Verdingkinder, bei der Behandlung von Traumafolgestörungen.
  • PTBS-assoziierte Symptome können im Alter aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen überdeckt werden (und von anderen Faktoren, wie altersbedingte Veränderungen, Schlaf-, Konzentrationsprobleme, Scham und Unwissenheit).
  • Menschen mit FZUF haben ein höheres Risiko für (psychische und körperliche) Erkrankungen.

Buchtipps

  • Mehrere Buchtipps für Forschungsergebnisse zu Fürsorge und Zwang.

Buch- und Filmtipps → Ehemalige Verdingkinder

  • Mehrere Buch- und Filmtipps mit Fokus auf die Erfahrungen ehemaliger Verdingkinder.

Referenz (I-IV)

  • Listen von detaillierten Referenzen, die für die Präsentation verwendet wurden.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieser Quiz behandelt die spezifischen Merkmale und diagnostischen Kriterien von Traumafolgestörungen im Alter, einschließlich der komplexen PTBS und deren emotionalen Auswirkungen. Erforschen Sie die Ursachen, historische Kontexte und mögliche Behandlungsmethoden, um ein besseres Verständnis für dieses wichtige Thema zu gewinnen.

More Like This

Trauma and Stressor-Related Disorders Quiz
8 questions
Trauma and Stressor-Related Disorders
40 questions
Chapter 4 (Trauma Disorders)
48 questions

Chapter 4 (Trauma Disorders)

RighteousHeliotrope6625 avatar
RighteousHeliotrope6625
Trauma and Stressor-Related Disorders Quiz
36 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser