Podcast
Questions and Answers
Was ist der Gegenstand der Psychologie?
Was ist der Gegenstand der Psychologie?
Der Gegenstand der Psychologie ist bio-psycho-sozial.
Welche Tradition findet sich innerhalb der Psychologie?
Welche Tradition findet sich innerhalb der Psychologie?
Geisteswissenschaftliche Tradition.
Wie wird Subjektivität in methodischen Zugängen betrachtet?
Wie wird Subjektivität in methodischen Zugängen betrachtet?
Subjektivität ist Teil methodischer Zugänge.
Was ist der Unterschied laut Dilthey zwischen Natur- und Geisteswissenschaften?
Was ist der Unterschied laut Dilthey zwischen Natur- und Geisteswissenschaften?
Signup and view all the answers
Kulturpsychologie ist nicht nur kulturvergleichend.
Kulturpsychologie ist nicht nur kulturvergleichend.
Signup and view all the answers
Was ist das Ziel der Kulturpsychologie?
Was ist das Ziel der Kulturpsychologie?
Signup and view all the answers
Kulturpsychologie betrachtet Individuen losgelöst von ihren Bezügen.
Kulturpsychologie betrachtet Individuen losgelöst von ihren Bezügen.
Signup and view all the answers
Was ist der Ausgangspunkt der Kulturpsychologie im Bezug auf den Menschen?
Was ist der Ausgangspunkt der Kulturpsychologie im Bezug auf den Menschen?
Signup and view all the answers
Bei der qualitativen Forschung gibt es die Methode schlechthin.
Bei der qualitativen Forschung gibt es die Methode schlechthin.
Signup and view all the answers
Qualitative Forschung berücksichtigt die ______ der beteiligten Subjekte.
Qualitative Forschung berücksichtigt die ______ der beteiligten Subjekte.
Signup and view all the answers
Welches Prinzip nutzt qualitative Forschung?
Welches Prinzip nutzt qualitative Forschung?
Signup and view all the answers
Welches sind Beispiele für "qualitative" Erhebungsmethoden?
Welches sind Beispiele für "qualitative" Erhebungsmethoden?
Signup and view all the answers
Bei einem systematischen Review werden existierende Forschungsergebnisse zusammenfassend dargestellt.
Bei einem systematischen Review werden existierende Forschungsergebnisse zusammenfassend dargestellt.
Signup and view all the answers
Welches Ziel verfolgen "nicht-rechnerische" Reviews?
Welches Ziel verfolgen "nicht-rechnerische" Reviews?
Signup and view all the answers
Welches sind Hauptanwendungsgebiete von narrativen Reviews?
Welches sind Hauptanwendungsgebiete von narrativen Reviews?
Signup and view all the answers
Nenne ein Gütekriterium für narrative Reviews.
Nenne ein Gütekriterium für narrative Reviews.
Signup and view all the answers
Welches sind die vier Grundprinzipien der Forschungsethik (Beauchamp & Childress, 2001)?
Welches sind die vier Grundprinzipien der Forschungsethik (Beauchamp & Childress, 2001)?
Signup and view all the answers
Laut APA dürfen Forschende Personen täuschen, wenn es sich um Studien handelt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit physische Belastung verursachen
Laut APA dürfen Forschende Personen täuschen, wenn es sich um Studien handelt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit physische Belastung verursachen
Signup and view all the answers
Wie definierte Gerrig (2018, S. 2) Psychologie?
Wie definierte Gerrig (2018, S. 2) Psychologie?
Signup and view all the answers
Was sind die Ziele der Psychologie?
Was sind die Ziele der Psychologie?
Signup and view all the answers
Nennen einige der Grundlagenbereiche der Psychologie:
Nennen einige der Grundlagenbereiche der Psychologie:
Signup and view all the answers
Nenne einige der Anwendungsbereiche der Psychologie.
Nenne einige der Anwendungsbereiche der Psychologie.
Signup and view all the answers
Ordne die Stufen des moralischen Urteils nach Kohlberg den dazugehörigen Gründen für moralisches Verhalten zu:
Ordne die Stufen des moralischen Urteils nach Kohlberg den dazugehörigen Gründen für moralisches Verhalten zu:
Signup and view all the answers
Ordne die "Big Five" Persönlichkeitsfaktoren den bipolaren Definitionen zu:
Ordne die "Big Five" Persönlichkeitsfaktoren den bipolaren Definitionen zu:
Signup and view all the answers
Was bedeutet "Psycho - logie"?
Was bedeutet "Psycho - logie"?
Signup and view all the answers
Wo befindet sich die Psychologie laut Descartes?
Wo befindet sich die Psychologie laut Descartes?
