Psychologie der Willenssteuerung und Volition
44 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht ein Merkmal der menschlichen Antizipationsfähigkeiten?

  • Ein erweiterter Zeithorizont, der es ermöglicht, über unmittelbare Bedürfnisse hinauszudenken.
  • Die Antizipation zukünftiger Bedürfnisse, die über die rein triebgesteuerten hinausgehen.
  • Die Fähigkeit, zukünftige, sichere Bedürfnisse vorherzusagen und entsprechend zu handeln. (correct)
  • Die sprachliche Repräsentation von Zielen und Handlungsplänen, die eine komplexe Planung ermöglicht.
  • Was ist ein zentrales Element der willentlichen Handlungsteuerung nach W. James (1890)?

  • Die Fokussierung auf den momentanen Zustand ohne Berücksichtigung von Konsequenzen.
  • Die automatische Ausführung von Handlungen aufgrund von Gewohnheiten.
  • Die Antizipation der Handlungseffekte. (correct)
  • Die rein zufällige Ausführung von Bewegungen.
  • Wie entwickeln Kinder Handlungs-Effekt-Assoziationen?

  • Durch zufällig produzierte Bewegungen, die systematisch zu bestimmten Effekten führen. (correct)
  • Durch systematisches Beobachten und Nachahmen von Erwachsenen.
  • Durch rein sprachliche Erklärungen, ohne praktische Erfahrung.
  • Durch die direkte, angeborene Kenntnis der Effekte bestimmter Handlungen.
  • Welche Rolle spielt das deklarative Gedächtnis im Kontext der Verhaltenssteuerung?

    <p>Es ermöglicht die Antizipation von zukünftigen Effekten des Verhaltens und die mentale Repräsentation des Zielzustandes. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert willentliche Handlungssteuerung?

    <p>Sowohl Effektantizipation als auch Zielgerichtetheit. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten Kuhls (1996) Definition von Volition?

    <p>Eine Klasse psychischer Funktionen, die einzelne Teilfunktionen koordiniert, um durch ein einheitliches Steuerungsprinzip (Absicht oder Ziel) zu vermitteln und kompatible Reaktionstendenzen zu verstärken. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist laut Miller & Cohen (2001) die Hauptfunktion kognitiver Kontrolle angesichts konkurrierender Reaktionen?

    <p>Die Auswahl einer schwächeren, aufgabenrelevanten Antwort trotz der Konkurrenz durch eine stärkere, aber aufgabenirrelevante Antwort. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie unterscheidet sich die Definition von Volition nach Kuhl (1996) von der Definition kognitiver Kontrolle nach Miller & Cohen (2001)?

    <p>Kuhl betont die Koordination psychischer Funktionen durch ein einheitliches Steuerungsprinzip, während Miller &amp; Cohen den Mechanismus zur Auswahl aufgabenrelevanter Antworten hervorheben. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten das Verhältnis zwischen Volition und kognitiver Kontrolle?

    <p>Kognitive Kontrolle ist ein Teilbereich der Volition, der sich speziell auf die Auswahl von Reaktionen konzentriert. (D)</p> Signup and view all the answers

    Angenommen, eine Person verspürt den starken Impuls, ein ungesundes Lebensmittel zu essen, entscheidet sich aber bewusst dafür, stattdessen einen Apfel zu wählen. Welcher Prozess ist hierbei hauptsächlich aktiv?

    <p>Volition und kognitive Kontrolle, um den Impuls zu überwinden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten, wie die Sprachfähigkeit zur Flexibilität des Verhaltens beiträgt?

    <p>Durch die Ermöglichung der sprachlichen Kodierung einer unbegrenzten Anzahl von Instruktionen, Reiz-Reaktions-Regeln und Zielen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht laut dem Text im Laufe der frühen Kindheit bezüglich der Instruktionen?

    <p>Externe Instruktionen werden internalisiert und durch inneres Sprechen ersetzt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Annahme wird im Text bezüglich der Ausführung einer Handlung getroffen?

    <p>Sie induziert automatisch eine bidirektionale Assoziation zwischen Handlung und wahrgenommenem Effekt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird die Kontrolle von Handlungen im Handlungskontrollmodell (Hommel et al., 2001) beschrieben?

    <p>Als Auswahl der Effekte, die Handlungen in der Vergangenheit hervorgerufen haben. (A)</p> Signup and view all the answers

    In welcher Phase des im Text beschriebenen Paradigmas findet das Handlungs-Effekt-Lernen statt?

    <p>In der Lernphase, in der die Kinder Handlungen ausführen und Effekte wahrnehmen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welchen Zweck hat die Verbalisierungsbedingung im beschriebenen Paradigma?

    <p>Die Kinder zu ermutigen, über ihre Handlungen und deren Effekte zu sprechen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Kombinationen von Handlung und Effekt könnte in der Verbalisierungsbedingung verwendet werden?

    <p>Gelb und Klingel. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Forschergruppen befasst sich laut Text mit Sprache und dem Erwerb von Handlungszielen in der frühen Kindheit?

    <p>Kray et al. (2006). (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Hirnregion wird nicht mit erhöhter Aktivierung in Verbindung gebracht, wenn Probanden zwischen sofort verfügbaren Geldbeträgen wählen?

    <p>Dorsolateraler Präfrontalcortex (DLPFC) (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten die relative Aktivierung von Hirnregionen, wenn Probanden eine größere, spätere Belohnung wählen?

    <p>Präfrontale und parietale Cortexregionen werden relativ stärker aktiviert als limbische Regionen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Hirnregionen wird unabhängig von der zeitlichen Verzögerung bis zum ersten verfügbaren 'Reward' nicht aktiviert?

    <p>Hippocampus (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Gehirnregion ist nicht mit emotionalen Reaktionen und der Verarbeitung von Belohnungen verbunden?

    <p>Rechter dorsolateraler präfrontaler Cortex (B)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Hirnareal findet Aktivierung statt, sowohl bei der Entscheidung für eine sofortige Belohnung als auch unabhängig von der zeitlichen Verzögerung?

    <p>Rechter lateraler orbitofrontaler Cortex (D)</p> Signup and view all the answers

    Wenn Probanden zwischen Geldbeträgen wählen, wobei die prozentuale Differenz zwischen den Belohnungen variiert, welche der folgenden Differenzen würde am wenigsten die Aktivierung limbischer Regionen beeinflussen, vorausgesetzt, die sofortige Belohnung wird gewählt?

    <p>1% (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Hirnregionen ist stärker an kognitiven Prozessen beteiligt, die bei verzögerten Belohnungen eine Rolle spielen, als an der reinen Verarbeitung des Belohnungswertes selbst?

    <p>Dorsolateraler Präfrontalcortex (DLPFC) (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Bestandteil des Gehirns ist nicht Teil des limbischen Systems?

    <p>Dorsolateraler Präfrontalcortex (DLPFC) (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten die zentrale Annahme der Studie von Kray et al. (2006) bezüglich des Handlungs-Effekt-Lernens?

    <p>Die Ausführung einer Handlung erzeugt tendenziell eine bidirektionale Verbindung zwischen Handlung und wahrgenommenem Effekt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist gemäß dem Handlungskontrollmodell (Hommel et al., 2001) ein wesentlicher Aspekt der Kontrolle von Handlungen?

    <p>Die Auswahl (Antizipation) der Effekte, die Handlungen in der Vergangenheit hervorgerufen haben. (D)</p> Signup and view all the answers

    In der Studie von Kray et al. (2006) wurden 4-jährige Kinder untersucht. Welches Paradigma wurde verwendet, um den Einfluss verbaler Prozesse auf das Handlungs-Effekt-Lernen zu untersuchen?

    <p>Eine Lernphase mit verschiedenen Verbalisierungsbedingungen bezüglich Handlung und Effekt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Verbalisierungsbedingungen wurden in Phase 1 (Lernphase) der Studie von Kray et al. (2006) verwendet?

    <p>Sowohl B als auch C, sowie die Kombination aus Handlung und Effekt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ergebnis wurde in Bezug auf das Handlungs-Effekt-Lernen festgestellt, wenn nur die Handlung oder nur der Effekt benannt wurde?

    <p>Es schien das Handlungs-Effekt-Lernen zu verhindern, da die Aufmerksamkeit zu stark auf einen Teil der Assoziation gelenkt wurde. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was war das Fazit der Untersuchung zum Einfluss von Sprache auf das Handlungs-Effekt-Lernen?

    <p>Sprache beeinflusst das Handlungs-Effekt-Lernen, wobei die Benennung von Handlung und Effekt entscheidend ist. (D)</p> Signup and view all the answers

    In der Testphase der Studie von Kray (2006): Sprache und Erwerb von Handlungszielen in der frühen Kindheit, wurden welche Ergebnisse erzielt?

    <p>Verbesserte Leistung, wenn Kinder gleichzeitig Handlung und Effekt benannten. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welchen Vorteil bietet die Benennung von Handlung und Effekt gemeinsam im Vergleich zur isolierten Benennung einer von beiden beim Handlungs-Effekt-Lernen?

    <p>Die gemeinsame Benennung lenkt die Aufmerksamkeit auf beide relevanten Aspekte der zu lernenden Assoziation, während die isolierte Benennung die Aufmerksamkeit zu stark auf nur einen Teil lenkt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat das Supervisory Attentional System (SAS) im Modell der Handlungskontrolle nicht?

    <p>Die automatische Ausführung von Handlungen in vertrauten Situationen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter einem 'Capture Error' im Kontext alltäglicher Handlungskontrollfehler?

    <p>Das Ausführen einer automatisierten Handlung an einem unpassenden Ort, z.B. Fahren zur alten Wohnung nach einem Umzug. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Beobachtung bei Patienten mit Frontalhirnläsionen deutet besonders stark auf eine Beeinträchtigung des SAS hin?

    <p>Utilization behavior, bei dem Objekte automatisch genutzt werden, auch wenn es unangebracht ist. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Funktion lateraler Inhibition im Kontext aktivierter, inkompatibler Schemata?

    <p>Sie hemmt die Aktivität des jeweils anderen Schemas, um die Auswahl eines Schemas zu erleichtern. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Situationen erfordert am wenigsten den Einsatz des Supervisory Attentional System (SAS)?

    <p>Das Ausführen einer gut eingeübten, alltäglichen Handlung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was kennzeichnet einen 'Program Counter Failure'?

    <p>Eine Schwierigkeit bei der Zielverfolgung, z.B. beim Zählen von Medikamententropfen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Beziehung zwischen Schemata und dem SAS trifft nicht zu?

    <p>Das SAS löst automatisch alle Konflikte zwischen Schemata ohne bewusste Steuerung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was impliziert die Beobachtung von 'Perseveration Errors' bei Patienten mit Frontalhirnschädigung im Kontext der Handlungskontrolle?

    <p>Eine Schwierigkeit, von einer etablierten Regel abzuweichen und zu einer neuen Regel zu wechseln. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie beeinflussen 'Cross-talk Errors' die Handlungskontrolle?

    <p>Sie führen zu Interferenzen, da man nicht schnell zwischen verschiedenen Interaktionen umschalten kann. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das 'What the hell I am doing here syndrome?' am besten?

    <p>Ein Gefühl der Verwirrung und Ziellosigkeit während einer Handlung. (C)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Deklaratives Gedächtnis

    Ermöglicht Antizipation von zukünftigen Effekten des Verhaltens und mentale Repräsentation des Zielzustandes.

    Willentliche Handlungsteuerung

    Bezieht sich auf Effektantizipation und Zielgerichtetheit bei Handlungen.

    Handlungs-Effekt-Assoziationen

    Entwicklung von Wissen, welche Handlung zu welchem Effekt führt.

    Erweiterter Zeithorizont

    Fähigkeit, zukünftige Bedürfnisse über einen längeren Zeitraum hinweg zu antizipieren.

    Signup and view all the flashcards

    Rolle der Sprache

    Sprache hilft bei der Willensbildung und Verhaltenssteuerung durch verbale Repräsentationen.

    Signup and view all the flashcards

    Volition

    Klasse psychischer Funktionen zur Koordination von Teilfunktionen wie Wahrnehmung und Emotionen.

    Signup and view all the flashcards

    Kognitive Kontrolle

    Mechanismen, die sensorische und motorische Prozesse mit einem internen Ziel koordinieren.

    Signup and view all the flashcards

    Reaktionstendenzen

    Verstärkung von Reaktionen, die mit einem Vorsatz kompatibel sind, anstelle impulsiver Reaktionen.

    Signup and view all the flashcards

    Konfliktsituationen

    Situationen, in denen schwächere, relevante Antworten gegen stärkere, irrelevante konkurrieren.

    Signup and view all the flashcards

    Neuronale Korrelate

    Gehirnmechanismen, die mit Entscheidungen in konfliktreichen Situationen verbunden sind.

    Signup and view all the flashcards

    Sprachliche Repräsentation von Zielen

    Die Fähigkeit, Handlungsziele durch Sprache zu kodieren und auszudrücken.

    Signup and view all the flashcards

    Flexibilität im Verhalten

    Die Anpassungsfähigkeit des Verhaltens durch sprachliche Instruktionen.

    Signup and view all the flashcards

    Internalisierung der Sprache

    Der Prozess, bei dem äußere Instruktionen in inneres Sprechen umgewandelt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Handlungs-Effekt Lernen

    Die Verbindung zwischen einer Handlung und dem wahrgenommenen Ergebnis der Handlung.

    Signup and view all the flashcards

    Kontrolle von Handlungen

    Die Fähigkeit, vergangene Handlungen und deren Effekte vorauszusehen und auszuwählen.

    Signup and view all the flashcards

    Verbalprozesse in der frühen Kindheit

    Der Einfluss von Sprache auf das Lernen und Ausführen von Handlungen bei Kindern.

    Signup and view all the flashcards

    Bidirektionale Assoziation

    Die wechselseitige Beziehung zwischen Handlung und wahrgenommenem Effekt.

    Signup and view all the flashcards

    Handlungskontrollmodell

    Ein Modell, das beschreibt, wie Handlungen durch Erfahrung kontrolliert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Benennung von Handlung und Effekt

    Das gleichzeitige Benennen der Handlung und des Effekts fördert das Lernen.

    Signup and view all the flashcards

    Wirkung der Sprache

    Sprache beeinflusst, wie Handlungen und deren Effekte erlernt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Vorherige Erfahrung

    Die Erinnerung an frühere Effekte hilft, aktuelle Handlungen zu steuern.

    Signup and view all the flashcards

    Verbalisierungsbedingungen

    Bedingungen, unter denen Kinder ihre Handlungen und Effekte beschreiben.

    Signup and view all the flashcards

    Ventralstriatum

    Hirnregion, die emotionale Reaktionen und Belohnungsverarbeitung steuert.

    Signup and view all the flashcards

    Medialer orbitofrontaler Cortex (MOFC)

    Bereich im Gehirn, der bei der Bewertung von Belohnungen aktiv ist.

    Signup and view all the flashcards

    Dorsolateraler Präfrontalcortex (DLPFC)

    Hirnregion, die Entscheidungen unabhängig von zeitlichen Faktoren steuert.

    Signup and view all the flashcards

    Präfrontale Cortexregionen

    Aktiv bei der Wahl größerer, späterer Belohnungen.

    Signup and view all the flashcards

    Posteriorer cingulärer Cortex (PCC)

    Beteiligt an der Verarbeitung von Belohnungen im Gehirn.

    Signup and view all the flashcards

    Visueller Cortex

    Bereich, der aktiviert wird, wenn Entscheidungen getroffen werden.

    Signup and view all the flashcards

    Limbisches System

    Sammlung von Hirnregionen, die an Emotionen und Belohnung beteiligt sind.

    Signup and view all the flashcards

    Medialer Präfrontalcortex (MPFC)

    Beteiligt an der emotionalen und kognitiven Verarbeitung während Entscheidungen.

    Signup and view all the flashcards

    SAS (Supervisory Attentional System)

    Ein Kontrollmechanismus zur Regulierung von Handlungskontrolle und Entscheidungsprozessen.

    Signup and view all the flashcards

    Trigger Conditions

    Bedingungen, die bestimmte Schemata aktivieren und erforderliche Handlungsregeln auslösen.

    Signup and view all the flashcards

    Laterale Inhibition

    Die Hemmung inkompatibler Schemata, um klare Handlungsentscheidungen zu fördern.

    Signup and view all the flashcards

    Capture Errors

    Fehler, bei denen man in vertraute Verhaltensmuster verfällt, ohne es zu wollen.

    Signup and view all the flashcards

    Cross-Talk Errors

    Interferenzen, die auftreten, wenn man mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführt und umschaltet.

    Signup and view all the flashcards

    Utilization Behavior

    Automatische Handlungen, die in bestimmten Situationen ausgeführt werden, trotz der Unangemessenheit.

    Signup and view all the flashcards

    Perseveration Errors

    Das Festhalten an einer vorherigen Regel und Schwierigkeiten beim Wechsel zu einer neuen.

    Signup and view all the flashcards

    Program Counter Failures

    Fehler bei der Zielverfolgung, oft durch ablenkende Gedanken oder Aufgaben.

    Signup and view all the flashcards

    Emotionale Impulse unterdrücken

    Die Notwendigkeit, starke emotionale Reaktionen während der Handlungssteuerung zu kontrollieren.

    Signup and view all the flashcards

    Planungsprozesse

    Kognitive Vorgänge, die notwendig sind, um Handlungen effektiv zu planen und auszuführen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    VL6: Volition und kognitive Kontrolle

    • Ebenen der Verhaltenssteuerung:

      • Deklaratives Gedächtnis ermöglicht die Antizipation zukünftiger Effekte und mentale Repräsentation des Zielzustands des Verhaltens.
      • Menschliche Antizipation zeichnet sich durch einen erweiterten Zeithorizont und die Fähigkeit zur Antizipation zukünftiger Bedürfnisse aus, sowie durch sprachliche Repräsentation.
    • Merkmale willentlicher Handlungssteuerung:

      • Effektantizipation und Zielgerichtetheit (W. James 1890).
    • Rolle der Sprache bei willentlichen Handlungen:

      • Sprachliche Repräsentation von Zielen
      • Erweiterung der Handlungsflexibilität durch unbegrenzte Anzahl an Instruktionen
      • Umkonfiguration einer Handlung durch neue Instruktion
      • Internalisierung von Sprache während der frühen Kindheit.
    • Entwicklung von Sprache und Handlung während der frühen Kindheit:

      • Handlung und Sprache gehen Hand in Hand; Sprache begleitet das Handeln von Anfang an.
      • Spracherwerb und Handlungserwerb gehen vom Konstituieren der Funktion zur exekutiven/selbstregulatorischen Funktion über.
    • Handlungskontrollmodell (Hommel et al., 2001):

      • Das Modell beschreibt, wie Handlungen durch erlernte Assoziationen zwischen Handlungen und deren Effekten gesteuert werden.
      • Handlungsauswahl basiert auf der Antizipation eines angestrebten Effektes, welcher Repräsentationen von Handlungen aktiviert.
      • Dabei werden sensorische und motorische Programme aktiviert.
    • Einfluss verbaler Prozesse auf Handlungs-Effekt-Lernen in der frühen Kindheit:

      • In der Phase 1 (Lernphase) werden verbalisierte Handlungs- und Effektbeschreibungen verwendet ("gelb" oder "Trompete").
      • In der Phase 2 (Testphase) wird die korrekte Zuordnung getestet (z.B. "gelb" und "Trompete").
    • Konsistenz eines Handlungs-Effekt-Mappings:

      • Die korrekte Kopplung von Handlung und Effekt wird als "konsistentes Mapping" bezeichnet.
      • Fehlerraten bei konsistenten versus inkonsistenten Mapppern zeigen, dass Sprache den Handlungs-Effekt-Lernen beeinflusst.
    • Fazit:

      • Sprache beeinflusst das Handlungs-Effekt-Lernen.
      • Handlungs-Effekt-Lernen ist am effektivsten, wenn sowohl die Handlung als auch der Effekt benannt werden.
      • Die Aufmerksamkeit auf nur einen Aspekt (Handeln oder Effekt) kann das Lernen behindern.
    • Definition Volition (Kuhl, 1996):

      • Volition umfasst eine Klasse psychischer Funktionen, welche die Koordination verschiedener Teilfunktionen im Rahmen von Intentionen und Zielen erlaubt.
    • Definition Kognitive Kontrolle (Miller & Cohen, 2001):

      • Kognitive Kontrolle koordiniert sensorische und motorische Prozesse entlang eines gemeinsamen Themas (intern).
    • Hirnregionen und willentliche Handlungen (zeitbasierende Optionen):

      • Entscheidungen über die Auswahl zwischen zeitlich unterschiedlichen Belohnungen aktivieren präfrontale und parietale Regionen relativ stärker als limbische Regionen.
    • Hirnregionen involviert in Handlungssteuerung (unabhängig von Delay):

      • Visueller Cortex, prämotorisches Areal, supplementär motorisches Areal, Areale des rechten und linken intraparietalen Cortex, Areale des rechten dorsolateralen präfrontalen Cortex, Areale des rechten ventrolateralen präfrontalen Cortex, Areale des rechten lateralen orbitofrontalen Cortex.
    • Kontrollprobleme der Handlungssteuerung:

      • Aufrechterhaltung der Zielsetzung und der Kontextinformationen.
      • Flexible (Um-) Konfiguration von Verhaltensdispositionen oder Zielen.
      • Reizunabhängige Verhaltensselektion.
      • Unterdrückung automatisierter Reaktionen und konkurrierender Motivationstendenzen oder emotionaler Impulse.
      • Handlungsplanung und Koordination multipler Ziele.
      • Fehler- und Konfliktüberwachung.
      • Stabilitäts-Flexibilitäts-Dilemma: Die Fähigkeit, sowohl stabil im Verhalten als auch flexibel in der Anpassung an neue Situationen zu bleiben.
    • Alltägliche Handlungskontrollfehler:

      • Capture errors (z.B. in Routine nach Umzug).
      • Cross-talk errors (z.B. komplexe Interaktionen, die zu Fehlern in der Ausführung führen)
      • Program counter failures (Fehler bei der Durchführung von sequentiellen Aufgaben).

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz untersucht die Konzepte der willentlichen Handlungsteuerung, Antizipationsfähigkeiten und Verhaltenssteuerung aus psychologischer Perspektive. Es werden Fragen zu zentralen Theorien und Definitionen, insbesondere im Zusammenhang mit W. James, Kuhl und Miller & Cohen, gestellt. Testen Sie Ihr Wissen über die Mechanismen, die das menschliche Handeln steuern.

    More Like This

    Understanding Volition and Will
    16 questions
    Psychology of Will (Volition)
    16 questions
    Motivation und Volition
    5 questions

    Motivation und Volition

    DesirableTantalum avatar
    DesirableTantalum
    Motivation und Volition Quiz
    30 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser