Podcast
Questions and Answers
Motivation erklärt, warum Menschen ein bestimmtes Verhalten nicht ausüben.
Motivation erklärt, warum Menschen ein bestimmtes Verhalten nicht ausüben.
False (B)
Intrinsische Motivation beinhaltet den Wunsch nach Belohnungen von außen.
Intrinsische Motivation beinhaltet den Wunsch nach Belohnungen von außen.
False (B)
Volition bezieht sich auf die Planung der Umsetzung von Zielen.
Volition bezieht sich auf die Planung der Umsetzung von Zielen.
True (A)
Die Intentions-Verhaltens-Lücke bedeutet, dass Intentionen immer zu einem bestimmten Verhalten führen.
Die Intentions-Verhaltens-Lücke bedeutet, dass Intentionen immer zu einem bestimmten Verhalten führen.
Extrinsische Motivation basiert auf dem inneren Wunsch, ein Ziel zu erreichen.
Extrinsische Motivation basiert auf dem inneren Wunsch, ein Ziel zu erreichen.
Emotionale Zustände haben keinen Einfluss auf zielgerichtetes Verhalten.
Emotionale Zustände haben keinen Einfluss auf zielgerichtetes Verhalten.
Die Umsetzungskompetenzen umfassen die Selbstwirksamkeitserwartung.
Die Umsetzungskompetenzen umfassen die Selbstwirksamkeitserwartung.
Empirische Studien zeigen, dass Intentionen zu 80 % das Verhalten vorhersagen können.
Empirische Studien zeigen, dass Intentionen zu 80 % das Verhalten vorhersagen können.
Kognitive Variablen sind der Hauptfaktor bei der Erklärung der Diskrepanz zwischen Intention und Verhalten.
Kognitive Variablen sind der Hauptfaktor bei der Erklärung der Diskrepanz zwischen Intention und Verhalten.
Gesundheitsverhalten wird ausschließlich von intrinsischer Motivation beeinflusst.
Gesundheitsverhalten wird ausschließlich von intrinsischer Motivation beeinflusst.
Forschungsgruppen haben immer einheitliche Ansätze zur Überbrückung der Lücke zwischen Intentionen und Verhalten vorgestellt.
Forschungsgruppen haben immer einheitliche Ansätze zur Überbrückung der Lücke zwischen Intentionen und Verhalten vorgestellt.
Die Gruppe, die keine Intention besitzt, hat viel Aufmerksamkeit in bisherigen Forschungen erhalten.
Die Gruppe, die keine Intention besitzt, hat viel Aufmerksamkeit in bisherigen Forschungen erhalten.
Zwang ist eine Form der intrinsischen Motivation.
Zwang ist eine Form der intrinsischen Motivation.
Die Forschung zu emotionalen Zuständen im Zusammenhang mit Gesundheitsverhalten ist abgeschlossen.
Die Forschung zu emotionalen Zuständen im Zusammenhang mit Gesundheitsverhalten ist abgeschlossen.
Motivationsmodelle können die Lücke zwischen Intention und Verhalten vollständig erklären.
Motivationsmodelle können die Lücke zwischen Intention und Verhalten vollständig erklären.
Bagozzi et al. haben 1998 den Einfluss affektiver Variablen nachgewiesen.
Bagozzi et al. haben 1998 den Einfluss affektiver Variablen nachgewiesen.
Die Forschungsansätze zur Diskrepanz zwischen Intention und Verhalten sind irrelevant für die Praxis.
Die Forschungsansätze zur Diskrepanz zwischen Intention und Verhalten sind irrelevant für die Praxis.
Das Gesundheitsverhalten von Personen ohne Intention ist gut untersucht.
Das Gesundheitsverhalten von Personen ohne Intention ist gut untersucht.
Es gibt keinen Einfluss von affektiven Variablen auf die Entstehung von Gesundheitsverhalten.
Es gibt keinen Einfluss von affektiven Variablen auf die Entstehung von Gesundheitsverhalten.
Die Intention beeinflusst das Verhalten immer positiv.
Die Intention beeinflusst das Verhalten immer positiv.
Die Überschreitung des Rubikons stellt einen wichtigen Punkt dar, an dem es kein Zurück mehr gibt.
Die Überschreitung des Rubikons stellt einen wichtigen Punkt dar, an dem es kein Zurück mehr gibt.
Lageorientierte Personen sind weniger in der Lage, ihre Handlungsfähigkeit zu maximieren.
Lageorientierte Personen sind weniger in der Lage, ihre Handlungsfähigkeit zu maximieren.
Im Rubikonmodell steht die Intention-Verhaltens-Lücke nur im Zusammenhang mit Personen, die keine Intention besitzen.
Im Rubikonmodell steht die Intention-Verhaltens-Lücke nur im Zusammenhang mit Personen, die keine Intention besitzen.
Implementierungs-Intentionen beziehen sich auf spezifische Verhaltensszenarien und deren Ausführung.
Implementierungs-Intentionen beziehen sich auf spezifische Verhaltensszenarien und deren Ausführung.
Die Mehrheit der Personen mit Intention handelt tatsächlich und schließt somit die Intention-Verhaltens-Lücke.
Die Mehrheit der Personen mit Intention handelt tatsächlich und schließt somit die Intention-Verhaltens-Lücke.
Bewältigungspläne sind darauf ausgerichtet, mögliche Situationen zu planen, in denen beabsichtigtes Verhalten nicht durchgeführt werden kann.
Bewältigungspläne sind darauf ausgerichtet, mögliche Situationen zu planen, in denen beabsichtigtes Verhalten nicht durchgeführt werden kann.
In einer Untersuchung von Verplanken und Faes wurde festgestellt, dass keine Planung zu einem gesünderen Essverhalten führt.
In einer Untersuchung von Verplanken und Faes wurde festgestellt, dass keine Planung zu einem gesünderen Essverhalten führt.
Die Individuen, die über spezifische Ausführungspläne verfügen, haben eine geringere Wahrscheinlichkeit, das intendierte Verhalten auszuführen.
Die Individuen, die über spezifische Ausführungspläne verfügen, haben eine geringere Wahrscheinlichkeit, das intendierte Verhalten auszuführen.
Die Messmethodik hat keinen Einfluss auf die Intention-Verhaltens-Lücke.
Die Messmethodik hat keinen Einfluss auf die Intention-Verhaltens-Lücke.
Selbstbeobachtung hat keinen messbaren Einfluss auf den Erfolg beim Abnehmen.
Selbstbeobachtung hat keinen messbaren Einfluss auf den Erfolg beim Abnehmen.
Study Notes
Motivation und Volition
- Motivation bezieht sich auf das Streben nach Zielen und erklärt das Verhalten von Menschen.
- Intrinsische Motivation: Handlungen, die aus innerem Antrieb erfolgen, z.B. Neugier oder Erfolgserwartung.
- Extrinsische Motivation: Handlungen, die durch äußere Faktoren wie Zwang oder Belohnungen beeinflusst sind.
- Volition bezeichnet die aktive Umsetzung von Motiven in konkrete Verhaltensweisen.
Intentions-Verhaltens-Lücke (IBG)
- IBG beschreibt die Diskrepanz zwischen starken Intentionen und der tatsächlichen Umsetzung in Verhalten.
- Empirische Studien zeigen, dass Intentionen oftmals nur etwa 20 % der Verhaltensvarianz erklären.
- Rubikonmodell (Heckhausen): Intention als kritischer Punkt, nach dem kein Zurück mehr möglich ist.
Gruppen und Verhaltensausgänge
- Personen mit Intention und tatsächlichem Handeln: größte Gruppe (42 %).
- Personen ohne Intention und ohne Handeln: 21 %.
- Personen mit Intention, die nicht handeln: 36 %.
- Personen ohne Intention, die handeln: 2 %.
- 46 % der Personen mit Intention handeln nicht.
Einflüsse auf die Intentions-Verhaltens-Lücke
- Kuhl (2001): Unterscheidung zwischen lage- und handlungsorientierten Personen.
- Hohe Handlungsorientierung unterstützt die Schließung der Lücke zwischen Ziel- und Ist-Zustand.
- Handlungskompetenz und Ausführungsplanung sind entscheidende Faktoren.
Implementierungs-Intentionen
- Implementierungs-Intentionen beschreiben spezifische Situationen, in denen ein Verhalten ausgeführt werden soll.
- Beispiel: „Wenn es nicht regnet, gehe ich laufen; wenn es regnet, gehe ich ins Fitnessstudio.“
- Studien zeigen, dass geplante Essverhalten zu gesünderem Ernährung führt.
Bewältigungspläne
- Bewältigungspläne helfen, Probleme bei der Umsetzung von Verhaltensänderungen vorherzusehen.
- Beispiele: Anpassungen an das Wetter beim Sport oder Strategien zum Nichtrauchen bei sozialen Anlässen.
- Studien zeigen, dass Patienten mit Bewältigungsplänen eine höhere sportliche Aktivität aufweisen.
Selbstbeobachtung als Strategie
- Smartphone-basierte Selbstbeobachtung verbessert die Adhärenz und den Erfolg beim Abnehmen.
- Probanden mit Self-Tracking verloren fast doppelt so viel Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
Zukünftige Forschungsrichtungen
- Untersuchung des Einflusses affektiver Variablen auf zielgerichtetes Verhalten bleibt ein offenes Feld.
- Fokus auf Gruppen ohne Intention, die dennoch Gesundheitsverhalten zeigen, ist bisher unterbelichtet.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Testen Sie Ihr Wissen über die Konzepte der Motivation und Volition. Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie deren Auswirkungen auf das Verhalten. Dieses Quiz hilft Ihnen, die verschiedenen Faktoren zu verstehen, die das Handeln eines Menschen beeinflussen.