Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt der generische Produktbegriff?
Was beschreibt der generische Produktbegriff?
- Die technischen und funktionalen Eigenschaften eines Produkts. (correct)
- Die emotionalen Aspekte des Produkts.
- Die Marktstrategie und Zielgruppenansprache.
- Die Verpackung und Präsentation des Produkts.
Welche der folgenden Optionen gehört nicht zum erweiterten Produktbegriff?
Welche der folgenden Optionen gehört nicht zum erweiterten Produktbegriff?
- Zusatznutzen durch Serviceleistungen.
- Emotionale Ansprache des Konsumenten.
- Die Verpackung des Produkts.
- Die Farbe und das Design des Produkts. (correct)
Was sind wesentliche Faktoren für den Erfolg eines Produkts?
Was sind wesentliche Faktoren für den Erfolg eines Produkts?
- Die Exklusivität der Zielgruppe.
- Eine hohe Produktionskapazität.
- Ein starkes Branding und Marketing. (correct)
- Die reine Funktionalität des Produkts.
Wie wird der wahrgenommene Nutzen eines Produkts allgemein definiert?
Wie wird der wahrgenommene Nutzen eines Produkts allgemein definiert?
Welche Rolle spielt die Verpackung in der Produktpolitik?
Welche Rolle spielt die Verpackung in der Produktpolitik?
Was ist eine nutzenorientierte Beschreibung für die Herstellung von Computern?
Was ist eine nutzenorientierte Beschreibung für die Herstellung von Computern?
Welches Produkt gehört zur SEC-Produktklassifikation der 'Experiences'?
Welches Produkt gehört zur SEC-Produktklassifikation der 'Experiences'?
Was beschreibt den Nutzen des Weinbaus?
Was beschreibt den Nutzen des Weinbaus?
Welche Produkteigenschaften können vor dem Kauf bewertet werden?
Welche Produkteigenschaften können vor dem Kauf bewertet werden?
Was ist eine nutzenorientierte Beschreibung für die Produktion von Medikamenten?
Was ist eine nutzenorientierte Beschreibung für die Produktion von Medikamenten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen Nutzen im Zusammenhang mit der Mobilität?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen Nutzen im Zusammenhang mit der Mobilität?
Was ist eine relevante Produkteigenschaft von 'Credence'-Produkten?
Was ist eine relevante Produkteigenschaft von 'Credence'-Produkten?
Welche Aussage beschreibt am besten die Produktion von Fernsehinhalten?
Welche Aussage beschreibt am besten die Produktion von Fernsehinhalten?
Was beschreibt die Conjoint-Analyse im Kaufprozess?
Was beschreibt die Conjoint-Analyse im Kaufprozess?
Welches Merkmal wird in der Quality Function Deployment Methode übersetzt?
Welches Merkmal wird in der Quality Function Deployment Methode übersetzt?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zur Conjoint-Analyse?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zur Conjoint-Analyse?
Wie wird der Nutzerwert in der Conjoint-Analyse dargestellt?
Wie wird der Nutzerwert in der Conjoint-Analyse dargestellt?
Was ist das Ziel von Quality Function Deployment?
Was ist das Ziel von Quality Function Deployment?
Welches der folgenden Begriffe ist ein Teil der Beurteilung in der Conjoint-Analyse?
Welches der folgenden Begriffe ist ein Teil der Beurteilung in der Conjoint-Analyse?
Welches Kriterium spielt eine wesentliche Rolle bei der relativen Bedeutung im Quality Function Deployment?
Welches Kriterium spielt eine wesentliche Rolle bei der relativen Bedeutung im Quality Function Deployment?
Welches der folgenden Merkmale hat eine negative Bewertung in der Conjoint-Analyse?
Welches der folgenden Merkmale hat eine negative Bewertung in der Conjoint-Analyse?
Was bedeutet der Begriff 'Reduce' in Bezug auf Zirkularität?
Was bedeutet der Begriff 'Reduce' in Bezug auf Zirkularität?
Was beschreibt der Begriff 'Remanufacture'?
Was beschreibt der Begriff 'Remanufacture'?
Welches Ziel verfolgt ein Unverpackt-Laden?
Welches Ziel verfolgt ein Unverpackt-Laden?
Was bedeutet 'Reuse' im Kontext der Zirkularität?
Was bedeutet 'Reuse' im Kontext der Zirkularität?
In welchem Prozess werden Materialien verarbeitet, um die gleiche oder eine niedrigere Qualität zu erhalten?
In welchem Prozess werden Materialien verarbeitet, um die gleiche oder eine niedrigere Qualität zu erhalten?
Welches Konzept ist direkt mit der Energiegewinnung durch Verbrennung von Materialien verbunden?
Welches Konzept ist direkt mit der Energiegewinnung durch Verbrennung von Materialien verbunden?
Welches Element könnte als falsch verstanden werden, wenn man von 'Repurpose' spricht?
Welches Element könnte als falsch verstanden werden, wenn man von 'Repurpose' spricht?
Welche Art der Wertschöpfung wird durch die Vermeidung von Verpackungsmüll in Unverpackt-Läden besonders angesprochen?
Welche Art der Wertschöpfung wird durch die Vermeidung von Verpackungsmüll in Unverpackt-Läden besonders angesprochen?
Was beschreibt das Konzept der Means-End-Chain?
Was beschreibt das Konzept der Means-End-Chain?
Welche Phase gehört nicht zum Innovationsprozess?
Welche Phase gehört nicht zum Innovationsprozess?
Was beschreibt die Break-Even-Menge?
Was beschreibt die Break-Even-Menge?
Was beschreibt den Break-Even-Punkt?
Was beschreibt den Break-Even-Punkt?
Wie wird der Umsatz (U) in der Break-Even-Analyse berechnet?
Wie wird der Umsatz (U) in der Break-Even-Analyse berechnet?
Wie unterscheiden sich Produktdifferenzierung und Produktvariation?
Wie unterscheiden sich Produktdifferenzierung und Produktvariation?
Welche Variablen betrifft die Formel für die Gesamtkosten (KG)?
Welche Variablen betrifft die Formel für die Gesamtkosten (KG)?
Was meint man mit 'Responsible Innovation'?
Was meint man mit 'Responsible Innovation'?
Was versteht man unter den fixen Kosten (Kf)?
Was versteht man unter den fixen Kosten (Kf)?
Was wird bei der Ideenrealisierung im Produkttest zur Markttauglichkeit geprüft?
Was wird bei der Ideenrealisierung im Produkttest zur Markttauglichkeit geprüft?
Welche Funktion erfüllt die Verpackung nicht?
Welche Funktion erfüllt die Verpackung nicht?
Welche der folgenden Aussagen über den Innovationsprozess ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über den Innovationsprozess ist korrekt?
Was ist der Unterschied zwischen blindem und identifiziertem Produkttest?
Was ist der Unterschied zwischen blindem und identifiziertem Produkttest?
Welches Konzept beschreibt den Produktlebenszyklus?
Welches Konzept beschreibt den Produktlebenszyklus?
Welche der folgenden Kosten sind variable Kosten (kv)?
Welche der folgenden Kosten sind variable Kosten (kv)?
Was erfordert die Feinauswahl in der Ideenprüfung?
Was erfordert die Feinauswahl in der Ideenprüfung?
Flashcards
Produkt (Generischer Produktbegriff)
Produkt (Generischer Produktbegriff)
Ein Bündel technisch-funktionaler Eigenschaften, das dem Nachfrager Nutzen/Wert stiftet.
Erweiterter Produktbegriff
Erweiterter Produktbegriff
Der generische Produktbegriff erweitert um emotionale und erlebnisbezogene Nutzenaspekte.
