Podcast
Questions and Answers
Was wird durch das Vorhandensein von mehr Vorwissen im Lernprozess reduziert?
Was wird durch das Vorhandensein von mehr Vorwissen im Lernprozess reduziert?
- Das Arbeitsgedächtnis (correct)
- Das Langzeitgedächtnis
- Die intrinsische kognitive Belastung (correct)
- Die Element-Interaktivität
Intrinsische kognitive Belastung hat keinen Einfluss auf das Lernen.
Intrinsische kognitive Belastung hat keinen Einfluss auf das Lernen.
False (B)
Was passiert mit den Lernenden, die bereits Passendes Vorwissen haben?
Was passiert mit den Lernenden, die bereits Passendes Vorwissen haben?
Sie müssen geeignete Elemente nicht im Arbeitsgedächtnis aktiv halten.
Die intrinsische kognitive Belastung ist abhängig von der Element-_________ und dem Vorwissen.
Die intrinsische kognitive Belastung ist abhängig von der Element-_________ und dem Vorwissen.
Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen zu:
Welches der folgenden Prinzipien soll helfen, die irrelevante kognitive Belastung zu reduzieren?
Welches der folgenden Prinzipien soll helfen, die irrelevante kognitive Belastung zu reduzieren?
Lernförderliche kognitive Belastung wird als negativ und unerwünscht betrachtet.
Lernförderliche kognitive Belastung wird als negativ und unerwünscht betrachtet.
Nenne eine Methode, durch die Lernende Informationen lernförderlich verarbeiten können.
Nenne eine Methode, durch die Lernende Informationen lernförderlich verarbeiten können.
Die zielgerichtete Anstrengung der Lernenden, um Informationen zu verstehen, wird als __________ kognitive Belastung bezeichnet.
Die zielgerichtete Anstrengung der Lernenden, um Informationen zu verstehen, wird als __________ kognitive Belastung bezeichnet.
Ordne die Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Ordne die Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Was ist das Hauptziel bei der Gestaltung von Lernmaterialien?
Was ist das Hauptziel bei der Gestaltung von Lernmaterialien?
Wiederholtes Lesen verbessert die Lernförderlichkeit.
Wiederholtes Lesen verbessert die Lernförderlichkeit.
Welche Strategie zur Informationsverarbeitung beinhaltet Selbstoffenbarung oder Erklärungen?
Welche Strategie zur Informationsverarbeitung beinhaltet Selbstoffenbarung oder Erklärungen?
Welche der folgenden Themen sind in Lernprogrammen für Fremdsprachen enthalten?
Welche der folgenden Themen sind in Lernprogrammen für Fremdsprachen enthalten?
Intelligente tutorielle Systeme bieten keine wissensdiagnostischen Funktionen.
Intelligente tutorielle Systeme bieten keine wissensdiagnostischen Funktionen.
Welche Art von Regeln sind Teil des zu modellierenden Wissens?
Welche Art von Regeln sind Teil des zu modellierenden Wissens?
Lernprogramme für das Selbststudium von Erwachsenen enthalten auch Materialien und Übungen zum ____ und ____.
Lernprogramme für das Selbststudium von Erwachsenen enthalten auch Materialien und Übungen zum ____ und ____.
Ordnen Sie die folgenden Lerninhalte den entsprechenden Kategorien zu:
Ordnen Sie die folgenden Lerninhalte den entsprechenden Kategorien zu:
Was ist erforderlich, um gezielte Informationen und Instruktionen in intelligenten tutorielle Systemen bereitzustellen?
Was ist erforderlich, um gezielte Informationen und Instruktionen in intelligenten tutorielle Systemen bereitzustellen?
Neuerwerb und Automatisierung sind Schritte im Lernprozess, der in intelligenten Tutorensystemen stattfinden kann.
Neuerwerb und Automatisierung sind Schritte im Lernprozess, der in intelligenten Tutorensystemen stattfinden kann.
Nennen Sie ein Beispiel aus dem Bereich der Naturwissenschaften, das in den Lernprogrammen behandelt werden könnte.
Nennen Sie ein Beispiel aus dem Bereich der Naturwissenschaften, das in den Lernprogrammen behandelt werden könnte.
Welche Modalitäten werden in der kognitiven Theorie multimedialen Lernens beschrieben?
Welche Modalitäten werden in der kognitiven Theorie multimedialen Lernens beschrieben?
Das Arbeitsgedächtnis spielt keine zentrale Rolle im multimedialen Lernen.
Das Arbeitsgedächtnis spielt keine zentrale Rolle im multimedialen Lernen.
Was sind Beispiele für Signalisierungsmaßnahmen?
Was sind Beispiele für Signalisierungsmaßnahmen?
Was beschreibt die kognitive Theorie multimedialen Lernens?
Was beschreibt die kognitive Theorie multimedialen Lernens?
Die kognitive Theorie multimedialen Lernens umfasst nur die Selektion.
Die kognitive Theorie multimedialen Lernens umfasst nur die Selektion.
Lernen kann über die ___________ Modalität (Sehen) oder die ___________ Modalität (Hören) erfolgen.
Lernen kann über die ___________ Modalität (Sehen) oder die ___________ Modalität (Hören) erfolgen.
Nenne eine Methode zur Unterstützung kognitiver Prozesse beim Lernen.
Nenne eine Methode zur Unterstützung kognitiver Prozesse beim Lernen.
Welches Element ist für die Informationsverarbeitung in der CTML von Bedeutung?
Welches Element ist für die Informationsverarbeitung in der CTML von Bedeutung?
Informationen können sowohl verbal als auch visuell-räumlich kodiert sein.
Informationen können sowohl verbal als auch visuell-räumlich kodiert sein.
Die _____ kann durch Hervorhebung relevanter Bereiche in Bildern erleichtert werden.
Die _____ kann durch Hervorhebung relevanter Bereiche in Bildern erleichtert werden.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den passenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den passenden Beschreibungen zu:
Was ist ein Beispiel für visuelle-räumliche Kodierung?
Was ist ein Beispiel für visuelle-räumliche Kodierung?
Welches dieser Elemente gehört nicht zur Signalisierung?
Welches dieser Elemente gehört nicht zur Signalisierung?
Ordne die folgenden Begriffe ihrer Beschreibung zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihrer Beschreibung zu:
Räumliche Gliederung ist eine Form der Signalisierung, die kognitive Prozesse unterstützt.
Räumliche Gliederung ist eine Form der Signalisierung, die kognitive Prozesse unterstützt.
Welche Rolle spielen Farben in der Kohärenzbildung?
Welche Rolle spielen Farben in der Kohärenzbildung?
In welchem Gedächtnis werden Bilder direkt nach der Wahrnehmung verarbeitet?
In welchem Gedächtnis werden Bilder direkt nach der Wahrnehmung verarbeitet?
Akustische Organisation ist für die Verarbeitung visueller Informationen zuständig.
Akustische Organisation ist für die Verarbeitung visueller Informationen zuständig.
Nenne die Art von Speicher, die für die Selektion von Wörtern zuständig ist.
Nenne die Art von Speicher, die für die Selektion von Wörtern zuständig ist.
Die _____ von Bildern ist eine wichtige Funktion im Arbeitsgedächtnis.
Die _____ von Bildern ist eine wichtige Funktion im Arbeitsgedächtnis.
Ordne die folgenden Speichertypen den entsprechenden Funktionen zu:
Ordne die folgenden Speichertypen den entsprechenden Funktionen zu:
Welcher Speicher ist nicht direkt mit der visuellen Wahrnehmung verbunden?
Welcher Speicher ist nicht direkt mit der visuellen Wahrnehmung verbunden?
Der sensorische Speicher hat eine lange Speicherdauer.
Der sensorische Speicher hat eine lange Speicherdauer.
Was spielt eine wesentliche Rolle bei der Integration von Bildern im Langzeitgedächtnis?
Was spielt eine wesentliche Rolle bei der Integration von Bildern im Langzeitgedächtnis?
Flashcards
Fremdsprachlernprogramme für Erwachsene
Fremdsprachlernprogramme für Erwachsene
Lernprogramme für Fremdsprachen, die sich an Erwachsene richten und selbstständig genutzt werden können.
Prozedurale Regeln
Prozedurale Regeln
Die Art und Weise, wie man etwas tut, z. B. Regeln für die Lösung von mathematischen Problemen oder die Anwendung grammatischer Regeln.
Deklaratives Wissen
Deklaratives Wissen
Wissen, das Fakten, Konzepte und Begriffsbeziehungen umfasst, z. B. Vokabeln in einer Fremdsprache oder historische Daten.
Kognitive Modellierung
Kognitive Modellierung
Signup and view all the flashcards
Intelligente tutorielle Systeme
Intelligente tutorielle Systeme
Signup and view all the flashcards
Wissensdiagnose
Wissensdiagnose
Signup and view all the flashcards
Automatisierung
Automatisierung
Signup and view all the flashcards
Wandel im Lernprozess
Wandel im Lernprozess
Signup and view all the flashcards
Vorwissen und Arbeitsgedächtnis
Vorwissen und Arbeitsgedächtnis
Signup and view all the flashcards
Intrinsische Kognitive Belastung (ICL)
Intrinsische Kognitive Belastung (ICL)
Signup and view all the flashcards
Element-Interaktivität
Element-Interaktivität
Signup and view all the flashcards
Kognitive Schemata
Kognitive Schemata
Signup and view all the flashcards
Vorwissen senkt ICL
Vorwissen senkt ICL
Signup and view all the flashcards
Lernförderliche Kognitive Belastung (GCL)
Lernförderliche Kognitive Belastung (GCL)
Signup and view all the flashcards
GCL - Positiver Effekt
GCL - Positiver Effekt
Signup and view all the flashcards
Irrelevante Kognitive Belastung
Irrelevante Kognitive Belastung
Signup and view all the flashcards
Irrelevante Kognitive Belastung - Beispiel
Irrelevante Kognitive Belastung - Beispiel
Signup and view all the flashcards
Designprinzipien für Multimedia
Designprinzipien für Multimedia
Signup and view all the flashcards
Ziel von Instruktionen
Ziel von Instruktionen
Signup and view all the flashcards
Kognitive Belastung
Kognitive Belastung
Signup and view all the flashcards
Optimierung der kognitiven Belastung
Optimierung der kognitiven Belastung
Signup and view all the flashcards
Was ist die KTML?
Was ist die KTML?
Signup and view all the flashcards
Welche Rolle spielt das Arbeitsgedächtnis?
Welche Rolle spielt das Arbeitsgedächtnis?
Signup and view all the flashcards
Welche Modalitäten werden im multimedialen Lernen genutzt?
Welche Modalitäten werden im multimedialen Lernen genutzt?
Signup and view all the flashcards
Wie können Informationen kodiert sein?
Wie können Informationen kodiert sein?
Signup and view all the flashcards
Warum ist Text und Bild eine gute Kombination?
Warum ist Text und Bild eine gute Kombination?
Signup and view all the flashcards
Was beschreibt die KTML?
Was beschreibt die KTML?
Signup and view all the flashcards
Was erklärt die KTML über Modalitäten und Codes?
Was erklärt die KTML über Modalitäten und Codes?
Signup and view all the flashcards
Warum ist die KTML bedeutsam?
Warum ist die KTML bedeutsam?
Signup and view all the flashcards
Auditives Arbeitsgedächtnis
Auditives Arbeitsgedächtnis
Signup and view all the flashcards
Visuelles Arbeitsgedächtnis
Visuelles Arbeitsgedächtnis
Signup and view all the flashcards
Selektion
Selektion
Signup and view all the flashcards
Organisation
Organisation
Signup and view all the flashcards
Abbild
Abbild
Signup and view all the flashcards
Langzeitgedächtnis
Langzeitgedächtnis
Signup and view all the flashcards
Vorwissen
Vorwissen
Signup and view all the flashcards
Kognitive Theorie multimedialen Lernens
Kognitive Theorie multimedialen Lernens
Signup and view all the flashcards
Signalisierungen im Lernen
Signalisierungen im Lernen
Signup and view all the flashcards
Selektion im multimedialen Lernen
Selektion im multimedialen Lernen
Signup and view all the flashcards
Organisation im multimedialen Lernen
Organisation im multimedialen Lernen
Signup and view all the flashcards
Integration im multimedialen Lernen
Integration im multimedialen Lernen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Kapitel 9: Wissenserwerb mit neuen Medien - Inhaltsübersicht
- Das Kapitel behandelt Wissenserwerb mithilfe neuer Medien.
- Es umfasst verschiedene Theorien und Konzepte, die den Lernprozess mit neuen Medien betreffen.
- Die Theorie der kognitiven Belastung (Cognitive Load Theory, CLT) spielt eine zentrale Rolle.
- Die kognitive Theorie multimedialen Lernens (Cognitive Theory of Multimedia Learning, CTML) wird erläutert.
- Lernen aus Text und Bild, Struktur und Verlauf der Informationsverarbeitung wird diskutiert.
- Designprinzipien für Multimedia werden vorgestellt.
- Theoretische Ergänzungen, insbesondere das integrative Modell des Text- und Bildverstehens und die Berücksichtigung affektiver Prozesse, werden behandelt.
- Wechselwirkungen zwischen Lerner-eigenschaften und instruktionalen Maßnahmen beim Lernen mit Multimedia werden analysiert, inklusive der ATI-Hypothese.
- Vorwissen und kognitiver Stil der Lernenden werden als Einflussfaktoren auf den Lernerfolg betrachtet.
- Verschiedene Formen von Interaktivität in computerbasierten Lernprogrammen werden beschrieben.
- Simulationen und Mikrowelten in Lernprogrammen werden erörtert.
- Messung von Lernerfolg und kognitiver Belastung wird thematisiert.
- Redundanz und Kohärenz in Lerninhalten spielen eine Rolle.
- Die Modalität (z.B. Text gesprochen vs. Text geschrieben) wird für das Verständnis diskutiert.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Kapitel wird der Wissenserwerb durch neue Medien untersucht. Es werden verschiedene Theorien wie die kognitive Belastungstheorie und die kognitive Theorie multimedialen Lernens präsentiert. Zusätzlich werden Designprinzipien und Einflussfaktoren auf den Lernerfolg analysiert.