Podcast
Questions and Answers
Wer ist der Autor des Buches "Nachhaltige Logistik – Zukunftsfähige Netzwerk- und Prozessmodelle"?
Wer ist der Autor des Buches "Nachhaltige Logistik – Zukunftsfähige Netzwerk- und Prozessmodelle"?
Bretzke, W.-R.
Welches Buch behandelt die Themen "Grundlagen, Funktionen und Perspektiven für Wissenschaft und Praxis"?
Welches Buch behandelt die Themen "Grundlagen, Funktionen und Perspektiven für Wissenschaft und Praxis"?
Verkehrspolitik
Welche der folgenden Optionen ist eine Basiskenngröße der individuellen Mobilität im Personenverkehr?
Welche der folgenden Optionen ist eine Basiskenngröße der individuellen Mobilität im Personenverkehr?
Was umfasst der Begriff "Verkehrsaufkommen"?
Was umfasst der Begriff "Verkehrsaufkommen"?
Signup and view all the answers
Die Verkehrsleistung ist das Produkt aus dem Verkehrsaufkommen und der zurückgelegten Entfernung.
Die Verkehrsleistung ist das Produkt aus dem Verkehrsaufkommen und der zurückgelegten Entfernung.
Signup and view all the answers
Welcher der folgenden Faktoren gehört nicht zur Faktormobilität?
Welcher der folgenden Faktoren gehört nicht zur Faktormobilität?
Signup and view all the answers
Was umfasst der Begriff "Räumliche (Bevölkerungs-)Mobilität"?
Was umfasst der Begriff "Räumliche (Bevölkerungs-)Mobilität"?
Signup and view all the answers
Welcher Faktor hat die Entwicklung der Mobilität in eine neue Phase geführt?
Welcher Faktor hat die Entwicklung der Mobilität in eine neue Phase geführt?
Signup and view all the answers
Was ist die Aufgabe des Verkehrs?
Was ist die Aufgabe des Verkehrs?
Signup and view all the answers
Der Zeitaufwand für den Verkehr pro Tag beträgt 5% der gesamten Zeit.
Der Zeitaufwand für den Verkehr pro Tag beträgt 5% der gesamten Zeit.
Signup and view all the answers
Die Geschichte der Stadt ist untrennbar mit der Geschichte des jeweils schnellsten Verkehrsmittels verbunden.
Die Geschichte der Stadt ist untrennbar mit der Geschichte des jeweils schnellsten Verkehrsmittels verbunden.
Signup and view all the answers
Was beinhaltet eine Transportkette?
Was beinhaltet eine Transportkette?
Signup and view all the answers
Welche Art von Phänomen ist der Verkehr?
Welche Art von Phänomen ist der Verkehr?
Signup and view all the answers
Ein Telefonat verursacht keinen Verkehr.
Ein Telefonat verursacht keinen Verkehr.
Signup and view all the answers
Die Ortsveränderung eines leeren Fahrzeugs stellt keinen Verkehr dar.
Die Ortsveränderung eines leeren Fahrzeugs stellt keinen Verkehr dar.
Signup and view all the answers
Welche Arten von Verkehr werden im Zusammenhang mit dem Begriff "Gegenstand" im Verkehrsbegriff unterschieden?
Welche Arten von Verkehr werden im Zusammenhang mit dem Begriff "Gegenstand" im Verkehrsbegriff unterschieden?
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Gebiete gehört nicht zu den Gebieten, die mit dem Begriff "Gebiet" im Verkehrsbegriff unterschieden werden?
Welches der folgenden Gebiete gehört nicht zu den Gebieten, die mit dem Begriff "Gebiet" im Verkehrsbegriff unterschieden werden?
Signup and view all the answers
Welcher der folgenden Faktoren ist kein Ordnungsmärkmal des Verkehrs?
Welcher der folgenden Faktoren ist kein Ordnungsmärkmal des Verkehrs?
Signup and view all the answers
Verbinde die Verkehrsarten mit ihrem entsprechenden Motiv/Zweck:
Verbinde die Verkehrsarten mit ihrem entsprechenden Motiv/Zweck:
Signup and view all the answers
Was ist der Unterschied zwischen Transport und Verkehr ?
Was ist der Unterschied zwischen Transport und Verkehr ?
Signup and view all the answers
Study Notes
Vorlesung Grundlagen der Verkehrswirtschaft
- Vorlesung zum Thema Grundlagen der Verkehrswirtschaft im Studiengang Logistik und Mobilität (B.Sc.) an der Technischen Universität Hamburg im Sommersemester 2023.
- Dozent: Dipl.-Kfm. Karl Michael Probst
- Vorlesungsunterlagen aus den Teilen 1-20.
Literaturhinweise
- Aberle, G. (2009): Transportwirtschaft – Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, 5. Aufl., München
- Bretzke, W.-R. (2014): Nachhaltige Logistik – Zukunftsfähige Netzwerk- und Prozessmodelle, 3. Aufl., Berlin
- Frerich, J./Müller, G. (2004): Europäische Verkehrspolitik, Band 1, München
- Frerich, J./Müller, G. (2004): Europäische Verkehrspolitik, Band 2, München
- Frerich, J./Müller, G. (2006): Europäische Verkehrspolitik, Band 3, München
- Gleißner, H./Femerling, J.C. (2012): Logistik, 2. Aufl., Wiesbaden
- Grandjot, H.H./Bernecker, T. (2014): Verkehrspolitik, Grundlagen, Funktionen und Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, 2., kompl. überarb. Aufl., Hamburg
- Hölser, T. (2012): Lorenz 1: Leitfaden für Spediteure und Logistiker in Ausbildung und Beruf, Hamburg
- Hölser, T. (2013): Lorenz 2: Leitfaden für Spediteure und Logistiker in Ausbildung und Beruf, Hamburg
- Stiewe, M. (2012): Mobilitätsmanagement: Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis, Essen
- Stölzle, W./Fagagnini, H.-P. (2010): Güterverkehr kompakt (Betriebswirtschaftslehre Kompakt), Wiesbaden
- Wimmer, T. et.al. (2011): Grünbuch der Nachhaltigen Logistik, Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Bremen
- Wintzer, E. (2007): Regionalpolitik und New Economic Geography: Grundlagen, Modelle, Entwicklungen, Saarbrücken
Einordnung
- Analyse von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen hinsichtlich der Ziele und Verantwortlichkeiten.
- Korrekturmöglichkeiten identifizieren
Mobilität und Verkehr
- Definitionen von Mobilität und Verkehr (Brockhaus 1993, Pirath 1949)
- Verbindung von Verkehrs- und Kommunikationsmodellen
- Bedeutung moderner Kommunikations- und Informationssysteme für Mobilität
Mobilität und Verkehr (Fortsetzung)
- Erweiterung des Mobilitätsbegriffs im Personenverkehr (Cerwenka 2000)
- Kennzahlen der Mobilität im Personenverkehr: Mobilitätsrate/Wegehäufigkeit, Mobilitätsstreckenbudget, Mobilitätszeitbudget
Mobilität und Verkehr (Weiterführung)
- Gegenüberstellung der Begriffe Mobilität und Verkehr
- Verkehrsaufkommen (Anzahl der Ortsveränderungen)
- Verkehrsleistung (Personenkilo- oder Tonnenkilometer)
- Einführung von verkehrswirtschaftlichen Maßgrößen (Aberle, 1996)
Strukturierung von Formen der Mobilität
- Abb. 1: Diagrammatische Darstellung unterschiedlicher Mobilitätsformen (Faktormobilität, Standortmobilität, soziale Mobilität, räumliche Mobilität, Sektormobilität, Pendelmobilität)
Technik als kritisches Element
- Bedeutung der industriellen Revolution für die Mobilität
- Steigerung der Geschwindigkeit des Verkehrs im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts
- Einfluss der Technik auf den Energieverbrauch und die Emissionen
Raumdurchlässigkeit
- Abb. 3: Graphische Darstellung der Entwicklung des Halbmessers des Stadtgebietes und der 30-Minuten-Zone im Laufe der Zeit in Bezug auf verschiedene Verkehrsmittel
Aufgabe von Verkehr
- Zeitbudget für Verkehr in Metropolregionen
- Stundenradius in Bezug auf verschiedene Verkehrsmitteltypen
Zeit und Raum (1820, 1854, 1910, 2000, 2020)
- Karte der Tagesreisezeiten für verschiedene Jahre und Verkehrsmittel.
- Entwicklung des Verkehrs im Laufe der Jahrzehnte.
Transport als verkehrswirtschaftliche Fragestellung
- Abgrenzung von Transport und Verkehr
- Transportkette als Folge von miteinander verbundenen Schritten
- Makrologistisches Phänomen.
Beispiel Versenden einer Nachricht
- Abgrenzung von Transport und Verkehr anhand eines Beispiels
- Analyse vom Versenden einer Nachricht über Telefon und Taxi
Transport unter Prozessaspekten
- Transport als einfache Bewegung über eine Strecke
- Transport als logistische Funktion, aber Teilprozess
Begriffsklärung
- Raumüberbrückung/Ortsveränderung durch Transportmittel
- Innerbetrieblicher Transport (Werk-zu-Werk)
- Außerbetrieblicher Transport (Lieferant-zu-Kunden)
Transportketten
- Eingliedrige und mehrgliedrige Transportketten
- Wichtigkeit der technischen, organisatorischen und informationstechnischen Abstimmung der Verfahren.
Bildung Logistischer Ketten
- Einteilung und Unterschiede in Transportketten (eingliedrig, mehrgliedrig, gebrochen, kombinierte i.e.S und i.w.S)
- Transportmitteltypen (z.B. Huckepack, Container)
Bestimmung von Transportketten
- Intermodal (verschiedene Verkehrsmittel)
- Intramodal (ein Verkehrsmittel)
Personen- und Güterverkehrsleistung
- Entwicklung des Personen- und Güterverkehrsleistung von 2000 bis 2018
- Visualisierung in Form von Grafiken
Modal Split
- Definition der Verteilung des Verkehrsaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel.
- Einfluss von Mobilitätsverhalten der Individuen sowie vom Verkehrsangebot.
Multimodalität und Intermodalität
- Beschreibung der verschiedenen Formen von Verkehrsverhalten, die mehrere Verkehrsmittel involvieren.
- Intermodalität als Spezialfall von Multimodalität.
Intermodale Transportketten
- Diagrammatische Darstellung von Versand- und Empfangsprozessen mit verschiedenen Verkehrsmitteln.
Makroökonomische Bewertung von Transportketten
- Bewertung von Transportketten nach Normen (DIN EN 16258).
- Potential der Verbesserung der Transportprozesse und Wirtschaftlichkeit.
Systematik des Güterverkehrs
- Diagrammatische Darstellung der Bereiche der wirtschaftlichen, technischen und politischen Rahmenbedingungen des Güterverkehrs .
- Einteilung des Güterverkehrs (Land-, Luft-, Wasser-, Schienenverkehr).
Güterverkehr und Gesamtwirtschaft
- Entwicklungszeiträume der Supply Chain Managements (JIT, ECR, Optimierung der gesamten Supply Chain)
Begriffe / Einflüsse
- Diagrammatische Darstellung der Einflussfaktoren auf die Transportwirtschaft (Europäische Integration, Ressourcen, Technologie, Sozioökonomie, Raumstruktur, Verkehrspolitik, Infrastrukturqualität, Verkehrsmittel, Transportintensitäten und Transportweiten, Modal Split, Verkehrsleistungen).
Grundlagen & Definitionen
- Transportaufkommen und Transport-/Verkehrsleistung (Tonnenkilometer).
- Transportleistungen 2012 in Mrd. tkm (Tabellen und Diagramme verschiedener Güterarten).
Grundlagen & Definitionen
- Angaben zu Güterverkehrs-Verkehrsleistung in Mrd. Tonnenkilometer (tkm) für verschiedene Jahre und Verkehrsträger (Eisenbahnen, Binnenschifffahrt, Güterverkehr, LKW, Rohrleitung, Luftverkehr).
- Zeitreihenanalyse zur Entwicklung des Modal Split verschiedener Verkehrsleistungen.
Grundlagen & Definitionen
- Ausführungen zu Auslastungsgrad (entfernungs/gewichtsbezogen).
- Berücksichtigung bei volumenintensiven Gütern und Zeitnutzung der jeweiligen Verkehrsmittel.
Grundlagen & Definitionen
- Transportelastizität (Verhältnis von Tkm und BIP).
- Unterschiedliche Elastizitätswerte für verschiedene Verkehrsträger und Güterarten.
- Darstellung von Verkehrsintensität (Tkm/Gütermenge oder TKM/BIP).
Grundlagen & Definitionen
- Visualisierungen und Tabellen zur Entwicklung der Gütertransportintensität.
- Bruttoinlandsprodukt, Güterspezifischer- und Güterverkehrsaufwand im Laufe der Zeit.
Grundlagen & Definitionen
- Statistische Darstellung zum Thema, dass der Güterverkehr schneller als die Wirtschaftsleistung im Laufe des Zeitraums anstieg.
Grundlagen & Definitionen
- Diagrammatische (Karten-) Darstellung von Transportbeziehungen, in Bezug auf den Versand des Produkts Erdbeerjoghurt.
Grundlagen & Definitionen
- Analyse der Verkehrsintensität.
- Betrachtung von Energiekosten und nachhaltiger Entwicklung.
Güterverkehrsleistungen
- Tabelle der Güterverkehrsleistung 2011 in Mrd. tkm für verschiedene Transportmittel (Lkw, Eisenbahnen, Binnenschifffahrt, andere Güter).
Gesamtwirtschaftliche Effekte
- Integrationseffekt (internationale Logistiksysteme & grenzüberschreitender Warenaustausch).
- Güterstruktureffekt (Anteil hochwertiger Güter, Nachfrage an individuell-gestalteten Gütertransporten).
- Logistikeffekt (Optimierung von Logistiksystemen).
Entwicklung des Güterverkehrs
- Visualisierungen der Güterverkehrswerte im Laufe der Zeit (in Mrd. Tonnenkilometer für Binnenschiffe, Bahnen und LKWs).
Verkehrspolitik als Korrektiv
- Grundsätzliche Ansätze der Ordnungs-, Prozess- und Finanzpolitik
- Beispiele verschiedener Regelungen (z.B. LKW-Fahrverbote, Höhe der Steuern)
Grundlagen der Verkehrswirtschaft
Gestaltungsobjekte
- Zusammenfassung verschiedener Perspektiven, wie Betriebswirtschaftliche vs Volkswirtschaftliche Betrachtung.
- Ebenenmodell und Verantwortungsbereichen
- Marktbeziehungen und staatliche Regulierung
Regulierung (Theorie)
- Erklärungsansätze für Regulierung.
- Unterschied zwischen normativer und positiver Theorie.
- Ziele der Regulierung.
Marktversagen
- Ruinöse Konkurrenz
- Natürliche Monopole
- Externe Effekte
- Öffentliche Güter
- Meritorische Güter / Gemeinwirtschaftliche Aufgaben.
Marktversagen
- Naturliches Monopol.
- Diagrammatische Darstellung der Kostenstruktur
- Bezug zwischen Größe und Wirtschaftlichkeit
- Einfluss der Skaleneffekte
Marktversagen
- Erklärung der Begriffe öffentlicher Güter, rivalität und Ausschluss.
- Beispieltabelle für private und öffentliche Güter.
Marktversagen
- Organisatorische Aspekte der Verkehrsbetriebe.
- Einfluss auf Angebotskapazitäten und Preiswettbewerbe (Staatliche Regulierung).
Regulierung des Marktes (1)
- Staatliche Angebote und Ordnungsrecht (Nachfragezwang, -verbot)
- Verstaatlichung natürlicher Monopole (Energie, Eisenbahnen, Telekom)
- staatlicher Nachfragezwang.
- Staatliche Preisregulierung
- Problem der Verwaltung und der Anreize für Innovationen
Regulierung des Marktes (2)
- Technologische Externalitäten auf der Nachfrageseite (große Nachfrage)
- Kollektive Güterangebote bei hohen Nachfrage und Ausschluss-Problemen(z.B. Landesverteidigung)
Regulierung des Marktes (3)
- Meritorischer wirtschaftspolitischer Eingriffe.
- Staat als Hilfestellung bei Konflikten.
- Beispiele für positive und negative Eingriffe.
Regulierung des Marktes (4)
- Marktmacht durch Unteilbarkeit und Skaleneffekte.
- Folgen von Preisbildung nach Grenzkosten.
- Risiko des Abbaus von Wettbewerb.
Grundlagen der Verkehrswirtschaft (Wiederholung)
Gestaltungsobjekte
- Wiederholung wichtiger Punkte
Infra- und Suprastrukturmanagement
- Bedeutung des infrastrukturellen Wandels.
- Unterscheidung zwischen sozialer und technischer Infrastruktur.
- Beispiele für soziale Infrastruktur
- Definition der technischen Infrastruktur.
Infrastrukturrecht
- Umfang und Relevanz des Infrastrukturrechts.
- Erläuterung von Grundgesetz und EU-Recht.
- Bedeutung unterschiedlicher Bereiche des Rechts.
Infrastrukturrecht
- Regelung von Aspekten wie Netzzugang, Ausschreibungs- und Missbrauchsanforderungen.
- Berücksichtigung von Finanzierung, Gebühren und Externalitäten.
Infrastruktur und Erschließung
- Verantwortung und Bestandteile öffentlicher Infrastruktur (Verkehrswege, Energie- und Wasserversorgung).
- Bedeutung für die wirtschaftliche Erschließung
Suprastrukturen
- Wichtige technische Strukturen für den Betrieb.
- Flächenbefestigung / Entwässerung
- Hochbauten (Betriebsgebäude, Lagerhallen)
- Umschlaggeräte (z.B.RoRo, Kräne)
- Versorgungs- und Entsorgungsleitungen (Wasser, Elektrizität, Gas etc.)
Regulierung des Marktes (5)
- Staatliche Preiskontrolle (Höchst-/ Mindestpreise).
- Folgen des Preisregulierung (Nachfrage/Angebotsüberhang) und weitere Reaktionen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Verkehrswirtschaft, wie sie im Studiengang Logistik und Mobilität an der Technischen Universität Hamburg präsentiert werden. Sie werden Fragen zu verschiedenen Aspekten der Transportwirtschaft und der europäischen Verkehrspolitik beantworten. Ideal für Studierende, die sich auf die Vorlesung im Sommersemester 2023 vorbereiten möchten.