Neuropsychologische Störungen - Aphasie II
47 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt die Tiefendyslexie?

  • Eine bessere Verarbeitung von der Bedeutung als der Form von Wörtern. (correct)
  • Die Unfähigkeit, Buchstaben zu erkennen.
  • Die vollständige Unfähigkeit zu lesen.
  • Die Fähigkeit, nur Funktionswörter zu lesen.

Periphere Agraphie tritt immer zusammen mit Aphasie auf.

False (B)

Was sind semantische Paraphasien?

Fehler beim Lesen, bei denen ein ähnliches oder bedeutungsvolles Wort verwendet wird.

Die ______ ist die Unfähigkeit, Grapheme in geschriebene Buchstaben zu erkennen.

<p>periphere Alexie</p> Signup and view all the answers

Welcher Patient hat eine periphere Alexie?

<p>H.S. (B)</p> Signup and view all the answers

Konkrete Hauptwörter werden bei der Tiefendyslexie schlechter verarbeitet als abstrakte Hauptwörter.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine periphere Agraphie?

<p>Die Unfähigkeit, für ein gegebenes Graphem die passende Buchstabenform zu produzieren.</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Definitionen zu:

<p>Tiefendyslexie = Verarbeitung der Bedeutung von Wörtern ist besser als der Form Periphere Alexie = Unfähigkeit, Grapheme in Buchstaben zu erkennen Periphere Agraphie = Unfähigkeit, die passende Buchstabenform zu produzieren Aphasie = Sprachstörung, die das Verständnis oder die Produktion von Sprache betrifft</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel hat die PACE-Therapie?

<p>Erfolg wird daran gemessen, ob das Gegenüber die Botschaften versteht. (B)</p> Signup and view all the answers

Gruppentherapien für Aphasien beinhalten keine Unterstützung für Angehörige.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel der Selbsthilfegruppen für Menschen mit Aphasie?

<p>Mittel gegen die psychosoziale Isolation.</p> Signup and view all the answers

Die ______ Therapie zielt darauf ab, Sprache durch ein strukturiertes Training zu fördern.

<p>Gruppentherapie</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Therapieformen den jeweiligen Beschreibungen zu:

<p>rTMS = Verbesserung des Namens bei nichtflüssiger Aphasie PACE-Therapie = Verwendung sprachlicher und nichtsprachlicher Mittel Selbsthilfegruppen = Hilfe gegen soziale Isolation Gruppentherapie = Kommunikationsermutigung durch Sprachtherapeut:innen</p> Signup and view all the answers

Welche Methode hat sich bei Aphasien als wirksam gezeigt?

<p>Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) (B)</p> Signup and view all the answers

Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) verbessert die Sprache unmittelbar.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Gruppentherapie der Aphasien wird von ______ geleitet.

<p>Sprachtherapeut:innen</p> Signup and view all the answers

Was sind typische Merkmale von Akalkulien?

<p>Schwierigkeiten beim Kopfrechnen (D)</p> Signup and view all the answers

Akalkulien betreffen nur das schriftliche Rechnen und nicht das Kopfrechnen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine Strategie, die das Arbeitsgedächtnis bei Patienten mit Akalkulien entlastet.

<p>Schriftliches Rechnen</p> Signup and view all the answers

Aphasien bei Rechtshändern werden fast immer durch __________ verursacht.

<p>linksseitige Hirnläsionen</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Kopfrechnen = Schwierigkeiten beim Abrufen von rechnerischem Faktenwissen Schriftliches Rechnen = Entlastung des Arbeitsgedächtnisses durch Sichtbarkeit der Ziffern Aphasie = Beeinträchtigung der Sprachfähigkeit Hemineglect = Vernachlässigung einer Körperseite</p> Signup and view all the answers

Wie verbessert sich in der Regel die Aphasie, die durch eine einmalige Hirnschädigung verursacht wurde?

<p>Zumeist auch ohne Therapie (A)</p> Signup and view all the answers

Eine Therapie mit weniger als 50 Stunden ist meist erfolgreich bei der Behandlung von Aphasien.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel der 'Constraint-Induced Therapy'?

<p>Patient:innen dürfen sich nicht gestisch oder über andere Kanäle ausdrücken.</p> Signup and view all the answers

Die Prognose einer Aphasie ist schlechter, wenn Patient:innen schlecht mit __________ kommunizieren können.

<p>nichtsprachlichen Zeichen</p> Signup and view all the answers

Ordne die Therapieansätze der entsprechenden Beschreibung zu:

<p>Melodic Intonation Therapy = Rhythmisches Sprechen von Silben Neurolinguistisch-modellorientierte Therapie = Einübung von Sprachregeln Constraint-Induced Therapy = Kein Gestikulieren erlaubt Sprechapraxie = Übung der Artikulation von Lauten</p> Signup and view all the answers

Wie viele Sitzungen pro Woche sind mindestens erforderlich, um Therapiewirksamkeit zu erzielen?

<p>5 Sitzungen (A)</p> Signup and view all the answers

Je größer die Läsion, desto besser sind die Aussichten auf eine Spontanbesserung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine Therapieform, die Patient:innen zur Produktion verständlicher sprachlicher Botschaften anregt.

<p>Intensivtherapien</p> Signup and view all the answers

Patient:innen in der Therapie werden ermutigt, __________ zu erkennen und einzuschätzen.

<p>buchstabengruppen oder ganze Wörter</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel hat die Übertragung neu erworbener Fähigkeiten?

<p>Erreichung von Therapiefortschritten im Alltag (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine agraphische Störung?

<p>Es besteht eine vollständige Unfähigkeit zu schreiben. (D)</p> Signup and view all the answers

Bei Frau I.R. zeigt sich ein Hinweis auf Sprechapraxie.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was charakterisiert die Wernicke-Aphasie?

<p>Phonematische Störungen mit Paraphasien und Neologismen.</p> Signup and view all the answers

Eine vollständige Unfähigkeit zu schreiben wird als __________ bezeichnet.

<p>Agraphie</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Symptome den entsprechenden Störungen zu:

<p>Agraphie = Vollständige Unfähigkeit zu schreiben Alexie = Vollständige Unfähigkeit zu lesen Wernicke-Aphasie = Fluidität der Sprache mit Paraphasien Amnestische Aphasie = Milde Symptome in der mündlichen Sprache</p> Signup and view all the answers

Welche Symptome treten bei der amnestischen Aphasie auf?

<p>Milde Symptome in der mündlichen Sprache (D)</p> Signup and view all the answers

Die Aussprache bei einer Wernicke-Aphasie ist oft unflüssig.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Störung zeigt sich bei Herrn F.S. in der mündlichen Sprache?

<p>Milde Symptome einer amnestischen Aphasie.</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die zentrale Herausforderung nichtsprachlicher Begleitstörungen?

<p>Die Fähigkeit, Dinge in definierte Elemente zu zerlegen (D)</p> Signup and view all the answers

Es gibt eine strikte Korrelation zwischen der Schwere nichtsprachlicher und sprachlicher Störungen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind Akalkulien?

<p>Störungen beim Schreiben und Lesen von Ziffern.</p> Signup and view all the answers

Patient:innen mit Akalkulien benennen die Ziffern ______.

<p>falsch</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie jede Form der Aphasie der richtigen Beschreibung zu:

<p>Wernicke-Aphasie = Sprache ist flüssig, aber bedeutungslos Amnestische Aphasie = Schwierigkeiten, Worte zu finden Leitungsaphasie = Gute Sprachverständnis, aber Schwierigkeiten beim Wiederholen Posteriore kortikale Atrophie = Alzheimer-Demenz mit spezifischen parietalen Verlusten</p> Signup and view all the answers

Welche Symptome sind charakteristisch für Akalkulien?

<p>Falsche Benennung von Ziffern (C)</p> Signup and view all the answers

Nichtsprachliche Symptome entwickeln sich immer unabhängig von sprachlichen Störungen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie eine typische Schwierigkeit von Patient:innen mit Akalkulien.

<p>Falsche Ziffern für vorgesprochene Zahlen schreiben.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist Agraphie?

Agraphie bezeichnet die Unfähigkeit, Schriftzeichen (Buchstaben, Ziffern) zu bilden. Diese Störung kann die Fähigkeit zum Schreiben vollständig beeinträchtigen oder nur bestimmte Aspekte des Schreibens betreffen, wie z.B. das Schreiben von Wörtern, aber nicht von Buchstaben.

Was ist Alexie?

Alexie ist die Unfähigkeit, geschriebene Sprache zu lesen. Diese Störung kann die Fähigkeit zum Lesen komplett verhindern oder nur partielle Defizite verursachen, wie z.B. Schwierigkeiten beim Lesen einzelner Wörter oder beim Verstehen von komplexen Sätzen.

Was ist eine amnestische Aphasie?

Eine amnestische Aphasie ist eine Sprachstörung, die durch Schwierigkeiten beim Abrufen von Wörtern gekennzeichnet ist. Betroffene können sich an das richtige Wort erinnern, aber haben Mühe, es auszusprechen.

Was ist eine Wernicke-Aphasie?

Eine Wernicke-Aphasie ist eine Sprachstörung, die durch Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache gekennzeichnet ist. Betroffene können zwar flüssig sprechen, aber ihr Sprachgebrauch ist oft sinnlos und voller Fehler.

Signup and view all the flashcards

Was sind phonematische Paraphasien?

Phonematische Paraphasien sind Fehler beim Sprechen, bei denen der Laut eines Wortes falsch ausgesprochen wird. Ein Beispiel wäre das Wort „Haus“ statt „Maus“ auszusprechen.

Signup and view all the flashcards

Was sind Neologismen?

Neologismen sind neue Wörter, die von Betroffenen erfunden werden, aber keine Bedeutung in der Sprache haben.

Signup and view all the flashcards

Was ist Sprechapraxie?

Sprechapraxie ist eine Störung der motorischen Planung der Sprache. Betroffene haben Schwierigkeiten, die Muskeln im Mund und am Rachen so zu koordinieren, dass sie Laute und Wörter korrekt produzieren können. Sie können zwar das korrekte Wort wissen, aber es nicht korrekt aussprechen.

Signup and view all the flashcards

Was ist das phonematische Lexikon?

Das phonematische Lexikon ist eine mentale Struktur, in der die Laute der Sprache gespeichert sind. Bei einer Störung des phonematischen Lexikons hat der Betroffene Schwierigkeiten, die Laute eines Wortes korrekt zu erkennen und abzurufen.

Signup and view all the flashcards

Tiefendyslexie

Eine Variante des Ganzwortlesens, die bei Patienten mit teilweise rückgebildeter globaler Aphasie auftritt. Die „tiefe“ Bedeutung von Wörtern wird besser verarbeitet als ihre „oberflächliche“ Form. Der Zugang zur Bedeutung hängt vom semantischen Reichtum des Wortes ab (konkrete Hauptwörter > abstrakte Hauptwörter, Inhaltswörter > Funktionswörter). Bei konkreten Dingen können naheliegende semantische Paraphasien auftreten (z.B. „Blume“ statt „Beet“, „Baum“ statt „Strauch“).

Signup and view all the flashcards

Periphere Agraphie

Die Unfähigkeit, für ein gegebenes Graphem die passende Buchstabenform zu produzieren. Patienten machen Fehler, wenn sie einzelne Buchstaben nach Diktat schreiben sollen (wählen falsche Buchstaben oder produzieren nur Gekritzel). Kann ohne Aphasie auftreten.

Signup and view all the flashcards

Periphere Alexie

Die Unfähigkeit, Grapheme in geschriebenen Buchstaben zu erkennen. Patienten verwechseln beim Lesen hauptsächlich Buchstaben, deren Formen sich ähneln (z.B. „p“ vs. „b“).

Signup and view all the flashcards

Was sind Akalkulien?

Akalkulien beschreiben die Beeinträchtigung der Rechenfähigkeit, die durch Schäden im Gehirn verursacht wird. Diese Störung kann vielfältige Symptome haben, von Schwierigkeiten mit einfachen Rechenoperationen bis hin zur Unfähigkeit komplexe mathematische Aufgaben zu lösen.

Signup and view all the flashcards

Wie wirkt sich Akalkulie auf das Kopfrechnen aus?

Patienten mit Akalkulien haben Schwierigkeiten, einfache Rechenfakten wie das Einmaleins abzurufen. Auch komplexe Rechenprozesse, die das Arbeitsgedächtnis stark beanspruchen, bereiten ihnen Probleme.

Signup and view all the flashcards

Wie wirkt sich Akalkulie auf das schriftliche Rechnen aus?

Schriftliches Rechnen kann für Patienten mit Akalkulien hilfreich sein, da es das Arbeitsgedächtnis weniger belastet. Allerdings kann der Anblick von Zahlen auch irrelevante Informationen aktivieren, was zu Fehlern führen kann.

Signup and view all the flashcards

Wie wirkt sich eine linksseitige Vernachlässigung auf das Rechnen aus?

Patienten mit Akalkulien, die eine linksseitige Vernachlässigung haben, neigen dazu, die linke Seite des Zahlenraums bei Rechenaufgaben zu ignorieren. Sie können beispielsweise bei der Addition Zahlen auf der linken Seite des Rechenausdrucks auslassen.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Ursachen für Akalkulien?

Akalkulien können verschiedene Ursachen haben, unter anderem Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall oder neurodegenerative Erkrankungen. Die Art und Schweregrad der Symptome variieren je nach Ursache und Ausmaß des Hirnschadens.

Signup and view all the flashcards

Was ist die zentrale Herausforderung bei nichtsprachlichen Begleitstörungen?

Die Schwierigkeit, Dinge in einzelne Elemente zu zerlegen oder aus Elementen zusammenzusetzen. Diese Fähigkeit ist grundlegend für die Sprachentwicklung.

Signup and view all the flashcards

Welche Verbindung gibt es zwischen nichtsprachlichen und sprachlichen Störungen?

Die Idee, dass nichtsprachliche und sprachliche Symptome auf eine gemeinsame Grundstörung zurückzuführen sind. Aber: Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen der Schwere der nichtsprachlichen und der sprachlichen Störungen.

Signup and view all the flashcards

Welche alternative Erklärung gibt es für nichtsprachliche Symptome?

Nichtsprachliche Symptome können durch Probleme mit dem semantischen Gedächtnis und mangelnder Flexibilität in der Handlungssteuerung entstehen.

Signup and view all the flashcards

Wie äußern sich Akalkulien beim Schreiben und Lesen von Ziffern?

Patienten mit Akalkulien können Ziffern falsch benennen oder falsch schreiben, insbesondere bei mehrstelligen Zahlen. Zahlwörter bleiben meist von Sprachstörungen unberührt.

Signup and view all the flashcards

Welche Auswirkungen haben Akalkulien auf das Rechnen?

Akalkulien können sich auch auf das Rechnen auswirken, z.B. Schwierigkeit, Mengen zu vergleichen oder Rechenaufgaben zu lösen.

Signup and view all the flashcards

Welche Auswirkungen haben Akalkulien auf das Zeitverständnis?

Akalkulien können auch zu Problemen beim Umgang mit Zeit führen, z.B. Schwierigkeiten, Zeitspannen zu schätzen oder Termine einzuhalten.

Signup and view all the flashcards

Was kann Akalkulien verursachen?

Akalkulien können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Hirnverletzungen, neurologische Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen.

Signup and view all the flashcards

Spontanverlauf von Aphasie

Aphasien, die durch eine einmalige Hirnschädigung verursacht wurden, verbessern sich oft auch ohne Therapie.

Signup and view all the flashcards

Schweregrad der Aphasie und Spontanheilung

Je schwerer die Aphasie ist und je größer die Gehirnschädigung, desto geringer sind die Chancen auf Spontanbesserung.

Signup and view all the flashcards

Kommunikationsfähigkeit und Prognose

Patienten, die nur schlecht mit nichtsprachlichen Zeichen kommunizieren können, haben eine schlechtere Prognose.

Signup and view all the flashcards

Wirksamkeit von Sprachtherapie

Die Wirksamkeit der Sprachtherapie hängt vom Umfang und der Intensität der Therapie ab. Mindestens 60 Stunden Therapie mit mindestens 5 Sitzungen pro Woche sind für einen signifikanten Erfolg erforderlich.

Signup and view all the flashcards

Intensität der Therapie und Erfolg

Therapieformen mit weniger als 50 Stunden und nur 1-2 Sitzungen pro Woche zeigen keinen signifikanten Therapieerfolg.

Signup and view all the flashcards

Intensivtherapie und Sprachproduktion

Intensivtherapie mit mehreren Sitzungen pro Tag stimuliert die Produktion verständlicher Sprache.

