Figuren der Sprache: Wort-, Gedanken- und Satzfiguren
8 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt die Wortfigur Pleonasmus?

  • Bedeutungswiederholung innerhalb einer Wortgruppe. (correct)
  • Ein unerwarteter Widerspruch zweier Begriffe.
  • Eine Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke.
  • Ein unvollständiger Satz ohne notwendige Wörter.
  • Welches Beispiel steht für eine Antithese?

  • Verschlemmen soll nicht der faule Bauch. (correct)
  • Süßes Gift.
  • Der Einsatz war groß, klein war der Gewinn.
  • Braucht's Überredung, wo die Wahl versagt ist?
  • Welche Funktion hat die Ellipse in der Lyrik?

  • Sie sorgt für rhythmische Abweichungen in der Wortfolge.
  • Sie verbindet einander widersprechende Begriffe.
  • Sie stellt eine unlogische, scheinbar widersinnige Aussage dar.
  • Sie ermöglicht das Auslassen notwendiger Wörter. (correct)
  • Was ist ein Beispiel für ein Oxymoron?

    <p>Süßes Gift.</p> Signup and view all the answers

    Welches Beispiel veranschaulicht den Chiasmus?

    <p>Der Einsatz war groß, klein war der Gewinn.</p> Signup and view all the answers

    Welche Klangfigur ist durch wiederholte Anlaute gekennzeichnet?

    <p>Alliteration.</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter einer rhetorischen Frage?

    <p>Eine Frage, die keine Antwort erwartet.</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für eine Parallelismus?

    <p>Selig, wen die Wolken wie gen.</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Wortfiguren

    • Pleonasmus: Wiederholung einer Bedeutung innerhalb einer Wortgruppe.
    • Synästhesie: Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke.
    • Tautologie: Überflüssige Wiederholung gleichbedeutender Wörter.

    Gedankenfiguren

    • Antithese: Entgegensetzung, kontrastierende Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe.
    • Oxymoron: Einander widersprechende Begriffe werden überraschend pointiert und miteinander verbunden.
    • rhetorische Frage: Frage, die keine Antwort zielt bzw. die Antwort schon enthält.

    Satzfiguren

    • Chiasmus: Kreuzstellung von Wörtern oder Satzgliedern (Entsprechung von 1 und 4 sowie 2 und 3), kann zu neuen, überraschenden Verbindungen führen.
    • Ellipse: Unvollständiger Satz, Auslassung notwendiger Wörter oder Satzglieder, zumeist der Prädikate, Eindruck der Mündlichkeit oder Spontaneität, auch verstärkend.
    • Inversion: Von der üblichen Verwendung abweichende Wortfolge, in der Lyrik zumeist aus rhythmischen Gründen, macht aufmerksam, lenkt Interesse.
    • Paradoxon: Scheinbar widersinnige Aussage.
    • Parallelismus: Nebeneinanderstellung, Wiederholung von Wortfolgen oder Satzbauformen in aufeinanderfolgenden Sätzen.
    • Parenthese: Zwischenschaltung, Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen anderen Satz.

    Klangfiguren

    • Alliteration: Stabreim, gleiche Anlaute in wiederkehrender Folge: häufig in Werbeslogans und Kinderversen.
    • Anapher: Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen am Beginn aufeinanderfolgender Sätze, kann gefühlsverstärkend, aufmerksamkeitssteigend wirken.
    • Onomatopoetik: Lautmalerei, schallnachahmende Wörter.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Dieser Quiz behandelt die verschiedenen Sprachfiguren, einschließlich Wortfiguren, Gedankenfiguren und Satzfiguren. Teste dein Wissen über Pleonasmus, Antithese, Chiasmus und viele weitere rhetorische Mittel. Lerne, wie sie in der Sprache verwendet werden, um Bedeutung zu verstärken und Emotionen zu wecken.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser