Holzbearbeitung und -verwendung im Mittelalter
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist eine häufige Verwendung von Holz seit dem Mittelalter?

  • Erzeugung von Elektrizität
  • Bauen von Autos
  • Herstellung von Textilien
  • Bergbau (correct)

Die Verwendung von Holz hat im 19. Jahrhundert abgenommen.

False (B)

Nennen Sie zwei Bereiche, in denen Holz verwendet wurde.

Bau und Schiffbau

Die moderne Forst- und Waldwirtschaft wurde entwickelt, um eine Holznot zu vermeiden, indem man nur so viele Bäume fällt, wie _____.

<p>nachwachsen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Holzarten ihren Eigenschaften zu:

<p>Massivholz = Hochwertig und langlebig Holzwerkstoffe = Kostengünstig und vielseitig einsetzbar Leimholz = Verleimtes Holz zur Stabilisierung</p> Signup and view all the answers

Was passiert mit Holz, wenn die Luftfeuchtigkeit sich ändert?

<p>Es schwindet und quillt. (C)</p> Signup and view all the answers

Holz kann bei falscher Lagerung keine Schäden erleiden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiges Lernhilfen-Website für Technologie Holz?

<p><a href="http://www.tud.ch">www.tud.ch</a></p> Signup and view all the answers

Was ist der bekannteste Profilstab?

<p>Rundstab (B)</p> Signup and view all the answers

Der Hauptzweck von Furnieren ist die Herstellung von Massivholz.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie hoch kann die Gemeine Fichte maximal werden?

<p>40 m</p> Signup and view all the answers

Furniere sind dünne Holzblätter, die aus _____ hergestellt werden.

<p>Massivholz</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den passenden Definitionen zu:

<p>Furnier = Dünne Holzblätter, die als Beschichtung verwendet werden Rundstab = Bekanntester Profilstab Gemeine Fichte = Eine immergrüne Baumart Kantholz = Ein rechteckiger Holzstab</p> Signup and view all the answers

Wie alt kann die Gemeine Fichte werden?

<p>600 Jahre (A)</p> Signup and view all the answers

Furniere sind teuer und werden aus einem begrenzten Rohstoff hergestellt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was wird mit einem Furnier beschichtet?

<p>Preiswertere Holzwerkstoffe wie Spanplatten</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Hauptvorteil des kreuzweise Verleimens von Furnierplatten?

<p>Er erhöht die Biegefestigkeit. (D)</p> Signup and view all the answers

Tischlerplatten werden im Unterricht häufiger behandelt als Furniersperrholz.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wer meldete bereits im Jahr 1797 ein Patent zur Herstellung von Maschinen zur Furnierproduktion?

<p>Sir Samuel Bentham</p> Signup and view all the answers

Sperrholz besteht aus einer _______ Anzahl von Furnieren.

<p>ungeraden</p> Signup and view all the answers

Ordne die verschiedenen Lagenwerkstoffe ihren Eigenschaften zu:

<p>Furniersperrholz = wird häufig im Unterricht verwendet Tischlerplatten = wenig benutzt im Unterricht Brettsperrholz = ähnlich wie Dreischichtplatten Multiplexplatten = ab einer Dicke von 15 mm oder 9 Schichten</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Patent von Sir Samuel Bentham?

<p>Die Herstellung von Furnierplatten. (A)</p> Signup and view all the answers

Brettsperrholz wird auch als Dreischichtplatten bezeichnet.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Multiplexplatten werden genannt, wenn sie eine Dicke von _______ mm oder mehr haben.

<p>15</p> Signup and view all the answers

Welche Schichten hat eine Spanplatte?

<p>Eine Deckschicht aus feinen Säge- oder Hobelspänen und eine Mittelschicht aus gröberen Spänen (A)</p> Signup and view all the answers

Spanplatten sind bei Nässe sehr stabil und quellen nicht.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Einsatzbereiche von Spanplatten.

<p>Möbelbau und Wand- und Deckenverkleidungen.</p> Signup and view all the answers

Grobspanplatten haben eine höhere __________ im Vergleich zu herkömmlichen Spanplatten.

<p>Biegbarkeit</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Eigenschaften den jeweiligen Platten zu:

<p>Spanplatten = Schlecht zu fräsen Grobspanplatten = Verwendet im Holzbau und Innenausbau</p> Signup and view all the answers

Warum brechen die Kanten von Spanplatten schneller als gewachsene Hölzer?

<p>Weil Spanplatten weniger fest an den Kanten sind (C)</p> Signup and view all the answers

Grobspanplatten werden hauptsächlich beim Möbelbau eingesetzt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptunterschied zwischen Spanplatten und Grobspanplatten?

<p>Die Ausrichtung der Holzspäne.</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt das Holz am besten?

<p>Mittelschwer und zäh (B)</p> Signup and view all the answers

Das Holz ist wenig witterungsbeständig.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei Verwendungsbeispiele für das beschriebene Holz.

<p>Möbel, Innenausbau</p> Signup and view all the answers

Die äußere Rinde eines Baumstamms wird als ______ bezeichnet.

<p>Borke</p> Signup and view all the answers

Ordne die Schichten eines Baumstamms ihren Funktionen zu:

<p>Borke = Schutz vor Umwelteinflüssen Bast = Leitet Nährstoffe Kambium = Wachstumsschicht Kernholz = Stabilität des Stammes</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Materialien wird typischerweise aus dem beschriebenen Holz hergestellt?

<p>Papier (B)</p> Signup and view all the answers

Der Bast ist die äußere Schicht eines Baumstamms.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert im Kambium?

<p>Das Kambium ist die Wachstumsschicht des Stamms.</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt die Rotbuche?

<p>Sie hat eine dunkle Borke, die hellgrau wird. (A), Sie wird etwa 30–45 m hoch. (D)</p> Signup and view all the answers

Die Rotbuche blüht und fruchtet erst nach 30 Jahren.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptverwendungsgebiet der Rotbuche?

<p>Als Bauholz im Innenbereich.</p> Signup and view all the answers

Die Rotbuche ist sommergrün und hat einen Anteil von etwa _____ % in der Schweiz.

<p>19</p> Signup and view all the answers

Ordne die Eigenschaften der Rotbuche zu:

<p>Höhe = 30–45 m Alter = 300 Jahre Borkenfarbe = Hellgrau Wuchsform = Buschig</p> Signup and view all the answers

Was ist eine typische Eigenschaft des Holzes der Rotbuche?

<p>Hart und schwindet wenig. (B)</p> Signup and view all the answers

Rotbuchen wachsen hauptsächlich in Wäldern mit vielen anderen Bäumen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei Verwendungsbeispiele für die Rotbuche im Bauwesen.

<p>Fenster und Türen.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Holz - Ein vielseitiger Werkstoff

Holz dient seit Tausenden von Jahren als Brennstoff, Werkstoff und Baumaterial. Es findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Bau, Möbelherstellung und Kunst.

Holz Nutzung im Mittelalter

Im Mittelalter wurde Holz vielfältig genutzt, zum Beispiel im Bergbau, im Schiffbau, in Glashütten und Salzwerken.

Holznot im 19. Jahrhundert

Die steigende Nachfrage nach Holz führte zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu einer drohenden Holznot.

Moderne Forstwirtschaft

Die moderne Forstwirtschaft wurde im 19. Jahrhundert entwickelt, um die nachhaltige Nutzung von Holz sicherzustellen.

Signup and view all the flashcards

Schwinden des Holzes

Schwinden beschreibt das Schrumpfen von Holz, wenn es Feuchtigkeit verliert. Das passiert durch Trocknung.

Signup and view all the flashcards

Quellen des Holzes

Quellen beschreibt das Aufquellen von Holz, wenn es Feuchtigkeit aufnimmt. Das passiert bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Signup and view all the flashcards

Verleimen von Brettern

Verleimen ist eine Technik, um mehrere Holzbretter miteinander zu verbinden, um größere und stabilere Holzplatten herzustellen.

Signup and view all the flashcards

Holzwerkstoffe

Holzwerkstoffe sind künstlich hergestellte Materialien, die aus Holzbestandteilen bestehen, z.B. Spanplatten oder MDF.

Signup and view all the flashcards

Spanplatten

Platten aus Holzspänen, die mit Klebstoff zusammengepresst werden. Sie sind preiswert und lassen sich gut bearbeiten.

Signup and view all the flashcards

Deckschicht

Die äußere Schicht einer Spanplatte, die aus feinen Holzspänen besteht. Sie sorgt für eine glatte Oberfläche.

Signup and view all the flashcards

Mittelschicht

Die mittlere Schicht einer Spanplatte, die aus gröberen Holzspänen besteht. Sie sorgt für Stabilität.

Signup and view all the flashcards

Eigenschaften von Spanplatten

Spanplatten sind preiswert, fest und formstabil, jedoch bei Nässe quellfähig. Sie lassen sich gut bohren und sägen, aber schlecht fräsen. Die Kanten sind empfindlich.

Signup and view all the flashcards

Grobspanplatten (OSB-Platten)

Platten aus langen, feinen Holzspänen, die ausgerichtet werden und eine höhere Biegbarkeit aufweisen. Sie sind preiswert und robust.

Signup and view all the flashcards

Ausrichtung der Späne bei Grobspanplatten

Die Holzspäne in Grobspanplatten sind ausgerichtet: etwa 70 % verlaufen längs, 30 % quer. Das sorgt für größere Festigkeit.

Signup and view all the flashcards

Einsatzgebiete von Grobspanplatten

Grobspanplatten werden im Holzbau, im Innenausbau oder für Betonschalungen verwendet.

Signup and view all the flashcards

Unterschied zwischen Span- und Grobspanplatten

Spanplatten haben eine glatte Oberfläche und bestehen aus unterschiedlichen Spänegrößen. Grobspanplatten haben eine rauere Oberfläche und ausgerichtete Späne, die sie biegsamer machen.

Signup and view all the flashcards

Was sind Lagenwerkstoffe?

Lagenwerkstoffe sind Platten, die aus mehreren Schichten bestehen, die miteinander verleimt wurden.

Signup and view all the flashcards

Welche Arten von Lagenwerkstoffen gibt es?

Zu den Lagenwerkstoffen gehören Furniersperrholz (Sperrholz), Tischlerplatten und Brettsperrholz.

Signup and view all the flashcards

Wofür ist Furniersperrholz bekannt?

Furniersperrholz ist auch bekannt als Sperrholz und besteht aus mehreren dünnen Holzschichten, die kreuzweise verleimt sind.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Vorteile der kreuzweisen Verleimung bei Sperrholz?

Durch die kreuzweise Verleimung wird das Holzstabiler und vermindert die Gefahr des Verzugs.

Signup and view all the flashcards

Was sind Multiplexplatten?

Multiplexplatten sind Sperrholzplatten mit einer Dicke von mindestens 15mm oder mit mindestens neun Schichten.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Eigenschaften von Sperrholz?

Sperrholz ist robust, stabil und biegsam, dank der kreuzweisen Verleimung.

Signup and view all the flashcards

Wofür wird Sperrholz verwendet?

Sperrholz wird in vielen Bereichen verwendet, z.B. im Möbelbau, im Bauwesen und im Modellbau.

Signup and view all the flashcards

Wie wird Sperrholz hergestellt?

Dünne Furnierblätter werden kreuzweise übereinander gelegt und unter Druck verleimt.

Signup and view all the flashcards

Profilbretter

Holzwerkstücke mit einer besonderen Form, die für spezielle Anwendungen ausgelegt sind. Beispiele sind Bilderrahmen, Fensterleisten oder Möbelverzierungen.

Signup and view all the flashcards

Rundstab

Ein bekanntes Beispiel für ein Profilbrett. Er hat eine runde Querschnittsform.

Signup and view all the flashcards

Furniere

Dünne Holzblätter, die auf andere Materialien geklebt werden, um deren Oberfläche mit Holz zu versehen.

Signup and view all the flashcards

Deckfurnier

Eine spezielle Art von Furnier, das auf Spanplatten oder MDF-Platten geklebt wird, um ihnen die Optik von echtem Holz zu verleihen.

Signup and view all the flashcards

Gemeine Fichte

Eine Nadelbaumart, die in der Forstwirtschaft sehr beliebt ist. Sie wächst schnell und wird oft für Holz verwendet.

Signup and view all the flashcards

Forstliche Umtriebszeit

Der Zeitraum, der benötigt wird, um einen Baum zu fällen und einen neuen an seiner Stelle zu pflanzen und wachsen zu lassen.

Signup and view all the flashcards

Nadelhölzer

Eine Art von Hölzern, die von Nadelbäumen wie Fichten, Kiefern oder Tannen stammen.

Signup and view all the flashcards

Massivholz

Holz, das aus einem einzigen Baumstamm gewonnen wurde und nicht aus verleimten Holzplatten besteht.

Signup and view all the flashcards

Rotbuche (Fagus sylvatica)

Die Rotbuche ist die einzige in Europa heimische Buchenart. Sie ist sommergrün, wird etwa 30–45 m hoch und etwa 300 Jahre alt.

Signup and view all the flashcards

Wachstum der Rotbuche

Die Rotbuche blüht und fruchtet ab einem Alter von etwa 30 Jahren. Frei stehende Buchen haben eine buschige Form, während die im Wald die unteren Äste absterben und einen langen Stamm bilden.

Signup and view all the flashcards

Rinde der Rotbuche

Die Rinde der Rotbuche ist glatt und anfänglich dunkelgrün bis schwarz, wird jedoch rasch heller, bis sie schließlich hellgrau ist.

Signup and view all the flashcards

Holzmerkmale der Rotbuche

Die Rotbuche erzeugt ein hartes Holz mit einer gelbweißen bis rotbraunen Farbe. Es ist mittelschwer, schwindet wenig und ist gut haltbar.

Signup and view all the flashcards

Verwendung der Rotbuche

Das harte, beständige Holz der Rotbuche wird oft für Möbel, Innenverkleidungen, Treppen und Parkettböden verwendet.

Signup and view all the flashcards

Holzmerkmale (allgemein)

Holzmerkmale beschreiben die Eigenschaften eines Baumes, wie Farbe, Härte, Gewicht und Maserung.

Signup and view all the flashcards

Holzeigenschaften

Holzeigenschaften beziehen sich auf die technischen Merkmale von Holz, wie Festigkeit, Elastizität, Wasseraufnahme und Schwindung.

Signup and view all the flashcards

Verwendungsbeispiele für Holz allgemein

Holz findet vielfältige Verwendung im Bauwesen, in der Möbelherstellung, im Instrumentenbau und weiteren Bereichen.

Signup and view all the flashcards

Holzmerkmale

Eigenschaften von Holz, die sich von anderen Materialien unterscheiden, wie z. B. Farbe, Härte, Dichte und Bearbeitbarkeit.

Signup and view all the flashcards

Splintholz

Das äußere, lebende Holz eines Baumes, das Wasser und Nährstoffe transportiert.

Signup and view all the flashcards

Kernholz

Das innere, tote Holz eines Baumes, das dem Baum Stabilität gibt.

Signup and view all the flashcards

Jahrringe

Ringe im Querschnitt eines Stammes, die das jährliche Wachstum des Baumes dokumentieren.

Signup and view all the flashcards

Kambium

Eine dünne Zellschicht zwischen Splintholz und Bast, die für das Wachstum des Baumes verantwortlich ist.

Signup and view all the flashcards

Bast

Die innere Rinde eines Baumes, die Nährstoffe und Wasser vom Blätterdach zum Splintholz transportiert.

Signup and view all the flashcards

Borke

Die äußere Rinde eines Baumes, die ihn vor Umwelteinflüssen und Schädlingsbefall schützt.

Signup and view all the flashcards

Holzbearbeitung

Verarbeiten von Holz mit verschiedenen Werkzeugen und Techniken, um daraus Produkte herzustellen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Dossier C - Werkstoffkunde Holz

  • Modul: 1026.00.E.00.271
  • Fachbereich: Technisches Gestalten
  • Inhalt:
    • Massivholz
    • Schwinden und Quellen des Holzes
    • Verleimen von Brettern
    • Holzwerkstoffe
    • Lernhilfen Technologie Holz (www.tuch.ch)

Massivholz - Der Aufbau des Stammes

  • Borke: Schutz vor Austrocknung und Beschädigung
  • Bastschicht: Siebröhren für Transport von Nährstoffen ins Kambium
  • Kambium: Dickenwachstum des Baumes durch Zellteilung
  • Splintholz: Junges Holz, Safttransport von der Wurzel zur Krone
  • Kernholz: Statische Funktion, Zellen sterben ab und produzieren Abwehrstoffe, oft begehrter als Splintholz
  • Markröhre: Zentrum des Stammes, Sprössling des ersten Lebensjahres

Der Zellaufbau von Laub- und Nadelhölzern

  • Frühholz/Spätholz: Ringförmige Jahrringe, Frühholz (dünnwandige, weitporige Zellen im Frühling) und Spätholz (engporige, dickwandige Zellen zur Festigung)
  • Stütz- und Leitzellen (Tracheiden): Hauptmasse des Nadelholzes, Festigkeit und Wassertransport
  • Speicherzellen (Parenchymzellen): Speicherung von Nährstoffen im Winter
  • Harzkanäle: (Nadelhölzer) Schutz vor Schädlingsbefall
  • Libriformzellen: Hauptmasse des Laubholzes, Festigkeit
  • Tracheen: Wassertransport
  • Porigkeit: Ringporig (alle Tracheen nur im Frühholz), Zerstreutporig (gleichmässig über Früh- und Spätholz), Halb-ringporig (häufiger im Frühholz)

Struktur und Textur

  • Feinstrukturierte Hölzer: Kleine, dichte Zellen (z.B. Ahorn, Birnbaum)
  • Grobstrukturierte Hölzer: Relativ grosse Zellen (z.B. Esche, Ulme, Eiche)
  • Textur: Unterschiedliche Farben und Zeichnungen auf der Holzoberfläche

Die Nutzung des Baumes

  • Stammschnitte: Quer- oder Hirnschnitt, Tangential- oder Fladerschnitt, Rift- oder Spiegelschnitt, zeigen unterschiedliche Eigenschaften der Jahrringe, Holzarten und Strukturen
  • Schweizer Wald: Brennholz (19%), Industrieholz (14%), Stammholz (67%), Sägewerk, Furnierwerke, Span- und Faseraustauschstoff-werke, Massholzplatten, Sperrholz, Spanplatten, Faserplatten.

Schwinden und Quellen des Holzes

  • Hygroskopischer Werkstoff: Holz nimmt und gibt Wasser auf, was zu Volumenveränderungen führt
  • Feuchtigkeitsschwankungen: Trockene Umgebung, Wasseraufnahme von trockenem Holz. Nasses Holz in trockener Umgebung.
  • Schwundrichtungen: Axial (Längsrichtung), radial (Durchmesser), tangential (Jahrringrichtung): Unterschiedliche Schwundmassen, Verziehen und Verformung des Holzes
  • Holzarten: Unterschiedliche Schwund und Quellverhalten, daher Vorspalten (z.B. bei Dübelstab)
  • Lagerung und Anwendung: Luftfeuchtigkeit und Feuchtigkeitsgehalt sollte den Verhältnissen des Verwendungsortes entsprechen, Innerraum (unter 10%), Außenbereich (über 10%)

Verleimen von Brettern

  • Feuchtigkeitsgehalt: Entspricht den Verhältnissen der Verwendung
  • Riftbretter: Vermeidung von Formveränderungen
  • Kern an Kern, Splint an Splint: Optimale Verklebung
  • Aufdoppeln von Brettern: X-förmige Anordnung der Jahrringe, Vermeidung von Leimfugenaufreißen
  • Streifenaufteilung und Verklebung (Seitenbretter): Ausgleich der Verformungen, Verlust des natürlichen Oberflächenbildes

Holzwerkstoffe

  • Verarbeitete Baumbestandteile: Fasern, Späne, Stäbe, Furniere
  • Ausbeute: Holzwerkstoffe (100%), Massivholz (je nach Verarbeitung (z.B., Balken 60%, Bretter 45%))
  • Verklebung: Unterschiedliche Kunstharzleime je nach Verwendung
  • Formstabiler und dimensionsbeständiger: Vergleich mit Massivholz
  • Holzspanplatten: Recyclingprodukt aus Sägeresten, verschiedene Schichten aus Holzspänen, verschiedenen Beschichtungen (Furniere, Folien usw.)
  • Faserplatten: Ohne oder mit Kunstharz, Bindemittel aus Lignin
  • MDF-Platte: Hoher Wiederaufbaumarkt, Nachkriegszeit, Mittel- oder Dichtefaserplatte (ähnlich wie Spanplatten), bessere Eigenschaftskontrolle.
  • Lagenholz: Mehrschicht, Erhöhung der Druck- und Zugfestigkeit, verschiedene Platten, z. B., Stabverleimt, Dreischichtenplatten oder Patchwood-Platten

Weitere Informationen (z.B., Nadelhölzer, Laubhölzer, Halbzeuge)

  • Detaillierte Beschreibung der verschiedenen Hölzer: Eigenschaften, Merkmale (z.B. Farbe, Härte, Duft, usw.), Verwendung.
  • Handhabung von Halbzeugen wie Bohlen, Brettern, Profilbrettern, Leisten und Stäben, sowie deren Verwendung.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

In diesem Quiz werden wichtige Aspekte der Holzverwendung von der Antike bis zur modernen Forstwirtschaft behandelt. Sie erfahren mehr über die Eigenschaften von Holz, verschiedene Holzarten und deren Anwendungen. Testen Sie Ihr Wissen über die Geschichte und Technologie rund um Holz!

More Like This

Wood Technology in Construction Quiz
10 questions
Wood Technology and Joints Quiz
13 questions

Wood Technology and Joints Quiz

RichSnowflakeObsidian8055 avatar
RichSnowflakeObsidian8055
Wood Processing Course Overview
42 questions

Wood Processing Course Overview

IrreplaceableSpruce589 avatar
IrreplaceableSpruce589
Use Quizgecko on...
Browser
Browser