Podcast
Questions and Answers
Was ist ein zentraler Bestandteil der Psychoedukation?
Was ist ein zentraler Bestandteil der Psychoedukation?
- Therapie ausschließlich theoretisch gestalten
- Verschriftliche Informationen bereitstellen (correct)
- Fragen zu sensiblen Themen vermeiden
- Zusätzliche Sitzungen ohne Aufklärung anbieten
Die Abklärung dient nur der Diagnose, nicht der Therapievorbereitung.
Die Abklärung dient nur der Diagnose, nicht der Therapievorbereitung.
False (B)
Was sollte in der Auftragsklärung festgelegt werden?
Was sollte in der Auftragsklärung festgelegt werden?
Zentrale Therapieziele und Wege zur Erreichung dieser Ziele.
Ein Erklärungsmodell wird durch einen ________ Prozess zwischen Patient:in und Therapeut:in erarbeitet.
Ein Erklärungsmodell wird durch einen ________ Prozess zwischen Patient:in und Therapeut:in erarbeitet.
Ordnen Sie die folgenden Therapiephasen den richtigen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Therapiephasen den richtigen Beschreibungen zu:
Welche Phase beschreibt den Zeitraum vor dem Auftreten akuter Symptome?
Welche Phase beschreibt den Zeitraum vor dem Auftreten akuter Symptome?
Die Behandlungseinsicht ist oft ein sofortiger Prozess.
Die Behandlungseinsicht ist oft ein sofortiger Prozess.
Nenne zwei Arten von Motivation, die bei der Therapie eine Rolle spielen können.
Nenne zwei Arten von Motivation, die bei der Therapie eine Rolle spielen können.
Die ___________ ist der erste Schritt, um den Behandlungsprozess zu beginnen.
Die ___________ ist der erste Schritt, um den Behandlungsprozess zu beginnen.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe mit ihrer Bedeutung zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe mit ihrer Bedeutung zu:
Welches Ziel hat das Erstgespräch in der Therapie?
Welches Ziel hat das Erstgespräch in der Therapie?
Es ist wichtig, dass alle Abklärungsschritte mehrmals hintereinander wiederholt werden.
Es ist wichtig, dass alle Abklärungsschritte mehrmals hintereinander wiederholt werden.
Was ist der zentrale Punkt bezüglich der Erfahrungen der Patienten mit ihren Vorbehandlungen?
Was ist der zentrale Punkt bezüglich der Erfahrungen der Patienten mit ihren Vorbehandlungen?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den allgemeinen Erklärungsmodellen der modernen KVT?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den allgemeinen Erklärungsmodellen der modernen KVT?
Die Psychoedukation ist ein zentraler Bestandteil der Therapie.
Die Psychoedukation ist ein zentraler Bestandteil der Therapie.
Was sind die drei Phasen der Therapie laut Howard (2000)?
Was sind die drei Phasen der Therapie laut Howard (2000)?
Vor der Therapie läuft viel, einschließlich des __________ und der Abklärung.
Vor der Therapie läuft viel, einschließlich des __________ und der Abklärung.
Ordnen Sie die Phasen des Selbstmanagements den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Phasen des Selbstmanagements den entsprechenden Beschreibungen zu:
Was bedeutet es, wenn eine Therapie manualisiert ist?
Was bedeutet es, wenn eine Therapie manualisiert ist?
Familienangehörige werden in der Therapie nicht als Unterstützungsquelle betrachtet.
Familienangehörige werden in der Therapie nicht als Unterstützungsquelle betrachtet.
Nennen Sie zwei Techniken, die in der Kognitiven Verhaltenstherapie verwendet werden.
Nennen Sie zwei Techniken, die in der Kognitiven Verhaltenstherapie verwendet werden.
Was beschreibt der Begriff 'manualisiert' in der Therapie?
Was beschreibt der Begriff 'manualisiert' in der Therapie?
Die maximale Sitzungszahl in Deutschland für kognitive Verhaltenstherapie beträgt 60 Sitzungen.
Die maximale Sitzungszahl in Deutschland für kognitive Verhaltenstherapie beträgt 60 Sitzungen.
Was ist eine der Hauptziele der Psychoedukation?
Was ist eine der Hauptziele der Psychoedukation?
Die Therapie beginnt häufig mit einem __________, in dem Diagnosen geklärt werden.
Die Therapie beginnt häufig mit einem __________, in dem Diagnosen geklärt werden.
Ordne die folgenden Therapiephasen ihren Inhalten zu:
Ordne die folgenden Therapiephasen ihren Inhalten zu:
Was sind Booster-Sitzungen?
Was sind Booster-Sitzungen?
Der maximale Peak für Therapiedauer in der Verhaltenstherapie liegt bei 60 Stunden.
Der maximale Peak für Therapiedauer in der Verhaltenstherapie liegt bei 60 Stunden.
Welches Phasenmodell wurde von Stulz & Lutz entwickelt?
Welches Phasenmodell wurde von Stulz & Lutz entwickelt?
Welche der folgenden Modelle sind Beispiele für störungsspezifische Modelle der KVT?
Welche der folgenden Modelle sind Beispiele für störungsspezifische Modelle der KVT?
Die vertikale Verhaltensanalyse ist ausschließlich psychodynamisch ausgelegt.
Die vertikale Verhaltensanalyse ist ausschließlich psychodynamisch ausgelegt.
Nenne die drei Hauptkomponenten des Verhaltensdreiecks.
Nenne die drei Hauptkomponenten des Verhaltensdreiecks.
Das Prinzip der __________ beschreibt die Analyse von Verhalten unter Berücksichtigung von Auslösern und Konsequenzen.
Das Prinzip der __________ beschreibt die Analyse von Verhalten unter Berücksichtigung von Auslösern und Konsequenzen.
Ordne die folgenden Therapiephasen den jeweiligen Aktivitäten zu:
Ordne die folgenden Therapiephasen den jeweiligen Aktivitäten zu:
Was ist ein Merkmal von manuellisierten Therapien?
Was ist ein Merkmal von manuellisierten Therapien?
Automatisch negative Gedanken sind ein zentrales Element in der modernen KVT.
Automatisch negative Gedanken sind ein zentrales Element in der modernen KVT.
Was bedeutet das Akronym GAS im Kontext der Symptome?
Was bedeutet das Akronym GAS im Kontext der Symptome?
Was sollte man bei der Planung des Therapieendes einbeziehen?
Was sollte man bei der Planung des Therapieendes einbeziehen?
Die letzte Sitzung sollte persönliche Dankesworte enthalten.
Die letzte Sitzung sollte persönliche Dankesworte enthalten.
Was sind zwei zentralste Punkte, die am Ende der Therapie ankert werden sollten?
Was sind zwei zentralste Punkte, die am Ende der Therapie ankert werden sollten?
Bei Rückfällen ist es wichtig, _____ und Auslöser zu erkennen.
Bei Rückfällen ist es wichtig, _____ und Auslöser zu erkennen.
Ordnen Sie die Phasen und ihre Zeitdauer der Sitzungsstruktur zu:
Ordnen Sie die Phasen und ihre Zeitdauer der Sitzungsstruktur zu:
Was ist eine wichtige Regel im Sitzungsgespräch?
Was ist eine wichtige Regel im Sitzungsgespräch?
Boostersitzungen sind überflüssig nach dem Therapieende.
Boostersitzungen sind überflüssig nach dem Therapieende.
Nennen Sie eine Strategie zur Planung von Rückfällen.
Nennen Sie eine Strategie zur Planung von Rückfällen.
Flashcards
SORK-Modell
SORK-Modell
Ein Modell, das die Zusammenhänge zwischen Situation, Verhalten, Kognition und physiologischen Reaktionen eines Menschen beschreibt.
Vertikale Verhaltensanalyse
Vertikale Verhaltensanalyse
Die vertikale Verhaltensanalyse untersucht die Hintergründe eines bestimmten Problems, indem sie dessen Wurzeln und Einflüsse in der Vergangenheit betrachtet.
Das Verhaltensdreieck
Das Verhaltensdreieck
Ein Modell, das beschreibt, wie Gedanken und Emotionen unsere körperlichen Reaktionen beeinflussen. Der Mensch ist in komplexen Interaktionen mit seiner Umwelt.
Erstgespräch & Abklärung
Erstgespräch & Abklärung
Signup and view all the flashcards
Psychoedukation
Psychoedukation
Signup and view all the flashcards
Auftragsklärung
Auftragsklärung
Signup and view all the flashcards
Manualisierte Therapie
Manualisierte Therapie
Signup and view all the flashcards
Störungsspezifi sche Modelle
Störungsspezifi sche Modelle
Signup and view all the flashcards
Psychoedukation: Was ist das?
Psychoedukation: Was ist das?
Signup and view all the flashcards
Warum ist schriftliche Information nützlich?
Warum ist schriftliche Information nützlich?
Signup and view all the flashcards
Wie entsteht ein Erklärungsmodell?
Wie entsteht ein Erklärungsmodell?
Signup and view all the flashcards
Was passiert bei der Auftragsklärung?
Was passiert bei der Auftragsklärung?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine manualisierte Therapie?
Was ist eine manualisierte Therapie?
Signup and view all the flashcards
Prodromalphase
Prodromalphase
Signup and view all the flashcards
Vor der Therapie
Vor der Therapie
Signup and view all the flashcards
Behandlungseinsicht
Behandlungseinsicht
Signup and view all the flashcards
Vorbehandlungen
Vorbehandlungen
Signup and view all the flashcards
Veränderungsmotivation
Veränderungsmotivation
Signup and view all the flashcards
Gesprächsführung im Erstgespräch
Gesprächsführung im Erstgespräch
Signup and view all the flashcards
Screeningbogen
Screeningbogen
Signup and view all the flashcards
Erklärungsmodell
Erklärungsmodell
Signup and view all the flashcards
Verhaltensdreieck
Verhaltensdreieck
Signup and view all the flashcards
Phasenmodelle
Phasenmodelle
Signup and view all the flashcards
Resozialisierung
Resozialisierung
Signup and view all the flashcards
Therapiephase: "Sudden Gains"
Therapiephase: "Sudden Gains"
Signup and view all the flashcards
Therapiedauer
Therapiedauer
Signup and view all the flashcards
Therapiedauer: 16 Sitzungen
Therapiedauer: 16 Sitzungen
Signup and view all the flashcards
Sitzungsdauer
Sitzungsdauer
Signup and view all the flashcards
Boostersitzungen
Boostersitzungen
Signup and view all the flashcards
Therapieende planen
Therapieende planen
Signup and view all the flashcards
Rückfälle planen
Rückfälle planen
Signup and view all the flashcards
Sitzungsstruktur
Sitzungsstruktur
Signup and view all the flashcards
Sitzungsbeginn
Sitzungsbeginn
Signup and view all the flashcards
Sitzungsmitte
Sitzungsmitte
Signup and view all the flashcards
Sitzungsende
Sitzungsende
Signup and view all the flashcards
Sokratischer Dialog und Expertenwissen
Sokratischer Dialog und Expertenwissen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Konzepte/Methoden der modernen Verhaltenstherapie
- Der Vortrag von Prof. Dr. Christoph Flückiger behandelt Konzepte und Methoden der modernen Verhaltenstherapie.
- Der Kurs findet an der Universität Kassel statt.
- Die Folien zeigen einen Überblick über verschiedene Themen und Termine (z. B. Einführungswoche, Prozess-orientierte KVT, Kognitive Schema, allgemeine und störungsspezifische Erklärungsmodelle, Therapiephasen, Psychoedukation, Entspannungsverfahren, Achtsamkeitsbasierte Verfahren).
- Die Folien enthalten Literaturhinweise (z. B. Hoyer, Grawe, Epstein, Flückiger).
- Der Vortrag behandelt allgemeine und störungsspezifische Erklärungsmodelle der KVT.
- Zentrale Erklärungsmodelle der KVT umfassen allgemeine und störungsspezifische sowie symptomspezifische Modelle.
- Ein Beispiel für allgemeine Modelle ist das SORK-Modell (Situation, Organismus, Reaktion, Konsequenz) mit Beispielen, vertikaler und horizontaler Analyse.
- Ein Beispiel für psychosoziale Modelle sind Lebensbereiche und vereinfachte Patient*innenmodelle, z. B. Psychoedukation.
- Die Folien beschreiben verschiedene Therapiephasen (z. B. Erstgespräch, Abklärung, Psychoedukation).
Allgemeine Terminologie des Störungsverlaufs
- Der Vortrag definiert und erläutert die Terminologie für den Verlauf von Störungen, wie z. B. Remission, Rückfall, Wiedererkrankung sowie Behandlungsphasen (Akutphase, Erhaltungstherapie, Rezidivprophylaxe).
- Eine wichtige Phase ist die Prodromalphase.
- Die Behandlungsphasen, z. B. Akutphase, Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe, werden detailliert beschrieben.
- Ein möglicher Verlauf von Störungen im Allgemeinen wird in Folien skizziert.
Allgemeine Erklärungsmodelle der modernen KVT
- Die Folien präsentieren unterschiedliche Modelle zur Erklärung von Verhalten und Kognitionen, sowie die Rolle von Emotionen und Motivation.
- Das Verhaltenstreicek und kognitive Verhaltenstherapie werden ebenso dargestellt.
- Die Modelle zeigen den Zusammenhang zwischen Auslösern, Stress und negativen Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen.
Psychoedukation, Erklärungsmodell, Auftragsklärung
- Dieser Abschnitt thematisiert die Wichtigkeit von Psychoedukation, Erklärungsmodellen und Auftragsklärung in der Therapie.
- Psychoeduktion ist zentral für den inhaltlichen Rahmen der Therapie.
- Die Folien betonen die Notwendigkeit, sich auf die gemeinsame Entwicklung eines Erklärungsmodells zwischen Patient:in und Therapeut:in zu konzentrieren.
- Der kollaborative Ansatz und die Bedeutung von Suggestivfragen werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Erarbeitung von Zielen.
- Der Vortrag hebt die Bedeutung der Auftragsklärung hervor, also die gemeinsame Erarbeitung von Zielen und Wegen dorthin.
Therapiephasen
- Die Folien beschreiben die verschiedenen Phasen der Therapie, z. B. Erstgespräch, Abklärung, Psychoedukation, Phasenmodelle, Therapiedauer, Manualisierung, Therapieende und Boostersitzungen, Sitzungsstruktur.
Therapie Dauer
- Die Dauer und der Ablauf einer Therapie werden behandelt, unter Berücksichtigung von Randomisiert-kontrollierten Studien (RCTs) mit Fokus auf 16 Sitzungsformaten.
- Länderspezifische Varianten und Diskussionen der angemessenen Therapiedauer werden diskutiert.
- Kontingenz, individuelle Bedarf und Flexibilität für die Sitzungsanzahl wird betont.
Erstgespräche & Abklärung
- Die Folien fokussieren auf die Methoden und Prozesse eines Erstgespräches und der Abklärung.
- Der Ablauf, die Kommunikation und die Bedeutung von Abklärungsschritten sind im Detail beschrieben.
- Der Schwerpunkt liegt auf einer transparenten und zielorientierten Vorgehensweise, die klar kommuniziert wird.
- Die Bedeutung emotionaler Neutralität und das Vermeiden von Überforderung werden hervorgehoben.
- Das Ergebnis des Erstgesprächs soll als wertvolle Basis der Therapie genutzt werden.
Sitzungsstruktur
- Die optimalen Strukturen für Therapiesitzungen, einschließlich der Dauer und der entsprechenden Aufgaben im Verlauf der Sitzung werden beschrieben (z. B. Kurze Begrüßung, Überprüfung von Hausaufgaben, Exploration von Veränderungen, gemeinsame Festlegung von Schwerpunkten etc.).
Screeningbogen
- Der Bogen dient der Früherkennung einer Schizophrenie.
- Der Screeningbogen beinhaltet eine Reihe von Fragen zu verschiedenen Aspekten des Verhaltens und Erlebens.
- Die Bedeutung des Screenings für die frühzeitige Erkennung und den Behandlungsbeginn wird betont.
Phasenmodelle
- Verschiedene Phasenmodelle (z.B. Selbstmanagement nach Kanfer, Stages of Progress nach Howard, Stulz & Lutz) werden zu dem Thema vorgestellt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz untersucht zentrale Aspekte der Psychoedukation und den Therapieprozess. Beantworten Sie Fragen zur Auftragsklärung, Therapiephasen und den Motivationen von Patienten. Testen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Elemente, die zu einem erfolgreichen Behandlungsprozess beitragen.