Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die Wortfigur Pleonasmus?
Was beschreibt die Wortfigur Pleonasmus?
- Bedeutungswiederholung innerhalb einer Wortgruppe. (correct)
- Ein unerwarteter Widerspruch zweier Begriffe.
- Eine Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke.
- Ein unvollständiger Satz ohne notwendige Wörter.
Welches Beispiel steht für eine Antithese?
Welches Beispiel steht für eine Antithese?
- Verschlemmen soll nicht der faule Bauch. (correct)
- Süßes Gift.
- Der Einsatz war groß, klein war der Gewinn.
- Braucht's Überredung, wo die Wahl versagt ist?
Welche Funktion hat die Ellipse in der Lyrik?
Welche Funktion hat die Ellipse in der Lyrik?
- Sie sorgt für rhythmische Abweichungen in der Wortfolge.
- Sie verbindet einander widersprechende Begriffe.
- Sie stellt eine unlogische, scheinbar widersinnige Aussage dar.
- Sie ermöglicht das Auslassen notwendiger Wörter. (correct)
Was ist ein Beispiel für ein Oxymoron?
Was ist ein Beispiel für ein Oxymoron?
Welches Beispiel veranschaulicht den Chiasmus?
Welches Beispiel veranschaulicht den Chiasmus?
Welche Klangfigur ist durch wiederholte Anlaute gekennzeichnet?
Welche Klangfigur ist durch wiederholte Anlaute gekennzeichnet?
Was versteht man unter einer rhetorischen Frage?
Was versteht man unter einer rhetorischen Frage?
Was ist ein Beispiel für eine Parallelismus?
Was ist ein Beispiel für eine Parallelismus?
Flashcards
Anapher
Anapher
Die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze. Kann gefühlsverstärkend oder aufmerksamkeitssteigernd wirken.
Synästhesie
Synästhesie
Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke, z.B. die visuelle Wahrnehmung von Farbe mit einem Geruch.
Tautologie
Tautologie
Die Nennung gleichbedeutender Wörter oder Wortgruppen, wobei die Bedeutung redundant ist. Oftmals zur Betonung oder Verstärkung.
Alliteration
Alliteration
Signup and view all the flashcards
Rhetorische Frage
Rhetorische Frage
Signup and view all the flashcards
Paradoxon
Paradoxon
Signup and view all the flashcards
Inversion
Inversion
Signup and view all the flashcards
Oxymoron
Oxymoron
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Wortfiguren
- Pleonasmus: Wiederholung einer Bedeutung innerhalb einer Wortgruppe.
- Synästhesie: Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke.
- Tautologie: Überflüssige Wiederholung gleichbedeutender Wörter.
Gedankenfiguren
- Antithese: Entgegensetzung, kontrastierende Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe.
- Oxymoron: Einander widersprechende Begriffe werden überraschend pointiert und miteinander verbunden.
- rhetorische Frage: Frage, die keine Antwort zielt bzw. die Antwort schon enthält.
Satzfiguren
- Chiasmus: Kreuzstellung von Wörtern oder Satzgliedern (Entsprechung von 1 und 4 sowie 2 und 3), kann zu neuen, überraschenden Verbindungen führen.
- Ellipse: Unvollständiger Satz, Auslassung notwendiger Wörter oder Satzglieder, zumeist der Prädikate, Eindruck der Mündlichkeit oder Spontaneität, auch verstärkend.
- Inversion: Von der üblichen Verwendung abweichende Wortfolge, in der Lyrik zumeist aus rhythmischen Gründen, macht aufmerksam, lenkt Interesse.
- Paradoxon: Scheinbar widersinnige Aussage.
- Parallelismus: Nebeneinanderstellung, Wiederholung von Wortfolgen oder Satzbauformen in aufeinanderfolgenden Sätzen.
- Parenthese: Zwischenschaltung, Einschub eines Satzes oder Gedankens in einen anderen Satz.
Klangfiguren
- Alliteration: Stabreim, gleiche Anlaute in wiederkehrender Folge: häufig in Werbeslogans und Kinderversen.
- Anapher: Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen am Beginn aufeinanderfolgender Sätze, kann gefühlsverstärkend, aufmerksamkeitssteigend wirken.
- Onomatopoetik: Lautmalerei, schallnachahmende Wörter.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieser Quiz behandelt die verschiedenen Sprachfiguren, einschließlich Wortfiguren, Gedankenfiguren und Satzfiguren. Teste dein Wissen über Pleonasmus, Antithese, Chiasmus und viele weitere rhetorische Mittel. Lerne, wie sie in der Sprache verwendet werden, um Bedeutung zu verstärken und Emotionen zu wecken.