Grundlagen der Verkehrswirtschaft - Logistik B.Sc.
20 Questions
4 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt der Begriff 'Transportelastizität'?

  • Die Anzahl der transportierten Güter
  • Die Auslastung der Transportmittel
  • Das Verhältnis von Tkm und BIP in gegebener Zeiteinheit (correct)
  • Die Kosten des Transportes
  • Ein Anstieg der Verkehrsintensität steht im Einklang mit der nachhaltigen Entwicklung.

    False (B)

    Was wird als 'Transportaufkommen' definiert?

    transportierte Tonnen (t)

    Die Verkehrsintensität ist der __________ Transportaufwand je produzierter Gütereinheit.

    <p>volkswirtschaftliche</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihrer Definition zu:

    <p>Transportaufkommen = transportierte Tonnen Tonnenkilometer = Transportaufkommen mal zurückgelegte Entfernung Auslastungsgrad = entfernungs-/gewichtsbezogene Auslastung Verkehrsintensität = volkswirtschaftlicher Transportaufwand je produzierter Gütereinheit</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Elemente ist Teil des Integrationseffektes?

    <p>Erhöhung der Zuverlässigkeit der Logistiksysteme (A)</p> Signup and view all the answers

    Der Auslastungsgrad bezieht sich immer auf volumenintensive Güter.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was bewirkt eine Veränderung des BIP hinsichtlich der Transportleistung?

    <p>eine Veränderung der Transportleistung</p> Signup and view all the answers

    Die __________ der Transportleistung erfolgt in Tonnenkilometern (Tkm).

    <p>Messung</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über den Auslastungsgrad ist korrekt?

    <p>Er kann auch bei Zeitfaktoren betrachtet werden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Güterstruktureffekt?

    <p>Die Veränderungen in der Produktion und dem Transport hochwertiger Güter (A)</p> Signup and view all the answers

    In hoch entwickelten Volkswirtschaften sinkt das Transportaufkommen schneller als das Wirtschaftswachstum.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was hat die logistische Neuorientierung in Unternehmen verändert?

    <p>Die Anforderungen an das System der Güterverteilung.</p> Signup and view all the answers

    Der ___________ beschreibt die logistischen Vorteile zeitkritischer Transporte.

    <p>Luftverkehr</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Transportarten ihren Eigenschaften zu:

    <p>Straßengüterverkehr = Flexibel und gut anpassbar Eisenbahn = Schwierige Anpassung an neue Anforderungen Luftverkehr = Profitabel für zeitkritische Transporte Binnenschifffahrt = Eingeschränkte Flexibilität</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet der Begriff 'Transportintensität'?

    <p>Die Transportleistung pro produzierter Mengeneinheit (A)</p> Signup and view all the answers

    Die Optimierung der Logistiksysteme hat keinen Einfluss auf die Kostenstruktur.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was hat zum Anstieg der Transportintensität in entwickelten Volkswirtschaften geführt?

    <p>Zunehmende zwischenbetriebliche Arbeitsteilung (Outsourcing).</p> Signup and view all the answers

    Der ___________ hat einen Rückgang der durchschnittlichen Gewichte pro Transportauftrag zur Folge.

    <p>Güterstruktureffekt</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über den Gütermengeneffekt ist korrekt?

    <p>Transportintensität steigt für viele Güterarten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Transportaufkommen

    Das transportierte Gesamtgewicht an Gütern.

    Transport-/Verkehrsleistung

    Die zurückgelegte Entfernung multipliziert mit dem Transportaufkommen. Messen die insgesamt erbrachte Transportleistung.

    Modal Split

    Die prozentuale Verteilung der Transportleistungen auf verschiedene Verkehrsmittel.

    Auslastungsgrad

    Der Grad, zu dem die verfügbare Transportkapazität genutzt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Transportelastizität

    Das Verhältnis zwischen der Veränderung der Transportleistung und der Veränderung des BIP. Beschreibt, wie stark sich die Transportleistung proportional zum Bruttoinlandsprodukt verändert.

    Signup and view all the flashcards

    Verkehrsintensität

    Die Transportleistung pro produzierter Einheit eines bestimmten Gutes.

    Signup and view all the flashcards

    Nachhaltigkeit & Verkehrsintensität

    Steigende Verkehrsintensität führt zu erhöhtem Energieaufwand und ist somit nicht nachhaltig.

    Signup and view all the flashcards

    Integrationseffekt

    Internationale Logistiksysteme entstehen durch die Bildung größerer Wirtschaftsräume. Dadurch erhöht sich der grenzüberschreitende Warenaustausch und die Transportdistanzen. Der Integrationseffekt beschreibt die daraus resultierenden Anforderungen an internationale Logistiksysteme.

    Signup and view all the flashcards

    Flexibilität in der Logistik

    Die Fähigkeit, sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen.

    Signup and view all the flashcards

    Integration in logistische Prozessketten

    Die Verknüpfung von verschiedenen logistischen Prozessen und Systemen.

    Signup and view all the flashcards

    Güterstruktureffekt

    Der Güterstruktureffekt beschreibt die Auswirkungen der Veränderung der Produktionsstruktur auf den Güterverkehr. Steigende Nachfrage nach hochwertigen Konsum- und Investitionsgütern führt zu kleineren und individualisierten Gütern mit höherem Wert. Dies bewirkt eine Verschiebung im Transportmittelmix, da die Anforderungen an den Gütertransport sich ändern.

    Signup and view all the flashcards

    Transportintensität

    Die Transportintensität beschreibt die Transportleistung pro Einheit produzierter Güter. Durch zunehmende Outsourcing und Arbeitsteilung wird jedes Produkt häufiger transportiert, was zu einem Anstieg der Transportintensität führt.

    Signup and view all the flashcards

    Gütermengeneffekt

    Der Gütermengeneffekt beschreibt die Entwicklung des Transportaufkommens im Verhältnis zum Wirtschaftswachstum. Früher ging man davon aus, dass in entwickelten Volkswirtschaften weniger Gütermengen transportiert werden, aber durch Outsourcing steigt die Transportmenge nun stärker als das Wirtschaftswachstum.

    Signup and view all the flashcards

    Just-in-Time

    Just-in-Time ist ein Konzept, bei dem Komponenten eines Produkts erst bei Bedarf angeliefert werden. Das reduziert Lagerkosten, erhöht aber die Anforderungen an die Pünktlichkeit des Transports.

    Signup and view all the flashcards

    Supply Chain Management

    Supply Chain Management (SCM) optimiert die Abläufe in der gesamten Lieferkette, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung. SCM zielt darauf ab, effiziente Prozesse zu schaffen und die Kosten zu senken.

    Signup and view all the flashcards

    Outsourcing

    Outsourcing bezeichnet die Verlagerung von Geschäftsprozessen an externe Anbieter. Durch Outsourcing werden einzelne Produktionsschritte (z.B. Komponentenherstellung) an Unternehmen in anderen Ländern verlagert.

    Signup and view all the flashcards

    Logistische Neuorientierung

    Die logistische Neuorientierung bezeichnet den Wandel, den das System der Güterverteilung durch die Optimierung der Logistik durchläuft. Diese Entwicklung treibt die Nachfrage nach flexiblen und effizienten Transportlösungen voran.

    Signup and view all the flashcards

    Straßengüterverkehr & logistische Neuorientierung

    Der Straßengüterverkehr ist aufgrund seiner Flexibilität und Reaktionsfähigkeit besonders geeignet, um auf die Anforderungen der logistischen Neuorientierung einzugehen.

    Signup and view all the flashcards

    Eisenbahn & Binnenschifffahrt & logistische Neuorientierung

    Die Eisenbahn und die Binnenschifffahrt haben es schwerer, auf die Anforderungen der logistischen Neuorientierung zu reagieren. Sie sind weniger flexibel und weniger schnell anpassbar.

    Signup and view all the flashcards

    Luftverkehr & logistische Neuorientierung

    Der Luftverkehr profitiert von der logistischen Neuorientierung, da Unternehmen zunehmend auf zeitkritische Transporte angewiesen sind.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Vorlesung Grundlagen der Verkehrswirtschaft

    • Die Vorlesung behandelt Grundlagen der Verkehrswirtschaft im Studiengang Logistik und Mobilität (B.Sc.) an der Technischen Universität Hamburg im Sommersemester 2024.
    • Der Dozent ist Dipl.-Kfm. Karl Michael Probst.
    • Der Kurs umfasst Teil 1.2.

    Güterverkehr und Gesamtwirtschaft

    • Die Folie zeigt die Entwicklung des Supply Chain Managements.
    • 1980: Just-in-Time (JIT) - Fokus auf Automobilindustrie.
    • 1990: Effizienz- und Kostenreduzierung durch ECR (Efficient Consumer Response) im Handel.
    • 2000: Optimierung der gesamten Supply Chain (z.B. Elektroindustrie).
    • Die Grafik visualisiert die Entwicklung der Beschaffung, Produktion, Distribution und Verbraucherphasen im Supply Chain Management.

    Begriffe/Einflüsse

    • Die Folie zeigt Einflüsse auf die Transportwirtschaft und Logistik.
    • Dies beinhaltet europäische Integration/Globalisierung, Raumstruktur, Sozioökonomie (Wirtschaft, Bevölkerung), Verkehrspolitik (D/EU), Infrastrukturqualität (Strassen, Schiene, Binnenschiff), Transportintensitäten, Verkehrsmengen, Transportweiten, Modal Split und Verkehrsleistungen.

    Systematik des Güterverkehrs

    • Die Folie zeigt eine Systematik des Güterverkehrs mit wirtschaftlichen, technischen und politischen Rahmenbedingungen.
    • Einflüsse auf den Güterverkehr umfassen neue Logistikkonzepte, Informations- und Kommunikationstechnologien, neue Produktions- und Organisationskonzepte und neue Formen der räumlichen Arbeitsteilung.
    • Die Folie hebt auch die Bedeutung von Unternehmensstrategien für den Güterverkehr hervor.

    Systematik des Güterverkehrs (Fortsetzung)

    • Die Folie zeigt eine Unterteilung des Güterverkehrs nach Verkehrsmitteln (Land-, Luft-, Wasserverkehr).
    • Spezielle Arten des Verkehrs (z.B. Allradfahrzeuge, Flugzeuge, Schubschiffe, usw.) werden angeführt und nach Verkehrsmitteln sortiert.

    Grundlagen & Definitionen (Seite 6)

    • Transportaufkommen: transportierte Gütermenge in Tonnen (t).
    • Transport-/Verkehrsleistung: Tonnenkilometer (Tkm) = Transportaufkommen (t) * zurückgelegte Entfernung (km).
    • Die Grafik zeigt Transportleistungen 2012 in Mrd. tkm, darunter Rohrfemleitungen, Binnenschifffahrt, Eisenbahnen, Straßengüterverkehr.

    Grundlagen & Definitionen (divers)

    • Daten zu Güterverkehrsleistungen (in Mrd. Tonnenkilometern) in verschiedenen Jahren (2002-2012).
    • Weitere Daten zu Güterverkehr und Wirtschaft (z.B. Zeitreihe Modal Split (Tkm), Auslastungsgrad, zeitliche Auslastung, Transportelastizität, Verkehrsintensität).
    • Die Folien zeigen Gütertransportintensität (Index), die Grafiken zeigen Beziehungen zwischen Transportleistungen und anderen Wirtschaftsindikatoren (wie z.B. BIP) und die Entwicklung dieser Güterverkehrsleistungen von 1950 bis 2000/2010.
    • Die Grafiken zeigen den Gütermengeneffekt, den Logistikeffekt, Transportbeziehungen (z.B. Erdbeerjoghurt-150g) und Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland.

    Grundlagen & Definitionen (Weitere)

    • Die Grafiken zeigen Zusammenhänge zwischen Güterverkehr, Umweltbelastung und Wirtschaftsleistung.
    • Die Emissionen von Treibhausgasen steigen wieder trotz Verbesserungen in Energieeffizienz.
    • Durchschnittliche CO2-Emissionen verschiedener Transportmittel pro km.
    • Primärenergiebedarf je 100 Tonnenkilometer für verschiedene Transportmittel und Transportweiten für eine Gütertonne bei gleichem Energieaufwand.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Erkunde die Grundlagen der Verkehrswirtschaft im Rahmen des B.Sc. Studiengangs Logistik und Mobilität an der TU Hamburg. Der Kurs behandelt Schlüsselkonzepte wie Supply Chain Management und die Einflüsse auf die Transportwirtschaft. Ideal für Studierende, die ein tiefes Verständnis in diesem Bereich entwickeln möchten.

    More Like This

    India's Logistics Sector Overview
    13 questions
    Logistics Sector in India Overview
    65 questions
    Grundlagen der Verkehrswirtschaft B.Sc. TU Hamburg
    20 questions
    Grundlagen der Verkehrswirtschaft Teil 1.2
    15 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser