Podcast
Questions and Answers
Warum hat die Handelsrechtsreform von 1998 keine Änderungen an der Kaufmannseigenschaft von GmbH-Geschäftsführern bewirkt?
Warum hat die Handelsrechtsreform von 1998 keine Änderungen an der Kaufmannseigenschaft von GmbH-Geschäftsführern bewirkt?
Die Handelsrechtsreform von 1998 hat die bestehende Rechtslage nicht verändert und Überlegungen, Geschäftsführer einer GmbH generell als Kaufleute zu behandeln, wurden im Rahmen der Schuldrechtsmodernisierung nicht berücksichtigt.
Welche zusätzlichen Elemente müssen laut HGB neben der Geschäftserfahrung vorliegen, um die Kaufmannseigenschaft zu begründen, und warum ist dies wichtig?
Welche zusätzlichen Elemente müssen laut HGB neben der Geschäftserfahrung vorliegen, um die Kaufmannseigenschaft zu begründen, und warum ist dies wichtig?
Neben der Geschäftserfahrung ist insbesondere die persönliche Haftung für Betriebsschulden erforderlich, um die Kaufmannseigenschaft zu begründen. Dies ist wichtig, da die persönliche Haftung ein zentrales Element des Kaufmannsstatus ist.
Warum können Umsatz und Ertragslage einer GmbH keine zuverlässigen Rückschlüsse auf die beruflichen Erfahrungen eines einzelnen Geschäftsführers zulassen?
Warum können Umsatz und Ertragslage einer GmbH keine zuverlässigen Rückschlüsse auf die beruflichen Erfahrungen eines einzelnen Geschäftsführers zulassen?
Die Umsatz- und Ertragslage einer GmbH lässt keine zuverlässigen Rückschlüsse auf die beruflichen Erfahrungen eines einzelnen Geschäftsführers zu, da diese stark von anderen Faktoren wie Marktsituation und Kapital abhängen.
Warum würde die Einbeziehung von erfahrenen Fremdgeschäftsführern oder Prokuristen in die Rechtsfortbildung des Kaufmannsstatus problematisch sein?
Warum würde die Einbeziehung von erfahrenen Fremdgeschäftsführern oder Prokuristen in die Rechtsfortbildung des Kaufmannsstatus problematisch sein?
Inwiefern unterscheidet sich die Haftung eines Kaufmanns von der eines geschäftsführenden Alleingesellschafters einer GmbH gemäß § 13 GmbHG?
Inwiefern unterscheidet sich die Haftung eines Kaufmanns von der eines geschäftsführenden Alleingesellschafters einer GmbH gemäß § 13 GmbHG?
Welche rechtlichen Vorteile haben Kaufleute im Geschäftsverkehr mit Nichtkaufleuten, und warum werden diese Vorteile geschäftsführenden Gesellschaftern einer GmbH nicht zugestanden?
Welche rechtlichen Vorteile haben Kaufleute im Geschäftsverkehr mit Nichtkaufleuten, und warum werden diese Vorteile geschäftsführenden Gesellschaftern einer GmbH nicht zugestanden?
Inwiefern beeinflusst die Gesamtbetrachtung bei der Beurteilung eines Handelsgewerbes die Bedeutung einzelner Kriterien wie des Umsatzes?
Inwiefern beeinflusst die Gesamtbetrachtung bei der Beurteilung eines Handelsgewerbes die Bedeutung einzelner Kriterien wie des Umsatzes?
Erläutern Sie, warum die persönliche Haftung mit dem Privatvermögen als ein charakteristisches Merkmal eines Kaufmanns betrachtet wird und welche Auswirkungen dies auf das Gesetz hat.
Erläutern Sie, warum die persönliche Haftung mit dem Privatvermögen als ein charakteristisches Merkmal eines Kaufmanns betrachtet wird und welche Auswirkungen dies auf das Gesetz hat.
Warum dürfen geschäftsführende Alleingesellschafter einer GmbH nicht mit den Besonderheiten bei Handelsgeschäften belastet werden, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Warum dürfen geschäftsführende Alleingesellschafter einer GmbH nicht mit den Besonderheiten bei Handelsgeschäften belastet werden, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Erläutern Sie den Unterschied zwischen 'Betreiben' eines Handelsgewerbes und dem Begriff des 'Unternehmensträgers' im Kontext des Handelsrechts.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen 'Betreiben' eines Handelsgewerbes und dem Begriff des 'Unternehmensträgers' im Kontext des Handelsrechts.
Wie unterscheidet sich der Begriff des 'Unternehmers' im Sinne von § 14 BGB von den Merkmalen eines Handelsgewerbes?
Wie unterscheidet sich der Begriff des 'Unternehmers' im Sinne von § 14 BGB von den Merkmalen eines Handelsgewerbes?
Welche Rechtsfolgen treten ein, wenn eine Person fälschlicherweise als Kaufmann behandelt wird, obwohl sie die Kriterien nicht erfüllt?
Welche Rechtsfolgen treten ein, wenn eine Person fälschlicherweise als Kaufmann behandelt wird, obwohl sie die Kriterien nicht erfüllt?
Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem 'Istkaufmann' und einem 'Kannkaufmann' und welche Bedeutung das Wahlrecht des Kannkaufmanns hat.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem 'Istkaufmann' und einem 'Kannkaufmann' und welche Bedeutung das Wahlrecht des Kannkaufmanns hat.
Inwiefern beeinflusst die Größe eines Unternehmens die Entscheidung, ob es sich um ein Handelsgewerbe handelt oder nicht?
Inwiefern beeinflusst die Größe eines Unternehmens die Entscheidung, ob es sich um ein Handelsgewerbe handelt oder nicht?
Welche Rolle spielt die 'Firma' im Kontext des Handelsrechts und wie unterscheidet sie sich von der bloßen Geschäftbezeichnung?
Welche Rolle spielt die 'Firma' im Kontext des Handelsrechts und wie unterscheidet sie sich von der bloßen Geschäftbezeichnung?
Nennen Sie zwei Beispiele für Tätigkeiten, die typischerweise nicht als Handelsgewerbe gelten, und erläutern Sie, warum dies der Fall ist.
Nennen Sie zwei Beispiele für Tätigkeiten, die typischerweise nicht als Handelsgewerbe gelten, und erläutern Sie, warum dies der Fall ist.
Erläutern Sie, wie die historische Konzeption des Handelsrechts als Sonderprivatrecht der Kaufleute die heutige Ausrichtung auf das Unternehmensrecht beeinflusst hat.
Erläutern Sie, wie die historische Konzeption des Handelsrechts als Sonderprivatrecht der Kaufleute die heutige Ausrichtung auf das Unternehmensrecht beeinflusst hat.
Analysieren Sie, inwiefern die im Handelsrecht verankerte Rügepflicht (§ 377 HGB) zur Senkung von Transaktionskosten im Geschäftsverkehr beiträgt.
Analysieren Sie, inwiefern die im Handelsrecht verankerte Rügepflicht (§ 377 HGB) zur Senkung von Transaktionskosten im Geschäftsverkehr beiträgt.
Bewerten Sie die Bedeutung des Handelsregisters (§ 15 HGB) für den Vertrauensschutz im Handelsrecht und dessen Auswirkungen auf die Risikobewertung im Geschäftsverkehr.
Bewerten Sie die Bedeutung des Handelsregisters (§ 15 HGB) für den Vertrauensschutz im Handelsrecht und dessen Auswirkungen auf die Risikobewertung im Geschäftsverkehr.
Diskutieren Sie, wie die im Handelsrecht betonte Selbstverantwortlichkeit das freie Spiel von Angebot und Nachfrage beeinflusst und welche Grenzen dieser Selbstverantwortlichkeit gesetzt sind.
Diskutieren Sie, wie die im Handelsrecht betonte Selbstverantwortlichkeit das freie Spiel von Angebot und Nachfrage beeinflusst und welche Grenzen dieser Selbstverantwortlichkeit gesetzt sind.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen dem klassischen Handelsrecht und dem modernen Unternehmensrecht, indem Sie aufzeigen, welche Akteure jeweils im Fokus stehen und welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen dem klassischen Handelsrecht und dem modernen Unternehmensrecht, indem Sie aufzeigen, welche Akteure jeweils im Fokus stehen und welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben.
Analysieren Sie die systematische Komplementarität von Handels- und Gesellschaftsrecht im Kontext des Unternehmensrechts und illustrieren Sie diese anhand konkreter Beispiele.
Analysieren Sie die systematische Komplementarität von Handels- und Gesellschaftsrecht im Kontext des Unternehmensrechts und illustrieren Sie diese anhand konkreter Beispiele.
Bewerten Sie die Relevanz der Unterscheidung zwischen Verträgen zwischen Unternehmern (b2b), zwischen Unternehmern und Verbrauchern (b2c) und zwischen Privatpersonen (p2p) für die Anwendung des Handels- bzw. Unternehmensrechts.
Bewerten Sie die Relevanz der Unterscheidung zwischen Verträgen zwischen Unternehmern (b2b), zwischen Unternehmern und Verbrauchern (b2c) und zwischen Privatpersonen (p2p) für die Anwendung des Handels- bzw. Unternehmensrechts.
Diskutieren Sie, inwieweit europarechtliche Vorgaben, insbesondere im Bereich des Verbraucherschutzes, die Entwicklung vom Handelsrecht zum Unternehmensrecht beeinflusst haben.
Diskutieren Sie, inwieweit europarechtliche Vorgaben, insbesondere im Bereich des Verbraucherschutzes, die Entwicklung vom Handelsrecht zum Unternehmensrecht beeinflusst haben.
Erläutern Sie die systematische Komplementarität von Handels- und Gesellschaftsrecht und geben Sie ein Beispiel, wie sich diese in der Praxis auswirkt.
Erläutern Sie die systematische Komplementarität von Handels- und Gesellschaftsrecht und geben Sie ein Beispiel, wie sich diese in der Praxis auswirkt.
Analysieren Sie, inwiefern die zunehmende Anknüpfung an den Unternehmer/das Unternehmen anstatt an den Kaufmann eine Verschiebung im Fokus des Handelsrechts darstellt und welche Auswirkungen dies auf die Rechtssicherheit haben könnte.
Analysieren Sie, inwiefern die zunehmende Anknüpfung an den Unternehmer/das Unternehmen anstatt an den Kaufmann eine Verschiebung im Fokus des Handelsrechts darstellt und welche Auswirkungen dies auf die Rechtssicherheit haben könnte.
Differenzieren Sie zwischen Gewerbe und Handelsgewerbe und erläutern Sie, welche Kriterien ein Gewerbe zu einem Handelsgewerbe machen.
Differenzieren Sie zwischen Gewerbe und Handelsgewerbe und erläutern Sie, welche Kriterien ein Gewerbe zu einem Handelsgewerbe machen.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem Unternehmen und einem Unternehmensträger und geben Sie jeweils ein Beispiel.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem Unternehmen und einem Unternehmensträger und geben Sie jeweils ein Beispiel.
Was versteht man unter der Firma im handelsrechtlichen Sinne, und welche Funktionen erfüllt sie im Rechtsverkehr?
Was versteht man unter der Firma im handelsrechtlichen Sinne, und welche Funktionen erfüllt sie im Rechtsverkehr?
Erläutern Sie die Konsequenzen, wenn ein 'Kannkaufmann' sich nicht ins Handelsregister eintragen lässt, obwohl die Voraussetzungen dafür vorliegen.
Erläutern Sie die Konsequenzen, wenn ein 'Kannkaufmann' sich nicht ins Handelsregister eintragen lässt, obwohl die Voraussetzungen dafür vorliegen.
In welchen Fällen kann ein ursprünglich als Kleingewerbe betriebenes Unternehmen die Kaufmannseigenschaft erlangen und welche Schritte sind dafür notwendig?
In welchen Fällen kann ein ursprünglich als Kleingewerbe betriebenes Unternehmen die Kaufmannseigenschaft erlangen und welche Schritte sind dafür notwendig?
Analysieren Sie die Bedeutung des Prinzips 'Handeln unter Firma' für die Haftung des Unternehmensträgers und erläutern Sie, inwiefern dieses Prinzip den Gläubigerschutz stärkt.
Analysieren Sie die Bedeutung des Prinzips 'Handeln unter Firma' für die Haftung des Unternehmensträgers und erläutern Sie, inwiefern dieses Prinzip den Gläubigerschutz stärkt.
Worin besteht der Unterschied zwischen der abstrakten Unterscheidungskraft gemäß § 18 Abs. 1 HGB und der konkreten Unterscheidbarkeit gemäß § 30 Abs. 1 HGB im Kontext der Firmenbildung?
Worin besteht der Unterschied zwischen der abstrakten Unterscheidungskraft gemäß § 18 Abs. 1 HGB und der konkreten Unterscheidbarkeit gemäß § 30 Abs. 1 HGB im Kontext der Firmenbildung?
Welche zwei Möglichkeiten gibt es, um bei der Wahl eines "Allerweltsnamens" wie "Schulze" dennoch eine eintragungsfähige Firma zu bilden, und welche Einschränkungen können dabei auftreten?
Welche zwei Möglichkeiten gibt es, um bei der Wahl eines "Allerweltsnamens" wie "Schulze" dennoch eine eintragungsfähige Firma zu bilden, und welche Einschränkungen können dabei auftreten?
Erläutern Sie den Grundsatz der "Firmenwahrheit" gemäß § 18 Abs. 2 HGB und geben Sie ein Beispiel, bei dem eine Firma diesen Grundsatz verletzen könnte.
Erläutern Sie den Grundsatz der "Firmenwahrheit" gemäß § 18 Abs. 2 HGB und geben Sie ein Beispiel, bei dem eine Firma diesen Grundsatz verletzen könnte.
Warum könnte die Eintragung einer Firma wie "Meyer Baubetreuungs GmbH" problematisch sein, und welche Maßnahme wird typischerweise von den Eintragungsbehörden gefordert?
Warum könnte die Eintragung einer Firma wie "Meyer Baubetreuungs GmbH" problematisch sein, und welche Maßnahme wird typischerweise von den Eintragungsbehörden gefordert?
Unter welchen Umständen könnte die Bezeichnung "Berliner Apotheke" für eine Apotheke als irreführend angesehen werden, und welche Aspekte sind bei der Beurteilung relevant?
Unter welchen Umständen könnte die Bezeichnung "Berliner Apotheke" für eine Apotheke als irreführend angesehen werden, und welche Aspekte sind bei der Beurteilung relevant?
Inwiefern kann die Firma "AAAAAAA Schlüsseldienst" gegen das allgemeine Missbrauchsverbot oder die guten Sitten verstoßen, und welche rechtlichen Bestimmungen können analog angewendet werden?
Inwiefern kann die Firma "AAAAAAA Schlüsseldienst" gegen das allgemeine Missbrauchsverbot oder die guten Sitten verstoßen, und welche rechtlichen Bestimmungen können analog angewendet werden?
Was versteht man im Kontext des Handelsrechts unter einer "Geschäftsbezeichnung", und welche zwei Hauptformen werden unterschieden?
Was versteht man im Kontext des Handelsrechts unter einer "Geschäftsbezeichnung", und welche zwei Hauptformen werden unterschieden?
Nennen Sie ein Beispiel, bei dem die Bezeichnung „Schlüpferstuermer“ unzulässig wäre und erklären Sie warum.
Nennen Sie ein Beispiel, bei dem die Bezeichnung „Schlüpferstuermer“ unzulässig wäre und erklären Sie warum.
Inwiefern stellt der im Handelsverkehr geforderte Verkehrsschutz ein Dilemma im Kontext des Principal-Agent-Problems dar, und wie versuchen die Vertretungsregelungen des HGB, dieses Dilemma aufzulösen?
Inwiefern stellt der im Handelsverkehr geforderte Verkehrsschutz ein Dilemma im Kontext des Principal-Agent-Problems dar, und wie versuchen die Vertretungsregelungen des HGB, dieses Dilemma aufzulösen?
Analysieren Sie, wie sich die Voraussetzungen für eine wirksame Stellvertretung gemäß § 164 BGB von den spezifischen Regelungen der Ladenvollmacht nach § 56 HGB unterscheiden. In welchen konkreten Situationen bietet § 56 HGB einen erweiterten Schutz im Vergleich zum BGB?
Analysieren Sie, wie sich die Voraussetzungen für eine wirksame Stellvertretung gemäß § 164 BGB von den spezifischen Regelungen der Ladenvollmacht nach § 56 HGB unterscheiden. In welchen konkreten Situationen bietet § 56 HGB einen erweiterten Schutz im Vergleich zum BGB?
Erklären Sie, warum das Vorliegen einer eigenen Willenserklärung des Vertreters eine notwendige Voraussetzung für eine wirksame Stellvertretung gemäß § 164 BGB ist. Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich, wenn der Vertreter keine eigene Willenserklärung abgibt?
Erklären Sie, warum das Vorliegen einer eigenen Willenserklärung des Vertreters eine notwendige Voraussetzung für eine wirksame Stellvertretung gemäß § 164 BGB ist. Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich, wenn der Vertreter keine eigene Willenserklärung abgibt?
Inwiefern unterscheidet sich die Haftung des Inhabers eines Handelsgeschäfts für das Verhalten seiner Angestellten bei Vorliegen einer Prokura von der Haftung bei einer Handlungsvollmacht? Erläutern Sie die Unterschiede anhand konkreter Beispiele.
Inwiefern unterscheidet sich die Haftung des Inhabers eines Handelsgeschäfts für das Verhalten seiner Angestellten bei Vorliegen einer Prokura von der Haftung bei einer Handlungsvollmacht? Erläutern Sie die Unterschiede anhand konkreter Beispiele.
Erläutern Sie die Bedeutung des "Offenkundigkeitsprinzips" im Rahmen der Stellvertretung gemäß § 164 Abs. 1 BGB. Welche rechtlichen Folgen hat es, wenn der Vertreter nicht hinreichend deutlich macht, dass er im Namen des Vertretenen handelt?
Erläutern Sie die Bedeutung des "Offenkundigkeitsprinzips" im Rahmen der Stellvertretung gemäß § 164 Abs. 1 BGB. Welche rechtlichen Folgen hat es, wenn der Vertreter nicht hinreichend deutlich macht, dass er im Namen des Vertretenen handelt?
Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der gesetzlichen Regelungen zur Vertretungsmacht im HGB aus der Perspektive eines Unternehmers, der sein Geschäft international ausweiten möchte. Welche Anpassungen oder Ergänzungen wären Ihrer Meinung nach notwendig, um den Bedürfnissen des internationalen Handels besser gerecht zu werden?
Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der gesetzlichen Regelungen zur Vertretungsmacht im HGB aus der Perspektive eines Unternehmers, der sein Geschäft international ausweiten möchte. Welche Anpassungen oder Ergänzungen wären Ihrer Meinung nach notwendig, um den Bedürfnissen des internationalen Handels besser gerecht zu werden?
Analysieren Sie den Unterschied zwischen einer Anscheinsvollmacht und einer Duldungsvollmacht im Kontext des Handelsrechts. Unter welchen Voraussetzungen kann ein Dritter sich auf den Schutz einer Duldungsvollmacht berufen, und welche Sorgfaltspflichten treffen ihn dabei?
Analysieren Sie den Unterschied zwischen einer Anscheinsvollmacht und einer Duldungsvollmacht im Kontext des Handelsrechts. Unter welchen Voraussetzungen kann ein Dritter sich auf den Schutz einer Duldungsvollmacht berufen, und welche Sorgfaltspflichten treffen ihn dabei?
Bewerten Sie kritisch die Aussage, dass die Regelungen zur Prokura und Handlungsvollmacht im HGB in ihrer jetzigen Form ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Schutz des Rechtsverkehrs und der unternehmerischen Freiheit gewährleisten. In welchen Bereichen sehen Sie Verbesserungspotenzial?
Bewerten Sie kritisch die Aussage, dass die Regelungen zur Prokura und Handlungsvollmacht im HGB in ihrer jetzigen Form ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Schutz des Rechtsverkehrs und der unternehmerischen Freiheit gewährleisten. In welchen Bereichen sehen Sie Verbesserungspotenzial?
Flashcards
Gewerbe
Gewerbe
Eine selbstständige, nachhaltige Tätigkeit, die mit der Absicht betrieben wird, Gewinn zu erzielen.
Handelsgewerbe
Handelsgewerbe
Ein Gewerbe, das bestimmte Kriterien erfüllt und somit als Handelsgewerbe eingestuft wird.
Istkaufmann
Istkaufmann
Ein Unternehmer, der aufgrund der Größe und Art seines Gewerbes automatisch Kaufmann ist.
Kannkaufmann
Kannkaufmann
Signup and view all the flashcards
Unternehmer
Unternehmer
Signup and view all the flashcards
Firma
Firma
Signup and view all the flashcards
Gesetzliche Vermutung
Gesetzliche Vermutung
Signup and view all the flashcards
Umsatz
Umsatz
Signup and view all the flashcards
Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsrecht
Signup and view all the flashcards
GbR
GbR
Signup and view all the flashcards
Handelsrecht
Handelsrecht
Signup and view all the flashcards
Unternehmensrecht
Unternehmensrecht
Signup and view all the flashcards
Wirtschaftsbeteiligung
Wirtschaftsbeteiligung
Signup and view all the flashcards
Kaufmann
Kaufmann
Signup and view all the flashcards
Komplementarität
Komplementarität
Signup and view all the flashcards
Selbstverantwortlichkeit
Selbstverantwortlichkeit
Signup and view all the flashcards
Einfachheit und Schnelligkeit
Einfachheit und Schnelligkeit
Signup and view all the flashcards
Vertrauenschutz
Vertrauenschutz
Signup and view all the flashcards
Praxisnähe
Praxisnähe
Signup and view all the flashcards
Abgrenzung Unternehmensrecht
Abgrenzung Unternehmensrecht
Signup and view all the flashcards
Verträgen zwischen Unternehmern
Verträgen zwischen Unternehmern
Signup and view all the flashcards
Kaufmannsstatus
Kaufmannsstatus
Signup and view all the flashcards
Handelsrechtsreform von 1998
Handelsrechtsreform von 1998
Signup and view all the flashcards
Persönliche Haftung
Persönliche Haftung
Signup and view all the flashcards
Geschäftserfahrung
Geschäftserfahrung
Signup and view all the flashcards
Gesetzliche Vorteile für Kaufleute
Gesetzliche Vorteile für Kaufleute
Signup and view all the flashcards
GmbHG § 13
GmbHG § 13
Signup and view all the flashcards
Betriebsschulden
Betriebsschulden
Signup and view all the flashcards
Kaufmännische Bürgschaft
Kaufmännische Bürgschaft
Signup and view all the flashcards
Unterscheidungskraft § 18 I HGB
Unterscheidungskraft § 18 I HGB
Signup and view all the flashcards
Unterscheidbarkeit § 30 I HGB
Unterscheidbarkeit § 30 I HGB
Signup and view all the flashcards
Mischfirma
Mischfirma
Signup and view all the flashcards
Firmenwahrheit § 18 II HGB
Firmenwahrheit § 18 II HGB
Signup and view all the flashcards
Irreführung Beispiel Schulzes Trafik
Irreführung Beispiel Schulzes Trafik
Signup and view all the flashcards
Genehmigungspflicht
Genehmigungspflicht
Signup and view all the flashcards
Allgemeines Missbrauchsverbot
Allgemeines Missbrauchsverbot
Signup and view all the flashcards
Etablissementbezeichnung
Etablissementbezeichnung
Signup and view all the flashcards
Vertretung im Handelsrecht
Vertretung im Handelsrecht
Signup and view all the flashcards
Principal-Agent-Problem
Principal-Agent-Problem
Signup and view all the flashcards
Vollmacht
Vollmacht
Signup and view all the flashcards
Einigung
Einigung
Signup and view all the flashcards
Willenserklärung
Willenserklärung
Signup and view all the flashcards
Kaufvertrag (§ 433 BGB)
Kaufvertrag (§ 433 BGB)
Signup and view all the flashcards
Stellvertretung nach BGB
Stellvertretung nach BGB
Signup and view all the flashcards
Ladenvollmacht (§ 56 HGB)
Ladenvollmacht (§ 56 HGB)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Begleitende Übersichten zur Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht
- Die Vorlesung behandelt Handels- und Gesellschaftsrecht im Wintersemester 2024/25.
- Der Dozent ist PD Dr. Kaspar Krolop, Privatdozent der HU Berlin.
- Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, das die verschiedenen Themen der Vorlesung organisiert.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Die Handelsrechtsreform 1998 änderte nichts an der Kaufmannseigenschaft von GmbH-Geschäftsführern. Zusätzliche Elemente neben der Geschäftserfahrung sind nötig. Umsatz einer GmbH erlaubt keine Rückschlüsse auf die Erfahrung des Geschäftsführers.