Kindheitsforschung - Grundlagen und Methoden
44 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

In welchem Lebensjahr beginnt die erste Phase im Phasenmodell?

  • 2. Lebensjahr
  • 9. Lebensjahr
  • 5. Lebensjahr
  • 1. Lebensjahr (correct)

Die qualitative Kindheitsforschung war in den 1920er Jahren weit verbreitet.

True (A)

Nennen Sie zwei Quellen, die in der Kindheitsforschung verwendet werden.

Beobachtungen, Tagebücher

Die _________zeit unterbrach die kindheitsbezogene Forschungsaktivität.

<p>NS</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Phasen den jeweiligen Lebensjahren zu:

<ol> <li>Lebensjahr = Einzelkindphase 2.–4. Lebensjahr = Frühe Kindheit 5.–8. Lebensjahr = Vorschulalter 9.–13. Lebensjahr = Kindheit 14.–19. Lebensjahr = Jugend</li> </ol> Signup and view all the answers

Welche Methode wurde in der Kindheitsforschung zu Beginn nicht häufig angewendet?

<p>Quantitative Methoden (C)</p> Signup and view all the answers

Die Trennung von Kindheits- und Jugendforschung geschah sofort nach der NS-Zeit.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was fordert die Forschung zur Einbeziehung von Kontexten in die Kindheitsforschung?

<p>Stärkere Einbeziehung der Lebensbedingungen</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten Variablen?

<p>Variablen sind begrifflich definierte Merkmale von Objekten mit mehreren Ausprägungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Indikatoren sind keine notwendigen Instrumente, um das Vorhandensein von Sachverhalten zu bestimmen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Definiere den Begriff 'Operationalisierung'.

<p>Operationalisierung ist die Übersetzung theoretischer Begriffe in Forschungsoperationen zur Messung und Analyse.</p> Signup and view all the answers

Die ____ zeigt auf, wie sich kindliche Sexualität äußert.

<p>Operationalisierung</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Indikatoren den entsprechenden Merkmalen zu:

<p>körperliche Selbsterkundungen = Kindliche Sexualität Hilfsbereitschaft = Indikatoren zur Gruppendynamik schnelle Atmung = Erregungszustände Doktorspiele = Sexuelle Neugier</p> Signup and view all the answers

Was ist der erste Schritt im linearen Modell des Forschungsprozesses?

<p>Theorie (A)</p> Signup and view all the answers

Im zirkulären Modell erfolgt die Auswertung nach jedem erhobenen Fall.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine Staffelung der Komponenten eines Forschungsdesigns.

<p>Zielsetzung, Fragestellung, Sampling, Theoretischer Rahmen, Methoden, Ressourcen, Darstellungsziel.</p> Signup and view all the answers

Die ________ der Fragestellung erfolgt im Kontext der Theoriebildung.

<p>Entwicklung</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Hypothesenbildung = Ableitung von Vorhersagen basierend auf Theorien Operationalisierung = Festlegung von Messmethoden für Variablen Stichprobe = Auswahl von Teilnehmern für die Forschung Auswertung = Analyse der gesammelten Daten</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt man mit der Generalisierung in der Forschung?

<p>Vergleich vieler Fälle zur Validierung von Theorien (C)</p> Signup and view all the answers

Forschungsinteresse bezieht sich nur auf persönliche Motive des Forschers.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Worin liegt das Hauptinteresse eines Forschungsprojekts?

<p>Das Hauptinteresse liegt in der Definition des Forschungsziels und der Forschungsfragen.</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Theorie?

<p>Ein System logisch widerspruchsfreier Aussagen über einen Untersuchungsgegenstand (C)</p> Signup and view all the answers

Eine Hypothese enthält bereits den bewiesenen Zusammenhang zwischen Variablen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Funktionen einer Hypothese?

<p>Forschungsleitende Funktionen und Konkretisierung von Fragestellungen.</p> Signup and view all the answers

Die __________ ist die Grundlage einer wissenschaftlichen Argumentation.

<p>These</p> Signup and view all the answers

Wie sind Hypothesen meistens formuliert?

<p>Als Konditionalsatz (D)</p> Signup and view all the answers

Operationalisierung macht unspezifische Begriffe messbar.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne ein Merkmal, das Hypothesen von Thesen unterscheidet.

<p>Hypothesen stellen bereits einen Zusammenhang zwischen Variablen her.</p> Signup and view all the answers

Welcher Ansatz konzentriert sich auf die Anwendung methodischer Verfahren zur Datenerhebung und -auswertung in der Sozialforschung?

<p>Empirisch-analytischer Ansatz (C)</p> Signup and view all the answers

Die Anwendung von qualitativen Forschungsmethoden ist ein Merkmal der Grundlagenforschung in der Kindheitsforschung.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei Ziele der sozialwissenschaftlichen Forschung.

<p>Allgemeine Theorien entwickeln und bewährte Theorien anwenden.</p> Signup and view all the answers

Der Zweck von Forschung ist es, Wissen zu __________ und Wissen zu __________.

<p>schaffen, überprüfen</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Aspekte den jeweiligen Forschungstypen zu:

<p>Grundlagenforschung = Heterogenität von Lebenslagen betrachten Angewandte Forschung = Entwicklung von Ausbildungskonzepten Qualitative Forschung = Erhebung von menschlichen Einstellungen Hermeneutische Analyse = Interpretation von Texten</p> Signup and view all the answers

Welches Forschungsfeld untersucht die Dynamik von Interaktions- und Kommunikationsprozessen bei Kindern?

<p>Kindheitsforschung (A)</p> Signup and view all the answers

Der konstruktivistische Ansatz betrachtet Wissen als etwas, das unabhängig vom Individuum existiert.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptfokus der angewandten Forschung in der Kindheitsforschung?

<p>Lösungen für bestimmte Probleme in Bezug auf Kinder und deren Aufwachsen entwickeln.</p> Signup and view all the answers

Was ist ein zentraler Kritikpunkt an der Definition des Begriffs Kindheit aus Sicht der Erwachsenen?

<p>Sie könnte verzerrt sein. (A)</p> Signup and view all the answers

Die Konstruktionen von Kind und Kindheit sind in historische, gesellschaftliche und kulturelle Kontexte eingebunden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Wer ist der Autor des Erziehungsromans "Emil oder Über die Erziehung"?

<p>Jean Jaques Rousseau</p> Signup and view all the answers

Die Forschung zum Thema Kindheit hat sich über viele __________ und sogar Jahrhunderte entwickelt.

<p>Jahrzehnte</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibung zu:

<p>Kindheit = Soziale Konstruktion historischer und kultureller Kontexte Jean Itard = Französischer Arzt, der zur Kindheitsforschung beitrug Kindheitsbilder = Theorien und Leitbilder von Erwachsenen Rousseau = Autor des Erziehungsromans &quot;Emil oder Über die Erziehung&quot;</p> Signup and view all the answers

Welcher Ansatz ist zentral in der Arbeit von Rousseau zur Kindheitsforschung?

<p>Pädagogische Konzepte sollten auf Kinder und ihre Eigenwelten eingehen. (D)</p> Signup and view all the answers

Die Arbeit von Jean Itard war im 19. Jahrhundert von großer Bedeutung für die Kindheitsforschung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sollte laut der Kindheitsforschung getan werden, um Kinder angemessen in Forschungsprozesse einzubeziehen?

<p>Kinder sollten in die sie betreffenden Angelegenheiten selbst zu Wort kommen.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Definition von Kindheit in der Forschung

Der Begriff "Kindheit" wird in der Forschung oft aus der Perspektive von Erwachsenen definiert, nicht aus der Sicht der Kinder selbst.

Kindheit als soziales Konstrukt

Die Sicht auf Kinder wird durch historische, gesellschaftliche und kulturelle Kontexte und Leitbilder beeinflusst.

Historische Veränderungen in der Sicht auf Kindheit

Jede Epoche entwickelt ihre eigenen Kindheitskonstrukte, die Einfluss auf Einstellungen, Haltungen und Erziehungsvorstellungen haben.

Kindheitsbilder als Spiegelbild der Erwachsenenwelt

Kindheitsbilder sind Konstruktionen, die die Theorien und Leitbilder von Erwachsenen widerspiegeln.

Signup and view all the flashcards

Entwicklung der Kindheitsforschung

Die Forschung mit Kindern hat sich über viele Jahrzehnte entwickelt. Die Anfänge lassen sich bereits im 18. Jahrhundert beobachten.

Signup and view all the flashcards

Rousseaus Konzepte zur Kindheit

Jean-Jacques Rousseau sah die Kindheit als eigenständigen Lebensabschnitt und plädierte für pädagogische Konzepte, die auf den Bedürfnissen der Kinder basieren.

Signup and view all the flashcards

Itards Beitrag zur Kindheitsforschung

Die Arbeit des französischen Arztes Jean Itard im späten 18. Jahrhundert legte den Grundstein für die biographisch-orientierte Kindheitsforschung.

Signup and view all the flashcards

Kinderstimmen in der Forschung einbeziehen

Die Kindheitsforschung sollte Kinder in die Forschungsprozesse einbeziehen, um ihre eigene Perspektive zu berücksichtigen.

Signup and view all the flashcards

Sinn der empirischen Sozialforschung

Soziale Tatbestände wie Verhalten, Einstellungen und Sichtweisen durch systematische Methoden erfassen und interpretieren.

Signup and view all the flashcards

Grundlagenforschung in der Kindheitsforschung

Analysiert die Heterogenität von Lebenslagen und Lebensbedingungen von Kindern.

Signup and view all the flashcards

Angewandte Forschung in der Kindheitsforschung

Beschäftigt sich mit praktischen Anwendungen wie Konzepten für Kindertageseinrichtungen oder Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern.

Signup and view all the flashcards

Symbolischer Interaktionismus

Ein Ansatz, der die Bedeutung von Sprache, Symbolen und Interaktionen für den Aufbau gesellschaftlicher Wirklichkeit betont.

Signup and view all the flashcards

Ethnomethodologie

Ein Ansatz, der die Untersuchung von alltäglichen, praktischen Methoden erforscht, die Menschen zur Konstruktion ihrer sozialen Welt verwenden.

Signup and view all the flashcards

Hermeneutischer Ansatz

Ein wissenschaftlicher Ansatz, der den Fokus auf die Erkenntnisobjekte selbst legt und akzeptiert, dass die menschliche Wahrnehmung interpretationsabhängig ist.

Signup and view all the flashcards

Empirisch-analytischer Ansatz

Ein wissenschaftlicher Ansatz, der auf Messbarkeit und Objektivität setzt, um die Welt zu erklären.

Signup and view all the flashcards

Konstruktivismus

Ein Ansatz, der die Wahrnehmung der Welt als Konstruktion betrachtet, die durch individuelle Erfahrungen und Interpretationen geformt wird.

Signup and view all the flashcards

Lineares Forschungsmodell

Ein wissenschaftlicher Prozess, der mit einer Theorie beginnt und über Hypothesenbildung, Operationalisierung, Stichprobenziehung, Datenerhebung, Auswertung und Schlussfolgerung zur Überprüfung der anfänglichen Hypothese führt.

Signup and view all the flashcards

Zirkuläres Forschungsmodell

Ein iterativer Forschungsansatz, bei dem mehrmalige Datenerhebung und -auswertung basierend auf vorläufigen Annahmen zu einer schrittweisen Theoriebildung führen.

Signup and view all the flashcards

Fragestellung

Eine klar definierte Forschungsfrage, die im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts beantwortet werden soll.

Signup and view all the flashcards

Stichprobenziehung (Sampling)

Die Auswahl der Teilnehmer oder Fälle, die an der Datenerhebung teilnehmen.

Signup and view all the flashcards

Theoretischer Rahmen

Ein etablierter theoretischer Rahmen, der als Grundlage für die Forschung dient.

Signup and view all the flashcards

Methoden

Die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Datenerhebung und -analyse.

Signup and view all the flashcards

Ressourcen

Die Ressourcen, die für die Durchführung des Forschungsprojekts erforderlich sind.

Signup and view all the flashcards

Darstellungs-/Generalisierungsziel

Das Ziel des Forschungsprojekts in Bezug auf die Verallgemeinerung der Ergebnisse.

Signup and view all the flashcards

Frühe Kindheit (1. - 4. Lebensjahr)

Die frühe Kindheit ist die Zeit zwischen dem 1. und 4. Lebensjahr. In dieser Phase entwickeln Kinder grundlegende Fähigkeiten wie Gehen, Sprechen und soziales Verhalten. Ihre kognitive Entwicklung ist noch stark von der direkten Erfahrung geprägt.

Signup and view all the flashcards

Mittlere Kindheit (5. - 8. Lebensjahr)

Die mittlere Kindheit erstreckt sich vom 5. bis zum 8. Lebensjahr. Kinder entwickeln in dieser Zeit ihre Fähigkeit zum logischen Denken, zur Selbstständigkeit und zur sozialen Interaktion weiter. Sie lernen in der Schule und beginnen, ihre eigene Persönlichkeit herauszubilden.

Signup and view all the flashcards

Späte Kindheit (9. - 13. Lebensjahr)

Die späte Kindheit (9. - 13. Lebensjahr) ist eine Zeit der rasanten körperlichen und kognitiven Entwicklung. Kinder entwickeln ein abstraktes Denkvermögen, lernen mit komplexen Problemen umzugehen und suchen nach ihrer eigenen Identität.

Signup and view all the flashcards

Jugendzeit (14. - 19. Lebensjahr)

Die Jugendzeit (14. - 19. Lebensjahr) ist geprägt von der Suche nach der eigenen Identität, der Entwicklung von Selbstständigkeit und der Vorbereitung auf das Erwachsenenleben. Jugendliche stellen soziale Normen in Frage und entwickeln eigene Werte und Ziele.

Signup and view all the flashcards

Natürliche Entwicklung

Die Entwicklung eines Kindes wird als natürlicher Prozess angesehen, der nach bestimmten Regeln abläuft. Kinder entwickeln sich in verschiedenen Lebensbereichen und erreichen einen je individuellen Endpunkt.

Signup and view all the flashcards

Kontextuelle Einflüsse

Die Berücksichtigung des Lebensumfelds und der sozialen Einflüsse ist für die Kindheitsforschung unerlässlich. Kinder werden nicht nur als Individuen, sondern auch in ihrem sozialen Kontext betrachtet.

Signup and view all the flashcards

Eigenständige Forschungsfelder

Die Forschungsfelder Kindheitsforschung und Jugendforschung werden als eigenständige Wissensbereiche betrachtet. Es gibt spezifische Institute, die sich auf die Erforschung dieser Bereiche konzentrieren.

Signup and view all the flashcards

Qualitative Methoden

In frühen Jahren der Kindheitsforschung wurden vor allem qualitative Methoden wie Beobachtungen, Tagebücher und Interviews eingesetzt. Quantitative Methoden hatten noch keine große Bedeutung.

Signup and view all the flashcards

Operationalisierung

Die Übersetzung von theoretischen Begriffen in messbare Größen für die Forschung. Dabei werden Merkmale von Objekten (z.B. Alter) als Variablen definiert, die verschiedene Ausprägungen annehmen können.

Signup and view all the flashcards

Variablen

Merkmale von Objekten (z.B. Alter), die verschiedene Ausprägungen annehmen können. Sie werden aus der Operationalisierung von Begriffen abgeleitet.

Signup and view all the flashcards

Indikatoren

Hinweise auf untersuchte Sachverhalte, die auf das Vorhandensein der mit den Begriffen gemeinten Inhalte schließen lassen. Bsp.: Hilfbereitsein = Anzahl der Spenden.

Signup and view all the flashcards

Untersuchungsdesign

Die detaillierte Planung und Begründung der Forschungsmethode. Warum wird eine bestimmte Methode gewählt?

Signup and view all the flashcards

Methodischer Zugang

Der Prozess der Wahl und Begründung der methodischen Vorgehensweise in der Forschung.

Signup and view all the flashcards

Theorie

Ein System logisch widerspruchsfreier Aussagen über einen Untersuchungsgegenstand. Sie liefert die grundlegende Orientierung, definiert den Objektbereich, stellt das begriffliche Bezugssystem zur Verfügung und dient der Vorhersage künftiger Ereignisse.

Signup and view all the flashcards

Hypothesen

Vermutungen über den Zusammenhang zwischen mindestens zwei Sachverhalten. Sie konkretisieren die Fragestellungen und werden mit Hilfe von Konstrukten begrifflich gefasst.

Signup and view all the flashcards

These

Eine Behauptung, die aufgestellt wird, um eine Argumentation einzuleiten. Sie ist der Ausgangspunkt der Argumentation und Grundlage einer wissenschaftlichen Arbeit in der sie mit gültigen Mitteln bewiesen werden soll.

Signup and view all the flashcards

Konditionalsatz

Ein Satz, der einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen beschreibt, z.B. "Wenn X dann Y".

Signup and view all the flashcards

Operationalisierbarkeit

Die Begriffe in einer Hypothese müssen so definiert sein, dass sie messbar sind.

Signup and view all the flashcards

Theorieübertragung

Wenn keine Theorien zum Gegenstandsbereich existieren, können Theorien verwandter Gegenstandsbereiche oder anderer sozialwissenschaftlicher Disziplinen genutzt oder übertragen werden.

Signup and view all the flashcards

Theorie und Gesetze

Eine Theorie enthält Aussagen, aus denen mit Hilfe von Regeln weitere Aussagen (Gesetze) abgeleitet werden.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Kindheitsforschung - Grundlagen, Zugänge und Methoden

  • Warum Kindheitsforschung?
    • Definition von Kindheit oft aus erwachsener Perspektive, nicht aus Kinderperspektive.
    • Kritische Bewertung: Idealbilder und normative Vorstellungen können Kinderalltag und politische Entscheidungen verzerren.
    • Zentral: Kinder in Angelegenheiten selbst zu Wort kommen lassen und in Forschungsprozesse einbeziehen.

Konstruktionen von Kind und Kindheit

  • Was ist ein Kind?
    • "Kindsein" und "Kindheit" sind soziale Konstrukte, geprägt von historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte.
    • Unterschiedliche Epochen haben unterschiedliche Konstruktionen.
    • Einstellungen, Haltungen und Verhalten, Erziehungs- und Bildungsvorstellungen sind durch Kindheitsbilder bestimmt.
    • Kindheitsbilder spiegeln Theorien und Leitbilder von Erwachsenen wider.

Historischer Rückblick

  • Sozialwissenschaftliche Forschung mit Kindern:

    • Entwickelt sich über Jahrzehnte/Jahrhunderte.
    • Jean Jacques Rousseau ("Emil oder Über die Erziehung"): möglicher Ansatzpunkt früher biographischer Kindheitsforschung (1762).
    • Kindheit und Jugend als eigenständiger Lebensabschnitt, Ausgangspunkt in der pädagogischen Theorie.
    • Jean Itard (1772) : Arbeit zur "Zivilisierung des wilden Kindes", entwickelte Methoden.
    • Langjährige schriftliche Dokumentation und Beobachtungen (z.B. Dietrich Tiedemann)
    • Beginn der Kinderpsychologie (Keller 2003)
    • Beobachtungen von Spiel und Lehrsituationen (z.B. Jean Piaget).
  • Kind als Interaktionspartner: Kindheitskonstruktionen werden in Interaktion mit der sozialen und materiellen Umwelt gebildet.

Wissenschaftstheorie und Methodologie

  • Was ist Methodologie?
    • Theoretische Begründung von Wissensgewinnungsprozessen.
  • Was ist Wissenschaftstheorie?
    • Sammelbegriff für metawissenschaftliche Erörterungen.
  • Empirisch-analytischer Ansatz: Wissen stammt aus Erfahrung
  • Hermeneutischer Ansatz: Verstehen durch Interpretation

Was ist eine Forschungsfrage?

  • Entwicklung durch Interesse an Themenfeld → Fragestellung → Bestimmung des Forschungsprozesses und Methoden.

Forschungsprozess

  • Wahl des Forschungsgegenstandes
  • Theoretische Zugänge (Begriffsrahmen)
  • Forschungsfrage-Hypothesen
  • Übersicht des Forschungsgegenstandes
  • Forschungsdesign (Auswahl der Methodik)
  • Datenerhebung
  • Datenanalyse
  • Forschungsbericht

Lineare & Zirkuläres Forschungmodell

  • Lineare: Theorie → Hypothese → Operationalisierung → Stichprobe → Erhebung → Auswertung → Überprüfung
  • Zirkuläres: Vorannahme → Fall 1 Erhebung – Auswertung → Fall 2 Erhebung– Auswertung → ... alle Erhebungen werden verglichen → Theoriebildung

Komponenten des Forschungsdesigns

  • Zielsetzung

  • Fragestellung

  • Stichprobenauswahl

  • Theoretischer Rahmen

  • Methode

  • Ressourcen

  • Darstellungs-/ Generalisierungsziel

Operationalisierung

  • Übersetzung von theoretischen Begriffen in messbare Indikatoren.
  • Wichtig für die wissenschaftliche Überprüfung von Aussagen und Theorien.

Ebenen der Kindheitsforschung

  • Grundlagenforschung: Fokus auf gesellschaftliche und individuelle Bedingungen der Kindheit.
  • Angewandte Forschung: Anwendung von Wissen zur Gestaltung von Institutionen, Unterstützung von Kindern und Eltern.

Quantitative und Qualitative Methoden

  • Quantitative: Standardisierte Befragungen, Tests, Beobachtungen.
  • Qualitative: Interviews, Beobachtungen, Fallstudien.

Probleme zwischen ungleichen Partnern (Forschung)

  • Kompetenzunterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen
  • Kinder geben nur das wieder, was Erwachsene vorgeben.
  • Kinder können Wahrheit und Fiktion (oftmals) nicht unterscheiden.
  • Schwierigkeiten bei der Interpretation von kindlichem Verhalten und Übertragung auf wissenschaftliche Theorien.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Kindheitsforschung, einschließlich der Definition von Kindheit und der Bedeutung, Kinder in Forschungsprozesse einzubeziehen. Es wird auch auf die sozialen Konstrukte von Kind und Kindheit sowie deren historische Entwicklungen eingegangen.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser