Nachhaltigkeitsmanagement Quiz
34 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Optionen sind keine typischen Merkmale, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsmanagement genannt werden?

  • Klimawandel
  • Gesetzliche Vorschriften
  • Reputation
  • Kurzfristige Gewinnmaximierung (correct)
  • Nachhaltigkeitsmanagement beinhaltet ausschließlich die Reduzierung von Umweltauswirkungen.

    False (B)

    Nennen Sie ein wichtiges Themenfeld, das im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements oft behandelt wird?

    Klimawandel

    Ein wesentliches Ziel des Nachhaltigkeitsmanagements ist die Verbesserung der ______ eines Unternehmens.

    <p>Reputation</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Bereiche den entsprechenden Aspekten des Nachhaltigkeitsmanagements zu:

    <p>Umwelt = Reduzierung von Emissionen Soziales = Fairer Handel Wirtschaft = Effiziente Ressourcennutzung</p> Signup and view all the answers

    Bei der Durchsetzungskraft im Nachhaltigkeitsmanagement muss man niemanden beachten.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Dimensionen umfasst Nachhaltigkeit?

    <p>Alle oben genannten (A)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet TBL im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements?

    <p>Triple Bottom Line</p> Signup and view all the answers

    Die vorherigen Analysen (Stakeholder - Unternehmen) sollten zur Erstellung einer ______ führen.

    <p>Wesentlichkeitsanalyse</p> Signup and view all the answers

    Was sind Beispiele für Ober- und Unterkategorien in Bezug auf Nachhaltigkeit?

    <p>Alle oben genannten (A)</p> Signup and view all the answers

    Nachhaltigkeitsaspekte müssen immer von innen nach außen betrachtet werden.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Stakeholder-Gruppen den entsprechenden Nachhaltigkeitsaspekten zu:

    <p>Lieferanten = Gesunde Geschäftsbeziehung Mitarbeiter = Angemessene Arbeitsbedingungen Lokale Bevölkerung = Faire Preispolitik</p> Signup and view all the answers

    Wer wird im normativen Sinne bei Nachhaltigkeitsbestrebungen berücksichtigt?

    <p>Alle, die einen <em>legitimen</em> Anspruch haben (D)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet der Begriff 'License to Operate' im Kontext der Unternehmensführung?

    <p>Die gesellschaftliche Akzeptanz eines Unternehmens. (B)</p> Signup and view all the answers

    Der Rebound-Effekt beschreibt die Beobachtung, dass der Nutzen aus Effizienzsteigerungen durch Verhaltensänderungen teilweise oder ganz kompensiert wird.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie die drei Phasen des Change-Management-Modells nach Lewin.

    <p>Unfreeze, Move, Freeze</p> Signup and view all the answers

    Ein Unternehmen kann Anreize schaffen, um die ___________ seiner Produkte zu fördern, beispielsweise durch die Rücknahme alter Produkte.

    <p>Entsorgung</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Strategien den entsprechenden Beschreibungen zu:

    <p>Nachhaltige Produkte Strategie = Veränderung am Produkt, um Nachhaltigkeitsaspekte zu verbessern. Risiko Vermeidung Strategie = Einhaltung sozialer Mindeststandards im Unternehmen und der Lieferkette. Stakeholder Analyse = Identifikation, Befragung und Einbeziehung von relevanten Interessengruppen. Pestel Analyse = Analyse der externen Faktoren, die das Unternehmen beeinflussen (Politik, Wirtschaft, Soziales, Technologie, Umwelt, Recht).</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel des Nachhaltigkeitsmanagements in Bezug auf Produktrisiken?

    <p>Ein Produktdesign zu entwickeln, welches die Entstehung von Risiken minimiert. (B)</p> Signup and view all the answers

    Eine Wesentlichkeitsmatrix hilft Unternehmen dabei, die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für ihre Stakeholder und ihr Geschäft zu identifizieren.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sind ELO Kernarbeitsnormen?

    <p>Internationale Arbeitsstandards, die grundlegende Rechte am Arbeitsplatz definieren.</p> Signup and view all the answers

    Jedes Ende eines ______ ist der Anfang eines neuen.

    <p>Produktlebenszyklus</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck einer Risikostrategie im Vergleich zum Nachhaltigkeitsmanagement?

    <p>Eine Risikostrategie befasst sich mit Risiken, die mit dem Produkt verbunden sind, während das Nachhaltigkeitsmanagement versucht, Risiken von vornherein zu vermeiden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Nachhaltigkeitsmanagement beinhaltet ausschließlich ökologische Aspekte.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie ein Werkzeug, welches Unternehmen verwenden können, um die wichtigsten Themen im Bereich Nachhaltigkeit zu identifizieren.

    <p>Wesentlichkeitsmatrix</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Schritte des Produktlebenszyklus den entsprechenden Zielen im Nachhaltigkeitsmanagement zu:

    <p>Designphase = Minimierung des Ressourcenverbrauchs Produktionsphase = Reduzierung von Emissionen und Abfall Nutzungsphase = Förderung eines energieeffizienten Betriebs End-of-Life-Phase = Ermöglichung von Recycling oder Wiederverwendung</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen sind Gründe für ein Unternehmen, Nachhaltigkeit zu praktizieren?

    <p>Verbesserung des Unternehmensimages/der Reputation (A), Effiziente Ressourcennutzung (B)</p> Signup and view all the answers

    Die Suffizienzstrategie im Kontext der nachhaltigen Entwicklung konzentriert sich auf die Steigerung des Konsums.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie eine der drei Strategien zur nachhaltigen Entwicklung.

    <p>Effizienzstrategie, Suffizienzstrategie oder Konsistenzstrategie</p> Signup and view all the answers

    Das wichtigste Prinzip für eine nachhaltige Entwicklung ist die Einbindung der ______.

    <p>Stakeholder</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Strategien zur nachhaltigen Entwicklung ihrer jeweiligen Beschreibung zu:

    <p>Effizienzstrategie = Entwicklung von Produkten mit weniger Ressourcenverbrauch Suffizienzstrategie = Verzicht auf Konsum und Fokussierung auf Bedarfsgerechtigkeit Konsistenzstrategie = Wiedereingliederung alter Produkte in den Kreislauf durch Recycling</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet das Verursacherprinzip im Kontext der Nachhaltigkeit?

    <p>Die Kosten zur Vermeidung von Umweltverschmutzungen sind dem Verursacher zuzurechnen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Die globale Perspektive im Kontext der Nachhaltigkeit ignoriert das Recht auf Befriedigung von Grundbedürfnissen für alle Menschen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Beispiele veranschaulicht die Konsistenzstrategie am besten?

    <p>Das Recycling eines alten Kühlschranks und die Wiederverwendung der Materialien. (C)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Nachhaltigkeitsmanagement

    Ein Managementansatz, der ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt.

    Reputation

    Das Ansehen und Vertrauen, das eine Organisation in der Öffentlichkeit hat.

    Klimawandel

    Langfristige Veränderungen in Temperatur und Wetterbedingungen der Erde.

    Ökologische Aspekte

    Faktoren, die die Umwelt und natürliche Ressourcen betreffen.

    Signup and view all the flashcards

    Soziale Aspekte

    Faktoren, die die Gesellschaft und das menschliche Wohlbefinden beeinflussen.

    Signup and view all the flashcards

    Ressourcennutzung

    Effiziente Nutzung von Ressourcen zur Kostenreduktion und Risikominderung.

    Signup and view all the flashcards

    Unternehmensimage

    Das öffentliche Ansehen und Vertrauen eines Unternehmens.

    Signup and view all the flashcards

    Drei Strategien

    Effizienz-, Suffizienz- und Konsistenzstrategie zur nachhaltigen Entwicklung.

    Signup and view all the flashcards

    Effizienzstrategie

    Produkte ressourcenschonend und energieeffizient entwickeln.

    Signup and view all the flashcards

    Suffizienzstrategie

    Verzicht auf übermäßigen Konsum und ob die Bedürfnisse erfüllt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Konsistenzstrategie

    Recycling und Rückführung von Produkten in den Wirtschaftskreislauf.

    Signup and view all the flashcards

    Stakeholder

    Alle Parteien, die von Unternehmensentscheidungen betroffen sind.

    Signup and view all the flashcards

    Verursacherprinzip

    Der Verursacher von Umweltverschmutzung trägt die Kosten für Schäden.

    Signup and view all the flashcards

    License to Operate

    Gesellschaftliche Akzeptanz eines Unternehmens für seine Tätigkeiten.

    Signup and view all the flashcards

    Rebound Effekt

    Erhöhung der Nutzung eines Produkts trotz Energie- oder Ressourceneinsparung, wie beim E-Auto.

    Signup and view all the flashcards

    Pestel-Analyse

    Eine Analyse der externen Faktoren: Politisch, Wirtschaftlich, Sozial, Technologisch, Umwelt, Rechtlich.

    Signup and view all the flashcards

    3-Phasen Modell Levin

    Change Management Modell: Unfreeze, Move, Freeze - zur Veränderung von Verhaltensmustern.

    Signup and view all the flashcards

    Erweiterter Produktlebenszyklus

    Beinhaltet die Entsorgung und Rückgabe alter Produkte durch Anreize für Kunden.

    Signup and view all the flashcards

    Wesentlichkeitsmatrix

    Ein Werkzeug zur Priorisierung von Themen nach Bedeutung und Einfluss im Nachhaltigkeitsmanagement.

    Signup and view all the flashcards

    Kernarbeitsnormen.

    Grundlegende Standards, die für soziale und ökologische Nachhaltigkeit eingehalten werden müssen.

    Signup and view all the flashcards

    Risikostrategie

    Ansatz zur Identifikation und Minimierung von Risiken in Produktdesign und -entwicklung.

    Signup and view all the flashcards

    Produktlebenszyklus

    Die Phasen, die ein Produkt durchläuft, von der Einführung bis zur Stilllegung.

    Signup and view all the flashcards

    Design für Nachhaltigkeit

    Entwicklung von Produkten, die Umwelt- und Sozialwirkungen minimieren, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

    Signup and view all the flashcards

    Ende eines Produktlebenszyklus

    Der Abschluss der Nutzungsphase eines Produkts, der neue Möglichkeiten eröffnet.

    Signup and view all the flashcards

    Nachhaltige Problemlösung

    Methoden zur Vermeidung von Problemen durch vorausschauendes Denken und Planung.

    Signup and view all the flashcards

    Durchsetzungskraft

    Die Fähigkeit, Ansprüche und Interessen durchzusetzen.

    Signup and view all the flashcards

    Norminativ

    Betrifft alle, die einen legitimen Anspruch haben und berücksichtigt werden müssen.

    Signup and view all the flashcards

    Dreidimensionale Nachhaltigkeit

    Umfasst soziale, ökonomische und ökologische Aspekte.

    Signup and view all the flashcards

    Wesentlichkeitsanalyse

    Eine Analyse, die auf den vorherigen Stakeholder-Analysen basiert, um wichtige Themen zu identifizieren.

    Signup and view all the flashcards

    Angemessene Preispolitik

    Eine faire Preisgestaltung, die alle Beteiligten berücksichtigt.

    Signup and view all the flashcards

    Gesunde Geschäftsbeziehung

    Eine Beziehung zwischen Unternehmen und Stakeholdern, die auf Vertrauen und Fairness basiert.

    Signup and view all the flashcards

    Pünktliche Zahlung

    Zahlungen werden rechtzeitig und gemäß Vereinbarung geleistet.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Nachhaltigkeitsmanagement im Handel

    • Thema: Nachhaltigkeitsmanagement im Handel, insbesondere im Kontext der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
    • Zeitraum: WiSe 2023/2024
    • Zielgruppe: Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (BWL) - Handel
    • Ziel der Veranstaltung: Studierende sollen die zentralen Inhalte eines handelsbezogenen Nachhaltigkeitsmanagements verstehen und in das Handelsmanagement einordnen können. Sie sollen Funktionen, Instrumente und Organisationsformen einer nachhaltigen Unternehmensführung kennen und anwenden können, sowie Managementansätze problembezogen und ergebnisorientiert auswählen, und die mit Nachhaltigkeitsmanagement verbundene sozialökologische Verantwortung kritisch reflektieren.

    Ziele der Veranstaltung

    • Zentrale Inhalte Handelsbezogenes Nachhaltigkeitsmanagement beschreiben
    • Funktionen und Instrumente der Nachhaltigen Unternehmensführung charakterisieren und anwenden
    • Managementansätze problembezogen und ergebnisorientiert auswählen und anwenden
    • Sozialökologische Verantwortung kritisch hinterfragen
    • Nachhaltigkeitsmanagementsansätze vergleichen und bewerten

    Übersicht zur Lehrveranstaltung

    • Block I: Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements (NHM)
    • Block II: Strategie und Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
    • Block III: Sustainable Supply Chain Management (SSCM)
    • Block IV: Nachhaltigere Produkte und Berichterstattung
    • Block V: Spezialfragen zur Nachhaltigkeit

    Ressourcenknappheit

    • Der Preis für Kupfer zeigt Schwankungen seit 1960.
    • Die Preisentwicklung von Lithium ist volatil.
    • Die Materialvielfalt in der Halbleiterindustrie nimmt seit den 1980er Jahren stetig zu.
    • Naturkatastrophen zeigen tendenziell steigende Tendenz (Hydrologisch, Meteorologisch, Klimatologisch, Geophysikalisch).

    Bevölkerungswachstum

    • Die Weltbevölkerung wächst weiter stetig, insbesondere in Afrika.
    • Die Geschwindigkeit des Wachstums an sich hat trotz hoher Fertilitätsraten in einzelnen Ländern nicht abgenommen.

    Nachhaltige Entwicklung

    • Nachhaltigkeit zielt auf wirtschaftlichen Wohlstand, sozialen Ausgleich und die Erhaltung von natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen.
    • Das Thema Nachhaltigkeit ist ein Staatsziel(seit 1994) im Grundgesetz.

    Nachhaltigkeit - Konzepte und Ansätze

    • Triple Bottom Line (TBL): Ein Konzept zur Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte im Unternehmen.
    • Planetary Boundaries: Grenzen für den Einfluss des Menschen auf das globale Ökosystem.
    • Nachhaltiges Wirtschaften: Konzepte zur Regeneration von Ressourcen, Substituion von nicht-erneuerbaren Ressourcen und Anpassungsfähigkeit von Systemen
    • Hierzu gehören unter anderen: • Regeneration, Substitution, Anpassungsfähigkeit und Entlassung von Stoffen und Energien.
    • Strategien zu einer Nachhaltigen Entwicklung: Effizienzstrategie, Konsistenzstrategie, Suffizienzstrategie
    • Prinzipien einer Nachhaltigen Entwicklung: Intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit, Vorsorgeprinzip, Verursacherprinzip, Einbeziehung von Stakeholdern, globale Perspektive

    Nachhaltige Entwicklung - UN-SDGs (Sustainable Development Goals)

    • Eine Reihe von Zielen, die die Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung formuliert haben.

    Nachhaltigkeit - Konzepte und Ansätze (Fortsetzung)

    • Nachhaltige Entwicklung: Pfade zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung.
    • Qualitative und quantitative Wachstum: Entscheidend ist, wie man den Bedarf berücksichtigt. Suffizienz und/oder Effizienz.
    • Nachhaltige Entwicklung: Wichtige Prinzipien sind: Intra- und intergenerative Gerechtigkeit, Vorsorgeprinzip, Verursacherprinzip, Einbeziehung aller Stakeholder und eine globale Perspektive.

    Lieferkettenmanagement

    • Risiken in Lieferketten: Ressourcenknappheit, Regulierungsverschärfungen, Versorgungsrisiken, Kostenerhöhungen, Reputationsrisiken, Absatzrisiken
    • Chancen durch SSCM: Reduktion von Lieferkettenstörungen, Regulierungssicherheit, Schutz und Verbesserung der Reputation, Erfüllung steigender Stakeholder-Erwartungen.
    • Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Gesellschaftliche Herausforderungen, wie z.B. Ressourcenknappheit, Klimawandel.
    • Rana Plaza 2013: Katastrophe im Textilsektor, die die Aufmerksamkeit auf die sozialen und ökologischen Bedingungen in globalen Lieferketten lenkte.

    Normstrategien

    • Risiko Vermeidung Strategie: Fokus auf die Vermeidung von Risiken
    • Nachhaltige Produkte Strategie: Fokus auf die Verbesserung der Produkte.

    SSCM(Sustainable Supply Chain Management):

    • Prozesse: Transparenz, Bewertung, Entwicklung und Kontrolle
    • Herausforderungen: Lieferkettentransparenz, Quantität der Akteure

    Normen

    • ISO 14001: Umweltmanagement
    • OHSAS 18001: Arbeitssicherheit
    • SA 8000: Sozialverantwortung

    Nachhaltigkeitsberichterstattung

    • CSR-RUG: Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung (seit 2018)

    Nachhaltigeres Produkt

    • Vermeidung von irreversiblen und quasi-irreversiblen Folgen, Erhaltung der Mobilität, Minderung sozialer Disparitäten
    • Stoffströmen, Energieströmen,
    • Einsatz regenerativer Energien
    • Vermeidung von irreversiblen Folgen

    Nutzenkonzepte

    • Nutzungsdauerverlängerung: Produktdesign & -reparaturen, Reparaturen etc.
    • Nutzungsintensivierung: Mehr Funktionen, flexible und moderne Nutzungsservices.

    Managementsysteme / Standards

    • EMAS: Europaweit einheitliches system für Nachhaltigkeitsmanagement
    • SA 8000: Soziale Verantwortung und Arbeitsbedingungen

    Nachhaltigkeitsbericht (z.B. EDEKA):

    • Analyse: Aufbau, Dimensionen, Inhalt, Glaubwürdigkeit etc.
    • Bewertung der Nachhaltigkeitsdimensionen: umfassend oder begrenzt/eingeschränkt

    Klausur

    • Vorbereitung: Auf Grundlage der genannten Themen, Fokus auf das eigentliche Wissen.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Nachhaltigkeit-5-Semester PDF

    Description

    Testen Sie Ihr Wissen über Nachhaltigkeitsmanagement! In diesem Quiz werden verschiedene Aspekte, Ziele und Merkmale des Nachhaltigkeitsmanagements behandelt. Beantworten Sie Fragen zu Dimensionen, Stakeholdern und wichtigen Konzepten im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser