Podcast
Questions and Answers
Welche rhetorische Figur verwendet den Satz "Ich habe noch nie so viel gelacht!"?
Welche rhetorische Figur verwendet den Satz "Ich habe noch nie so viel gelacht!"?
Welche rhetorische Figur verwendet den Satz "Die Zeit rennt!"?
Welche rhetorische Figur verwendet den Satz "Die Zeit rennt!"?
Welche rhetorische Figur verwendet den Satz "Der liebe Gott!"?
Welche rhetorische Figur verwendet den Satz "Der liebe Gott!"?
Welche rhetorische Figur verwendet den Satz "Der Krieg war ein heiliger Krieg!"?
Welche rhetorische Figur verwendet den Satz "Der Krieg war ein heiliger Krieg!"?
Signup and view all the answers
Welche rhetorische Figur verwendet den Satz "Es ist nicht schlimm, dass es regnet."?
Welche rhetorische Figur verwendet den Satz "Es ist nicht schlimm, dass es regnet."?
Signup and view all the answers
Study Notes
Rhetorische Figuren
- Euphemismus: Verwenden eines beschönigenden Ausdrucks statt eines direkten, oft unangenehmen Ausdrucks. Beispiel: "entschlafen" statt "sterben"
- Hyperbel: Eine starke Übertreibung, um eine Aussage zu betonen. Beispiel: "ein Meer von Tränen"
- Inversion: Umkehrung der üblichen Wortstellung in einem Satz. Beispiel: "Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir"
- Ironie: Ein Ausdruck, der das Gegenteil von dem meint, was er sagt. Beispiel: "Du bist mir ein schöner Freund!"
- Klimax: Eine Steigerung von drei oder mehr Begriffen oder Gedanken, die eine zunehmende Intensität aufweisen. Beispiel: "Veni, vidi, vici" (Ich kam, sah und siegte)
- Litotes: Eine Untertreibung, um eine Aussage zu verstärken. Beispiel: "nicht unschön"
- Metapher: Ein Vergleich, der ohne Verwendung von "wie" oder "als" geschieht. Beispiel: "Rosengesichter"
- Neologismus: Ein neu geprägtes Wort oder Ausdruck. Beispiel: "Knabenmorgen-/Blüten-träume"
- Onomatopoesie: Ein Wort, das den Klang eines Geräusch nachahmt.
- Oxymoron: Ein Widerspruch in sich tragendes Bild, Satz oder Redewendung. Beispiel: "Und strömt und ruht"
- Paradoxon: Eine scheinbar widersprüchliche Aussage, die einen tieferen Sinn offenbart. Beispiel: "Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin"
- Parallelismus: Wiederholung gleicher syntaktischer Strukturen. Beispiel: "Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel"
- Personifikation: Vermenschlichung eines Gegenstandes oder Abstraktums. Beispiel: "Schläft ein Lied in allen Dingen"
- Pleonasmus: Wiederholung eines charakteristischen Merkmals des Bezugswortes. Beispiel: "der nasse Regen"
- Rhetorische Frage: Eine Frage, die keine Antwort erwartet, sondern eine Aussage formulieren soll. Beispiel: "Wer ist schon perfekt?"
- Symbol: Ein Gegenstand, der etwas anderes, oft Abstraktes, darstellt. Beispiel: "Taube" als Symbol für Frieden.
- Wiederholung gleichen Wortes: Verstärken der Aussage durch Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen.
Definition
- Definition: Reihung von Begriffen zu einem Oberbegriff. Beispiel: Definition, Reihung, Begriff etc.
- Reihung: Reihung von Begriffen zu einem Oberbegriff oder nicht genannten Oberbegriff
- Abstrakte Begriffe: Konkrete Darstellung, oft durch Personifikation
- Wiederholung: Wiederholung des Anfangslautes benachbarter Wörter, Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Satz- oder Versanfängen.
- Gegenüberstellung: Entgegenstellung von Gedanken oder Begriffen.
- Anrede: Feierliche oder betonte Anrede, Anruf.
- Symmetrisch: Symmetrische Überkreuzstellung von semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzgliedern.
- Unvollständiger Satz: Unvollständiger Satz, Auslassung eines Satzteils/Wortes.
- Wiederholung Satz/Vers: Wiederholung gleicher Wörter am Satz- oder Versende
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
In diesem Quiz lernen Sie die verschiedenen rhetorischen Figuren kennen, die in der deutschen Sprache verwendet werden. Von Euphemismus bis Hyperbel – testen Sie Ihr Wissen über diese stilistischen Mittel und ihre Beispiele. Ideal für Schüler und Studierende, die ihre Fähigkeiten in der Rhetorik verbessern möchten.