Gesundheitspsychologie und Stressmanagement
8 Questions
6 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist das Ziel der Sululugarescriudell-Erklärung?

Das primäre Ziel ist zu verstehen, wie Menschen gesund bleiben, anstatt sich nur auf Krankheiten zu konzentrieren.

Wie definiert Sululugarescriudell Gesundheit?

Gesundheit wird als etwas angesehen, das sich ständig verändert und beeinflusst wird von verschiedenen Faktoren und Prozessen.

Was ist Heterostase?

Der Begriff beschreibt die Fähigkeit des Körpers, mit Herausforderungen des Lebens, wie Krankheiten, umgehen zu können.

Wie charakterisiert Sululugarescriudell das Hede-Kontinuum?

<p>Es beschreibt die Bandbreite zwischen ‚völlig gesund‘ und ‚völlig krank‘, wobei sich Menschen ständig in diesem Bereich bewegen.</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen treffen auf Stressoren zu, die in der Sululugarescriudell-Erklärung erwähnt werden?

<p>Stressoren können sowohl positiv als auch negativ wirken. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck von Widerstandressourcen/Schutzfaktoren?

<p>Sie helfen uns, mit Stressoren umzugehen und die Gesundheit zu fördern.</p> Signup and view all the answers

Das Kohärenzgefühl wird als ein wichtiger Faktor für Gesundheit angesehen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Kritik wurde am Sululugarescriudell-Konzept geäußert?

<p>Alle genannten Optionen (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Gesundheitsmodell der Erklärung

Sieht Gesundheit als einen dynamischen Prozess, der sich ständig verändert. Konzentriert sich auf Faktoren und Prozesse, die Gesundheit erhalten und fördern.

Gesundheits-Kontinuum

Beschreibt Gesundheit und Krankheit als zwei Pole auf einer Linie von "Völlig gesund" zu "Völlig krank". Menschen bewegen sich ständig zwischen diesen Polen.

Stressoren

Herausforderungen im Alltag, die positiv oder negativ wirken können, je nach Umgang. Anforderungen, auf die der Organismus keine direkten Antworten hat.

Widerstandsfaktoren

Unterstützen den Umgang mit Stressoren und fördern die Bewegung in Richtung Gesundheit. Beispiele sind: Soziale Unterstützung, Optimismus, Belastbarkeit.

Signup and view all the flashcards

Kohärenzgefühl

Das Gefühl, dass das Leben verstehbar, handhabbar und sinnvoll ist. Ein starkes Kohärenzgefühl fördert Gesundheit. Es ermöglicht, ruhiger mit Herausforderungen umzugehen.

Signup and view all the flashcards

Risikofaktorenmodell

Ein Modell, das die Entstehung von Krankheiten auf das Vorhandensein von Risikofaktoren zurückführt. Je mehr Risikofaktoren vorhanden sind, desto wahrscheinlicher treten Erkrankungen auf.

Signup and view all the flashcards

Risikofaktoren

Faktoren, die wissenschaftlich nachgewiesen mit der Entstehung bestimmter Krankheiten zusammenhängen.

Signup and view all the flashcards

Schutzfaktoren

Faktoren, die die Gefahr einer Krankheit verringern.

Signup and view all the flashcards

Konstitutionelle Risikofaktoren

Unveränderbare Faktoren wie Lebensalter, Geschlecht, ethnische Herkunft oder genetische Belastung.

Signup and view all the flashcards

Externe Risikofaktoren

Faktoren, die sich aus den Lebensbedingungen ergeben, z.B. Rauchen, Bewegungsmangel oder Fehlernährung.

Signup and view all the flashcards

Interne Risikofaktoren

Zustände, die schon eine innere Erkrankung darstellen und das Risiko einer Arteriosklerose erhöhen, z.B. Bluthochdruck, Diabetes oder Übergewicht.

Signup and view all the flashcards

Motive

Zeitlich- und situationsüberdauernde, stabile Persönlichkeitseigenschaften, die nicht direkt beobachtbar sind, sondern nur über das Verhalten erschlossen werden können.

Signup and view all the flashcards

Primäre Motive

Angeborene Motive, die mit direkten körperlichen Bedürfnissen zusammenhängen, z.B. Hunger befriedigen.

Signup and view all the flashcards

Sekundäre Motive

Motive, die im Laufe des Lebens erworben werden, z.B. durch Erfahrungen, Beziehungen oder Erziehung.

Signup and view all the flashcards

Motivation

Der Prozess, bei dem ein Motiv in einer passenden Situation zu einer Handlungsabsicht führt.

Signup and view all the flashcards

Intrinsische Motivation

Die innere, aus sich selbst entstehende Motivation eines jeden Menschen. Beispiele sind: Neugier, Freude und Erfolgserwartung.

Signup and view all the flashcards

Extrinsische Motivation

Motivation, die durch einen externen Faktor entsteht, z.B. um sich materielle Vorteile oder soziale Anerkennung zu schaffen.

Signup and view all the flashcards

Kritik am Risikofaktorenmodell - Eindimensionalität

Kritik am Risikofaktorenmodell, welches sich nur auf die biomedizinische Betrachtung des Einzelnen konzentriert.

Signup and view all the flashcards

Kritik am Risikofaktorenmodell - Soziale Aspekte

Kritik am Risikofaktorenmodell, welche den Einfluss des sozialen Umfelds und der Interaktion mit ihm vernachlässigt.

Signup and view all the flashcards

Kritik am Risikofaktorenmodell - Umsetzung

Kritik am Risikofaktorenmodell - Es ist nicht klar, wie Erkenntnisse aus dem Modell dazu beitragen, von Krankheit zu Gesundheit zu verhelfen.

Signup and view all the flashcards

Motiv: Spaß

Spaß und Freude an der Bewegung.

Signup and view all the flashcards

Motiv: Wettbewerb

Wettkampfgeist und der Wunsch, besser zu werden.

Signup and view all the flashcards

Motiv: Körperbild

Der Wunsch, ein bestimmtes Körperbild zu erreichen.

Signup and view all the flashcards

Motiv = Bedürfnis

Ein Bedürfnis oder ein Wunsch, der uns zum Handeln bringt.

Signup and view all the flashcards

Motive führen zu Motivation

Motive können zu Motivation führen, die uns hilft, unsere Ziele zu erreichen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Erklärung

  • Gesundheit wird als dynamischer Prozess betrachtet, der sich ständig verändert.
  • Gesundheit wird durch verschiedene Faktoren und Prozesse beeinflusst.
  • Die Betrachtung von Krankheiten ist nicht ausreichend, um Gesundheit zu verstehen.
  • Heterostase: Gesundheit ist Teil des Lebens und bedeutet, mit Herausforderungen umzugehen.
  • Jede Person befindet sich auf einem Kontinuum zwischen völliger Gesundheit und voller Krankheit.
  • Menschen bewegen sich kontinuierlich auf diesem Kontinuum.

Stressoren

  • Alltägliche Herausforderungen können positiv oder negativ sein.
  • Der Umgang mit Stressoren beeinflusst den Organismus.
  • Der Organismus benötigt spezifische Strategien für bestimmte Herausforderungen.

Schutzfaktoren/Widerstandsfaktoren

  • Diese Faktoren unterstützen den Umgang mit Stress und fördern eine Bewegung in Richtung Gesundheit.

Kohärenzgefühl

  • Vertrauen in die Sinnhaftigkeit und Verständlichkeit des Lebens.
  • Kann die Gesundheit positiv beeinflussen.

Kritik

  • Das Konzept ist schwer messbar.
  • Die Betonung individuenorientierter Faktoren reduziert die Bedeutung von äußeren Einflüssen.
  • Es gibt keine eindeutigen Richtlinien für alle Personen.

Widerstandsfaktoren (Details)

  • Gesellschaftliche: Politische und ökonomische Stabilität, Frieden, intakte Sozialstrukturen
  • Kognitiv: Wissen, Intelligenz, Problemlösefähigkeit
  • Psychisch: Selbstvertrauen, Ich-Identität, Selbstsicherheit, Optimismus
  • Physiologisch: Konstitutive Stärken, Fertigkeiten, körperliche Fähigkeiten
  • Ökonomisch und materiell: Geld, finanzielle Unabhängigkeit, Zugang zu Dienstleistungen, sicherer Arbeitsplatz

Motive

  • Spaß
  • Wettbewerb
  • Körperbild
  • Bedürfnisse (z. B. Sicherheit, Zugehörigkeit)
  • Motivation kann durch Motive angetrieben werden und als Antrieb gelten.

Sport und Gesundheit

  • Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht und Bluthochdruck können Herzerkrankungen begünstigen.
  • Bewegungsmangel, falsche Ernährung und Genetik wirken ebenfalls auf Herz-Kreislauf- Erkrankungen ein.
  • Schutzfaktoren wie gesunde Ernährung, Sport und Therapie können das Risiko verringern.
  • Krankheit ist oftmals Resultat aus einer Kombination von verschiedenen Risikofaktoren.
  • Es besteht kein direkter kausaler Zusammenhang zwischen den Faktoren und einer Erkrankung.
  • Schutzfaktoren können bestehende Risiken abschwächen, nicht aber vollständig beseitigen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Gesundheitsmodelle PDF

Description

Dieses Quiz behandelt die dynamischen Aspekte der Gesundheit und die Rolle von Stressoren und Widerstandsfaktoren. Es beleuchtet, wie das Kohärenzgefühl und spezifische Strategien den Umgang mit Herausforderungen beeinflussen. Teste dein Wissen über die verschiedenen Dimensionen von Gesundheit und wie man resilient bleiben kann.

More Like This

Psychology of Health: Stress and Coping
23 questions
Health and Stress Management
32 questions

Health and Stress Management

AwestruckRhodochrosite7096 avatar
AwestruckRhodochrosite7096
Health and Stress Management Quiz
21 questions
Stress & Health Psychology Overview
24 questions

Stress & Health Psychology Overview

TantalizingCarnelian1616 avatar
TantalizingCarnelian1616
Use Quizgecko on...
Browser
Browser