Signup and view all the flashcards

Constraint-Induced Therapy

Die Constraint-Induced Therapy verbietet es Patienten, sich mit Gesten oder anderen Kanälen auszudrücken, und fördert so die Sprachproduktion.

Signup and view all the flashcards

Melodic Intonation Therapy

Die Melodic Intonation Therapy verwendet den Rhythmus und die Melodie von Sprache, um die Sprachproduktion zu fördern.

Signup and view all the flashcards

Neurolinguistisch-modellorientierte Therapie

In dieser Therapieform werden Regeln und Inhalte der Sprache geübt, um gestörte sprachliche Komponenten neu zu lernen oder kompensatorische Strategien auf erhaltenen Komponenten aufzubauen.

Signup and view all the flashcards

Sprechapraxie Therapie

Bei Sprechapraxie konzentriert sich die Therapie auf die korrekte Artikulation einzelner Laute oder übt größere Einheiten wie Wörter und Phrasen als Ganzes.

Signup and view all the flashcards

Was ist das besonderes Prinzip der "PACE-Therapie"?

Die "PACE-Therapie" betont die Wichtigkeit der klaren Kommunikation in der Therapie. Egal ob sprachlich oder non-sprachlich, das Ziel ist, dass die Botschaften beim Gegenüber ankommen.

Signup and view all the flashcards

Warum ist Alltagsnähe in der "PACE-Therapie" wichtig?

Das Training sollte in der "PACE-Therapie" möglichst alltagsnah sein. Dadurch erleichtern wir es dem Patienten die neuerworbenen Kompetenzen im Alltag zu nutzen.

Signup and view all the flashcards

Welche Rolle spielen Sprachtherapeuten in der Gruppentherapie bei Aphasie?

Eine Gruppe von erfahrenen Sprachtherapeuten leitet die Therapiegruppe, um Patienten zu ermutigen und die Kommunikation zu fördern. Gleichzeitig sollen die Patienten ihre neuen Kompetenzen im Alltag anwenden lernen.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Zweck von Angehörigengruppen bei Aphasie?

Angehörige von Patienten mit Aphasie werden in einer Gruppe von Sprachtherapeuten über Aphasie und die Krankheit aufgeklärt. Dies hilft den Angehörigen die Situation besser zu verstehen und den Patienten besser zu unterstützen.

Signup and view all the flashcards

Welche Rolle spielen Selbsthilfegruppen bei Aphasie?

Selbsthilfegruppen bieten Patienten mit Aphasie eine Plattform für Austausch und Unterstützung. Sie helfen den Patienten sich mit der Krankheit auseinanderzusetzen und die psychosoziale Isolation zu reduzieren

Signup and view all the flashcards

Wie wird rTMS bei Aphasie eingesetzt?

Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) wird eingesetzt , um die Sprache bei chronischen Schlaganfallpatienten mit nicht fluenter Aphasie zu verbessern.

Signup and view all the flashcards

Wie wird die rTMS bei chronischer nicht fluenter Aphasie angewendet?

Die Stimulierung des gesunden rechten Hemisphäre mit niedriger Frequenz (1 Hz) wird in der rTMS-Therapie bei Patienten mit chronischer nicht fluenter Aphasie eingesetzt.

Signup and view all the flashcards

Wie wird die rTMS-Therapie mit anderen Therapien kombiniert?

Die rTMS-Therapie wird oftmals mit sprachlicher Therapie (constraint-induced language therapy) kombiniert. Die Kombination fördert die positiven Effekte der Therapie und führt zu einer Verbesserung der Sprache.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Neuropsychologische Störungen und Interventionen - Aphasie II

  • Fallbeispiel Herr F. S.: Links-parietale Blutung wurde operativ beseitigt. Mündliche Sprachstörungen sind gering, aber komplette Agraphie und Alexie sind vorhanden.

  • Fallbeispiel Frau I. R.: Wernicke-Aphasie mit phonematischer Störung. Spontansprache weist viele phonematische Paraphasien und Neologismen auf, die Aussprache ist jedoch flüssig und phonetisch eindeutig. Keine Sprechapraxie, sondern Störung im phonematischen Lexikon.

  • Fallbeispiel B. A.: 44-jähriger Linkshänder, der vor 3 Jahren eine Hirnblutung aus einer linksseitigen arterio-venösen Fehlbildung erlitten hat. Rechte Hand gelähmt, keine Aphasie, aber Schwierigkeiten beim Schreiben und Lesen.

  • Fallbeispiel I. W.: Ausgedehnter Infarkt in der linken Hemisphäre. Anfänglich globale Aphasie, die sich im Laufe eines Jahres zu einer schweren Broca-Aphasie entwickelte. Relativ gut erhaltenes lautes Lesen.

  • Frau A. F.: Embolischer Insult (Hirnblutung) im hinteren Drittel der oberen Temporalwindung im Gyrus supramarginalis. Aphasie.

  • H. S.: Nach ausgedehntem Infarzt im Stromgebiet der linken hinteren Hirnarterie periphere Alexie.

Störungen der Schriftsprache

  • Ausfall der analytischen Route: Häufige Wörter werden besser gelesen als seltene. Richtiges Wort wird durch ähnlich geschriebenes Wort oder erfundene Wörter ersetzt. Erfundene Wörter können nicht gelesen werden.

  • Ausfall der Ganzwortroute: Wörter werden Buchstabe für Buchstabe erschlossen, oder durch die ersten Buchstaben erraten.

Zentrale Agraphien und Alexien

  • Beispiel Tiefendyslexie: Störung im Ganzwortlesen, vorwiegend bei Patienten mit teilweise rückgebildeter globaler Aphasie. Bedeutung von Wörtern durch höhere Abstraktionsfähigkeit und semantischen Reichtum verarbeitet.

Periphere Agraphien und Alexien

  • Periphere Agraphie: Unfähigkeit, passende Buchstabenform für ein bestimmtes Graphem zu produzieren. Patienten verwechseln Buchstaben mit ähnlicher Form.
  • Periphere Alexie: Unfähigkeit, Grapheme in geschriebenen Buchstaben zu erkennen. Buchstaben werden verwechselt, wenn sie sich ähneln.

Klassifikation der Aphasien

  • Globale Aphasie: Unfähigkeit, differenzierte sprachliche Äußerungen zu bilden. Spontansprache auf wenige, häufig phonematisch entstellte Wörter/Sprachautomatismen beschränkt. Schwierige Sprach/Wortverständnisse.
  • Broca-Aphasie: Agrammatismus. Schwierigkeiten mit Wortschatz, fehlende grammatikalische Kompetenz. Meist aus einer anfänglichen globalen Aphasie. Hochgradig eingeschränkter Wortschatz, fehlende syntaktische Kompetenz. Fast immer Sprechapraxie, sehr mühsam zu sprechen.
  • Wernicke-Aphasie: Paragrammatismus. Phonematische Paraphasien und Neologismen, die durch fehlende sprachliche Kompetenz verursacht werden. Verschiedene semantische Störungen werden oft kombiniert. Sprachverständnis, meist gut.
  • Amnestische Aphasie: Wortfindungsstörungen. Satzabbrüche, phonetische oder semantische Paraphasien. Sprachverständnis in der Regel großteils gut. Keine Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Form der Sprache.

Sonderformen

  • Leitungsaphasie: Schwer gestörtes Nachsprechen, zahlreiche phonematische Paraphasien, eher in Spontansprache. Sprachverständnis ist gut.
  • Transkortikale Aphasien: Nachsprechen im Vergleich gut erhalten. Schwierigkeit in der Spontansprache. Gut erkennbare Diskrepanz.
  • Transkortikal-sensorische Aphasie: Korrektes Nachsprechen mit Unverständnis des Sinns, flüssige/phonematische/syntaktische Spontansprache. Aber inhaltlich beeinträchtig, floskelhaft, verarmt, Sprachverständnis gering.
  • Transkortikal-motorische Aphasie: Spontansprachfähigkeit ist intakt, aber Schwierigkeiten, verbalen Ausdruck zu initiieren. Sprachverstehen ist intakt. Probleme Wortwahl, Auswahl von Wörtern.
  • Echolalie: Manifestation des erhaltenen Nachsprechens / Wiederholung von Wörtern oder Sätzen, typisch bei transkortikalen Aphasien.

Nichtsprachliche Begleitstörungen

  • Zeichnen: Charakteristische Merkmale der Objekte werden ausgelassen. Farben werden anders verwendet / abgewandelt.
  • Gesten: Fehler beim Ausführen von symbolischen Gesten und Pantomimen.
  • Zuordnen von Darstellungen: Schwierigkeiten, die Bedeutung von Darstellungen zu erfassen.
  • Sortieraufgaben: Schwierigkeiten, Gegenstände nach Gesichtspunkten zu ordnen.

Akalkulien

  • Schreiben und lesen von Ziffern: Patient:innen benennen Ziffern falsch, schreiben falsche Ziffern. Große Probleme auftreten bei mehrstelligen Zahlen.
  • Rechnen: Schwierigkeiten beim Kopfrechnen; Probleme beim Abrufen von Faktenwissen, bei Rechenoperationen. Schriftliches Rechnen - Entlastet das Arbeitsgedächtnis; der Anblick der geschriebenen Ziffern kann irrelevantes Faktenwissen aktivieren.

Anatomie der Aphasien

  • Händigkeit: Rechtshändigkeit - Aphasien meist durch linksseitige Läsionen hervorgerufen. Bei linksseitigen Läsionen wird das von einer „gekreuzten" Aphasie gesprochen
  • **Nicht-Rechtshänder:innen:**Variable Lokalisation (links vs rechts) der Sprachfähigkeit und entsprechend auch der Aphasie-verursachenden Hirnläsion
  • Läsionen der perisylvischen Sprachregion: Große Läsionen in der Sprachregion und Basalganglien - globale Aphasien; Infarkte im hinteren Teil, Temporo-Parietal, Wernicke Aphasie.
  • Läsionen außerhalb der perisylvischen Sprachregion: Läsionen im mittleren und unteren Temporallappen - semantische Sprachstörungen; frontale Läsionen, z.B. Transkortikal-motorisch; vordere Teile, z.B. Transkortikal-sensorisch; hintere Thalamus/temporaler Cortex - Aphasien

Alltagsrelevanz der Aphasien

  • Beeinträchtigungen: Kommunikation im Berufsleben, Familie, soziales Umfeld.
  • Rückzug: Aus dem sozialen Leben bzw. sozialen Kontakten.

Therapie der Aphasien

  • Spontanverlauf:

  • Therapie:

    • Erfolg: abhängig vom Umfang und von der Intensität der Therapie (mindestens 5 Sitzungen einer 60 Std. Therapie pro Woche).
    • Stimulation und Restitution:
      • Anregung, verständliches sprachliche Botschaften
      • Intensivtherapien mit mehreren Stunden pro Tag.
      • „Constraint-Induced Therapy“.
      • „Melodic Intonation Therapy“.
  • Neurolinguistisch-modellorientierte Therapie:

    • Einübung: Regeln und Inhalte der Sprache
    • Kompensatorische Strategien
  • Periphere Alexie: Konzentration auf Buchstaben, Gruppen von Buchstaben, ganzer Wörter. Erkennen wann auf ganzheitliche Erkennung reagiert werden kann.

  • Kommunikation ohne Sprache: Eröffnung alternativer Wege, Kommunikationsbücher, Zeichen, Gesten.

  • Gruppentherapie: Sprachtherapeuten unterstützen die Kommunikation, Fördern von Fertigkeiten im Alltag. Angehörigen/Selbsthilfegruppen: gegen soziale Isolation, Informationsaustausch.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

In diesem Quiz analysieren wir verschiedene Fallbeispiele zu neuropsychologischen Störungen, insbesondere Aphasie. Die Fälle umfassen unterschiedliche Symptome und Interventionen, die auf strukturelle Veränderungen im Gehirn zurückzuführen sind. Testen Sie Ihr Wissen über Diagnosen und therapeutische Ansätze in der Neuropsychologie.

More Like This

Wernicke's Aphasia Quiz
5 questions

Wernicke's Aphasia Quiz

MesmerizedMoldavite7389 avatar
MesmerizedMoldavite7389
Neuropsicologia Lezione 001 e 002
32 questions

Neuropsicologia Lezione 001 e 002

AstonishedSanctuary8709 avatar
AstonishedSanctuary8709
Zaburzenia wyższych funkcji mózgowych
28 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser