Patientensicherheit und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen
20 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was umfasst das SBAR-Kommunikationsmodell nicht?

  • Background
  • Empfehlung
  • Annahme (correct)
  • Situation

Welche Rolle spielt das Topmanagement in einer Sicherheitskultur?

  • Es schafft die Rahmenbedingungen für sicheres Handeln. (correct)
  • Es ist nicht in Sicherheitsfragen involviert.
  • Es ist verantwortlich für die Schulung aller Mitarbeiter.
  • Es dekretieren Sicherheitsrichtlinien ohne Feedback.

Was ist ein typisches Merkmal einer Hochzuverlässigkeitsorganisation (HRO)?

  • Starke Hierarchien ohne Delegation.
  • Ignoranz gegenüber eigenen Fehlern.
  • Entwicklung eines feinen Gespürs für interne Abläufe. (correct)
  • Fokus auf externe Bewertungen.

Wie zeigt sich eine Sicherheitskultur im Gesundheitswesen?

<p>Mitarbeitende berichten Fehler anonym. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente ist nicht Teil der Förderung von Patientensicherheit?

<p>Einseitige Entscheidungen von Führungskräften. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein zentraler Aspekt der Safety I Perspektive im Gesundheitswesen?

<p>Reduzierung kritischer Ereignisse (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt zeichnet das Gesundheitswesen als sozio-technisches System aus?

<p>Interdisziplinäre Zusammenarbeit (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Safety II Perspektive hinsichtlich des Patientensicherheitsansatzes?

<p>Maximierung positiver Behandlungsergebnisse (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel des klinischen Risikomanagements im Rahmen von Patientensicherheit?

<p>Standardisierung menschlichen Handelns (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen spiegelt die Anforderungen an die Resilienz eines Gesundheitssystems wider?

<p>Fähigkeit, sich an neue Informationen anzupassen (C)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Patienten sterben jährlich aufgrund chirurgischer Komplikationen?

<p>Mehr als 1 Million (A)</p> Signup and view all the answers

Was stellt ein Sicherheitsproblem im Gesundheitswesen dar?

<p>Erhöhte medizinische Exposition gegenüber Strahlung (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Anteil der medizinischen Fehler in der Primärversorgung ist auf administrative Fehler zurückzuführen?

<p>Maximal 50% (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Faktor ist der häufigste, der zu Patientensicherheitsvorfällen beiträgt?

<p>Kommunikationsprobleme (D)</p> Signup and view all the answers

Wie viele unerwünschte Ereignisse gibt es jährlich in deutschen Krankenhäusern?

<p>Ca. 500.000 (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Perspektive betont, dass möglichst viele Dinge richtig gehen sollten?

<p>Safety II (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Instrumente wird als wichtigstes Mittel zur Erfassung von Alltagshandeln in Safety II betrachtet?

<p>Strukturierte Interviews (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein notwendiges Element zur weiteren Erprobung des Safety II Ansatzes?

<p>Klinische Erforschung der FRAM (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Ansatz zielt darauf ab, aus positiven Behandlungsabläufen zu lernen?

<p>Safety II (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht den systemischen Ansatz in der Patientensicherheit?

<p>Fokus auf individuelle Fehler. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Patientensicherheits-Vorfälle

Fehler oder Zwischenfälle, die sich auf das Wohlbefinden von Patienten auswirken.

Vermeidbare menschliche Fehler

Fehler, die durch die Mitarbeitender verursacht wurden und verhindert werden konnten.

Kommunikationsprobleme

Mangelnde oder ungenaue Kommunikation zwischen medizinischem Personal, die zu Fehlern führt.

Unerwünschte Ereignisse im Krankenhaus

Negativ beeinflussende Ereignisse im Krankenhaus, die zu Komplikationen oder Schäden für Patienten führen.

Signup and view all the flashcards

Fehlermeldesysteme

Systeme, die als Werkzeug zur Fehleraufzeichnung und -analyse dienen, um Fehler in Zukunft zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Safety I Perspektive

Eine Sichtweise, die sich auf die Minimierung von Fehlern und unerwünschten Ereignissen in der Patientenversorgung konzentriert. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Problemen.

Signup and view all the flashcards

Safety II Perspektive

Eine Sichtweise, die sich auf die Maximierung positiver Ergebnisse bei der Patientenversorgung konzentriert. Der Fokus liegt auf dem Erfolg und der Resilienz des Systems gegenüber unerwarteten Situationen.

Signup and view all the flashcards

Patientensicherheit

Der Fokus auf die Minimierung von unerwünschten Ereignissen und die Maximierung positiver Behandlungsergebnisse in der Patientenversorgung.

Signup and view all the flashcards

Risikomanagement im Klinischen Kontext

Methoden zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken, um unerwünschte Ereignisse in der Patientenversorgung zu reduzieren.

Signup and view all the flashcards

Hochkomplexes sozio-technisches System (Gesundheitswesen)

Das Gesundheitswesen wird als komplexes System verstanden, das sowohl soziale als auch technische Aspekte beinhaltet, die ineinandergreifen und Zusammenarbeit benötigen.

Signup and view all the flashcards

SBAR

Ein Kommunikationsrahmenwerk (Situation, Hintergrund, Einschätzung, Empfehlung) zur Verbesserung der Informationsübermittlung im Gesundheitswesen.

Signup and view all the flashcards

Sicherheitskultur

Eine Organisationskultur, in der Sicherheit höchste Priorität hat und Mitarbeitende Fehler und fast-Fehler offen kommunizieren.

Signup and view all the flashcards

HRO (Hochzuverlässige Organisation)

Ein Krankenhausmodell, das sich auf Fehlervermeidung und Lernen konzentriert, statt auf Erfolge, um Patientensicherheit zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Interdisziplinäre & interprofessionelle Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit von verschiedenen medizinischen Fachrichtungen und Berufen für optimale Patientenversorgung.

Signup and view all the flashcards

Safety II

Ein Ansatz zur Patientensicherheit, der sich auf die systematische Erfassung des Alltagshandelns und situative Anpassungen konzentriert, wie z. B. bei Notfallpatienten. Es berücksichtigt strukturierte Interviews, Prozessanalysen und Arbeitsbegehungen.

Signup and view all the flashcards

Safety I

Ein Ansatz zur Patientensicherheit, der sich auf Leitlinien, SOPs und Regeln konzentriert.

Signup and view all the flashcards

FRAM Methode

Eine funktionale Resonanzanalysemethode, die ein wichtiges Instrument zur Patientensicherheit darstellt, besonders in klinischen Studien.

Signup and view all the flashcards

Systemischer Ansatz

Ein Ansatz, der die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten in komplexen Systemen betrachtet, im Gegensatz zu einer individuellen Fehlerfokussierung.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Patientensicherheit - Vorlesung

  • Die Vorlesung behandelt Patientensicherheit für Medizinstudierende.
  • Der Dozent ist Prof. Dr. med. Rainer Petzina.
  • Die Agenda umfasst Ziele für heute, Rückblick, WHO-Patientensicherheit, Safety I – Safety II, First, second, third victim, Sepsis und Fazit.

Ziele für heute

  • Die Teilnehmer lernen Daten der WHO zur Patientensicherheit kennen.
  • Sie können Safety I und Safety II beschreiben.
  • Sie lernen die Bedeutung von First, Second, Third Victim im Gesundheitswesen kennen.
  • Sie erhalten erste Eindrücke der Bedeutung von Sepsis.

Rückblick

  • Die Folien zeigen eine Risikomanagement-Matrix.
  • Risiko ist die Kombination aus Wahrscheinlichkeit und Auswirkung.
  • Die Folien präsentieren ein Risikomanagement-System mit verschiedenen Schritten.
  • Es werden proaktive und reaktive Risikomanagement-Methoden vorgestellt.

WHO - Patientensicherheit

  • Patientenschäden sind eine der 10 häufigsten Todes- und Behinderungsursachen weltweit.
  • Im Krankenhaus wird etwa jeder zehnte Patient verletzt.
  • 15% der Gesundheitsausgaben gehen für die Behandlung von negativen Ereignissen verloren.

Safety I – Safety II

  • Das Gesundheitswesen ist ein hochkomplexes sozio-technisches System.
  • Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit ist wichtig.
  • Komplexe Organisationsstrukturen sind notwendig.
  • Medizinisch-fachliches Wissen, medizinische Kompetenzen und manuelle Fertigkeiten sind essenziell.
  • Der Umgang mit spezialisierten technischen Geräten und Abläufen ist unabdingbar.
  • Automatisierung spielt eine Rolle.
  • Methoden des klinischen Risikomanagements, wie z.B. die Reduktion von kritischen Ereignissen, Standardisierungen und Vermeidung unerwünschter Ereignisse.
  • Safety I - Perspektive: die Reduzierung von Fehlern, um möglichst wenige negative Ereignisse zu haben.

First, second, third victim

  • First victim: der Patient
  • Second victim: die behandelnde Person(en).
  • Third victim: Abteilung, Krankenhaus, Praxis usw.

Sepsis

  • Sepsis ist eine lebensbedrohliche Organdysfunktion, die durch eine fehlgeleitete Immunantwort auf eine Infektion ausgelöst wird.
  • Der SOFA-Score wird zur Diagnostik verwendet.
  • Es gibt konkrete Schritte zur Unterscheidung und Behandlung von Sepsis.
  • Statistiken zur Häufigkeit von Sepsis-Fällen in deutschen Krankenhäusern.

Fazit

  • Die Vorlesung gibt einen Überblick über Patientensicherheit, Safety I & II, First, Second und Third Victim und Sepsis.
  • Strukturierte Kommunikation (z. B. SBAR) ist notwendig.
  • Das Gesundheitswesen ist ein komplexes sozio-technisches System.
  • WHO-Leitlinien und -Aktionspläne sind wichtig.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz behandelt wichtige Aspekte der Patientensicherheit und der Sicherheitskultur im Gesundheitswesen. Es werden Themen wie das SBAR-Kommunikationsmodell, Hochzuverlässigkeitsorganisationen und klinisches Risikomanagement behandelt. Testen Sie Ihr Wissen zu diesen kritischen Themen.

More Like This

Safety Culture in Patient Care
18 questions
Patient Safety 3
137 questions

Patient Safety 3

Medicalkpis avatar
Medicalkpis
Patient Safety 4
112 questions

Patient Safety 4

Medicalkpis avatar
Medicalkpis
Use Quizgecko on...
Browser
Browser