Krafttraining: Allgemeiner Aufbau und Vorgehensweise
39 Questions
10 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Trainingsmethode ist besonders geeignet, um die Maximalkraftausdauer gezielt zu verbessern?

  • Zirkeltraining
  • Intervalltraining
  • Plyometrie
  • Stationstraining (correct)

Welche der folgenden Faktoren beeinflussen die Schnellkraftausdauer am stärksten?

  • Intermuskuläre Koordination
  • Hypertrophie der bindegewerbigen Begleitstruktur
  • Schnelle Erholungsfähigkeit der Muskeln (correct)
  • Muskelquerschnitt der FT-IIx-Faser

Welche Art von Kraftausdauer wird bei der Ausführung von wiederholten Kniebeugen mit 60% des 1RM trainiert?

  • Submaximale Kraftausdauer (correct)
  • Schnellkraftausdauer
  • Aerobe Kraftausdauer
  • Maximalkraftausdauer

Was ist die zentrale Voraussetzung für eine gezielte Trainingssteuerung im Krafttraining?

<p>Formulierung konkreter Trainingsziele (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Faktoren beeinflusst die Kraftentwicklung indirekt durch Erhöhung der „Stiffness“?

<p>Hypertrophie der bindegewerbigen Begleitstruktur (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Trainingsmethode zeichnet sich durch einen ständigen Wechsel zwischen verschiedenen Übungen an unterschiedlichen Stationen aus?

<p>Zirkeltraining (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Grobziel des Krafttrainings zielt darauf ab, die Fähigkeit des Körpers zur Nutzung von Energie während Belastung zu verbessern?

<p>Steigerung der belastungsspezifischen Enzymkapazität (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Kraftausdauer ist besonders wichtig für Sportarten mit wiederholten schnellen Bewegungen?

<p>Schnellkraftausdauer (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Maximalkraft ist korrekt?

<p>Maximalkraft ist die größte Kraft, die das Nerv-Muskel-System erzeugen kann. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Komponente ist für die Schnellkraft besonders wichtig?

<p>Die maximale Kraft, die in kurzer Zeit erzeugt werden kann. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Reaktivkraft?

<p>Die Fähigkeit, den Körper abrupt abzubremsen und dann schnell zu beschleunigen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Faktoren beeinflusst die Schnellkraft nicht?

<p>Kraftdefizit. (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Konsequenzen eines hohen Kraftdefizits bei untrainierten Personen?

<p>Ein Kraftdefizit von etwa 30% im Vergleich zur Absolutkraft. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Prozess der Muskelhypertrophie?

<p>Eine Zunahme des Querschnitts einzelner Muskelfasern (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter intermuskulärer Koordination?

<p>Die Zusammenarbeit aller an einer Bewegung beteiligten Muskeln (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Konsequenz ergibt sich aus einer verbesserten intermuskulären Koordination?

<p>Höhere Kraftproduktion bei gleicher Muskelmasse (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine mögliche Konsequenz extremen Krafttrainings?

<p>Muskelfaservermehrung (Hyperplasie) (C)</p> Signup and view all the answers

Ich kann die inter- und intramuskuläre Koordination während des Krafttrainings verbessern, indem ich was tue?

<p>Techniktraining eng mit dem Krafttraining verbinde (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Rekrutierung von motorischen Einheiten die Kraftentwicklung?

<p>Je mehr motorische Einheiten aktiviert werden, desto höher ist der Kraftbeitrag. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur Frequenzierung von motorischen Einheiten ist korrekt?

<p>Erhöhung der Aktivierungsfrequenz verbessert die intramuskuläre Koordination. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Voraussetzung für die Ausreizung des Nerv-Muskel-Systems im Krafttraining?

<p>Maximale Reizintensitäten sind notwendig, um die intramuskuläre Koordination zu verbessern. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst der Muskelquerschnitt die Kraft eines Muskels?

<p>Ein größerer Muskelquerschnitt führt zu höherer Kraft. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die intramuskuläre Koordination ist falsch?

<p>Durch Training kann die Anzahl der aktivierten motorischen Einheiten verringert werden. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt der Testosteronspiegel bei der Kraftentwicklung von Männern?

<p>Er ist entscheidend für optimale Trainierbarkeit. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur körperlichen Gesundheit ist korrekt?

<p>Ein angemessenes Maß an Kraft trägt zur Sturzprophylaxe bei. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die intramuskuläre Koordination?

<p>Die Fähigkeit, mehrere Muskelfasern synchron zu kontrahieren. (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind anabole Hormone und welche Wirkung haben sie?

<p>Hormone die die Eiweißsynthese und das Muskelwachstum unterstützen. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkt sich der Wachstumshormonspiegel auf die Kraftentwicklung aus?

<p>Er fördert die Zellerneuerung, was für die Leistungsentwicklung wichtig ist. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Maßnahmen kann muskulärem Ungleichgewicht entgegenwirken?

<p>Konsequentes Ausgleichs- und Ergänzungstraining. (A)</p> Signup and view all the answers

Wann findet eine Hochregulation anaboler Hormone statt?

<p>Während des Schlafs, insbesondere in der Tiefschlafphase. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Element spielt die größte Rolle bei der Verbesserung der intermuskulären Koordination?

<p>Das Zusammenspiel und die Abstimmung der Muskeln während einer Bewegung. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Strategie kann helfen, mechanische Überlastungsschäden zu vermeiden?

<p>Professionelle Einweisung und korrekte Übungsausführung (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zur Bedeutung von Krafttraining ist korrekt?

<p>Eine starke Muskulatur hilft, Trainingsausfälle zu vermeiden. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche gesundheitlichen Risiken sind mit Pressatmung bei älteren Personen verbunden?

<p>Herzrhythmusstörungen und Gehirnmangeldurchblutung (B)</p> Signup and view all the answers

Wie sollten die Atemtechniken während des Krafttrainings angepasst werden?

<p>In konzentrischen Phasen ausatmen und in exzentrischen Phasen einatmen (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind mögliche Konsequenzen eines einseitigen Krafttrainings?

<p>Fehlstellungen der Gelenke und muskuläre Dysbilanz (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt ist wichtig bei der Durchführung von Krafttraining für Leistungen in Sportarten wie Speerwurf?

<p>Kraftübertragung durch gute Körperspannung und -stabilität (D)</p> Signup and view all the answers

Wie kann die Trainingsintensität beim Krafttraining gesteuert werden?

<p>Über die Anpassung der Übungsvariationen und -wiederholungen (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Gerät wird empfohlen, um das Kniegelenk während des Krafttrainings zu schützen?

<p>Gewichthebegürtel (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Maximalkraft

Die größte Kraft, die das Nerv-Muskel-System bei maximaler Anstrengung erzeugen kann.

Intermuskuläre Koordination

Zusammenspiel verschiedener Muskeln während der Kraftanstrengung.

Schnellkraft

Die Fähigkeit, in kurzer Zeit einen hohen Kraftimpuls zu setzen.

Dehnungsverkürzungszyklus

Prozess, bei dem ein Muskel gedehnt und dann verkürzt wird, um Kraft zu erzeugen.

Signup and view all the flashcards

Reaktivkraft

Fähigkeit, Gewicht abrupt abzubremsen und in die Gegenrichtung zu beschleunigen.

Signup and view all the flashcards

Intervaltraining

Training mit zeitlichen Pausen zwischen verschiedenen Übungsdurchgängen.

Signup and view all the flashcards

Kraftausdauertraining

Gleichzeitiges Trainieren von verschiedenen Kraftarten und Kraftausdauer.

Signup and view all the flashcards

Aufwärmen

Vorbereitung des Körpers auf das Training, um Verletzungen zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Mechanische Überlastung

Risiko für Gelenke und Muskeln bei falscher Technik oder zu viel Gewicht.

Signup and view all the flashcards

Rumpfmuskulatur

Wichtige Muskulatur für Stabilität der Wirbelsäule und Prävention von Verletzungen.

Signup and view all the flashcards

Muskelungleichgewicht

Einseitiges Krafttraining kann Gelenke schädigen und Verletzungen verursachen.

Signup and view all the flashcards

Pressatmung

Häufige Atemtechnik beim Krafttraining, die Risiken birgt.

Signup and view all the flashcards

Krafttraining und Verletzungsprophylaxe

Starke Muskeln verringern das Risiko von Verletzungen und Trainingsausfällen.

Signup and view all the flashcards

Motorische Einheiten

Einheiten im Körper, die aus Alpha-Motoneuronen und den von ihnen innervierten Muskelfasern bestehen.

Signup and view all the flashcards

Rekrutierung

Art und Anzahl der aktivierten motorischen Einheiten bei einer Muskelkontraktion.

Signup and view all the flashcards

Frequenzierung

Aktivierungsfrequenz einzelner motorischer Einheiten.

Signup and view all the flashcards

Muskelquerschnittszunahme

Die Kraft eines Muskels steigt mit dem Querschnitt des Muskels.

Signup and view all the flashcards

Kraftentwicklung

Der Prozess, in dem die Muskulatur aufgrund von Training stärker wird.

Signup and view all the flashcards

Muskuläres Ungleichgewicht

Ein Zustand, in dem bestimmte Muskelgruppen stärker sind als andere, was zu Verletzungen führen kann.

Signup and view all the flashcards

Anabole Hormone

Hormone, die den Aufbau von Proteinen und Muskeln fördern, wie Testosteron und Östrogen.

Signup and view all the flashcards

Testosteron

Das primäre männliche Sexualhormon, das den Muskelaufbau und die Kraft steigert.

Signup and view all the flashcards

Östrogen

Das primäre weibliche Sexualhormon, das auch zur Muskulatur beiträgt, jedoch weniger als Testosteron.

Signup and view all the flashcards

Optimierung der intermuskulären Koordination

Verbesserung der Zusammenarbeit von verschiedenen Muskeln während einer Bewegung.

Signup and view all the flashcards

Optimierung der intramuskulären Koordination

Erhöhung der gleichzeitigen Aktivierung von Muskelfasern innerhalb eines Muskels.

Signup and view all the flashcards

Wachstumshormon

Ein Hormon, das eine wichtige Rolle im Wachstum und in der Zellerneuerung spielt.

Signup and view all the flashcards

Erhöhte Kraftentwicklung

Schnellere und höhere Kraft bei Beschleunigungen.

Signup and view all the flashcards

Kraftausdauer

Ermüdungswiderstand bei länger andauernden Kraftleistungen über 30% des Maximallimits.

Signup and view all the flashcards

Dynamische Kraftausdauer

Ermüdungswiderstand bei sich bewegenden Kraftanstrengungen.

Signup and view all the flashcards

Maximalkraftausdauer

Ermüdungswiderstand bei sehr hohen Widerständen.

Signup and view all the flashcards

Physiologische Grobziele

Ziele zur Verbesserung von Muskelquerschnitt und Koordination.

Signup and view all the flashcards

Stationstraining

Durchführen aller Sätze an einem Ort für gezielte Muskelgruppen.

Signup and view all the flashcards

Zirkeltraining

Variation von Übungen an mehreren Stationen für alle Muskelgruppen.

Signup and view all the flashcards

Muskelhypertrophie

Zunahme der Dicke von Muskelfasern durch Krafttraining.

Signup and view all the flashcards

Muskelhyperplasie

Vermehrung von Muskelfasern bei intensivem Krafttraining.

Signup and view all the flashcards

Energiespeicher und Enzyme

Erhöhung der Glykogen- und Kreatinspeicher sowie der Enzyme beim Krafttraining.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Krafttraining: Allgemeiner Aufbau

  • Stufenweise Progression (Anpassung der Belastung)
  • Kraftausdauer
  • Muskelaufbau
  • Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft

Krafttraining: Allgemeine Vorgehensweise

  • Schritt 1: Einstieg & lineare Belastungssteigerung
  • Schritt 2: 4 Wochen Kraftausdauertraining (Grundlage für Technik & Belastungsverträglichkeit)
  • Schritt 3: Muskelaufbau (für spätere Kraftentwicklung & Gelenkschutz)
  • Schritt 4: Sportartspezifisches Maximalkraft-, Schnellkraft- und Reaktivkrafttraining

Krafttraining: Grundsätze

  • Übungsauswahl je nach Sportart & Muskelgruppen
  • Technisch saubere Übungsausführung wichtig (Verletzungsprophylaxe)
  • Komplexe Übungen erst nach Erlernen der Grundlagen
  • Hohes Gewicht = Hilfe durch Partner/Gerät
  • Bei Erschöpfung: Gewicht/Wiederholungen reduzieren
  • Pressatmung vermeiden
  • Erholung & eiweißreiche Ernährung für optimale Fortschritte
  • Individualisierung des Trainings
  • Steigende & wechselnde Belastung
  • Optimale Relation von Belastung & Erholung

Krafttraining: Trainingsparameter

  • Übungsumfang: 6-15 Übungen
  • Dauer pro Einheit: 45-90 Minuten
  • Auwärmen vor jedem Training
  • Belastungsgestalung je nach Ziel:
    • Maximalkraft: 1-6 Wiederholungen
    • Schnellkraft: 3-8 Wiederholungen
    • Hypertrophie: 6-12 Wiederholungen
    • Kraftausdauer: 15+ Wiederholungen

Krafttrainingsmethoden (weitere)

  • Pyramidenmethode (Intensitäts- und Wiederholungsanpassung)
  • Ein- und Mehrsatztraining
  • HIT-Methode (bis zur völligen muskulären Erschöpfung)
  • Split-Methode (Wechsel der belasteten Muskelgruppen)
  • Propriozeptives Krafttraining (Training auf wackeliger Unterlage)
  • Elektromyostimulationstraining (Stimulation der Muskeln mit elektrischen Impulsen)

Arten der Kraft & Zielsetzung im Krafttraining

  • Maximalkraft: größte Kraft, die das Nerv-Muskel-System erzeugen kann.
    • Einflussfaktoren: Muskelquerschnitt, inter- und intramuskuläre Koordination
  • Schnellkraft: Fähigkeit, einen hohen Kraftimpuls in kurzer Zeit zu erzeugen.
    • Komponenten: Maximalkraft, Startkraft, Explosivkraft
  • Reaktivkraft: Fähigkeit, Gewicht oder Körper abrupt abzubremsen und in Gegenrichtung zu beschleunigen
    • Dehnungsverkürzungszyklus: Muskel speichert und gibt kinetische Energie ab.)
  • Kraftausdauer: Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Organismus bei längeren Kraftleistungen.
    • Arten: Maximalkraftausdauer, Submaximale Kraftausdauer, Aerobe Kraftausdauer, Schnellkraftausdauer

Trainingsmittel und Verletzungsprophylaxe

  • Stationstraining: Durchführung aller Übungen an einer Station
  • Zirkeltraining: Vielseitig einsetzbar, mehrere Übungen gleichzeitig
  • Vorteile: Gleichzeitiges Trainieren verschiedener Kraftarten, viele Sportler
  • Trainingsgeräte: Vielzahl von Geräten - Anpassbarkeit an Trainingsinhalte
  • Hilfestellung und Übungshinweise: Wichtig: korrekte Übungsausführung, Anweisungen durch Trainingsmittel, und/oder Partner

Gefahren und Risiken im Krafttraining

  • Vermeidung von mechanischen Überlastungsschäden (z.B. Wirbelsäule & Knie)
  • Wichtig: professionelle Einweisung
  • Korrekte Ausführung und Stärkung der Rumpfmuskulatur
  • Gefahrenrisiko bei Jugendlichen
  • Kniescheibenarthrose - Vorsichtsmaßnahmen (keine Froschsprünge, langsame Steigerung der Gewichtsbelastung)
  • Gewichthebegürtel
  • Muskuläre Dysbalance (Einseitiges Krafttraining): Fehlstellung der Gelenke, Verletzungsgefahr, Überlastungsschäden der Gelenke
  • Pressatmung

Bedeutung der Kraft

  • Sportliche Leistungsfähigkeit: erhöhte Belastungsverträglichkeit, intensiveres Trainingspensum, Verletzungsprophylaxe + Vermeidung von Trainingsausfällen.
  • Gesundheit: angemessenes Maß an Kraft, individuelles Wohlbefinden, Vorbeugung von Haltungsschäden, Rehabilitation nach Verletzungen, Sturzprophylaxe.
  • Psychische Gesundheit: Verbesserung des Selbstbildes, Wohlbefinden, Stressabbau.

Anatomisch-physiologische Grundlagen

  • Anpassungen der Muskulatur durch Training durch:
    • ausreichendes Niveau der eiweißaufbauenden (anabolen) Hormone
    • begleitende eiweißreiche Ernährung
  • Anabole Hormone (Sexualhormone): Testosteron (Männer) + Östrogen (Frauen)
  • Wachstumshormon (GH): wichtig im Kindes- und Jugendalter, regenerative Prozesse.

Optimierung der inter- und intramuskulären Koordination

  • Intermuskuläre Koordination: Zusammenspiel der Muskeln bei Bewegung
  • Intramuskuläre Koordination: Zusammenspiel der motorischen Einheiten innerhalb eines Muskels.
    • Verbesserung der Aktivierung und Abstimmung der Einheiten
    • durch richtige Signale vom ZNS + PNS

Muskelhypertrophie und Muskelhyperplasie

  • Muskelhypertrophie: Zunahme des Muskelquerschnitts durch Verdickung der Muskelfasern
  • Muskelhyperplasie: Vermehrung der Muskelfasern

Vermehrung der Energiedpots/Enzyme

  • Erhöhung der Glykogen- und Kreatinspeicher und der sie umsetzenden Enzyme

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundlagen des Krafttrainings, einschließlich stufenweiser Progression, Muskelaufbau und spezifischen Trainingsmethoden. Erfahren Sie mehr über die allgemeinen Grundsätze, die für eine sichere und effektive Durchführung des Krafttrainings wichtig sind. Testen Sie Ihr Wissen über verschiedene Krafttrainingsansätze und -techniken.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser