Podcast
Questions and Answers
Ein Kind im Alter von 5 Jahren befindet sich typischerweise in welcher Phase nach Piagets Entwicklungsstufenmodell?
Ein Kind im Alter von 5 Jahren befindet sich typischerweise in welcher Phase nach Piagets Entwicklungsstufenmodell?
- Präoperationale Phase (correct)
- Phase der konkreten Operationen
- Sensomotorische Phase
- Phase der formalen Operationen
Welche der folgenden Entwicklungsaufgaben wird nach Havighurst typischerweise NICHT im frühen Erwachsenenalter erwartet?
Welche der folgenden Entwicklungsaufgaben wird nach Havighurst typischerweise NICHT im frühen Erwachsenenalter erwartet?
- Eingehen intimer Beziehungen
- Regulierung der Intimität
- Akzeptanz der körperlichen Reife (correct)
- Berufliche Orientierung
In welcher Phase von Eriksons psychosozialem Stufenmodell entwickeln Kinder typischerweise ein Gefühl von Fleiß oder Minderwertigkeit?
In welcher Phase von Eriksons psychosozialem Stufenmodell entwickeln Kinder typischerweise ein Gefühl von Fleiß oder Minderwertigkeit?
- Muskulär-anale Phase
- Oral-sensorisches Stadium
- Latenzstadium (correct)
- Lokomotorisch-genitales Stadium
Ein Jugendlicher, der über moralische Dilemmata diskutiert und versucht, universelle ethische Prinzipien anzuwenden, befindet sich nach Kohlberg wahrscheinlich auf welcher Stufe der Moralentwicklung?
Ein Jugendlicher, der über moralische Dilemmata diskutiert und versucht, universelle ethische Prinzipien anzuwenden, befindet sich nach Kohlberg wahrscheinlich auf welcher Stufe der Moralentwicklung?
Welche der folgenden Verhaltensweisen deutet NICHT auf die sensomotorische Phase nach Piaget hin?
Welche der folgenden Verhaltensweisen deutet NICHT auf die sensomotorische Phase nach Piaget hin?
Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen Piagets und Eriksons Theorien?
Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen Piagets und Eriksons Theorien?
Ein 13-jähriger Jugendlicher, der Schwierigkeiten hat, seinen Platz in der Gesellschaft zu finden und verschiedene Rollen ausprobiert, erlebt nach Erikson welche Krise?
Ein 13-jähriger Jugendlicher, der Schwierigkeiten hat, seinen Platz in der Gesellschaft zu finden und verschiedene Rollen ausprobiert, erlebt nach Erikson welche Krise?
Ein Kind rechtfertigt sein Handeln mit der Aussage: „Ich teile mein Spielzeug, damit die anderen auch mit mir spielen“. Welche Stufe der Moralentwicklung nach Kohlberg kommt hier zum Ausdruck?
Ein Kind rechtfertigt sein Handeln mit der Aussage: „Ich teile mein Spielzeug, damit die anderen auch mit mir spielen“. Welche Stufe der Moralentwicklung nach Kohlberg kommt hier zum Ausdruck?
Flashcards
Säuglingsalter (0-2 Jahre)
Säuglingsalter (0-2 Jahre)
Sensomotorische Phase: Handlungen sind objektorientiert; Entwicklung von Objektpermanenz.
Präoperationale Phase (2-4 Jahre)
Präoperationale Phase (2-4 Jahre)
Egozentrismus und magisches Denken; Anwendung konkreter Symbole.
Phase der konkreten Operationen (6-12 Jahre)
Phase der konkreten Operationen (6-12 Jahre)
Realistisches Denken; Verständnis für Perspektivenwechsel und mehrdimensionale Situationen.
Phase der formalen Operationen (12-18 Jahre)
Phase der formalen Operationen (12-18 Jahre)
Signup and view all the flashcards
Urvertrauen vs. Urmisstrauen
Urvertrauen vs. Urmisstrauen
Signup and view all the flashcards
Initiative vs. Schuldgefühl (4-6 Jahre)
Initiative vs. Schuldgefühl (4-6 Jahre)
Signup and view all the flashcards
Identität vs. Rollenverwirrung (12-18 Jahre)
Identität vs. Rollenverwirrung (12-18 Jahre)
Signup and view all the flashcards
Orientierung am Nutzen (2-4 Jahre)
Orientierung am Nutzen (2-4 Jahre)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Jean Piaget (Entwicklungsstufenmodell)
- 0-2 Jahre (Säuglingsalter): Sensomotorische Phase, Handlungen objektorientiert, Entwicklung der Objektpermanenz.
- 2-4 Jahre (Frühe Kindheit): Präoperationale Phase, Egozentrismus, magisches Denken, einfache mentale Repräsentationen, Anwendung konkreter Symbole.
- 4-6 Jahre (Mittlere Kindheit): Fortsetzung der präoperationalen Phase, verstärkte Ausprägung magischen Denkens.
- 6-12 Jahre (Späte Kindheit/Schulalter): Phase der konkreten Operationen, realistisches Denken, Perspektivenwechsel, Verständnis für mehrdimensionale Situationen.
- 12-18 Jahre (Adoleszenz): Phase der formalen Operationen, logisches Schlussfolgern, hypothetische Tests, abstraktes Denken.
- 18-25 Jahre (Frühes Erwachsenenalter): Weiterführung der Phase der formalen Operationen.
Robert Havighurst (Entwicklungsaufgaben)
- 0-2 Jahre (Säuglingsalter): Frühe Kindheit: Anhänglichkeit, sensomotorische Intelligenz, einfache Kausalität.
- 2-4 Jahre (Frühe Kindheit): Laufen, Sprechen, Sauberkeitserziehung, frühes Denken, Fantasie, Selbstkontrolle und Entwicklung motorischer Fähigkeiten.
- 4-6 Jahre (Mittlere Kindheit): Gleiche Aufgaben wie in der frühen Kindheit.
Erik Erikson (Psychosoziales Stufenmodell)
- 0-2 Jahre (Säuglingsalter): Oral-sensorisches Stadium: Urvertrauen vs. Urmisstrauen.
- 2-4 Jahre (Frühe Kindheit): Muskulär-anale Phase: Autonomie vs. Scham und Zweifel.
- 4-6 Jahre (Mittlere Kindheit): Lokomotorisch-genitales Stadium: Initiative vs. Schuldgefühl.
- 6-12 Jahre (Späte Kindheit/Schulalter): Latenzstadium: Fleiß vs. Minderwertigkeit.
- 12-18 Jahre (Adoleszenz): Identität vs. Rollenverwirrung.
- 18-25 Jahre (Frühes Erwachsenenalter): Intimität vs. Isolation.
Lawrence Kohlberg (Moralentwicklung)
- 0-2 Jahre (Säuglingsalter): 1. Stufe: Orientierung an Strafe und Gehorsam.
- 2-4 Jahre (Frühe Kindheit): 2. Stufe: Orientierung am Nutzen.
- 4-6 Jahre (Mittlere Kindheit): 3. Stufe: Orientierung an interpersonellen Beziehungen.
- 6-12 Jahre (Späte Kindheit/Schulalter): 4. Stufe: Orientierung an Gesetz und Ordnung.
- 12-18 Jahre (Adoleszenz): 5. Stufe: Orientierung an sozialen Verträgen.
- 18-25 Jahre (Frühes Erwachsenenalter): 6. Stufe: Orientierung an universellen ethischen Prinzipien.
Sigmund Freud (Psychoanalyse)
- 0-2 Jahre (Säuglingsalter): Orale Phase und narzisstische Phase, soziale Abhängigkeit, erstes Ich-Erleben, Zuwendungsbedürfnis.
- 2-4 Jahre (Frühe Kindheit): Anale Phase, Kontrolle, Streben nach Autonomie, erste Regeln und Macht.
- 4-6 Jahre (Mittlere Kindheit): Phallische Phase, Geschlechtsunterschiede, Eltern als Vorbilder, Entwicklung des Über-Ichs.
- 6-12 Jahre (Späte Kindheit/Schulalter): Latenzphase, psychosexueller Stillstand, Entwicklung sozialer und kognitiver Fähigkeiten.
- 12-18 Jahre (Adoleszenz): Pubertät, Ausbruch sexueller Bedürfnisse, körperliche Entwicklung, neue Konflikte.
- 18-25 Jahre (Frühes Erwachsenenalter): Erwachsen: Entwicklung eines stabilen Ichs.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Betrachten Sie die Entwicklungstheorien von Jean Piaget und Robert Havighurst. Der Text umreißt Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung von der sensomotorischen bis zur formalen Operationen Phase. Havighursts Konzept der Entwicklungsaufgaben wird ebenfalls beleuchtet.