Gefäßerkrankungen: Arteriosklerose und pAVK
13 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist ein Leitsymptom bei ischämischen Beschwerden im Arm?

  • Belastungsabhängiger ischämischer Schmerz (correct)
  • Konstante Schmerzen in der Hand
  • Dauerhafte Taubheit im Arm
  • Schwellung des Oberarms
  • Welche diagnostischen Verfahren sind geeignet, um eine periphere arterielle Verschlusskrankheit zu diagnostizieren?

  • Blutuntersuchung
  • Duplexsonographie (correct)
  • Lungenfunktionsprüfung
  • Röntgenaufnahme der Brust
  • Was ist das Ziel von Ratschow-Umlagerungsübungen?

  • Verbesserung der Muskelelastizität
  • Stärkung der Muskulatur im Oberarm
  • Erhöhung des Blutstroms zur Bildung von Kollateralgefäßen (correct)
  • Verringerung von Schmerzen in den Gelenken
  • Welche Therapieform wird typischerweise zur Wiedereröffnung verschlossener Beinarterien eingesetzt?

    <p>Thrombendarteriektomie (TEA) (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme gehört zur sekundären Prävention bei Patienten mit ischämischer Erkrankung?

    <p>Therapie der Risikofaktoren wie Nikotinentwöhnung (C)</p> Signup and view all the answers

    Was bezeichnet die Claudicatio intermittens?

    <p>Ein Schmerzen beim Gehen, das nach Ruhe verschwindet (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Risikofaktoren sind mit der pAVK verbunden?

    <p>Diabetes mellitus und Adipositas (C)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht im Pathomechanismus der Arteriosklerose?

    <p>Einwanderung von Entzündungszellen und Fetteinlagerungen (D)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Stadium der Fontaine-Klassifikation gibt es Ruheschmerz?

    <p>Stadium III (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Komplikation der pAVK?

    <p>Ruptur eines Aneurysmas (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Lokalisationstyp bei pAVK zeigt eine Stenose in der A. femoralis?

    <p>Oberschenkeltyp (B)</p> Signup and view all the answers

    Was kennzeichnet das Leriche-Syndrom?

    <p>Kalte Beine und Impotenz (B)</p> Signup and view all the answers

    Worin besteht die Hauptursache für den Verlust der Elastizität der Intima bei pAVK?

    <p>Fetteinlagerungen und Vernarbung (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Claudicatio intermittens

    Belastungsabhängiger ischämischer Schmerz in den Beinen, der zum Stehenbleiben zwingt.

    Ratschow-Umlagerungstest

    Die Ratschow-Umlagerung ist ein Test zur Diagnose einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Dabei wird die Durchblutung des Beines durch Umlagerung des Körpers verbessert und somit der Blutfluss gemessen.

    Thrombendarteriektomie (TEA)

    Wiedereröffnung verschlossener Beinarterien durch operative Entfernung des Thrombus.

    Gehtraining

    Training, das die Gehstrecke und die Gehfähigkeit bei Patienten mit pAVK verbessern soll.

    Signup and view all the flashcards

    Ratschow-Umlagerungsübungen

    Übungen, die die Durchblutung des Beines durch Umlagerung fördern und so die Bildung neuer Blutgefäße anregen.

    Signup and view all the flashcards

    Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

    Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist eine Erkrankung der Arterien in den Armen und Beinen, die zu einer eingeschränkten Blutversorgung führt. Die häufigste Ursache ist Arteriosklerose, auch bekannt als Verhärtung der Arterien.

    Signup and view all the flashcards

    Arterielle Hypertonie als Risikofaktor für pAVK

    Ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung einer pAVK ist die arterielle Hypertonie.

    Signup and view all the flashcards

    Rauchen als Risikofaktor für pAVK

    Rauchen schädigt die Gefäßwände und erhöht das Risiko für die Entstehung einer pAVK.

    Signup and view all the flashcards

    Diabetes mellitus als Risikofaktor für pAVK

    Ein weiterer bedeutender Risikofaktor für die Entwicklung einer pAVK ist Diabetes mellitus.

    Signup and view all the flashcards

    Komplikationen der pAVK

    Die pAVK kann zu verschiedenen Komplikationen führen, darunter Thrombosen, Embolien und Durchblutungsstörungen.

    Signup and view all the flashcards

    Stadium III der pAVK

    Die pAVK wird in verschiedene Stadien eingeteilt, die den Schweregrad der Erkrankung widerspiegeln. Im Stadium III der pAVK sind schwere Durchblutungsstörungen vorhanden, die zu Ruheschmerzen führen.

    Signup and view all the flashcards

    Leriche-Syndrom

    Das Leriche-Syndrom ist eine spezielle Form der pAVK, die durch eine Verengung im Bereich der Gabelung der Bauchaorta in die Beckenarterien gekennzeichnet ist.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Gefäßerkrankungen: Dblt.sstörungen - Periphere Gefäßerkrankungen I Arteriosklerose

    • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Charakterisiert durch Arteriosklerose der peripheren Gefäße. Meist multifaktoriell bedingt.
    • Ätiologie (Ursachen): In der Regel multifaktorielle Ursachen, inklusive Thrombembolie, Plaqueruptur, Trauma oder Aneurysma.
    • Lokalisation: Überwiegend (90%) an den unteren Extremitäten.
    • Pathomechanismus: Schädigung der Tunica intima durch chemische/mechanische Reize. LDL lagert sich in der Gefäßwand ab, Makrophagen werden aktiviert und die Gefäßwand vernarbt, was zu einer Verdickung und Verengung des Gefäßlumens führt.
    • Risikofaktoren: Arterielle Hypertonie, Hyperlipoproteinämie, Nikotinabusus, Diabetes mellitus, Bewegungsmangel, Adipositas, Hyperurikämie, Psychosozialer Stress.
    • Komplikationen: Ruptur von Aneurysmen mit massiven Blutungen, Thrombosen, Embolien und Durchblutungsstörungen.
    • Lokalisierungstypen: Unterschiedliche Lokalisationen von Stenosen/Verschlüssen entlang des Gefäßsystems, z.B. Becken-, Oberschenkel, Peripherer Typ etc.
    • Symptome: Belastungsabhängiger ischämischer Schmerz (Claudicatio intermittens), Ruheschmerz, Nekrosen, Schaufensterkrankheit, Erektionsschwäche (bei Leriche Syndrom).

    Diagnostik

    • Gehtest: Evaluiert die Belastungsfähigkeit und Gehdistanz.
    • Ratschow-Umlagerungstest: Messung der Durchblutungsfähigkeit.
    • Duplexsonographie: Bildgebende Untersuchung um Gefäßstruktur und Durchblutung zu visualisieren.
    • Arteriografie: Diagnostische Röntgenuntersuchung, um die Durchblutungsverhältnisse der Gefäße darzustellen.
    • Ganganalyse: Beobachtung des Gangbildes unter Belastung und Ruhe.

    Therapie

    • Thrombendarteriektomie (TEA): Chirurgischer Eingriff zur Wiedereröffnung verengter oder verschlossener Arterien.
    • Lumenerweiternde Maßnahmen: Behandlungen wie Bypass-Operationen, Thrombolyse (Auflösung von Blutgerinnseln) oder andere Methoden.
    • Amputation: Letzte Option bei schweren Durchblutungsstörungen, wenn andere Therapien keine Verbesserung bringen.
    • Medikamentöse Therapie: Medikamente zur Senkung des Blutdrucks, Cholesterin- und Blutzuckerwerten.
    • Sekundäre Prävention: Maßnahmen zur Vermeidung der Verschlechterung von bestehenden Schäden, wie z.B. Nikotinabstinenz, angepasste Ernährung und Bewegungsprogramm.
    • Physiotherapeutische Interventionsstrategien: Trainingsmethoden um die Durchblutung zu verbessern.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Dieses Quiz beschäftigt sich mit den peripheren Gefäßerkrankungen, insbesondere der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) und der Arteriosklerose. Es werden die Ätiologie, Risikofaktoren, Komplikationen und der Pathomechanismus dieser Erkrankungen behandelt. Testen Sie Ihr Wissen über diese wichtigen medizinischen Themen.

    More Like This

    Discovering Peripheral Artery Disease
    193 questions
    Doença Arterial Periférica (DAP)
    24 questions
    Peripheral Artery Disease Overview
    31 questions
    Peripheral Artery Disease Overview
    28 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser