Personalmanagement Fragenkatalog
7 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche zwei Hauptauftraggeber hat eine soziale Einrichtung?

  • Die staatlichen Institutionen und private Investoren
  • Die Klienten und die staatlichen Institutionen (correct)
  • Die Mitarbeiter und die Klienten
  • Der Vorstand und die Mitarbeiter

Was beschreibt das Subsidiaritätsprinzip in sozialstaatlichen Konzepten?

  • Es ermöglicht uneingeschränkte öffentliche Dienstleistungen.
  • Es priorisiert staatliche Intervention vor individueller Verantwortung.
  • Es stellt sicher, dass Unternehmen im sozialen Bereich finanziell unterstützt werden.
  • Es fördert individuelle Selbsthilfe und Eigenverantwortung. (correct)

Welche drei grundlegenden Management-Aufgaben gibt es?

  • Zieldefinition, Analyse, Reporting
  • Erstellung, Umsetzung, Überprüfung
  • Koordination, Finanzierung, Beratung
  • Planung, Durchführung, Kontrolle (correct)

Was sind mögliche Steuerungsaktivitäten im Sozialmanagement?

<p>Projektmanagement und Ressourcenallokation (A), Leistungsüberwachung und Qualitätsmanagement (D)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheidet sich die Zielgruppe zwischen unternehmerischer Arbeit und Sozialmanagement?

<p>Unternehmerische Arbeit zielt auf Gewinnmaximierung, Sozialmanagement auf Bedürftige. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für Kontinuität von Lernprozessen im Sozialmanagement?

<p>Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Disziplinen gehören zur Personalwirtschaft?

<p>Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalverwaltung (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Zwei Auftraggeber einer sozialen Einrichtung

Soziale Einrichtungen müssen sowohl dem Bedürfnis der Klienten gerecht werden, als auch den Anforderungen des Staates/der Gesellschaft. Diese Ziele können im Spannungsverhältnis zueinander stehen, z.B. wenn Ressourcen knapp sind.

Subsidiaritätsprinzip

Das Subsidiaritätsprinzip besagt, dass die höhere Ebene (z.B. Staat) nur dann eingreifen soll, wenn die niedrigere Ebene (z.B. Familie, Kommune) die Aufgabe nicht oder nicht ausreichend erfüllen kann.

3 grundlegende Management-Aufgaben

Die drei grundlegenden Management-Aufgaben sind Planung, Organisation und Kontrolle. Ein Beispiel aus der Leitungsfunktion wäre die Planung von Fortbildungen für das Personal.

Steuerungsaktivitäten im Sozialmanagement

Im Sozialmanagement steuern die Einrichtungen der sozialen Arbeit. Steuerungsaktivitäten können beinhalten: Personalführung, Finanzmanagement, Qualitätsmanagement, Evaluation.

Signup and view all the flashcards

Unterschied zum Sozialmanagement

Die unternehmerische Arbeit zielt auf Gewinnmaximierung, während die sozialwirtschaftliche Arbeit gesellschaftliche Bedürfnisse befriedigt und soziales Gemeinwohl schafft.

Signup and view all the flashcards

Kontinuität von Lernprozessen

Die Kompetenzen in der pädagogischen Arbeit und im Sozialmanagement ähneln sich in einigen Punkten, z.B. Kontinuität von Lernprozessen (z.B. Entwicklungsplanung), Organisationsgestaltung (z.B. Teamsitzungen) und Problemlösungen (z.B. Konfliktmanagement).

Signup and view all the flashcards

Sozialrechtliches Dreieck

Das sozialrechtliche Dreieck beschreibt die Beziehung zwischen Bedürftigen (Klienten), Leistungsgewährung (Sozialleistungen) und sozialrechtlichen Rechtsträgern (z.B. Krankenkassen, Jobcenter).

Signup and view all the flashcards

Schneekugel der Sozialen Arbeit

Die Schneekugel der Sozialen Arbeit verdeutlicht die vielfältigen Faktoren und Einflussgrößen, die auf die Soziale Arbeit wirken. Es gibt innere und äußere Faktoren, die Einfluss auf die Arbeit haben und sich gegenseitig beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Personalmanagement - Fragenkatalog

  • Auftraggeber sozialer Einrichtungen: Soziale Einrichtungen haben zwei Auftraggeber, denen sie gerecht werden müssen, und es besteht ein Spannungsverhältnis zwischen diesen.
  • Subsidiaritätsprinzip: Dieses Prinzip spielt eine wichtige Rolle in sozialstaatlichen Konzepten.
  • Management-Aufgaben (Beispiele): Die drei grundlegenden Management-Aufgaben sind Planung, Organisation und Kontrolle. Beispiele aus der Leitungsfunktion müssen genannt werden.
  • Steuerungsaktivitäten im Sozialmanagement: Steuerung in sozialen Einrichtungen umfasst verschiedene Aktivitäten, die im Rahmen der (zukünftigen) Arbeit anfallen können.
  • Unterschiedliche Arbeitsansätze (Soziale Arbeit vs. Unternehmertum): Sozialmanagement und unternehmerische Tätigkeit unterscheiden sich in Bezug auf Zielgruppen, Finanzmittel und Erfolgskontrolle/Effizienz. Beispiele für diese Unterschiede sollten genannt werden.
  • Kompetenzen in Sozialmanagement & Pädagogik: Die Kompetenzbereiche in Pädagogik und Sozialmanagement sind unterschiedlich, trotz möglicher Kontinuität in Lernprozessen, Organisationsgestaltung und Problemlösungen. Beispiele für diese Kontinuität sind nötig.
  • Sozialrechtliches Dreieck: Das sozialrechtliche Dreieck ist ein wichtiges Konzept im Sozialwesen.
  • Schneekugel der Sozialen Arbeit: Die Grafik der "Schneekugel der Sozialen Arbeit” soll erläutert werden.
  • Erfolgsfaktoren im Sozialmanagement: Personalmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Soziale Arbeit, da... (zwei Gründe müssen genannt werden).
  • Personalwirtschaftliche Disziplinen: Die Disziplinen der Personalwirtschaft, welche zusammen Personalwirtschaft bilden, müssen aufgezählt werden.
  • Teilbereiche der Personalplanung: Die vier Teilbereiche der Personalplanung müssen genannt werden.
  • Stellenplanmethode: Die Stellenplanmethode zur Ermittlung des Personalbedarfs wird anhand eines Beispiels erklärt. Die Bezugsgrößen sind die gegenwärtige und künftige Organisationsstruktur sowie die Stellenbeschreibungen mit Anforderungsprofilen. Die Methode dient der Ermittlung des künftigen Personalbedarfs unter Berücksichtigung der geplanten Unternehmensveränderungen.
  • Interne vs. Externe Personalbeschaffung: Die Vor- und Nachteile der internen und externen Personalbeschaffung müssen einander gegenübergestellt werden.
  • Ansprüche der Generation Z am Arbeitsplatz: Die Ansprüche der Generation Z an den Arbeitsplatz und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Arbeitsplätzen.
  • Wichtigkeit der ersten 6 Monate: Die Beantwortung, warum die ersten 6 Monate im neuen Job wichtig sind, ist notwendig.
  • Jobenrichment vs. Jobenlargement: Die Differenzierung von Jobenrichment und Jobenlargement in der Personalentwicklung muss beschrieben werden.
  • Wichtigkeit der Personalentwicklung: Gründe für die Wichtigkeit der Personalentwicklung in sozialpädagogischen Einrichtungen.
  • Ziele der Personalentwicklung: Die Ziele einer Einrichtung und eines Mitarbeiters im Rahmen der Personalentwicklung.
  • Klassifizierung von Personalentwicklungsinstrumenten: Die Einteilung von Personalentwicklungsinstrumenten in 7 „Klassen“.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement: Die Wichtigkeit des betrieblichen Gesundheitsmanagements und die dazugehörigen Handlungsfelder.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieser Fragenkatalog behandelt zentrale Themen des Personalmanagements in sozialen Einrichtungen. Er beleuchtet wichtige Prinzipien wie das Subsidiaritätsprinzip und unterscheidet zwischen den Ansätzen von Sozialmanagement und Unternehmertum. Außerdem werden Management-Aufgaben und Steuerungsaktivitäten im Sozialmanagement genauer betrachtet.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser