Koordination und Koordinationstraining
39 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage trifft am besten auf die koordinativen Fähigkeiten zu?

  • Koordinative Fähigkeiten sind ausschließlich genetisch bedingt und können nicht trainiert werden.
  • Die Begriffe im Feld der Koordination sind immer eindeutig definiert.
  • Die Vielzahl der koordinativen Fähigkeiten ist nahezu unüberschaubar. (correct)
  • Es gibt eine begrenzte und klar definierte Anzahl an koordinativen Fähigkeiten.
  • Welcher Aspekt im Begriffsfeld der Koordination bezieht sich auf die Fähigkeit, Bewegungen präzise auszuführen?

  • Akzentuierung
  • Balancieren
  • Wendigkeit
  • Präzision (correct)
  • Was erschwert die eindeutige Definition von Begriffen im Feld der Koordination?

  • Die geringe Anzahl an koordinativen Fähigkeiten
  • Das Fehlen jeglicher wissenschaftlicher Forschung zu diesem Thema
  • Die einheitliche Verwendung der Begriffe in allen Sportarten
  • Die unterschiedliche Verwendung der Begriffe in verschiedenen Sportarten (correct)
  • Welche der folgenden Fähigkeiten gehört NICHT direkt zum Begriffsfeld der Koordination laut der Darstellung?

    <p>Kraft (D)</p> Signup and view all the answers

    Was wird im Text als Synonym für "situationsangepasste Anwendung von Fähigkeiten" verwendet?

    <p>Situativ-variable Verfügbarkeit (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Orientierungsfähigkeit im Sportkontext?

    <p>Fähigkeit zur Veränderung der Lage und Bewegung des Körpers im Raum (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Beispiel passt zur Kopplungsfähigkeit?

    <p>Trampolinspringen mit Zusatzaufgabe (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt gehört NICHT zur Definition der Kopplungsfähigkeit?

    <p>Veränderung der Körperbewegung im Raum (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird die Fähigkeit zur 'zieladäquaten Veränderung der Lage und Bewegung des Körpers' genannt?

    <p>Orientierungsfähigkeit (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Fähigkeit ist besonders wichtig beim Orientierungslauf?

    <p>Orientierungsfähigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt des Gleichgewichts wird beim Balancieren auf einem Balken primär beansprucht?

    <p>Statisches Gleichgewicht (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur Trainingswirkung von Gleichgewichtsübungen ist korrekt?

    <p>Gleichgewichtstraining verbessert die posturale Kontrolle. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist nach Güllich & Krüger (2013) die zentrale Bedeutung der Differenzierungsfähigkeit?

    <p>Die Fähigkeit, Bewegungshandlungen präzise aufzunehmen und zu verarbeiten. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aktivitäten stellt KEIN Beispiel für Differenzierungsfähigkeit dar?

    <p>Gewichtheben mit maximalem Gewicht (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt des Gleichgewichts wird beim Turmspringen primär beansprucht?

    <p>Dynamisches Gleichgewicht (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches ist eine empfohlene maximale Übungsdauer, um psycho-physische Ermüdung zu vermeiden?

    <p>30-45 Minuten (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Fähigkeit wird beim Training mit variierenden Umgebungsbedingungen wie Windstärke besonders gefördert?

    <p>Orientierungsfähigkeit (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Voraussetzungen sind entscheidend für die nachhaltige Verbesserung koordinativer Fähigkeiten?

    <p>Mehrfache Wiederholung unter zunehmenden Druckbedingungen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgt Koordinationstraining in erster Linie?

    <p>Schnelles und zielgerichtetes Handeln (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Bedingung ist keine Form von Variation, die zur Schulung der Umstellungsfähigkeit genutzt wird?

    <p>Variation der Schlafdauer (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Hauptunterschied zwischen allgemeinem und speziellem Koordinationstraining?

    <p>Spezielle Übungen haben eine Bewegungsstruktur, die den Wettkampfanforderungen entspricht (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche koordinative Fähigkeit wird durch die Variation von verschiedenen Belägen im Wechsel gefördert?

    <p>Differenzierungsfähigkeit (C)</p> Signup and view all the answers

    Warum sollte ein koordinatives Training primär auf eine Fähigkeit ausgerichtet sein?

    <p>Um die jeweilige Fähigkeit gezielt zu verbessern (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Methode ist zentral für das Koordinationstraining laut den Prinzipien?

    <p>Variable Übungsmethode (A)</p> Signup and view all the answers

    Was wird durch Koordinationstraining bei hoher koordinativer Anforderung benötigt?

    <p>Ein ausgeruhter und psychisch ausgeglichener Zustand (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Handlungsoption fördert die Orientierungsfähigkeit beim Segeln oder Surfen?

    <p>Variation von Windstärke und -richtung (D)</p> Signup and view all the answers

    Warum wird häufig keine Primärausrichtung auf eine koordinative Fähigkeit in der Praxis erreicht?

    <p>Weil dies in der Praxis oft schwierig umzusetzen ist (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Fähigkeit wird neben der Technik im Koordinationstraining besonders geschult?

    <p>Psychische Fähigkeiten wie Konzentration (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird Energieaufwand durch Koordinationstraining reduziert?

    <p>Durch bessere intramuskuläre Koordination (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgt das allgemeine Koordinationstraining im Alltag?

    <p>Leistungsvoraussetzungen für Alltagssituationen zu erhalten (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat das Koordinationstraining hinsichtlich der Rehabilitation?

    <p>Es dient der Prävention neuer Verletzungen (D)</p> Signup and view all the answers

    Mit welcher koordinativen Fähigkeit sollte man laut der Hierarchie der Ausbildung beginnen?

    <p>Orientierungsfähigkeit (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche koordinative Fähigkeit wird als die schwierigste auszubildende Fähigkeit beschrieben?

    <p>Umstellungsfähigkeit (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Fähigkeit ist vor allem gefordert, wenn ständige Partnerwechsel in einem Ziehkampf stattfinden?

    <p>Umstellungsfähigkeit (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Bestandteil ist entscheidend in der Zieltorwurfübung, laut den sportartspezifischen Beispielen?

    <p>Differenzierungsfähigkeit (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Fähigkeit wird beansprucht, wenn man zwischen synchronem und asynchronem Dribbling von zwei Bällen wechselt?

    <p>Kopplungsfähigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Fähigkeit wird mit der Einleitung von schnellen Bewegungen auf ein Signal verbunden?

    <p>Reaktionsfähigkeit (A)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet das Erkennen von Situationen, Gegnern oder Signalen im Kontext der Koordinationsfähigkeiten?

    <p>Orientierungsfähigkeit (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Fähigkeit wird bei Bewegungsrhythmen besonders gefordert?

    <p>Rhythmisierungsfähigkeit (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Koordination

    Die Fähigkeit, Bewegungen präzise und effektiv zu steuern und abzustimmen.

    Auge-Hand-Koordination

    Die Fähigkeit, visuelle Informationen mit Handbewegungen zu verbinden.

    Geschicklichkeit

    Die Fähigkeit, komplexe Bewegungen schnell und präzise auszuführen.

    Balancieren

    Die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten und sich stabil zu bewegen.

    Signup and view all the flashcards

    Wendigkeit

    Die Fähigkeit, die Richtung oder Position schnell zu ändern.

    Signup and view all the flashcards

    Orientierungsfähigkeit

    Die Fähigkeit zur zieladäquaten Veränderung der Lage und Bewegung des Körpers im Raum bezogen auf ein definiertes Aktionsfeld oder ein sich bewegendes Objekt.

    Signup and view all the flashcards

    Kopplungsfähigkeit

    Fähigkeit einer räumlich, zeitlich und dynamisch abgestimmten Organisation von Einzelbewegungen.

    Signup and view all the flashcards

    Aktionsfeld

    Ein definierter Bereich, in dem Bewegungen stattfinden und Zielveränderungen erfolgen.

    Signup and view all the flashcards

    Bewegungskoordination

    Die Fähigkeit, verschiedene Einzelbewegungen so zu steuern, dass sie ein harmonisches Ganzes bilden.

    Signup and view all the flashcards

    Trampolinspringen

    Eine Sportart, die eine hohe Kopplungsfähigkeit verlangt, oft verbunden mit Zusatzaufgaben während des Sprungs.

    Signup and view all the flashcards

    Gleichgewichtsfähigkeit

    Fähigkeit, das Gleichgewicht in verschiedenen Situationen zu halten.

    Signup and view all the flashcards

    Statisches Gleichgewicht

    Gleichgewicht in relativer Ruhestellung, z.B. beim Balancieren.

    Signup and view all the flashcards

    Dynamisches Gleichgewicht

    Gleichgewicht bei Lageveränderung, z.B. beim Turmspringen.

    Signup and view all the flashcards

    Differenzierungsfähigkeit

    Fähigkeit, Bewegungen präzise aufzunehmen und zu verarbeiten.

    Signup and view all the flashcards

    Training des Gleichgewichts

    Verbesserung der Stabilisation, posturalen Kontrolle und Regeneration.

    Signup and view all the flashcards

    Koordinationstraining

    Training, das Fähigkeiten zur Koordination verbessert.

    Signup and view all the flashcards

    Wiederholung

    Mehrfache Durchführung einer Übung zur Verbesserung.

    Signup and view all the flashcards

    Druckbedingungen

    Einsatz von Stressfaktoren zur Verbesserung von Fähigkeiten.

    Signup and view all the flashcards

    Umstellungsfähigkeit

    Fähigkeit, auf verschiedene Situationen zu reagieren.

    Signup and view all the flashcards

    Variation der Umgebungsbedingungen

    Änderung der Trainingselemente zur Förderung von Koordination.

    Signup and view all the flashcards

    Übungsdauer

    Optimale Trainingszeit von 30-45 Minuten.

    Signup and view all the flashcards

    Reaktionsfähigkeit

    Schnelle Bewegungsinitiation als Reaktion auf ein Signal.

    Signup and view all the flashcards

    Rhythmisierungsfähigkeit

    Fähigkeit, Bewegungsrhythmen zu erkennen und auszuführen.

    Signup and view all the flashcards

    Gleichgewichtsgefühl

    Die Fähigkeit, das Gleichgewicht in verschiedenen Positionen zu halten.

    Signup and view all the flashcards

    Sportartspezifische Übungen

    Übungen, die auf spezielle Fähigkeiten in einem Sport abzielen.

    Signup and view all the flashcards

    Ziele des Koordinationstrainings

    Verbesserung der Technik, psychische Fähigkeiten, Reduzierung des Energieaufwands, Unfallprophylaxe und Rehabilitation.

    Signup and view all the flashcards

    Allgemeines Training

    Training mit allgemeinen Übungen zu koordinativen Fähigkeiten ohne spezifische Wettkampfübereinstimmung.

    Signup and view all the flashcards

    Spezielles Training

    Training mit speziellen Übungen, die auf Wettkampf- oder spezifische Sportarten ausgerichtet sind.

    Signup and view all the flashcards

    Prinzipien des Koordinationstrainings

    Leitlinien für die Übungsauswahl und Durchführung, z.B. psychischer Zustand des Trainierenden.

    Signup and view all the flashcards

    Variable Übung

    Hauptmethode im Koordinationstraining, bei der Übungen in unterschiedlichen Variationen durchgeführt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Konzentrationstraining

    Teil des Koordinationstrainings, das darauf abzielt, die psychische Fokussierung zu verbessern.

    Signup and view all the flashcards

    Unfallprophylaxe

    Vorbeugung von Verletzungen durch gezieltes Koordinationstraining.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Koordination und Koordinationstraining

    • Die Vorlesung behandelt Koordination und Koordinationstraining.
    • Eine Klausur ist angekündigt.
    • Der Dozent ist Professor Patrick Ragert, PhD vom BNW der Universität Leipzig.

    Motorische Leistungsvoraussetzungen

    • Motorische Fähigkeiten werden in zwei Kategorien eingeteilt: informationell und energetisch determiniert.
    • Informationell determinierte Fähigkeiten umfassen elementare und sporttechnische Fertigkeiten sowie koordinative Fähigkeiten.
    • Energetisch determinierte Fähigkeiten umfassen Kraft-, Ausdauer- und Schnelligkeitsfähigkeiten sowie Beweglichkeit.
    • Körperbauliche Voraussetzungen spielen ebenfalls eine Rolle.

    Lernziele

    • Fähigkeiten vs. Fertigkeiten (Wiederholung aus Vorlesung 1)
    • Erscheinungsformen der Koordination (nach Blume)
    • Koordinative Leistungsanforderungen.
    • Zielstellungen des Koordinationstrainings.
    • Übungsbeispiele zur Schulung/Diagnostik koordinativer Fähigkeiten.

    Begriffsbestimmung: Koordinative Fähigkeiten

    • Koordinative Fähigkeiten umfassen die Informationsaufnahme, -verarbeitung und -umsetzung (Sensorik, Motorik).
    • Sie sind technikübergreifende Voraussetzungen und beeinflussen Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer.
    • Eine einfache Beschreibung des Begriffs Koordination: Die Fähigkeit, komplizierte Bewegungen genau, schnell und unter verschiedenen Bedingungen auszuführen beruht auf dem harmonischen Zusammenspiel von PNS (peripheres Nervensystem) und ZNS (zentrales Nervensystem).

    Struktur und Erscheinungsformen koordinativer Fähigkeiten

    • Es gibt eine Vielzahl koordinativer Fähigkeiten.
    • Sieben Teilkomponenten nach Blume (1978) sind leistungsbestimmend: Reaktionsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, (kinästhetische) Differenzierungsfähigkeit, (räumliche) Orientierungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit und Umstellungsfähigkeit.
    • Das Modell von Hirtz (1985) spart die Kopplungs- und Umstellungsfähigkeit.

    Einzelne Fähigkeiten

    • Reaktionsfähigkeit: Fähigkeit, schnell und situationsangemessen auf Signale oder Aktionen zu reagieren.
    • Gleichgewichtsfähigkeit: Fähigkeit, das Körpergleichgewicht zu stabilisieren und wiederherzustellen, insbesondere bei wechselnden Umweltanforderungen. Gleichgewicht kann statisch, dynamisch oder objektbezogen sein.
    • Differenzierungsfähigkeit: Fähigkeit, Bewegungshandlungen differenziert und präzise wahrzunehmen und zu verarbeiten.
    • Orientierungsfähigkeit: Fähigkeit, die Lage und Bewegung des Körpers im Raum bezogen auf ein definiertes Aktionsfeld oder ein sich bewegendes Objekt adäquat zu verändern.
    • Kopplungsfähigkeit: Fähigkeit, Bewegungen räumlich, zeitlich und dynamisch miteinander zu koordinieren.
    • Rhythmisierungsfähigkeit: Fähigkeit, Bewegungen rhythmisch zu gestalten.
    • Umstellungsfähigkeit: Fähigkeit, eine geplante Handlung situativ anzupassen oder zu ändern.

    Koordinatives Anforderungsprofil

    • Das Modell von Neumaier/Mechling (1994) beschreibt koordinative Leistungsanforderungen von Bewegungsaufgaben.
    • Informationsanforderungen (optisch, akustisch, taktil, kinästhetisch, vestibulär) und Gleichgewichtsanforderungen.
    • Druckbedingungen (Präzision, Zeit, Komplexität, Situation, Belastung) beeinflussen die Leistung.

    Inhalte und Methoden des Koordinationstrainings

    • Motorisch-koordinative Druckbedingungen (Präzisionsdruck, Zeitdruck, Komplexitätsdruck, Situationsdruck, Belastungsdruck).
    • Anforderung hinsichtlich der Bewegungsgenauigkeit, der verfügbaren/erreichbaren Bewegungszeiten, der gleichzeitigen und aufeinander folgenden Bewegungsteile, der Variabilität/Komplexität der Umgebung bzw. Situationsbedingung, der physisch-konditionellen und der psychischen Belastungsbedingungen.

    Koordinationstraining am Beispiel Tennis

    • Beispiele für motorisch-koordinative Druckbedingungen im Tennis: Zeitdruck, Situationsdruck, Komplexitätsdruck und Präzisionsdruck.
    • Beispiele für Belastungsdruck im Tennis: viele Wiederholungen, äußere Stressoren (z.B. Publikum).

    Koordinationstraining: Wozu überhaupt?!

    • Schnellere/zielgerichtete Handlung.
    • Verbesserung der Technik.
    • Schulung psychischer Fähigkeiten (z.B. Konzentration).
    • Reduktion von Energieaufwand (Kraft-/Schnelligkeitstraining).
    • Prävention von Verletzungen (Unfallprophylaxe).
    • Rehabilitation.

    Koordinationstraining: Allgemeines vs. Spezielles Training

    • Allgemeines Training: allgemeine Übungen zu koordinativen Fähigkeiten zur Aufrechterhaltung der Leistungsvoraussetzungen z.B. für den Alltag
    • Spezielles Training: spezielle Übungen zur Entwicklung der speziellen Leistungsvoraussetzungen in einer bestimmten Sportart.

    Prinzipien des Koordinationstrainings

    • Für hohe Anforderungen sollte der Trainierende ausgeruht und psychisch ausgeglichen sein.
    • Hauptmethode: variabler Üben unter gewohnten und ungewohnten Bedingungen, unterschiedlicher Komplexität.
    • Verbesserung koordinativer Fähigkeiten durch Wiederholung unter zunehmender Druckbedingungen.
    • Die Übungsdauer sollte 30-45 Minuten nicht überschreiten.

    Beispiel Koordinationstraining: Variation von Umgebungsbedingungen

    • Variation von Umgebungsbedingungen (Raum, Zeit, Kraft).
    • Variation von Windstärke, -richtung, Wellen, Strömungen, Bodenbedingungen und -belägen, Geländeformen.
    • Variation von Trainingspartnern/Wettkampfgegnern.

    Koordinationstraining: Hierarchie der Ausbildung einzelner Fähigkeiten

    • Beginnen mit Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit und Kopplungsfähigkeit.
    • Weiter mit Differenzierungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit und abschließend Umstellungsfähigkeit.

    Sportartspezifische Übungsbeispiele

    • Beispiele für Übungen und Varianten für verschiedene Sportarten (z.B. Ziehkampf, Gleichzeitiges Dribbeln, Zieltorwürfe, Starts, Hürdenlauf, Würfe/Stöße, Balancieren auf einem Schaukelbrett, Schwingen, Ski alpin).

    Effekte des Koordinationstrainings (Außerhalb des Sports)

    • Verbesserung von Verhalten von Kindern und Erwachsenen (z.B. Organisation, Konzentration, Symptomen).

    Altersbedingte Veränderungen der koordinativen Fähigkeiten

    • Alterungsbedingte Veränderungen: Bewegungsarmut und Hirnveränderungen funktionell und strukturell.
    • Training der Gleichgewichtsfähigkeit im Alter:
      • Verbesserung der Gleichgewichtsleistung bei älteren Teilnehmern.
      • Lern-induzierte Veränderungen der grauen Substanz im Zusammenhang mit Training.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    In diesem Quiz werden die wesentlichen Aspekte der Koordination und des Koordinationstrainings behandelt. Die Kenntnisse zu motorischen Fähigkeiten und deren Kategorisierungen werden überprüft. Bereiten Sie sich auf die kommende Klausur vor, indem Sie Ihr Wissen zu den Lernzielen und Übungsbeispielen vertiefen.

    More Like This

    Coordination Exercises Quiz
    16 questions

    Coordination Exercises Quiz

    RealizablePointillism avatar
    RealizablePointillism
    PTO Manual Page 33
    10 questions
    Muscle Coordination and Training Quiz
    40 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser