Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Funktion der Sozialversicherung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Funktion der Sozialversicherung?
- Der Ausgleich von finanziellen Risiken, die durch Krankheit, Arbeitsunfälle oder Altersarmut entstehen können. (correct)
- Die Reduzierung der Staatsverschuldung durch die Erhebung von Beiträgen.
- Die Schaffung von Arbeitsplätzen im öffentlichen Sektor.
- Die Förderung von privaten Versicherungsanbietern im Gesundheitswesen.
Ein Arbeitnehmer erleidet einen Arbeitsunfall. Welche Sozialversicherung trägt hauptsächlich die Kosten für die medizinische Versorgung?
Ein Arbeitnehmer erleidet einen Arbeitsunfall. Welche Sozialversicherung trägt hauptsächlich die Kosten für die medizinische Versorgung?
- Unfallversicherung (correct)
- Arbeitslosenversicherung
- Rentenversicherung
- Krankenversicherung
Welche Personengruppe ist nicht pflichtversichert in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)?
Welche Personengruppe ist nicht pflichtversichert in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)?
- Empfänger von Arbeitslosengeld II
- Arbeitnehmer mit einem Gehalt unterhalb der Versicherungspflichtgrenze
- Selbstständige, die nicht der Versicherungspflicht in der GKV unterliegen (correct)
- Studenten, die in einer Familienversicherung versichert sind
Wie werden die Beiträge zur Krankenversicherung (KV) in der Regel finanziert?
Wie werden die Beiträge zur Krankenversicherung (KV) in der Regel finanziert?
Was ist ein Hauptmerkmal der Familienversicherung im Rahmen der GKV?
Was ist ein Hauptmerkmal der Familienversicherung im Rahmen der GKV?
Flashcards
Fünf Zweige der Sozialversicherung
Fünf Zweige der Sozialversicherung
Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung.
Funktionen der Sozialversicherung
Funktionen der Sozialversicherung
Ausgleich von Risiken wie Krankheit, Arbeitsunfall, Alter, Arbeitslosigkeit und Pflegebedürftigkeit.
Gesetzliche Grundlagen der KV & UV
Gesetzliche Grundlagen der KV & UV
SGB V (Kranken), SGB VII (Unfall).
Versicherter Personenkreis der GKV
Versicherter Personenkreis der GKV
Signup and view all the flashcards
Wer ist Familienversichert?
Wer ist Familienversichert?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
- PEB LK ist ein Überblick über die Sozialversicherung.
Fünf Zweige von Sozialversicherungen
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Rentenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Pflegeversicherung
Funktionen der Sozialversicherung
- Ausgleich von Risiken aufgrund von Krankheit
- Zum Beispiel Zahlung von Krankengeld bei Krankheit
- Arbeitsunfall, zum Beispiel medizinische Versorgung bei Arbeitsunfällen
- Alter, Arbeitslosigkeit und Pflegebedürftigkeit
Übersicht Sozialversicherungen
- Krankenversicherung (KV): Gesetzliche Grundlage SGB IV (Sozialgesetzbuch)
- Träger der KV: Krankenkassen
- Versicherte Risiken der KV: Krankheit, Arbeitsunfähigkeit
- Beiträge zur KV: 14,6% + Zusatzbeiträge (je zur Hälfte von Arbeitnehmer und Arbeitgeber)
- Unfallversicherung (UV): Gesetzliche Grundlage SGB VII
- Träger der UV: Berufsgenossenschaften, Unfallkassen
- Versicherte Risiken der UV: Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Wegeunfälle
- Kosten für die UV werden individuell von der Branche abhängig, der Arbeitgeber trägt sie allein
Kostenträger
- Gesetzliche und private Krankenversicherung (GKV und PKV) sowie sonstige Kostenträger
Versicherter Personenkreis der GKV
- Pflichtversicherte: Arbeitnehmer, Empfänger von Arbeitslosengeld I und II, Rentner, Studenten
- Familienversicherte: Beitragsfreie Mitversicherung von Ehegatten mit geringfügigem Einkommen und Kindern
- Freiwillig Versicherte: Unterliegen keiner Versicherungspflicht in der GKV, zum Beispiel Selbstständige
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieser Lerninhalt bietet einen umfassenden Überblick über die Sozialversicherung in Deutschland. Er behandelt die fünf Zweige der Sozialversicherung (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung) sowie ihre Funktionen und gesetzlichen Grundlagen. Außerdem werden die versicherten Risiken und die jeweiligen Träger der Versicherungen erläutert.