Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Ziel der Psychoedukation im Rahmen kognitiver Verfahren?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Ziel der Psychoedukation im Rahmen kognitiver Verfahren?
- Die soziale Stigmatisierung der Patient*innen zu verstärken, um sie zur Therapie zu motivieren.
- Die Patient*innen von der Notwendigkeit einer medikamentösen Behandlung zu überzeugen.
- Die Förderung des Krankheitsverständnisses und eines selbstverantwortlichen Umgangs mit der Krankheit. (correct)
- Die vollständige Beseitigung aller Krankheitssymptome.
Psychoedukation ist eine einmalige Maßnahme zu Beginn einer Therapie und wird danach nicht weiter angewendet.
Psychoedukation ist eine einmalige Maßnahme zu Beginn einer Therapie und wird danach nicht weiter angewendet.
False (B)
Nenne zwei Ziele der Psychoedukation, die über die reine Wissensvermittlung hinausgehen.
Nenne zwei Ziele der Psychoedukation, die über die reine Wissensvermittlung hinausgehen.
Förderung des selbstverantwortlichen Umgangs mit der Krankheit und Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung.
Ein wichtiges Prinzip der Verhaltenstherapie im Kontext der Psychoedukation ist, den Patienten zum ______ seiner Störung zu machen.
Ein wichtiges Prinzip der Verhaltenstherapie im Kontext der Psychoedukation ist, den Patienten zum ______ seiner Störung zu machen.
Warum ist die Unterscheidung zwischen normaler und pathologischer Angst im Rahmen der Psychoedukation wichtig?
Warum ist die Unterscheidung zwischen normaler und pathologischer Angst im Rahmen der Psychoedukation wichtig?
Das Ziel der Behandlung von Angststörungen ist immer, die Angst vollständig zu eliminieren.
Das Ziel der Behandlung von Angststörungen ist immer, die Angst vollständig zu eliminieren.
Welche der folgenden Strategien ist kein Bestandteil der Psychoedukation bei Angststörungen?
Welche der folgenden Strategien ist kein Bestandteil der Psychoedukation bei Angststörungen?
Nenne einen Vorteil, den Patienten aus der Erkenntnis ziehen können, dass sie mit ihren Ängsten nicht allein sind.
Nenne einen Vorteil, den Patienten aus der Erkenntnis ziehen können, dass sie mit ihren Ängsten nicht allein sind.
Welche der folgenden Kategorien gehört NICHT zu den irrationalen Glaubenssätzen nach Ellis?
Welche der folgenden Kategorien gehört NICHT zu den irrationalen Glaubenssätzen nach Ellis?
Im ABC-Modell nach Ellis steht 'C' für das aktivierende Ereignis (Activating event).
Im ABC-Modell nach Ellis steht 'C' für das aktivierende Ereignis (Activating event).
Welchen Begriff prägte Ellis, um Patient*innen zu ermutigen, weniger selbstkritisch zu sein?
Welchen Begriff prägte Ellis, um Patient*innen zu ermutigen, weniger selbstkritisch zu sein?
Die Disputation irrationaler Annahmen ist im therapeutischen Prozess der RET unter dem Buchstaben ______ zu finden.
Die Disputation irrationaler Annahmen ist im therapeutischen Prozess der RET unter dem Buchstaben ______ zu finden.
Ordne die folgenden Elemente des ABC-Modells nach Ellis ihren entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Elemente des ABC-Modells nach Ellis ihren entsprechenden Beschreibungen zu:
Welche der folgenden Techniken wird typischerweise in der Rational-Emotiven Therapie (RET) NICHT eingesetzt?
Welche der folgenden Techniken wird typischerweise in der Rational-Emotiven Therapie (RET) NICHT eingesetzt?
Ein wesentlicher Unterschied zwischen der RET und der Psychoanalyse besteht darin, dass Therapeut*innen in der RET eine größere Abstinenz wahren.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen der RET und der Psychoanalyse besteht darin, dass Therapeut*innen in der RET eine größere Abstinenz wahren.
Nenne eine Technik, die in der RET verwendet wird, um Patient*innen zu helfen, ihre irrationalen Annahmen in der Realität zu überprüfen.
Nenne eine Technik, die in der RET verwendet wird, um Patient*innen zu helfen, ihre irrationalen Annahmen in der Realität zu überprüfen.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den ersten Schritt der Reattributionstechnik nach Beck und Ellis?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den ersten Schritt der Reattributionstechnik nach Beck und Ellis?
Die Selbstverbalisierungstherapie nach Meichenbaum geht davon aus, dass 'unangemessene' Selbstverbalisationen positive Gefühle und effektive Bewältigungsstrategien fördern.
Die Selbstverbalisierungstherapie nach Meichenbaum geht davon aus, dass 'unangemessene' Selbstverbalisationen positive Gefühle und effektive Bewältigungsstrategien fördern.
Nennen Sie einen Unterschied zwischen dem Ansatz von Ellis und dem von Beck.
Nennen Sie einen Unterschied zwischen dem Ansatz von Ellis und dem von Beck.
Bei der Reattributionstechnik wird nach dem Herausarbeiten von Fehlinterpretationen das ______ der Überzeugung bewertet.
Bei der Reattributionstechnik wird nach dem Herausarbeiten von Fehlinterpretationen das ______ der Überzeugung bewertet.
Welchen Zweck hat das Sammeln von Pro-Argumenten 'bis zur Erschöpfung' im Rahmen der Reattributionstechnik?
Welchen Zweck hat das Sammeln von Pro-Argumenten 'bis zur Erschöpfung' im Rahmen der Reattributionstechnik?
Das Üben mit Spalten-Arbeitsblättern ist ein unwichtiger Bestandteil der Reattributionstechnik.
Das Üben mit Spalten-Arbeitsblättern ist ein unwichtiger Bestandteil der Reattributionstechnik.
Was ist das Hauptziel der Selbstverbalisierungstherapie nach Meichenbaum?
Was ist das Hauptziel der Selbstverbalisierungstherapie nach Meichenbaum?
Ordnen Sie die Schritte der Reattributionstechnik nach Beck und Ellis ihrer Beschreibung zu:
Ordnen Sie die Schritte der Reattributionstechnik nach Beck und Ellis ihrer Beschreibung zu:
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen 'Intermediate beliefs' und 'Automatic thoughts' im Kontext der kognitiven Therapie?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen 'Intermediate beliefs' und 'Automatic thoughts' im Kontext der kognitiven Therapie?
Die 'Spalten-Technik' in der kognitiven Therapie dient ausschließlich dazu, vergangene traumatische Erlebnisse detailliert zu analysieren.
Die 'Spalten-Technik' in der kognitiven Therapie dient ausschließlich dazu, vergangene traumatische Erlebnisse detailliert zu analysieren.
Nennen Sie drei kognitive Fehler, die in der kognitiven Therapie identifiziert und behandelt werden.
Nennen Sie drei kognitive Fehler, die in der kognitiven Therapie identifiziert und behandelt werden.
Ein Beispiel für einen Intermediate belief ist: 'Wenn ich einen Fehler mache, ______'.
Ein Beispiel für einen Intermediate belief ist: 'Wenn ich einen Fehler mache, ______'.
Ordnen Sie die folgenden Schritte der kognitiven Therapie ihrer Reihenfolge nach zu:
Ordnen Sie die folgenden Schritte der kognitiven Therapie ihrer Reihenfolge nach zu:
Welche der folgenden Techniken zielt darauf ab die automatischen Gedanken zu prüfen?
Welche der folgenden Techniken zielt darauf ab die automatischen Gedanken zu prüfen?
In der kognitiven Therapie nach Beck wird der Therapeut als ein Experte gesehen, der dem Patienten direkt Ratschläge gibt, ähnlich wie in der Rational-Emotiven Therapie (RET) nach Ellis.
In der kognitiven Therapie nach Beck wird der Therapeut als ein Experte gesehen, der dem Patienten direkt Ratschläge gibt, ähnlich wie in der Rational-Emotiven Therapie (RET) nach Ellis.
Nennen Sie ein beispielhaftes Vorgehen, um in der Therapie eine Analogsituation zu provozieren.
Nennen Sie ein beispielhaftes Vorgehen, um in der Therapie eine Analogsituation zu provozieren.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Ziel traditioneller kognitiver Verfahren?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Ziel traditioneller kognitiver Verfahren?
Das ABC-Modell in der kognitiven Verhaltenstherapie beschreibt, wie Auslöser direkt zu Consequenzen führen, ohne dass Bewertungen eine Rolle spielen.
Das ABC-Modell in der kognitiven Verhaltenstherapie beschreibt, wie Auslöser direkt zu Consequenzen führen, ohne dass Bewertungen eine Rolle spielen.
Nennen Sie einen der dysfunktionalen Denkstile, die häufig bei Depressionen auftreten, und geben Sie ein kurzes Beispiel.
Nennen Sie einen der dysfunktionalen Denkstile, die häufig bei Depressionen auftreten, und geben Sie ein kurzes Beispiel.
Beim __________ werden Schlussfolgerungen aufgrund von Gefühlen und nicht aufgrund von Tatsachen gezogen.
Beim __________ werden Schlussfolgerungen aufgrund von Gefühlen und nicht aufgrund von Tatsachen gezogen.
Ordne die folgenden dysfunktionalen Denkstile ihren Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden dysfunktionalen Denkstile ihren Beschreibungen zu:
Welches der folgenden Beispiele veranschaulicht am besten den dysfunktionalen Denkstil der willkürlichen Schlussfolgerung?
Welches der folgenden Beispiele veranschaulicht am besten den dysfunktionalen Denkstil der willkürlichen Schlussfolgerung?
Das kognitive Modell nach Beck betont die Bedeutung von unbewussten Konflikten aus der Kindheit für die Entstehung psychischer Störungen.
Das kognitive Modell nach Beck betont die Bedeutung von unbewussten Konflikten aus der Kindheit für die Entstehung psychischer Störungen.
Welche Aussage beschreibt dichotomes Denken am besten?
Welche Aussage beschreibt dichotomes Denken am besten?
Welche der folgenden Disputationstechniken konzentriert sich darauf, Patient*innen mit den negativen Konsequenzen ihrer Bewertungen zu konfrontieren?
Welche der folgenden Disputationstechniken konzentriert sich darauf, Patient*innen mit den negativen Konsequenzen ihrer Bewertungen zu konfrontieren?
Aaron T. Beck entwickelte die kognitive Therapie hauptsächlich aufgrund seiner Zufriedenheit mit der psychoanalytischen Depressionstherapie.
Aaron T. Beck entwickelte die kognitive Therapie hauptsächlich aufgrund seiner Zufriedenheit mit der psychoanalytischen Depressionstherapie.
Nennen Sie einen der Schwerpunkte der Kognitiven Therapie nach Aaron T. Beck, der über allgemeine Einstellungen und Zielsetzungen hinausgeht.
Nennen Sie einen der Schwerpunkte der Kognitiven Therapie nach Aaron T. Beck, der über allgemeine Einstellungen und Zielsetzungen hinausgeht.
Die kognitive Triade der Depression besteht aus einer negativen Bewertung der eigenen Person, der Umwelt und der ______.
Die kognitive Triade der Depression besteht aus einer negativen Bewertung der eigenen Person, der Umwelt und der ______.
Ordnen Sie die folgenden Aspekte den entsprechenden Elementen des kognitiven Modells zu:
Ordnen Sie die folgenden Aspekte den entsprechenden Elementen des kognitiven Modells zu:
Was ist ein zentrales Merkmal des empirischen Disputs im Kontext von Disputationstechniken?
Was ist ein zentrales Merkmal des empirischen Disputs im Kontext von Disputationstechniken?
Bei der kognitiven Therapie nach Beck liegt der Fokus ausschließlich auf allgemeinen Einstellungen/Zielsetzungen und nicht auf einzelnen Gedanken.
Bei der kognitiven Therapie nach Beck liegt der Fokus ausschließlich auf allgemeinen Einstellungen/Zielsetzungen und nicht auf einzelnen Gedanken.
Welche Art von Denkmustern betont die Kognitive Therapie und deren Notwendigkeit zu verändern?
Welche Art von Denkmustern betont die Kognitive Therapie und deren Notwendigkeit zu verändern?
Zentrale Annahmen über sich selbst und Umwelt werden in der Kognitiven Therapie als ______ bezeichnet.
Zentrale Annahmen über sich selbst und Umwelt werden in der Kognitiven Therapie als ______ bezeichnet.
Welche Aussage beschreibt am besten die Sichtweise eines depressiven Menschen im Rahmen der negativen Sicht der Umwelt?
Welche Aussage beschreibt am besten die Sichtweise eines depressiven Menschen im Rahmen der negativen Sicht der Umwelt?
Flashcards
Psychoedukation
Psychoedukation
Wissensvermittlung über Krankheiten und deren Behandlung an Patienten und Angehörige.
Ziele der Psychoedukation
Ziele der Psychoedukation
Aufklärung über Diagnosen, Behandlung und Förderung von Selbstverantwortung.
Krankheitsverständnis
Krankheitsverständnis
Förderung des Verständnisses für die eigene Krankheit und deren Auswirkungen.
Entkatastrophisieren
Entkatastrophisieren
Signup and view all the flashcards
Störungsmodell
Störungsmodell
Signup and view all the flashcards
Aha-Erlebnis
Aha-Erlebnis
Signup and view all the flashcards
Therapieverfahren
Therapieverfahren
Signup and view all the flashcards
Emotionale Komponenten der Angst
Emotionale Komponenten der Angst
Signup and view all the flashcards
Absolute Forderungen
Absolute Forderungen
Signup and view all the flashcards
Globale negative Selbstbewertung
Globale negative Selbstbewertung
Signup and view all the flashcards
Katastrophendenken
Katastrophendenken
Signup and view all the flashcards
Niedrige Frustrationstoleranz
Niedrige Frustrationstoleranz
Signup and view all the flashcards
ABC Modell
ABC Modell
Signup and view all the flashcards
Rolle des Therapeuten
Rolle des Therapeuten
Signup and view all the flashcards
Sokratischer Dialog
Sokratischer Dialog
Signup and view all the flashcards
Selbsthilfe-Strategien
Selbsthilfe-Strategien
Signup and view all the flashcards
Logischer Disput
Logischer Disput
Signup and view all the flashcards
Empirischer Disput
Empirischer Disput
Signup and view all the flashcards
Hedonischer Disput
Hedonischer Disput
Signup and view all the flashcards
Kognitive Therapie
Kognitive Therapie
Signup and view all the flashcards
Kognitive Triade der Depression
Kognitive Triade der Depression
Signup and view all the flashcards
Negative Selbstwahrnehmung
Negative Selbstwahrnehmung
Signup and view all the flashcards
Negative Sicht der Umwelt
Negative Sicht der Umwelt
Signup and view all the flashcards
Eingeengte Sicht der Zukunft
Eingeengte Sicht der Zukunft
Signup and view all the flashcards
Kognitive Schemata
Kognitive Schemata
Signup and view all the flashcards
Automatische Gedanken
Automatische Gedanken
Signup and view all the flashcards
Reattribuierungstechnik
Reattribuierungstechnik
Signup and view all the flashcards
Fehlinterpretation herausarbeiten
Fehlinterpretation herausarbeiten
Signup and view all the flashcards
Überzeugungsrating
Überzeugungsrating
Signup and view all the flashcards
Pro-Argumente sammeln
Pro-Argumente sammeln
Signup and view all the flashcards
Gegenargumente sammeln
Gegenargumente sammeln
Signup and view all the flashcards
Selbstverbalisation
Selbstverbalisation
Signup and view all the flashcards
Angemessene Selbstverbalisation
Angemessene Selbstverbalisation
Signup and view all the flashcards
Unangemessene Selbstverbalisation
Unangemessene Selbstverbalisation
Signup and view all the flashcards
Dysfunktionale Denkstile
Dysfunktionale Denkstile
Signup and view all the flashcards
Katastrophisieren
Katastrophisieren
Signup and view all the flashcards
Emotionale Beweisführung
Emotionale Beweisführung
Signup and view all the flashcards
Willkürliches Schlussfolgern
Willkürliches Schlussfolgern
Signup and view all the flashcards
Übergeneralisierung
Übergeneralisierung
Signup and view all the flashcards
Dichotomes Denken
Dichotomes Denken
Signup and view all the flashcards
Selektive Wahrnehmung
Selektive Wahrnehmung
Signup and view all the flashcards
Personalisierung
Personalisierung
Signup and view all the flashcards
Intermediate beliefs
Intermediate beliefs
Signup and view all the flashcards
Kognitive Fehler
Kognitive Fehler
Signup and view all the flashcards
Willkürliche Schlussfolgerungen
Willkürliche Schlussfolgerungen
Signup and view all the flashcards
Dysfunktionale Kognitionen
Dysfunktionale Kognitionen
Signup and view all the flashcards
Rolle des Therapeuten (Beck)
Rolle des Therapeuten (Beck)
Signup and view all the flashcards
Kognitive Umstrukturierung
Kognitive Umstrukturierung
Signup and view all the flashcards
Stimmungstagebücher
Stimmungstagebücher
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Kognitive Verfahren
- Psychoedukation: Wissensvermittlung zur Behandlungskomponente nach Diagnostik, um den Umgang mit der Störung zu erleichtern und Entkatastrophisierung/Entstigmatisierung zu fördern.
Definition
- Systematisch-didaktisch-psychotherapeutische Maßnahmen: Die Behandlung zielt auf die Information von Patient*innen und Angehörigen über Krankheit und Behandlung, um Krankheitsverständnis und Selbstverwaltung zu fördern.
Ziele
- Aufklärung: Informationen über Diagnosen und Behandlungsprinzipien.
- Störungsbezogene Informationen: Erklärung der Symptome und des Störungsmodells.
- Therapeutische Informationen: Vermittlung von Chancen, Risiken und Therapieverfahren zur Steigerung der Therapiemotivation.
- Hilfe zur Selbsthilfe: Stärken des unabhängigen Umgangs mit der Krankheit.
Beispiel: Angst
- Verhaltenstherapeutisches Prinzip: Der Patient*in wird zum Experten seiner Störung.
- Normal vs. Pathologisch: Unterscheidung zwischen normalen und pathologischen Reaktionen auf Angst.
- Entkatastrophisierung: Behandlung der Diagnose als nicht existenzbedrohend.
- Aha-Erlebnis: Vermittlung des Verständnisses, dass man nicht allein mit dem Problem ist.
- Symptome im Kontext: Darstellung der Symptome als verständliche Reaktionen auf ein abnormales Ereignis.
- Störungs- und Behandlungskonzept: Aufbau eines verständlichen Konzepts zur Akzeptanz der Störung und der weiterführenden Behandlung.
- Alltagsfunktionen: Fokus auf der Verbesserung des Umgangs mit der Angst, anstatt auf deren völlige Vermeidung.
Erhöhung der Aufmerksamkeit & Anpassung
- Bessere Anpassung an Situationen: Entwicklung von angemessenen Reaktionen auf verschiedene Situationen.
- Erkennen von Gefahren: Stärkung der Fähigkeit, Gefahren zu erkennen.
- Angemessenes Handeln: Entwicklung von passenden Reaktionen auf erkannte Gefahren.
- Entlastung: Vermittlung von Entlastung durch die Erkenntnis, nicht allein mit der Angst zu sein, und Vergleich der eigenen Angst mit Angst anderer.
Komponenten der Emotion Angst
- Körper: Identifikation von körperlichen Symptomen der Angst.
- Gedanken: Identifikation und Verständnis der gedanklichen Prozesse während einer Angstsituation.
- Verbindung Gedanken-Gefühle: Einfluss von Gedanken auf Gefühle und körperliche Symptome.
Kognitive Verfahren - Das Modell
- Bewertung der Situation: Bewertung der inneren Erlebnisse ist zentral für das Erleben.
- Bewertungsprozesse: Wichtig bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen.
- Ungünstige Bewertung: Menschen mit psychischen Störungen neigen oft zu ungünstigen Bewertungen.
Der kognitive Ansatz
- Kognitive Umstrukturierung: Veränderung kognitiver Prozesse für die Verbesserung der Lebensqualität.
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Häufiger Einsatz von Expositionen, Verhaltenstests und anderen Techniken zusammen mit kognitiver Umstrukturierung.
Private Events
- Gedanken, Wahrnehmungen, Selbstaussagen: Einbeziehung innerlicher Ereignisse in die Behandlung.
- Einstellungen, Aufmerksamkeitsprozesse, innere Bilder: Bewusste Einflussnahme auf innere Prozesse.
Rational-emotive Therapie (RET)
- Kritik an traditioneller Psychoanalyse: Suche nach schnelleren Behandlungsmethoden.
- Bewertung der innerlichen, emotionalen Reaktionen/Schlussfolgerungen: Die Bewertung der Situation/innerlichen Reaktionen sind der wichtigste Punkt für die Bewertung der Emotionen und des Verhaltens. Nicht nur die äußere Situation, sondern auch die innerliche Reaktion ist entscheidend.
- Unzufriedenheit mit traditionellen psychoanalytischen Therapieansätzen: RET geht davon aus, dass "innere Leitsätze", allgemeine Einstellungen oder Ziele, das menschliche Erleben prägen. "Neurotisches" (gestörtes) Verhalten ist die Folge von irrationalen Annahmen.
Irrationale Annahmen
- Absolute Forderungen (Muss-Sätze): Beispiele wie "Ich muss perfekt sein" oder "Die anderen müssen mich rücksichtsvoll behandeln".
- Globale negative Selbst- und Fremdbewertungen: Beispiele wie "Ich bin ein Versager" oder "Alles Vollidioten".
- Katastrophendenken: Katastrophalisierung kleiner Alltagsprobleme.
- Niedrige Frustrationstoleranz: Unfähigkeit, negative Gedanken/Gefühle/Kritik auszuhalten.
ABC-Modell
- A: Aktivierendes Ereignis: externes Ereignis oder Auslöser.
- B: Bewertung/Glaube: Wahrnehmung und Bewertung des Ereignisses (zentrale Rolle im Modell).
- C: Konsequenz: Emotionale und verhaltensbezogene Folgen der Bewertung.
- D: Disputation: Herausforderung und Hinterfragung irrationaler Annahmen.
- E: Effekte: Effekte nach der Veränderung der kognitiven Sichtweise.
Rolle des Therapeuten
- Aktiv und direktiv: Therapeutinnen spielen eine aktive Rolle und konfrontieren Patientinnen.
- Rationale Modelle: Vermittlung rationaler Modelle zur Bewältigung.
- Pädagogisch-dozierende Elemente: Schulungsaspekte spielen eine Rolle.
- Empathie und kritische Distanz: Gleichzeitige Empathie zu den Problemen und Skepsis gegenüber spezifischen Einstellungen.
- Pragmatismus: Behandlung ist pragmatisch ausgerichtet.
Kognitive Therapie nach Beck
- Anliegen: Unzufriedenheit mit psychoanalytischer Depressionstherapie. Der Fokus liegt auf der Konfrontation dysfunktionaler Überzeugungen und der Erarbeitung alternativer Sichtweisen.
- Automatische Gedanken: Einfluss von Denkfehlern auf die Stimmung des Patienten.
- Denkfehler: Verschiedene Arten von kognitiven Verzerrungen, die zu negativen Emotionen und Verhaltensweisen führen können.
- Kognitive Triade der Depression: Negativer Blick auf sich selbst, die Umwelt und die Zukunft.
Kognitive Fehler
- Willkürliche Schlussfolgerungen: Entstehung von Schlussfolgerungen ohne ausreichende Beweise.
- Selektive Abstraktion: Fokus auf bestimmten Aspekten und Ignorieren anderer.
- Übergeneralisierung: Übertragung einer negativen Erfahrung auf alle Aspekte des Lebens.
- Personalisierung: Übernehmen von Verantwortung für Ereignisse, die nicht mit der eigenen Person in Verbindung stehen.
- Dichotomes Denken: Darstellung von Erfahrungen in extrem positiven/negativen Kategorien.
Selbstverbalisierungstechniken
- Geregelte Selbstverbalisierung: Eine Methode, "angemessene" Selbstverbalisierungen zu fördern und negative zu reduzieren, um positives Selbstvertrauen zu stimulieren.
- Komponente innerhalb der KVT: Oftmals nur eine Komponente in anderen Verfahren.
Weitere Kognitive Interventionen/Methoden
- Spaltentechnik: Erfassung aktueller Situationen und Gedanken, welche zu den unterschiedlichen Emotionen führen.
- Analogsituationen: Nachspielen/Nacherleben von Situationen zur Klärung der Beziehung zu Emotionen.
- Stimmungstagebücher: Erfassung der Gedanken, Gefühle, und Verhaltensweisen in Zusammenhang mit bestimmten Ereignissen.
- As-if-Methode: Provokation von Situationen um das Verhalten und die Gefühlslage besser zu verstehen.
- Instant-Replay/Remote Recall-Methode: Analyse von Situationen in Zeitlupe.
- Spontane Veränderungen in der Therapie: Nutzen von spontanen Gefühlsveränderungen in der Therapie.
- Reatributionstechnik: Herausarbeiten von konkreten Gedanken und Überzeugungen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz untersucht das Ziel und die Anwendung der Psychoedukation in kognitiven Verfahren. Es werden spezifische Strategien, irrationale Glaubenssätze und das ABC-Modell nach Ellis behandelt. Außerdem wird die Bedeutung der Unterscheidung zwischen normaler und pathologischer Angst beleuchtet.