Summary

This document appears to be lecture notes or study material for a 5th semester course on sustainability management. The document references specific topics and concepts, such as stakeholder analysis, sustainable product design, and methods for sustainable production..

Full Transcript

DHBW_NHM_1_WS23 Montag, 4. Dezember 2023 13:23 DHBW_N HM_1_... Nachhaltigkeitsmanagement Seite 1 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 2 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 3 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 4 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 5 Nachhaltigkeitsmanageme...

DHBW_NHM_1_WS23 Montag, 4. Dezember 2023 13:23 DHBW_N HM_1_... Nachhaltigkeitsmanagement Seite 1 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 2 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 3 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 4 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 5 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 6 Vier Merkmale Merken Nachhaltigkeitsmanagement Seite 7 Zusammenfassung Punkt A: Die vier Merkmale merken: Reputation, Klimawandel, etc. Nachhaltigkeitsmanagement Seite 8 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 9 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 10 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 11 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 12 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 13 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 14 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 15 DHBW_NHM_2_WS23 Montag, 11. Dezember 2023 09:47 DHBW_N HM_2_... Man beachtet alle die bspw. Durchsetzungskraft haben Dorf Beispiel - Einheimisch wenden sich an NGO / Einheimisch haben k.a Man (muss) alle beachten Nachhaltigkeitsmanagement Seite 16 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 17 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 18 Norminativ: Alle die einen legetimen Anspruch haben Werden Berücksichtigt Nachhaltigkeitsmanagement Seite 19 Unterschiedliche Nachhaltigkeits ausprägungen Alle Demissionen Sozial, Ökonomische, Ökologisch WICHTIG ist wissen das es die 3 Themen gibt und außen von innen nach innen zu außen Mann muss alle Demenission umsetzen langfristig (TBL) Nachhaltigkeitsmanagement Seite 20 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 21 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 22 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 23 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 24 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 25 Die vorherigen Analysen (Stakeholder - Unternehmen) sollten zur Erstellung einer Wesentlichkeitsanalyse führen Unter und Oberkategorien Nachhaltigkeitsmanagement Seite 26 Lieferanten Gesunde Geschäftsbezie hung Mitarbeiter Angemessen Lokale Bevölkerung Preispolitik Pünktliche Zahlung Nachhaltigkeitsmanagement Seite 27 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 28 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 29 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 30 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 31 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 32 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 33 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 34 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 35 DHBW_NHM_3_WS23 Montag, 11. Dezember 2023 14:14 DHBW_N HM_3_... Nachhaltigkeitsmanagement Seite 36 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 37 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 38 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 39 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 40 Wesentlichkeitsmatrix Nachhaltigkeitsmanagement Seite 41 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 42 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 43 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 44 ELO Kernarbeitsnormen Nachhaltigkeitsmanagement Seite 45 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 46 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 47 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 48 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 49 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 50 Unterscheid Risikostrategie : Produkt wird nicht angefasst - Risiken anschauen die mit den Produkt zu tun haben und diese ausmerzen. Bei Nachhaltigkeit: Probleme nicht entstehen lassen --> Produkt daher Designen das es kaum Risiken hat. Nachhaltigkeitsmanagement Seite 51 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 52 DHBW_NHM_4_WS23 Montag, 8. Januar 2024 13:19 DHBW_N HM_4_... Nachhaltigkeitsmanagement Seite 53 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 54 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 55 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 56 Ersten vier merken Nachhaltigkeitsmanagement Seite 57 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 58 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 59 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 60 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 61 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 62 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 63 Jedes Ende eines Produktlebenszyklus ist der Anfang eines neuen Nachhaltigkeitsmanagement Seite 64 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 65 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 66 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 67 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 68 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 69 DHBW_NHM_5_WS23 Freitag, 26. Januar 2024 13:21 DHBW_N HM_5_... Nachhaltigkeitsmanagement Seite 70 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 71 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 72 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 73 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 74 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 75 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 76 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 77 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 78 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 79 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 80 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 81 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 82 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 83 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 84 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 85 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 86 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 87 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 88 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 89 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 90 Nachhaltigkeitsmanagement Seite 91 Klausurfragen Donnerstag, 25. Januar 2024 13:25 Gründe für Nachhaltigkeit: Effiziente Ressourcen Nutzung --> Preisrisiko, Versorgungsrisiko Unternehmensimage / Reputation - Klimawandel, Bevölkerungswachstum (demographische Dividende funktioniert im Globalen Süden nicht), Ressourcenknappheit , Reputation (Nike vernichtet Neuware) Drei Strategien zur Nachhaltigen Entwicklung: Effizienzstrategie - bspw. Handy entwickeln mit weniger Ressourcen oder energieeffizienter Herstellen / Suffizienz Strategie - Verzicht auf Konsum - wieviel brauch ich wirklich. Suffiziente Angebote bspw. Reparatur Service, Tausch Service / Konsistenz Strategie - Redistribution System - Altes Smartphone wieder in den Kreislauf hinzufügen - Recycling Prinzipien für eine nachhaltige Entwicklung: Einbindung der Stakeholder - DIE wichtigste Aussage Stakeholder Identifikation, STH Befragung , STH Partitpation - Erweiterung des Anspruchsdenkens von betroffenen Gruppen Globale Perspektive: Recht auf Befriedigung von Grundbedürfnissen für alle Menschen - Internationale Lösungsstrategien für Nachhaltigkeit Verursacherprinzip: Kosten zur Vermeidung, Beseitigung und zum Ausgleich von Umweltverschmutzungen sind dem Verursacher zuzurechnen. Vorsorgeprinzip: Prävention und Vorbeugung statt Reaktion und Krisenbehebung. Was bedeutet die License to Operate: Gesellschaftliche Akzeptanz eines Unternehmens - Rebound Effekt: E-Auto aber ich fahre mehr Auto - überkompensieren des Nutzens Pestel-Analyse: Wie kommt man zur Wesentlichkeits-Analyse: Stakeholder Analyse - Identifikation und Befragung und die Miteinbeziehung der STH in den Prozess --> Dann Unternehmen anschauen einmal außen einmal innen - Pestel Analyse Dann Umweltanalyse Internesicht ANALYSEN allg. Anschauen 3-Phasen Modell Levin: Change Management Unfreeze - MA Verhaltensmuster auflösen, Move - Veränderung zu einen neuen Muster und Freeze - Phase- Besonderheiten des erweiterten Produktlebenszyklus: Entsorgung der Produkte - Anreiz den Kunden geben alte Produkte wieder zurück zu geben Sozial ökologische Kosten in der Produktentwicklung mitdenken Normstartegien - Safe Klausur: Nachhaltige Produkte Strategie: Am Produkt was verändern Risiko Vermeidung Strategie: Einhaltung sozialer Mindestsstandarts - Hier wird Produkt nicht angefasst sondern alles drum herum Verhältnis beider zueinander: Erst Risiko dann Nachhaltige Prod. Start. SSCM-Prozess: Bewertung - Wo sind meine Hotspots (Lieferanten), Kontrollprozess, Beschwerdeprozess - Nachhaltigkeitsmanagement Seite 92

Use Quizgecko on...
Browser
Browser