Phonologieprüfung: Sprachentwicklungsstörungen
42 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt die Bedeutung von positiven Verstärkungen in der phonologischen Entwicklung?

  • Sie sind schädlich für Kinder.
  • Sie sind irrelevant für die Sprachentwicklung.
  • Sie fördern die Fähigkeit zur Lautproduktion. (correct)
  • Sie haben nur eine kurzfristige Wirkung.
  • Die phonologische Entwicklung kann nicht verzögert werden.

    False (B)

    Was können Kinder oft übergeneralisiert aus der Erwachsenensprache übernehmen?

    Regeln

    Die ____________ von Lautkontrasten ist wichtig für das Verständnis der Bedeutung von Wörtern.

    <p>Wahrnehmung</p> Signup and view all the answers

    Ordne die phonologischen Entwicklungen den entsprechenden Beschreibungen zu:

    <p>Segmentierungsschwächen = Schwierigkeiten bei der Worttrennung Rezeptive Arbeit = Verstehen von Lauten Lautproduktion = Produktion von Lauten Übergeneralisierung = Übertragung von Regeln auf eigene Sprache</p> Signup and view all the answers

    Auf welcher Ebene arbeitet das Kind, wenn es die Laute produziert?

    <p>Lautebene (D)</p> Signup and view all the answers

    Alle Laute dürfen an beliebigen Stellen im Deutschen vorkommen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nenne die drei Ebenen, die im Ablauf erwähnt werden.

    <p>Laut-, Silben- und Realwortebene</p> Signup and view all the answers

    Das Kind zeigt auf ein Symbol, um die Laute auf der _______ zu produzieren.

    <p>Lautebene</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Tätigkeiten den entsprechenden Ebenen zu:

    <p>Produktion von Lauten = Lautebene Einfache Silben erkennen = Silbenebene Verwendung von echten Wörtern = Realwortebene Gesten zur Lautveranschaulichung = Lautebene</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiger Schwerpunkt der phonologischen Therapie?

    <p>Veränderung von Regelmustern (C)</p> Signup and view all the answers

    In der phonologischen Therapie ist Selbstkontrolle irrelevant.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter Generalisierung in der phonologischen Therapie?

    <p>Die Übernahme von gelernten Mustern in neue Kontexte.</p> Signup and view all the answers

    Das Ziel der phonologischen Therapie ist die _____ von Lautkontrasten.

    <p>Erweiterung</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Wörter den richtigen Begriffen zu:

    <p>Phonologische Therapie = Verbesserung der Spontansprache Lautkontraste = Unterschiedliche Sprachgeräusche Selbstkontrolle = Überprüfung der eigenen Sprache Generalisierung = Anwendung in neuen Kontexten</p> Signup and view all the answers

    Welche Ebene beschreibt die Verwendung von Wörtern in verschiedenen Positionen innerhalb eines Satzes?

    <p>Satzebene (D)</p> Signup and view all the answers

    Die phonologische Therapie basiert auf spontaner Sprachausgabe des Kindes.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie einen Aspekt der systematischen Planung in der phonologischen Therapie.

    <p>Die Planung des Outputs des Kindes.</p> Signup and view all the answers

    Welches Konzept beschreibt das Ausprobieren des Kindes ohne Korrektur?

    <p>Spielerisches Lernen (B)</p> Signup and view all the answers

    Der Rückverlagerungsprozess wird bei der Velarisierung angewandt.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Ziel des multimodalen Hörens?

    <p>Das Hören von verschiedenen Lauten und Symbolbildern zur Sprachentwicklung.</p> Signup and view all the answers

    Bei der Plosivierung aller Frikative wird nur der __________ eingeführt.

    <p>Ziellaute</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Begriffe den entsprechenden Lautarten zu:

    <p>Plosive = Verschlusslaute Frikative = Reibelaut Affrikate = Kombinationslaut Vokale = Selbstlaute</p> Signup and view all the answers

    Welche Laute sind bei der Vorverlagerung zu beachten?

    <p>Velare Laute (C)</p> Signup and view all the answers

    Das Kind muss alle Laute perfekt beherrschen, bevor es mit dem Lernen beginnt.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert bei der Korrektur der Laute?

    <p>Die Laute werden gezielt und schrittweise angepasst.</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt den Zustand 'konstant inkonsequent'?

    <p>Nicht immer falsch auf unterschiedliche Weise. (C)</p> Signup and view all the answers

    Eine 'inkonstant konsequente' Fehlerausprägung ist immer falsch auf unterschiedliche Weise.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nenne eine Methode der Phonetischen/Artikulationstherapie.

    <p>Klassische Artikulationstherapie</p> Signup and view all the answers

    Der Ansatz, der durch minimale Paare arbeitet, nennt man ______.

    <p>Minimalpaartherapie</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Therapieansätze ihren Beschreibungen zu:

    <p>Klassische Artikulationstherapie = Van Riper 1963 Minimalpaartherapie = Phonologische Therapie Zyklischer Therapieansatz = Indirekte phonologische Therapie Inkonsequenz-Therapieprogramm = Behandlung inkonstanter Fehler</p> Signup and view all the answers

    Welcher Therapieansatz wurde 2016 von Fox-Boyer beschrieben?

    <p>Indirekte phonologische Therapie (A)</p> Signup and view all the answers

    Eine 'inkonstant inkonsequent' Fehlerausprägung ist immer falsch.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Die Therapie, die auf phonologischen Fehlern fokussiert ist, wird als ______ bezeichnet.

    <p>Phonologische Therapie</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die primäre rezeptive Therapie in der Sprachentwicklung?

    <p>Das Kind kann Dinge ausprobieren. (D)</p> Signup and view all the answers

    Die rezeptive Arbeit in der Sprachtherapie erfordert aktives Korrigieren der Sprache des Kindes.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Zweck von rezeptiven Übungen in der Sprachtherapie?

    <p>Das Kind die Möglichkeit geben, die Sprache kennenzulernen.</p> Signup and view all the answers

    Das Kind arbeitet in der rezeptiven Therapie zunächst auf einer _______ Ebene, bevor es auf bedeutungstragende Laute übergeht.

    <p>sinnfreier</p> Signup and view all the answers

    Welche Methode wird in der Therapie verwendet, um neue Laute zu vermitteln?

    <p>Vorverlagerung der K-Pt. (B)</p> Signup and view all the answers

    In der Anfangsphase der Sprachtherapie ist die Sprache nur ein Kommunikationsmittel.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Was wird dem Kind in der rezeptiven Arbeit nicht vermittelt?

    <p>Neue Laute.</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:

    <p>rezeptive Schmerzen = Schmerzen, die nicht aktiv behandelt werden K-Pt = Kriterien für die Therapie sinnfreie Übungen = Übungen mit Pseudowörtern bedeutungstragende Laute = Laute, die Bedeutung tragen</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Konstant

    Immer auf die gleiche Weise.

    Inkonstant

    Nicht immer auf die gleiche Weise.

    Konsequent (konstant)

    Immer auf die gleiche Weise, richtig oder falsch.

    Inkonsequent (inkonstant)

    Nicht immer auf die gleiche Weise, richtig oder falsch.

    Signup and view all the flashcards

    Minimalpaartherapie

    Eine Sprachtherapiemethode, die sich auf Minimalpaare konzentriert, um phonologische Unterschiede zu üben.

    Signup and view all the flashcards

    Artikulationstherapie

    Eine Sprachtherapieform, die sich auf die Aussprache von Lauten konzentriert.

    Signup and view all the flashcards

    Phonetische Therapie

    Therapieform die sich auf den Laut konzentriert

    Signup and view all the flashcards

    Phonologische Therapie

    Therapieform die auf die Systematik der Laute fokussiert

    Signup and view all the flashcards

    Lautkontraste im Wort

    Lautunterschiede, die für die Bedeutung eines Wortes entscheidend sind, werden von Kindern oft nicht ausreichend wahrgenommen.

    Signup and view all the flashcards

    Segmentierungsschwächen

    Kinder haben Probleme, Wörter in einzelne Laute zu zerlegen.

    Signup and view all the flashcards

    Verzögerte phonologische Entwicklung

    Die Sprachentwicklung in Bezug auf Laute und Wortstruktur kann zurückbleiben.

    Signup and view all the flashcards

    Übergeneralisierung von Regeln

    Kinder übertragen erwachsene Sprachregeln auf ihre eigene Sprachproduktion, oft fehlerhaft.

    Signup and view all the flashcards

    Rezeptive Arbeit im Fokus

    Anfangs ist die Arbeit beim Sprachverständnis (Rezeption) wichtiger als die Lautproduktion (Sprachäußerung).

    Signup and view all the flashcards

    Wortebene

    Die Ebene, auf der Wörter betrachtet werden, z.B. Anordnung von Wörtern.

    Signup and view all the flashcards

    Satzebene

    Die Ebene, auf der Sätze betrachtet werden, z.B. Komplexität von Sätzen und Wortarten.

    Signup and view all the flashcards

    Generalisierung & Transfer

    Übernahme des gelernten Wissens in neue Situationen und neue Wörter.

    Signup and view all the flashcards

    Übungsaufbau (phonologische Therapie)

    Systematische Planung der Therapie basieren auf dem Kinderaussprache output.

    Signup and view all the flashcards

    Lautkontraste

    Unterschiede zwischen Lauten in der Aussprache.

    Signup and view all the flashcards

    Regelmuster (Prozesse)

    Bestimmende Abläufe in der Sprache.

    Signup and view all the flashcards

    Spontansprache

    Natürliche, nicht-vorbereitete Sprache.

    Signup and view all the flashcards

    Selbstkontrolle & -Korrektur

    Fähigkeit, die eigene Aussprache zu überprüfen und zu verbessern.

    Signup and view all the flashcards

    Symbolbilder

    Bilder, die einen Laut darstellen und dabei helfen, den Laut zu lernen.

    Signup and view all the flashcards

    Multimodal Hören

    Das Kind lernt den Laut über verschiedene Sinne, z.B. Hören und Sehen.

    Signup and view all the flashcards

    Ziellaut

    Der Laut, den das Kind lernen soll.

    Signup and view all the flashcards

    Ersatzlaut

    Ein Laut, den das Kind schon richtig kann und der dem Ziellaut ähnlich ist.

    Signup and view all the flashcards

    Plosivierung aller Frikative

    Alle Frikative werden zu Plosiven umgewandelt.

    Signup and view all the flashcards

    Rückverlagerung

    Der Zungenrücken wird nach hinten und oben bewegt.

    Signup and view all the flashcards

    Vorverlagerung

    Die Zungenspitze wird nach vorne bewegt.

    Signup and view all the flashcards

    Silbenebene

    Die Ebene, auf der Silben gelernt und produziert werden. Auf dieser Ebene werden mehrere Laute zu einer Einheit zusammengefasst.

    Signup and view all the flashcards

    Pseudo- und Realwortebene

    Auf dieser Ebene werden Worte gelernt und produziert, die nicht der deutschen Grammatik entsprechen (Pseudo-Wörter). Realworte hingegen sind grammatikalisch korrekt.

    Signup and view all the flashcards

    Rezeptive Arbeit

    Die Phase der Sprachtherapie, in der das Kind die Sprache durch Zuhören und Beobachten lernt, ohne aktiv sprechen zu müssen.

    Signup and view all the flashcards

    K-Pt

    Ein Symbol, das in der Sprachtherapie eingesetzt wird und die Silbe "ka" darstellt.

    Signup and view all the flashcards

    g-d f-s

    Diese Kombination von Symbolen stellt eine Übung dar, bei der das Kind das Abrufen von verschiedenen Lauten trainiert.

    Signup and view all the flashcards

    Sprache ist Kommunikationsmittel

    Sprache dient dazu, mit anderen Menschen zu kommunizieren, Gedanken und Gefühle auszudrücken.

    Signup and view all the flashcards

    Nicht neue Laute vermitteln & trainieren

    Das Ziel der Vorverlagerung ist nicht, neue Laute einzuführen, sondern die Voraussetzungen für die Sprachproduktion zu schaffen.

    Signup and view all the flashcards

    Kind kann Dinge ausprobieren

    In der rezeptiven Arbeit kann das Kind verschiedene Laute und Silben ausprobieren, ohne Angst vor Fehlern zu haben.

    Signup and view all the flashcards

    Muss aber nicht aktiv korrigieren

    In der rezeptiven Arbeit sollte das Kind nicht aktiv korrigiert werden, sondern die Sprache durch Beobachtung und Nachahmung lernen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Phonologie/Phonologische Prüfung

    • Frühe Auffälligkeiten/Verzögerungen (bis 3 Jahre):

      • Sprachentwicklungsstörung mit erkennbaren mitverursachenden Beeinträchtigungen
      • Sprachentwicklungsstörung ohne erkennbare mitverursachende Beeinträchtigungen
      • Sprachentwicklungsverzögerung (bis 3 Jahre)
      • Keine Ober-/Untergrenze (Alter)
    • Sprachentwicklungsstörung ab 3 Jahren:

      • Sprachentwicklungsstörung mit erkennbaren mitverursachenden Beeinträchtigungen
      • Sprachentwicklungsstörung ohne erkennbare mitverursachende Beeinträchtigungen
      • Keine Ober-/Untergrenze (Alter)
    • Sprachliche Symptomatik/Profile:

      • Ohne erkennbare mitverursachende Beeinträchtigungen ab 3 Jahren (phonetisch-phonologische, semantisch-lexikalische, syntaktisch-morphologische Ebene)
    • Profile:

      • Isolierte Sprachentwicklungsstörung mit asynchronem Profil (1 Ebene)
      • Übergreifende Sprachentwicklungsstörung mit asynchronem Profil (2 Ebenen)
      • Übergreifende Sprachentwicklungsstörung mit synchronen Profil (3 Ebenen)

    Phonologische Entwicklung

    • 1;6-2;5 Monate: n, b, p, d
    • 2;6-2;11 Monate: f, l, g, p, h, k, s, x, z
    • 3;0-3;5 Monate: j, b, g, p, f
    • 3;6-3;11 Monate: j, s, p, g, k, s
    • 4;0-4;15 Monate: s

    Aussprache Störungen

    • Phonetische Störungen (Artikulationsstörungen):
      • Lautbildungsdefizite
      • Phonetische Veränderung des Zielphons (Wortbedeutung geht nicht verloren)
      • Motorisch veränderte Bildungsweise
    • Phonologische Störungen (Lautverwendungsdefizite):
      • Laut (isoliert), Phonem (Laut in einem Wort)
      • Unfähig korrekte Laute zu bilden (isoliert und/oder im phonemischen Kontext)
      • Fehlbildung eines Lautes (z.B. Sigmatismus interdentalis, addentalis, lateralis; Schetismus)

    Klassifikation

    • Artikulationsstörung (phonetisch): Unfähigkeit Laute korrekt zu bilden
    • Verzögerte phonologische Entwicklung (phonologisch): Die phonologischen Prozesse entsprechen nicht dem Entwicklungsstand; mindestens 1 Prozess untypisch für das chronologische Alter (mind. 6 Monate länger als erwartet)
    • Konsequente phonologische Störung (phonologisch): mindestens 1 pathologischer phonologischer Prozess und zusätzlich physiologische Prozesse (möglicherweise altersentsprechend/untypisch)
    • Inkonsequente phonologische Störung (phonologisch): mehrfache Produktion festgelegter Wörter (z.B. 125-Wörter-Test) in mindestens 40% der Fälle inkonsequent

    Physiologische vs. Pathologische Prozesse

    • Physiologische Prozesse: Lautveränderungen, die während der normalen Sprachentwicklung auftreten dürfen
    • Pathologische Prozesse: Lautveränderungen, die während der normalen Sprachentwicklung nicht auftreten können

    Therapie - Artikulations- & Phonologische Therapie

    • Klassische Artikulationstherapie (z. B. van Riper), Minimalpaartherapie, P.O.P.T, Metaphon
    • Phase I,II,III (rezeptiv, expressiv, real-kommunikative Übungen)
    • Generalisierung & Transfer: Übernahme der erlernten Laute/Muster in den Alltag - Übungsaufbau (freie Satzbildung, gelenkte Rede, etc.)

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieser Quiztest befasst sich mit der Phonologie und den verschiedenen Arten von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern bis 3 Jahren sowie ab 3 Jahren. Besondere Aufmerksamkeit wird auf erkennbare Beeinträchtigungen und sprachliche Profile gelegt. Testen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Symptome und Störungsbilder.

    More Like This

    Phonology in Speech Therapy
    30 questions

    Phonology in Speech Therapy

    InspiringHummingbird avatar
    InspiringHummingbird
    Arizona Articulation and Phonology Scale 4
    14 questions
    Ders: Dil ve Konuşma Bozuklukları
    30 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser