Management Basics Klausurvorbereitung PDF

Document Details

FaithfulBirch5593

Uploaded by FaithfulBirch5593

FOM Hochschule für Oekonomie und Management

Tags

Management basics Business management Legal forms Business studies

Summary

This document appears to be lecture notes, or study material, on management basics, focusing on the different legal forms of businesses (e.g., Einzelunternehmen, AG, GmbH). It covers topics like the criteria for choosing a legal structure, liabilities, and financing options.

Full Transcript

## Konstitative Entscheidungen - Wahl der Rechtsform ### Kriterien: 1. Leitungs- & Kontrollbefugnis: _Eigenkapitalgebende_ oder _angestellte Manager_? 2. Haftungsumfang der Eigenkapitalgebenden (EKG) mit Betriebs- & Privatvermögen; juristische Person * unbeschränkte Haftung * beschränkte H...

## Konstitative Entscheidungen - Wahl der Rechtsform ### Kriterien: 1. Leitungs- & Kontrollbefugnis: _Eigenkapitalgebende_ oder _angestellte Manager_? 2. Haftungsumfang der Eigenkapitalgebenden (EKG) mit Betriebs- & Privatvermögen; juristische Person * unbeschränkte Haftung * beschränkte Haftung mit Betriebsvermögen, alles nur mit Einlage 3. Gewinn-/Verlustbeteiligung nach Zahl der Beteiligten, Kapitalanteilen,... 4. Finanzierungsmöglichkeiten: Eigenkapital ~ Fremdkapital. 5. Publizität, Prüfung, Mitbestimmung der Arbeitnehmer 6. Steuerbelastung Einzelunternehmen vs. Personengesellschaft vs. Kapitalgesellschaft ### Rechtsformen Privater Betriebe #### 1. Einzelunternehmen * _Personengesellschaften_ * Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) * Offene Handelsgesellschaft (OHG) * Kommanditgesellschaft (KG) * Stille Gesellschaft * _Kapitalgesellschaften_ * Aktiengesellschaft (AG) * Europäische Gesellschaft (SE) * Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) * Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) * Unternehmergesellschaft * _Genossenschaften (eG)_ #### 2. Kommandirgesellschaft (KG) * **Führung von 1 natürlicher Person → Ist-Kaufmann → keine juristische Person** * **+** Vollständige Leitung + Kontrolle, keine Publizitäts-/Prüfpflicht * **-** Haftung mit gesamten Privatvermögen * EF: Kapitaleinlage, FF: Darlehen #### 3. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) * **keine juristische Person** * **+** vertraglicher Zusammenschluss & Leitung aller Gesellschafter, Buchführungspflicht * **-** Haftung mit Gesellschaft- & alle Gesellschafter mit gesamtem Privatvermögen * **+** gleiche hohe Kapitaleinlagen, FF: Bankkredit #### 4. Offene Handelsgesellschaft (OHG) * **Formkaufmann nach HGB** * **+** Leitung aller Gesellschafter (Leitung X, Kontrolle V) * **+** Gewinn-/Verlustaufteilung nach Gesellschaftsvertrag * **-** Haftung mit Gesellschaft- & alle Gesellschafter mit gesamtem Privatvermögen * **-** Buchführungspflicht * **+** keine Publizitäts-/Prüfpflicht * **EF:** Gesellschaftereinlagen, FF: Bankkredit #### 5. Kommandirgesellschaft (KG) * **2 Arten Gesellschafter:** * Komplementäre * Kommanditisten * **-** unbeschränkte Haftung + **beschänkte Haftung** (Kapitaleinlage) * **+** Kontroll- & Leitungsrecht + **nur Kontrollrecht** * **+** Buchführungspflicht #### 6. Stille Gesellschaft * **keine juristische Person** * **+** zusätzlicher "Stiller Gesellschafter" als _nicht hafender_ Eigenkapitalgeber * **↳** har keinerlei Befugnisse außer Gewinn- & Verlustbeteiligung * **-** Buchführungspflicht * **+** keine Publizitäts-/Prüfpflicht * **EF:** EK des Kaufmanns + Kapitalienlage des "Stillen Gesellschafters" bei _typischer_ SG * **FF:** Kapitalienlage des "Stillen Gesellschafters" bei _atypischer_ SG ### Rechtsformen Öffentlicher Betriebe #### 1. Öffentliche Betriebe in nicht-privatrechtlicher Form * a) ohne eigene Rechtspersönlichkeit * Regiebetrieb (z.B. Müllabfuhr, Schlachthöfe) * Eigenbetrieb (z.B. Museum, Theater) * b) mit eigener Rechtspersönlichkeit * Öffentlich-rechtliche Anstalt (z.B. Sparkasse) * Öffentlich-rechtliche Körperschaft (z.B. Ortskrankenkasse) #### 2. Öffentliche Betriebe in privatrechtlicher Form * a) rein öffentliche Betriebe (AG, GmbH) * b) gemischtwirtschaftliche Betriebe (AG oder GmbH mit privater Beteiligung) **EF = Eigenfinanzierung** **FF = Fremdfinanzierung** ## Rechtsformen Publikationen (Seiten 2 & 3) ### Aktiengesellschaft (AG) * Formkaufmann nach HGB * Eigenkapitalgeber Beteiligung durch Aktienwerb * Hauptversammlungsstimmrecht, Dividendenrecht, Aktienbezugsrecht, Liquidationserlös * **Organe der Aktiengesellschaft** * **Vorstand (§§ 76 - 94 AktG)** * leitet die Gesellschaft in eigener Verantwortung * ist nicht an Weisungen des AR oder der HV gebunden * erstellt den Jahresabschluss * besteht meist aus mehreren Personen (gemeinsame Leitung) * Arbeitsdirektor ist Vorstandsmitglied in Montanbetrieben * Bestellung durch den AR für maximal 5 Jahre; Wiederwahl möglich * weitgehende Berichtspflichten (§ 90 AktG) gegenüber AR * **Aufsichtsrat (§§ 95 - 116 AktG)** * Überwachung des Vorstands * Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern * besteht aus 3-21 Mitgliedern * Bestellung der AR-Mitglieder durch HV für maximal 4 Jahre * Belegschaft bestimmt Arbeitnehmervertreter im AR in mitbestimmten Unternehmen * **Hauptversammlung (§§ 118 - 147 AktG)** * Versammlung der Aktionäre * 1 Stimme pro Aktie (!) * **Wichtige Rechte der HV (§ 119 AktG)** * Bestellung AR-Mitglieder (jenseits Mitbestimmung) * Verwendung des Bilanzgewinns * Bestellung von Abschlussprüfern bzw. Sonderprüfern * Satzungsänderung, Kapitalerhöhung und -herabsetzung * Auflösung der Gesellschaft * EF: Aktien, Gewinnthesaurierung, FF: Schuldschrift, Bankdarlehen ### Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) * Formkaufmann nach HGB * _abgeschwächte_ AG mit Stärkung des Komplementärs ### Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) * Formkaufmann nach HGB * _besonders_ für kleine/mittlere Betriebe geeignet. * **Mindesthapital:** 25.000 € * **-** Gesellschaft haftet als juristische Person _voll_, Gesellschafter nur bis zur _Stammeinlagehöhe_. * **Organe:** GF, Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat * **→** Stimmen der Gesellschafter nach _Stammkapitaleinlage_ * **Gewinn-/Verlustanteile** nach Stammkapitalanteil gilt _hier_ auch * **EF:** weil Haftungsbegrenzung, FF: _weil_ Haftungsbegrenzung (oft zusätzliche Sicherheit nötig) ### Unternehmergesellschaft * Formkauffmann nach HGB * "Mini-GmbH", Einführung aufgrund von englische "Cimited" * **Mindesthapital:** 1 - 25.000 € * **→** gesetzlich vorgeschriebene _Rücklagbildung_ aus Ifd. Gewinnen ### Genossenschaften (eG) * Formkaufmann nach HGB * **min. 3 natürliche Personen zur Gründung** * **i** jedes Mitglied hat min. 1 _Anteil Geschäftsguthaben_ * **→** Gewinn-Verlustaufteilung nach Geschäftsguthaben * **EF=** Geschäftsguthaben, FF: schwer weil - * **Mitbestimmungsregeln** wie bei KG ## Rechtsformen Publikationen (Seite 4) ### Kapitalgesellschaft & Co.KG * Steuerliche Vorteile KG & Haftungsbeschränkung KG * → Gesellschafter Kapitalgesellschaften * **Beispiel:** GmbH & Co. KG (verbreitet) * **A:** GmbH * **B:** Komplementär * **GmbH & Co. KG** ### Doppelgesellschaft * **eine wirtschaftliche Einheit mit zwei rechtlich selbstständigen Gesellschaften.