Podcast
Questions and Answers
Welche Art von Training verbessert die Explosivkraft und die anaerobe Leistungsfähigkeit?
Welche Art von Training verbessert die Explosivkraft und die anaerobe Leistungsfähigkeit?
- Krafttraining
- Intervalltraining
- Sprinttraining (correct)
- Ausdauertraining
Was misst die BORG-Skala?
Was misst die BORG-Skala?
- Die Herzfrequenz
- Die Lactatkonzentration
- Die Muskelkraft
- Die subjektive Anstrengung (correct)
Was passiert, wenn die Laktatschwelle erreicht wird?
Was passiert, wenn die Laktatschwelle erreicht wird?
- Der Körper wird sauer, was die Leistung begrenzt. (correct)
- Die Herzfrequenz sinkt.
- Lactat wird schneller abgebaut als produziert.
- Der Körper produziert weniger Energie.
Welches der folgenden ist KEINE Form des Dopings?
Welches der folgenden ist KEINE Form des Dopings?
Welche Art von Doping verwendet Substanzen wie Anabolika, Erythropoetin (EPO) oder Stimulanzien?
Welche Art von Doping verwendet Substanzen wie Anabolika, Erythropoetin (EPO) oder Stimulanzien?
Was geschieht mit dem Glykogenspeicher bei Ausdauersport?
Was geschieht mit dem Glykogenspeicher bei Ausdauersport?
Wie passt sich die Atmung bei intensiver körperlicher Aktivität an?
Wie passt sich die Atmung bei intensiver körperlicher Aktivität an?
Was geschieht mit der Durchblutung der Muskulatur bei körperlicher Belastung?
Was geschieht mit der Durchblutung der Muskulatur bei körperlicher Belastung?
Welche Energiequelle wird bevorzugt bei kurzzeitiger, intensiver Belastung?
Welche Energiequelle wird bevorzugt bei kurzzeitiger, intensiver Belastung?
Was bedeutet Vasodilatation im Zusammenhang mit körperlicher Belastung?
Was bedeutet Vasodilatation im Zusammenhang mit körperlicher Belastung?
Wie wirkt sich regelmäßige körperliche Betätigung auf die Ruheherzfrequenz aus?
Wie wirkt sich regelmäßige körperliche Betätigung auf die Ruheherzfrequenz aus?
Was bedeutet Erholungspulssumme?
Was bedeutet Erholungspulssumme?
Welche Aussage zur Erholungspulssumme ist korrekt?
Welche Aussage zur Erholungspulssumme ist korrekt?
Welche der folgenden Faktoren können zu einem erhöhten Grundumsatz führen?
Welche der folgenden Faktoren können zu einem erhöhten Grundumsatz führen?
Wie hoch liegt der Grundumsatz bei einem Erwachsenen im Normalfall?
Wie hoch liegt der Grundumsatz bei einem Erwachsenen im Normalfall?
Wie hoch ist der Energiebedarf bei Joggen pro Minute?
Wie hoch ist der Energiebedarf bei Joggen pro Minute?
Welcher PAL-Wert beschreibt eine Person mit sehr intensiver Aktivität?
Welcher PAL-Wert beschreibt eine Person mit sehr intensiver Aktivität?
Welcher der folgenden Punkte ist KEINE metabolische Anpassung des Körpers an körperliche Belastung?
Welcher der folgenden Punkte ist KEINE metabolische Anpassung des Körpers an körperliche Belastung?
Wie wirkt sich körperliche Belastung auf die Durchblutung aus?
Wie wirkt sich körperliche Belastung auf die Durchblutung aus?
Welcher Energiegewinnungsprozess wird bei längerer Belastung verstärkt eingesetzt?
Welcher Energiegewinnungsprozess wird bei längerer Belastung verstärkt eingesetzt?
Welche der folgenden Aussagen zu verschiedenen Aktivitäten und dem Energiebedarf ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zu verschiedenen Aktivitäten und dem Energiebedarf ist korrekt?
Was ist die O-Schuld?
Was ist die O-Schuld?
Welche der folgenden Anpassungen des Respirationssystems findet bei Ausdauertraining statt?
Welche der folgenden Anpassungen des Respirationssystems findet bei Ausdauertraining statt?
Was ist der Laktatstufentest?
Was ist der Laktatstufentest?
Was ist die Dauerleistung?
Was ist die Dauerleistung?
Welche physiologischen Faktoren können zur Ermüdung beitragen?
Welche physiologischen Faktoren können zur Ermüdung beitragen?
Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen O-Schuld und Ermüdung?
Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen O-Schuld und Ermüdung?
Welche der folgenden Aussagen zur Spirometergie ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zur Spirometergie ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die BORG-Skala trifft zu?
Welche der folgenden Aussagen über die BORG-Skala trifft zu?
Flashcards
Training
Training
Systematische und wiederholte körperliche Belastung zur Steigerung der Leistungsfähigkeit.
BORG-Skala
BORG-Skala
Skala zur Messung der subjektiven Anstrengung von 6 (sehr leicht) bis 20 (sehr schwer).
Laktatschwelle
Laktatschwelle
Der Punkt, an dem Lactat schneller produziert als abgebaut wird, was die Leistung einschränkt.
Pharmakologisches Doping
Pharmakologisches Doping
Signup and view all the flashcards
Blutdoping
Blutdoping
Signup and view all the flashcards
Fettenergiegewinnung
Fettenergiegewinnung
Signup and view all the flashcards
Erhöhter O2-Verbrauch
Erhöhter O2-Verbrauch
Signup and view all the flashcards
Durchblutung der Muskulatur
Durchblutung der Muskulatur
Signup and view all the flashcards
Vasodilatation
Vasodilatation
Signup and view all the flashcards
Energiequellen
Energiequellen
Signup and view all the flashcards
Herzfrequenz
Herzfrequenz
Signup and view all the flashcards
Herzzeitvolumen
Herzzeitvolumen
Signup and view all the flashcards
Erholungspulssumme (EPR)
Erholungspulssumme (EPR)
Signup and view all the flashcards
O-Schuld
O-Schuld
Signup and view all the flashcards
Nachbelastung
Nachbelastung
Signup and view all the flashcards
Dauerleistung
Dauerleistung
Signup and view all the flashcards
Laktatstufentest
Laktatstufentest
Signup and view all the flashcards
Spiroergometrie
Spiroergometrie
Signup and view all the flashcards
Ermüdung
Ermüdung
Signup and view all the flashcards
Energieverbrauch
Energieverbrauch
Signup and view all the flashcards
Grundumsatz (GU)
Grundumsatz (GU)
Signup and view all the flashcards
Erhöhter Grundumsatz
Erhöhter Grundumsatz
Signup and view all the flashcards
Energiebedarf Bürotätigkeit
Energiebedarf Bürotätigkeit
Signup and view all the flashcards
Energiebedarf beim Joggen
Energiebedarf beim Joggen
Signup and view all the flashcards
PAL (Physical Activity Level)
PAL (Physical Activity Level)
Signup and view all the flashcards
Sedentary PAL-Wert
Sedentary PAL-Wert
Signup and view all the flashcards
Metabolische Anpassungen
Metabolische Anpassungen
Signup and view all the flashcards
Energiebedarf bei Spitzensportlern
Energiebedarf bei Spitzensportlern
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Fragen zu Arbeit und Leistung
- Grundumsatz (GU): Die Energiemenge, die der Körper im Ruhezustand benötigt, um lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten. Normalwert bei Erwachsenen: 1200-1800 kcal/Tag, abhängig von Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht.
- Erhöhter GU: Der GU kann bei Wachstum (Kinder/Jugendliche), Schwangerschaft, Stillzeit, Fieber und Infektionen sowie Muskelaufbau erhöht sein.
- Energiebedarf bei Aktivitäten: Unterschiedliche Energieverbrauchswerte je nach Tätigkeit wie Bürotätigkeit, Laufen, Maurerarbeit und Spitzensport. Werte variieren und sind abhängig von Intensität und Geschwindigkeit. Der Energieverbrauch bei Spitzensportlern kann über 5000 kcal pro Tag liegen.
- PAL (Physical Activity Level): Der PAL-Wert beschreibt den Aktivitätsgrad und wird zur Berechnung des Gesamtenergiebedarfs verwendet. Beispielwerte: Sitzend/wenig Bewegung: 1,4-1,6; Leichte Aktivität: 1,6-1,9.
Moderate bis Sehr Intensive Aktivität
- Metabolische Anpassungen: Der Körper stellt mehr Energie zur Verfügung durch Steigerung des Grundumsatzes und Nutzung von Fett als Energiequelle (insbesondere bei längerer Belastung).
- O2-Verbrauch: Höherer Bedarf an Sauerstoff, erreicht durch tiefere/schnellere Atmung und gesteigerte Herzfrequenz.
- Durchblutung: Zunehmende Durchblutung der Arbeitsmuskulatur, verringerte Durchblutung anderer Organe.
- Energiegewinnung: Kohlenhydrate sind die primäre Energiequelle bei kurzzeitiger, intensiver Belastung. Bei längerer Belastung wird die Fettverbrennung wichtiger.
Herz-Kreislaufsystem-Anpassungen
- Herz-Kreislaufsystem: Ruheherzfrequenz sinkt, Herz wird stärker und kann mehr Blut pro Schlag pumpen (höheres Schlagvolumen). Herzzeitvolumen steigt, verbessert die Sauerstoffversorgung der Muskulatur.
- Erholungspulssumme (EPR): Die Differenz zwischen maximaler und Erholungspulsfrequenz nach Belastung. Schnelle Rückkehr zum Ruhepuls deutet auf gute kardiovaskuläre Fitness hin. Langsame Erholung auf schlechtere Fitness.
Respirationssystem und O2-Schuld
- Anpassung des Respirationssystems: Stärkere Lungenventilation (höhere Atemfrequenz und -tiefe) zur Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von Kohlendioxid. Erhöhte Diffusionskapazität zur Verbesserung des Gasaustauschs zwischen Blut und Lungen.
- O2-Schuld: Auftritt, wenn der Sauerstoffbedarf während intensiver Aktivität den sofort verfügbaren Sauerstoff übersteigt. Der Körper muss nach der Belastung zusätzlichen Sauerstoff aufnehmen (Nachbelastung).
Dauerleistung
- Dauerleistung: Die maximale Leistungsfähigkeit über einen längeren Zeitraum, ohne schnell zu ermüden. Aerobe Energiegewinnung ist wichtig für die Dauerleistung, wie bei Marathonläufen.
Leistungsdiagnostik
- Leistungsdiagnostik: Verschiedene Methoden zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit, wie Laktatstufentest und Spiroergometrie. Lactat-Schwelle und maximale Herzfrequenz können ermittelt werden.
- Ermüdung: Leistungsabfall, physiologisch (z.B. Glykogenabbau) oder psychologisch (z.B. Motivation).
Training
- Training: Systematische und wiederholte Belastung zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Unterschiedliche Trainingsarten wie Ausdauertraining, Krafttraining, Sprinttraining und Intervalltraining.
- BORG-Skala: Subjektive Skala zur Messung der körperlichen Anstrengung. Werte von 6 (sehr leicht) bis 20 (sehr schwer) korrelieren mit der Herzfrequenz.
Bedeutung von Laktat
- Laktat: Entsteht bei intensiver anaerober Energiegewinnung (Sauerstoffmangel). Laktatschwelle ist der Punkt, an dem Laktat schneller produziert wird als abgebaut. Training kann die Laktatschwelle verschieben.
Doping
- Dopingarten: Pharmakologisches Doping (Anabolika, EPO, Stimulanzien), Blutdoping, Gendoping. Alle sind verboten und gesundheitsschädlich.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Konzepte des Grundumsatzes, den Einfluss von Aktivitäten auf den Energiebedarf sowie den PAL-Wert. Es wird erläutert, wie verschiedene Faktoren den Energieverbrauch beeinflussen und welche Werte für verschiedene Aktivitätslevel gelten. Teste dein Wissen über den Energiebedarf und die Relevanz von körperlicher Aktivität!