Podcast
Questions and Answers
Welches Kriterium gehört NICHT zu den konstitutiven Entscheidungen bei der Wahl der Rechtsform?
Welches Kriterium gehört NICHT zu den konstitutiven Entscheidungen bei der Wahl der Rechtsform?
- Gewinn-/Verlustbeteiligung
- Leitungs- & Kontrollbefugnis
- Haftungsumfang der Eigenkapitalgebenden
- Anzahl der Mitarbeiter (correct)
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine juristische Person.
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine juristische Person.
False (B)
Nennen Sie zwei Personengesellschaften.
Nennen Sie zwei Personengesellschaften.
GbR, OHG, KG, Stille Gesellschaft
Welcher der folgenden Faktoren ist kein typischer Standortfaktor bei der Wahl eines Produktions- oder Handelsstandorts?
Welcher der folgenden Faktoren ist kein typischer Standortfaktor bei der Wahl eines Produktions- oder Handelsstandorts?
Bei einer Kommanditgesellschaft (KG) haften die Kommanditisten ______.
Bei einer Kommanditgesellschaft (KG) haften die Kommanditisten ______.
Eine Liquidation beinhaltet immer die freiwillige Auflösung eines Unternehmens.
Eine Liquidation beinhaltet immer die freiwillige Auflösung eines Unternehmens.
Ordnen Sie die folgenden Rechtsformen ihren charakteristischen Merkmalen zu:
Ordnen Sie die folgenden Rechtsformen ihren charakteristischen Merkmalen zu:
Nennen Sie die drei Hauptakteure, die typischerweise an einem Insolvenzverfahren beteiligt sind.
Nennen Sie die drei Hauptakteure, die typischerweise an einem Insolvenzverfahren beteiligt sind.
Im Rahmen der Abwicklung eines Unternehmens, erfolgt nach der Veräußerung aller Vermögensgegenstände und der Tilgung aller Schulden die Auszahlung des ______ an die Anteilseigner.
Im Rahmen der Abwicklung eines Unternehmens, erfolgt nach der Veräußerung aller Vermögensgegenstände und der Tilgung aller Schulden die Auszahlung des ______ an die Anteilseigner.
Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist ein...
Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist ein...
Welche der folgenden Aussagen zur Finanzierung (FF) einer GbR trifft NICHT zu?
Welche der folgenden Aussagen zur Finanzierung (FF) einer GbR trifft NICHT zu?
Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zu den Verantwortlichkeiten eines Insolvenzverwalters?
Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zu den Verantwortlichkeiten eines Insolvenzverwalters?
Nennen Sie drei der sechs im Text genannten Kriterien, welche bei konstitutiven Enscheidungen zur Wahl der Rechtsform berücksichtigt werden müssen.
Nennen Sie drei der sechs im Text genannten Kriterien, welche bei konstitutiven Enscheidungen zur Wahl der Rechtsform berücksichtigt werden müssen.
Welche der folgenden Aussagen trifft auf eine typische Stille Gesellschaft (SG) zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf eine typische Stille Gesellschaft (SG) zu?
Ein Regiebetrieb besitzt eine eigene Rechtspersönlichkeit.
Ein Regiebetrieb besitzt eine eigene Rechtspersönlichkeit.
Nennen Sie ein Beispiel für einen öffentlichen Betrieb in nicht-privatrechtlicher Form mit eigener Rechtspersönlichkeit.
Nennen Sie ein Beispiel für einen öffentlichen Betrieb in nicht-privatrechtlicher Form mit eigener Rechtspersönlichkeit.
Bei einer Aktiengesellschaft (AG) leitet der ______ die Gesellschaft in eigener Verantwortung.
Bei einer Aktiengesellschaft (AG) leitet der ______ die Gesellschaft in eigener Verantwortung.
Ordnen Sie die Organe der Aktiengesellschaft ihren Hauptaufgaben zu:
Ordnen Sie die Organe der Aktiengesellschaft ihren Hauptaufgaben zu:
Welche Aussage trifft NICHT auf den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft zu?
Welche Aussage trifft NICHT auf den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft zu?
Was ist kein wichtiges Recht der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft gemäß § 119 AktG?
Was ist kein wichtiges Recht der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft gemäß § 119 AktG?
Ein Arbeitsdirektor ist ein Vorstandsmitglied in allen Aktiengesellschaften.
Ein Arbeitsdirektor ist ein Vorstandsmitglied in allen Aktiengesellschaften.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt zutreffend die Rolle einer Vertriebskapitalgesellschaft im Kontext der hier genannten Steuerarten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt zutreffend die Rolle einer Vertriebskapitalgesellschaft im Kontext der hier genannten Steuerarten?
Der Solidaritätszuschlag wird ausschließlich auf die Gewerbesteuer erhoben.
Der Solidaritätszuschlag wird ausschließlich auf die Gewerbesteuer erhoben.
Wie berechnet sich vereinfacht die Gewerbesteuer?
Wie berechnet sich vereinfacht die Gewerbesteuer?
Bei vollständiger Gewinnausschüttung ist die Steuerbelastung für eine ______ und eine Personengesellschaft identisch.
Bei vollständiger Gewinnausschüttung ist die Steuerbelastung für eine ______ und eine Personengesellschaft identisch.
Ordnen Sie die folgenden Arten von Unternehmenszusammenschlüssen nach ihrer Bindungsintensität (vom geringsten zum höchsten Grad der Bindung):
Ordnen Sie die folgenden Arten von Unternehmenszusammenschlüssen nach ihrer Bindungsintensität (vom geringsten zum höchsten Grad der Bindung):
Welches der folgenden Motive zählt zu den externen Gründen für einen Rechtsformwechsel?
Welches der folgenden Motive zählt zu den externen Gründen für einen Rechtsformwechsel?
Eine vertikale Unternehmenskombination liegt vor, wenn Unternehmen der gleichen Produktions- oder Handelsstufe sich zusammenschließen.
Eine vertikale Unternehmenskombination liegt vor, wenn Unternehmen der gleichen Produktions- oder Handelsstufe sich zusammenschließen.
Welche der folgenden Situationen erfordert nicht zwingend die Bestellung eines Sonderprüfers?
Welche der folgenden Situationen erfordert nicht zwingend die Bestellung eines Sonderprüfers?
Bei einer GmbH erfolgt die Stimmabgabe der Gesellschafter unabhängig von der Höhe ihrer jeweiligen Stammkapitaleinlage.
Bei einer GmbH erfolgt die Stimmabgabe der Gesellschafter unabhängig von der Höhe ihrer jeweiligen Stammkapitaleinlage.
Nennen Sie die drei Hauptziele, die Unternehmen typischerweise durch Unternehmenszusammenschlüsse verfolgen.
Nennen Sie die drei Hauptziele, die Unternehmen typischerweise durch Unternehmenszusammenschlüsse verfolgen.
Welches Organ ist bei einer GmbH nicht zwingend vorgeschrieben?
Welches Organ ist bei einer GmbH nicht zwingend vorgeschrieben?
Eine Unternehmergesellschaft (UG) ist eine Variante der GmbH, bei der eine gesetzlich vorgeschriebene __________ aus laufenden Gewinnen erfolgen muss.
Eine Unternehmergesellschaft (UG) ist eine Variante der GmbH, bei der eine gesetzlich vorgeschriebene __________ aus laufenden Gewinnen erfolgen muss.
Ordne die folgenden Rechtsformen den entsprechenden Merkmalen zu:
Ordne die folgenden Rechtsformen den entsprechenden Merkmalen zu:
Was ist das Hauptziel einer Besitzpersonengesellschaft?
Was ist das Hauptziel einer Besitzpersonengesellschaft?
Welche Aussage trifft am ehesten auf eine Doppelgesellschaft zu?
Welche Aussage trifft am ehesten auf eine Doppelgesellschaft zu?
Eine Kapitalgesellschaft & (atypisch) Still hat im Wesentlichen keine steuerlichen Vorteile.
Eine Kapitalgesellschaft & (atypisch) Still hat im Wesentlichen keine steuerlichen Vorteile.
Flashcards
Leitungs- & Kontrollbefugnis
Leitungs- & Kontrollbefugnis
Wer hat die Kontrolle: Eigenkapitalgeber oder angestellte Manager?
Haftungsumfang
Haftungsumfang
Umfang der Haftung der Eigenkapitalgeber, abhängig von juristischer Person und Vermögen.
Gewinn-/Verlustbeteiligung
Gewinn-/Verlustbeteiligung
Wie Gewinn oder Verlust gemäß Beteiligung und Kapitalanteilen aufgeteilt wird.
Finanzierungsmöglichkeiten
Finanzierungsmöglichkeiten
Signup and view all the flashcards
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Signup and view all the flashcards
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Signup and view all the flashcards
Kommanditgesellschaft (KG)
Kommanditgesellschaft (KG)
Signup and view all the flashcards
Kapitalgesellschaften
Kapitalgesellschaften
Signup and view all the flashcards
Standortwahl
Standortwahl
Signup and view all the flashcards
Standortfaktoren
Standortfaktoren
Signup and view all the flashcards
Liquidation
Liquidation
Signup and view all the flashcards
Insolvenzverfahren
Insolvenzverfahren
Signup and view all the flashcards
Ablauf der Liquidation
Ablauf der Liquidation
Signup and view all the flashcards
Stille Gesellschaft
Stille Gesellschaft
Signup and view all the flashcards
Buchführungspflicht
Buchführungspflicht
Signup and view all the flashcards
Öffentliche Betriebe ohne eigene Rechtspersönlichkeit
Öffentliche Betriebe ohne eigene Rechtspersönlichkeit
Signup and view all the flashcards
Aktiengesellschaft (AG)
Aktiengesellschaft (AG)
Signup and view all the flashcards
Organe der Aktiengesellschaft
Organe der Aktiengesellschaft
Signup and view all the flashcards
Vorstand der AG
Vorstand der AG
Signup and view all the flashcards
Hauptversammlung (HV)
Hauptversammlung (HV)
Signup and view all the flashcards
Aufsichtsrat (AR)
Aufsichtsrat (AR)
Signup and view all the flashcards
Sonderprüfer
Sonderprüfer
Signup and view all the flashcards
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Signup and view all the flashcards
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Signup and view all the flashcards
Unternehmergesellschaft
Unternehmergesellschaft
Signup and view all the flashcards
Genossenschaften (eG)
Genossenschaften (eG)
Signup and view all the flashcards
GmbH & Co.KG
GmbH & Co.KG
Signup and view all the flashcards
Doppelgesellschaft
Doppelgesellschaft
Signup and view all the flashcards
Besitzpersonengesellschaft
Besitzpersonengesellschaft
Signup and view all the flashcards
Betriebskapitalgesellschaft
Betriebskapitalgesellschaft
Signup and view all the flashcards
Produktionspersonengesellschaft
Produktionspersonengesellschaft
Signup and view all the flashcards
Vertriebskapitalgesellschaft
Vertriebskapitalgesellschaft
Signup and view all the flashcards
Gewerbesteuer
Gewerbesteuer
Signup and view all the flashcards
Solidaritätszuschlag
Solidaritätszuschlag
Signup and view all the flashcards
Steuerbelastungsvergleich
Steuerbelastungsvergleich
Signup and view all the flashcards
Rechtsformwechsel
Rechtsformwechsel
Signup and view all the flashcards
Unternehmenszusammenschluss
Unternehmenszusammenschluss
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Konstitutive Entscheidungen - Wahl der Rechtsform
- Kriterien für die Wahl der Rechtsform:
- Führungs- und Kontrollbefugnisse (z. B. Geschäftsführer, Manager)
- Haftungsumfang (Eigenkapitalgeber, Privatvermögen)
- Gewinn-/Verlustbeteiligung
- Finanzierungsoptionen (Eigenkapital, Fremdkapital)
- Transparenz (Öffentlichkeit, Prüfungsmöglichkeiten)
- Steuerbelastung (Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft)
Rechtsformen privater Betriebe
- Einzelunternehmen:
- Einfache Gründung, keine eigene Rechtspersönlichkeit
- Unbeschränkte Haftung des Unternehmers
- Personengesellschaften:
- GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts):
- Kein eigener Rechtskörper, Haftung aller Gesellschafter
- OHG (Offene Handelsgesellschaft):
- Haftung aller Gesellschafter für Unternehmensverbindlichkeiten
- KG (Kommanditgesellschaft):
- Haftungsausschluss für bestimmte Gesellschafter
- Stille Gesellschaft:
- Nicht öffentlich, Haftung beschränkt
- GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts):
- Kapitalgesellschaften:
- AG (Aktiengesellschaft):
- Beteiligung durch Aktien, eigene Rechtspersönlichkeit, beschränkte Haftung
- SE (Europäische Gesellschaft):
- EU-weit, eigene Rechtspersönlichkeit
- KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien):
- Ähnlich AG, spezieller Haftungsausschluss
- GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung):
- Eingeschränkte Haftung, kleinere Gründungshürden
- UG (Unternehmergesellschaft):
- Vereinfachte Form der GmbH
- AG (Aktiengesellschaft):
- Genossenschaften (eG):
- Mitgliederbasierte Organisation, Gewinnverteilung nach Kapital
- Eigenkapitalbezogener Betrieb, keine öffentliche Beteiligung
Rechtsformen öffentlicher Betriebe
- Nicht-privatrechtliche Form:
- Keine eigene Rechtspersönlichkeit (z. B. Regiebetrieb)
- Eigene Rechtspersönlichkeit (z. B. Anstalt)
- Privatrechtliche Form:
- Rein öffentliche Betriebe (AG, GmbH)
- Gemischtwirtschaftliche Betriebe (AG/GmbH mit Privatbeteiligung)
Kommanditgesellschaft (KG)
- Führung durch Komplementäre, beschränkt haftende Kommanditisten
- Vollständige Kontrolle, Haftung mit Privatvermögen
- Buchführungspflicht
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- Juristische Person, Haftung aller Gesellschafter mit gesamtem Privatvermögen
- Buchführungspflicht
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Haftung aller Gesellschafter, Publizität
- Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung
Stille Gesellschaft
- Nicht öffentlich, Haftung beschränkt bei Stillen Gesellschafter
- Gewinn-/Verlustverteilung durch Vertragsvereinbarung
Aktiengesellschaft (AG)
- Organe: Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung
- Haftung beschränkt auf eingezahltes Kapital
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Beteiligung durch Aktien, eigene Rechtspersönlichkeit, Haftung beschränkt
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung, größere Gründungshürden als Personengesellschaften, aber weniger als Aktien
Europäische Gesellschaft (SE)
- EU-Gesellschaftsform, eigene Rechtspersönlichkeit, Haftung beschränkt
Unternehmergesellschaft (UG)
- Vereinfachte Form der GmbH
Genossenschaften (eG)
- Mitgliederbasiert, Gewinnverteilung durch Geschäftsguthaben
Liquidation & Insolvenzverfahren
- Freiwillige oder unfreiwillige Liquidation
- Geschäftsabschluss, Vermögensverwertung
- Gläubigerbefriedigung
- Insolvenz als Zwangsmaßnahme, gerichtlicher Prozess
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Überblick über konstitutive Entscheidungen bei der Wahl der Rechtsform. Kriterien wie Haftung, Finanzierung und Transparenz werden betrachtet. Fokus auf Einzelunternehmen und Personengesellschaften wie GbR, OHG und KG.