** * **→** 2 Doppelgesellschaften (Wirtschaftliche Einheit) * **→** _Produktionspersonengesellschaft_ & _Vertriebskapitalgesellschaft_ ### Besitzpersonengesellschaft * Eigentum am _Anlagevermögen_ (AV) * Investition und Finanzierung AV * _vertraglich gesicherte_ Einnahmen aus Verpachtung von AV ### Uapiralgesellschaft & (atypisch) Still * _Steuerlicher_ Vorteil ähnlich UG & Co.KG. ### Ectragssteuerarten * **Betriebskapitalgesellschaft** * Eigentum am _Umlaufvermögen_ (UV) * Beschaffung, Produktion, Absatz * volles unternehmerisches Risiko: Aufwand und Ertrag unsicher * **Produktionspersonengesellschaft** * Eigentum AV, UV * Beschaffung, Produktion, Investition, Finanzierung * Lieferung an Vertriebsgesellschaft zu festen Verrechnungspreisen * **Vertriebskapitalgesellschaft** * _kein_ Eigentum * Absatz * Übernahme des _Absatzrisikos_ (Preishöhe, Forderungsausfall, Garantieleistung) ### _Gewerbesteuer_ * jeder inländische Gewerbebetrieb * _Körperschaftssteuer_ * jede natürliche Person mit inländischem Wohnsitz * alle inländischen juristsichen Personen. * _Einkommenssteuer_ * Berechnung auf Grund des Gewerbeertrags * _L_ 3,5% * _Gewinn_ aus Gewerbebetrieb mit Betrag aller (?) Einkunftsarten * progessiv, zwischen 14-45% * Gemeinssteuer Hebesatz ist gemeindeabhängig * Gewerbeertrag 3,5 . Hebesatz ### Solidaritätszuschlag * zusätzlich zu _Einkommensteuer_ and _Körperschaftssteuer_ 5,5% * mit Freigrenze ### Steuerbelastungsvergleich * Vollständige Gewinnausschüttung: Kapitalgesellschaft = Personengesellschaft * - Vollständige Gewinnthesaurierung: Kapitalgesellschaft < Personengesellschaft * ↳ Thesaurierungsbegüntigung ### Rechtsformwechsel * **interne Gründe:** Haftungsbegrenzung, pls, Erbfall, Kapitalbasiserweiterung durch neue Gesellschafter * **exteine Gründe:** Gesetzesänderungen * **durch:** * **Ungründung** (formelle Liquidation) oder **Umwandlung** (Formwechsel durch Gesamtechtunechf. * **Unternehmenszusammenschluss** (Meger a Acquisition) * mehrere rechtlich & wirtschaftlich selbstständige Unternehmen vereinen * Ziel: Rationalisierung (wirtschaftlichkeit), Diversifizierung (Risikominderung), Konzentration (Verhandlungs machth) * _Wassifizierung_ nach * _Bindungsintensität_ * Kooperation (niedrig)→Joint venture: freiwillige Zusammenarbeit * Konzentration Fusion : Zusammenschluss durch Aufnahme o. Neugründung * Konzern: vechtlich selbstständige Unternehmen unter einheitliches Leitung * Art der verbundenen Wickschaftsstufen * horizontal: gleiche Produktions-/Handelsstufe * vertikal: aufeinander folgende Produktions/Handelsstufen * konglomerat: unterschiedliche Branchen U./o. Produktions-/Handelsstufen ### Standortwahl * langfristige Wichung tschwierige Revidierbarkeit * Standort faktoren * Gütereivak: Anlagegüter, Material, Arbeibwäfte, Energie, umwelt, stoarliche cestry, Stevern & Subventionen * Guterabsak: Kunder, Mitbewerber, Herkunfh-Goodwill ### Liquidation +Insolvenzverfahren * **Auflösung eines Unternehmens durch Einzelveräußerung aller Vermögengestände** * *Zeuchlagung der organisatorischen Einheit * freiwillig * Erfüllung des Betriebs zwecks * Beschloss der Gesellschafter. * unfreiwillig/zwangsweise * Zahlungsunfähigkeit * Überschuldung einer Kapitalgesellschaft * Beteiligte (Bsp. Insolvenzver fahren): * Schuldner : Insolvenzantrag stellen * Insolvenzgericht: Insolvenzgrund a. veicht * Schuldnervermögen? * Eröffnung Insolvenzverfahren, * Berachrichtigung Gläubiger, * vorläufiger Insolvenzverwalter * Gläubiger: Involvenzplan annehmer/ablehnen, * Insolvenzverwalter stellen, Finercierung * des Involvereplans (?). * Insolvenzverwalter: Unternehmervermöger * verwalten, I fol. Geschäfte * abwickeln, Verwertungpertos * auf Gläubiger aufteilen. * ⇒vor Liquidation prüft IV Erhaltung * **Ablauf:** * Abwicklungsbeschluss * Durchführung der Abwicklung * Veräußerung aller Vermögersgegenstände * Tilgung aller Schulden * Auszahlung Reinvermögen an Anteilseigner

Use Quizgecko on...
Browser
Browser