Gesamt-Nutzen
Gesamt-Nutzen
Die Gesamtmenge an Nutzen, den ein Kunde aus einem Produkt zieht.
Innovation und Produktentwicklung
Innovation und Produktentwicklung
Signup and view all the flashcards
Produktlebenszyklus
Produktlebenszyklus
Signup and view all the flashcards
Nutzenorientierte Leistungsbeschreibung
Nutzenorientierte Leistungsbeschreibung
Signup and view all the flashcards
Eigenschaftsbezogene Leistungsbeschreibung
Eigenschaftsbezogene Leistungsbeschreibung
Signup and view all the flashcards
SEC-Produktklassifikation
SEC-Produktklassifikation
Signup and view all the flashcards
Search-Produkte
Search-Produkte
Signup and view all the flashcards
Experience-Produkte
Experience-Produkte
Signup and view all the flashcards
Credence-Produkte
Credence-Produkte
Signup and view all the flashcards
Risiko beim Kauf von Credence-Produkten
Risiko beim Kauf von Credence-Produkten
Signup and view all the flashcards
Bewertung von Produkten
Bewertung von Produkten
Signup and view all the flashcards
Conjoint-Analyse
Conjoint-Analyse
Signup and view all the flashcards
Trade-off
Trade-off
Signup and view all the flashcards
Teilnutzen
Teilnutzen
Signup and view all the flashcards
Quality Function Deployment (QFD)
Quality Function Deployment (QFD)
Signup and view all the flashcards
Beziehungen (QFD)
Beziehungen (QFD)
Signup and view all the flashcards
Relative Bedeutung (QFD)
Relative Bedeutung (QFD)
Signup and view all the flashcards
Konstruktionsmerkmale (QFD)
Konstruktionsmerkmale (QFD)
Signup and view all the flashcards
Break-Even-Analyse
Break-Even-Analyse
Signup and view all the flashcards
Break-Even-Menge
Break-Even-Menge
Signup and view all the flashcards
Fixkosten
Fixkosten
Signup and view all the flashcards
Variable Kosten
Variable Kosten
Signup and view all the flashcards
Produkttest
Produkttest
Signup and view all the flashcards
Blinder vs. identifizierter Produkttest
Blinder vs. identifizierter Produkttest
Signup and view all the flashcards
Zentrale Fragen im Produkttest
Zentrale Fragen im Produkttest
Signup and view all the flashcards
Verpackung, Markenkommunikation, Produktgestaltung
Verpackung, Markenkommunikation, Produktgestaltung
Signup and view all the flashcards
Zirkularität
Zirkularität
Signup and view all the flashcards
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft
Signup and view all the flashcards
Reduce
Reduce
Signup and view all the flashcards
Reparatur / Wartung
Reparatur / Wartung
Signup and view all the flashcards
Wiederverwendung
Wiederverwendung
Signup and view all the flashcards
Aufarbeitung
Aufarbeitung
Signup and view all the flashcards
Überholung
Überholung
Signup and view all the flashcards
Umnutzung
Umnutzung
Signup and view all the flashcards
Wie lässt sich „value“ für Konsumenten generieren?
Wie lässt sich „value“ für Konsumenten generieren?
Signup and view all the flashcards
Was versteht man unter einer Means-End-Chain?
Was versteht man unter einer Means-End-Chain?
Signup and view all the flashcards
Wie würden Sie eine Innovation aus der Marketing-Perspektive definieren?
Wie würden Sie eine Innovation aus der Marketing-Perspektive definieren?
Signup and view all the flashcards
Wozu dient die Grobauswahl?
Wozu dient die Grobauswahl?
Signup and view all the flashcards
Was versteht man unter Responsible Innovation?
Was versteht man unter Responsible Innovation?
Signup and view all the flashcards
Erläutern Sie das AIRR-Schema.
Erläutern Sie das AIRR-Schema.
Signup and view all the flashcards
Auf welchem Prinzip basiert die Conjoint-Analyse?
Auf welchem Prinzip basiert die Conjoint-Analyse?
Signup and view all the flashcards
Was versteht man unter dem Break-Even-Punkt?
Was versteht man unter dem Break-Even-Punkt?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Produktpolitik
- Die Produktpolitik umfasst ein Bündel technischer und funktionaler Eigenschaften, die dem Kunden einen Nutzen bieten.
- Substanzieller Produktbegriff: Abgrenzbares physisches Kaufobjekt (z.B. ein Auto).
- Erweiterter Produktbegriff: Materielle und immaterielle Leistungen (z.B. Beratung, Finanzierung).
- Generischer Produktbegriff: Vom Kunden wahrgenommener Gesamtnutzen (z.B. emotionale Zusatznutzen, soziale Anerkennung).
- Erfolgsfaktoren: Neuartiger Grundnutzen, besondere Dienstleistungen, Design, soziale Anerkennung.
Value Creation
- Marketing ist die Aktivität, die Institutionen und Prozesse zum Erschaffen, Kommunizieren, Liefern und Austauschen von Angeboten mit Wert für Kunden, Partner und die Gesellschaft umfasst.
- Ökonomische Perspektive: Monetäre und subjektive Kosten (Transaktionskosten), Benefits/Sacrifices (Nutzen/Kosten).
- Psychologische Perspektive: Konsumenten als emotionale "Sensation-Seeker".
- Erfahrungsbasiert: Interaktive, relative Präferenz-Erfahrung.
Typologie Smith & Colgate (2007)
- Funktional (instrumental): Korrekte Merkmale, angemessene Leistung.
- Erlebnis/hedonistisch: Sensorisch, emotional, epistemisch (Identität/Selbstwert).
- Symbolisch/expressiv: Selbstexpression, soziale Bedeutung.
- Kosten/Opfer: Ökonomische, psychologische Kosten, Risiko.
- Mögliche Strategien: Produktinnovation, Kundenreaktionsschnelligkeit, Markenimage, operative Exzellenz.
Quellen der Value Creation
- Informationen: Beispiel: Nachhaltigkeits-Positionierung, Elektroauto.
- Produkt: Beispiel: Geteiltes Elektroauto.
- Interaktion: Beispiel: Per App (z.B. Fahrdienste-App).
- Umwelt: Beispiel: Öffentlicher Konsum (sichtbar).
- Zugang: Beispiel: jederzeit überall (autonom).
Messung des Customer Value (PERVAL-Scale)
- Funktionaler Wert (Leistung/Qualität): Konsistente Qualität, Verarbeitungsqualität, lange Lebensdauer.
- Emotionale Wert: Freude, Entspannung, Wohlbefinden.
- Sozialer Wert (Steigerung des Selbstbewusstseins): Akzeptanz, sozialer Einfluss, soziale Anerkennung.
- Funktioneller Wert (Preis/Leistung): Preis angemessen, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wirtschaftlich.
Means-End-Ketten
- Zusammenhang zwischen Eigenschaften und Werten, Beispiel Car-Sharing: Soziale Anerkennung, Verantwortung für die Umwelt.
- Laddering-Technik: Einzelinterviews verwendet, um die Gründe für Kaufentscheidungen herauszufinden (z.B. warum Kunden Car-Sharing wählen).
Nutzenorientierte Leistungsbeschreibung
- Umformulierung von beschreibenden Definitionen in nutzenorientierte Definitionen.
- Beispiel: Computer herstellen → Textverarbeitung leisten
Produktklassen (nach Risiko)
- Suche (Search): Eigenschaften können vor dem Kauf beurteilt werden (z.B. Flugticket, Musik-CD).
- Erfahrung (Experience 1 und 2): Eigenschaften lassen sich nur durch Erfahrung beurteilen (z.B. Parfüm, Kosmetik).
- Vertrauen (Credence): Eigenschaften lassen sich erst nach längerer Nutzung beurteilen (z.B. Medizinprodukte, Gesundheitsdienstleistungen).
Produktentwicklung und Diffusion
- Produktinnovation: Produkte (bzw. Ideen), die von Kunden als neu wahrgenommen werden.
- Radikale Innovationen: neue Produktkonzepte; Disruptive Innovationen: Produkte, die zu schlechter Leistung im Vergleich zu vorherigen Produkten führen, aber dennoch andere Vorteile besitzen.
Ideengewinnung
- Interne Quellen: Vorschlagswesen, Ideenwettbewerbe, kreative Denkprozesse.
- Konkurrenz-Analyse: F&E-Tätigkeiten von Wettbewerbern, Neuprodukt-Ankündigungen.
- Nachfrager:innen: Wünsche und Beschwerden der Kunden, Open Innovators, Internet-Communities.
Ideenprüfung
- Grobauswahl: Scoringmodell (Bewertung mit Gewichtung).
- Feinauswahl: Break-Even-Analyse.
- Befragungen: Kundenbedürfnisse, Produkteigenschaften.
- Conjoint-Analyse: Ermittlung des Gesamtnutzens von Produktkomponenten.
- Qualität-Funktionen-Einsatz (QFD): Kundenbedürfnisse in Konstruktionsmerkmale übersetzt.
Ideenrealisierung
- Produkttest auf Markttauglichkeit: Nutzen, Kaufwahrscheinlichkeit, Preisbereitschaft.
- Blind vs. Identifiziert.
Markteinführung
- Erfolgsquote von Neuproduktideen.
- Markteinführungsstrategien: Pionier, Frühe/Späte-Folger, Me-too, Nischenanbieter.
- Diffusion: (4 Elemente: Innovation, Kommunikationsfluss, Zeit, Soziales System).
- Adoptertypen: Innovator, Frühadopter, Frühe Mehrheit, Späte Mehrheit, Nachzügler.
Business Model Innovation
- Wie eine Organisation Wert schafft, liefert und erwirtschaftet.
- Value Proposition: Wertversprechen für Kunden.
- Value Creation & Delivery: Operation des Unternehmens.
- Value Capture: Monetarisierung durch neue Kanäle, Beziehungen usw.
Produktmodifikation
- Produktvariationen: Anpassung an Bedürfnisse.
- Produktdifferenzierung: Angebot verschiedener Produktvarianten parallel.
- Motiv und Chancen/Risiken.
- Wunsch nach Abwechslung (Variety Seeking)
Marktdegeneration
- Motive für Produkteliminierung (z.B. Flops, Degeneration, Einbußen).
- Checkliste zur Produktdegeneration.
Verpackung
- Funktionen von Verpackungen (Schutz, Vertrieb, Verkaufsförderung).
- Anforderungen an die Verpackung (Hersteller, Handel, Konsumenten).
- Zirkularität: z.B. wiederverwendbare Verpackungen.
Responsible Innovation
- Verantwortung der Innovationen für die Zukunft.
- Ethische Akzeptanz, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Erwünschtheit.
- Prinzipien: Do Good, Avoid Harm, Responsible Governance.
- Vier Dimensionen (Antizipation, Einbeziehung, Reflexivität, Reaktionsfähigkeit).
Grand Societal Challenges (GSC)
- Gesellschaftliche Herausforderungen (Gesundheit, Energie, Umwelt, usw.).
- Herausforderungen: Komplexität, Unsicherheit, Konflikte von Werten (VUCA).
- Sustainable Development Goals (SDGs) als Bezugspunkt.
Literatur
- Alle relevanten Quellen sind in der Literaturliste aufgelistet.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Konzepte der Produktpolitik und Wertschöpfung. Sie lernen über die verschiedenen Produktbegriffe und deren Bedeutung sowie die Perspektiven des Marketings. Testen Sie Ihr Wissen über die Erfolgsfaktoren und den Nutzen für Kunden und Partner.