Signup and view all the answers
Laut Hume ist der Geist selbst durch ______ abgeleitet
Laut Hume ist der Geist selbst durch ______ abgeleitet
Signup and view all the answers
Was kritisierte Kant?
Was kritisierte Kant?
Signup and view all the answers
Franz Brentano war kein Priester.
Franz Brentano war kein Priester.
Signup and view all the answers
Wer forderte eine naturwissenschaftliche Psychologie?
Wer forderte eine naturwissenschaftliche Psychologie?
Signup and view all the answers
Was beschreiben Helmholtz' Forschungen?
Was beschreiben Helmholtz' Forschungen?
Signup and view all the answers
Nenne ein Gesetz, das Fechner formulierte.
Nenne ein Gesetz, das Fechner formulierte.
Signup and view all the answers
Was ist das Ziel im Labor von Wundt?
Was ist das Ziel im Labor von Wundt?
Signup and view all the answers
Gestaltpsychologie ist elementaristisch.
Gestaltpsychologie ist elementaristisch.
Signup and view all the answers
Welche Gesetzmäßigkeit formulierte die Gestaltpsychologie?
Welche Gesetzmäßigkeit formulierte die Gestaltpsychologie?
Signup and view all the answers
Wie nennt man das "Verhalten als eine Funktion des Feldes"?
Wie nennt man das "Verhalten als eine Funktion des Feldes"?
Signup and view all the answers
Was ist das "Unbewusste" nach Freud?
Was ist das "Unbewusste" nach Freud?
Signup and view all the answers
Welche Kritik übte John B. Watson?
Welche Kritik übte John B. Watson?
Signup and view all the answers
Flashcards
Psychologie
Psychologie
Wissenschaftliche Untersuchung des Verhaltens und der kognitiven Prozesse von Individuen.
Forschungsethik
Forschungsethik
Setzt Standards für die Durchführung und den Umgang mit Forschung unter ethischen Gesichtspunkten.
Qualitative Forschung
Qualitative Forschung
Zielt darauf ab, Lebenswelten aus der Perspektive der Handelnden zu verstehen und deren Bedeutung zu beschreiben.
Inferenzstatistik
Inferenzstatistik
Signup and view all the flashcards
Reliabilität
Reliabilität
Signup and view all the flashcards
Validität
Validität
Signup and view all the flashcards
Deduktion
Deduktion
Signup and view all the flashcards
Induktion
Induktion
Signup and view all the flashcards
Psychologischer Wissenschaftskreis
Psychologischer Wissenschaftskreis
Signup and view all the flashcards
Metaanalyse
Metaanalyse
Signup and view all the flashcards
Systematisches Review
Systematisches Review
Signup and view all the flashcards
Metasynthese
Metasynthese
Signup and view all the flashcards
Naturwissenschaft vs. Geisteswissenschaft
Naturwissenschaft vs. Geisteswissenschaft
Signup and view all the flashcards
Kulturpsychologie
Kulturpsychologie
Signup and view all the flashcards
Bewusstseinspsychologie
Bewusstseinspsychologie
Signup and view all the flashcards
Behaviorismus
Behaviorismus
Signup and view all the flashcards
Humanistische Psychologie
Humanistische Psychologie
Signup and view all the flashcards
Kognitive Psychologie
Kognitive Psychologie
Signup and view all the flashcards
Emotionale Prozesse
Emotionale Prozesse
Signup and view all the flashcards
Identität
Identität
Signup and view all the flashcards
Datenanalyse
Datenanalyse
Signup and view all the flashcards
Subjektivität in der Psychologie
Subjektivität in der Psychologie
Signup and view all the flashcards
Soziale Prozesse
Soziale Prozesse
Signup and view all the flashcards
Personalpsychologie
Personalpsychologie
Signup and view all the flashcards
Wissenschaftstheorie
Wissenschaftstheorie
Signup and view all the flashcards
Forschungskontroversen
Forschungskontroversen
Signup and view all the flashcards
Theoretische Psychologie
Theoretische Psychologie
Signup and view all the flashcards
Soziokulturelle Psychologie
Soziokulturelle Psychologie
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Einführung in die Psychologie
- Das Fach Psychologie befasst sich mit dem wissenschaftlichen Erforschen von Verhalten und mentalen Prozessen von Individuen.
- Die Vorlesung im Wintersemester 2023/24, gehalten von Prof. Dr. Timo Storck an der Psychologischen Hochschule Berlin, beinhaltet Themen wie Einleitung, psychologische Grundlagen und Anwendungsfächer, Geschichte der Psychologie, Wissenschaftstheorie und psychologische Methoden, Replikationskrise, psychologische Paradigmen, Sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie, qualitative Forschung, theoretische Psychologie und Schlüsselkontroversen, sowie Klausurvorbereitung.
- Die Termine für die Vorlesung sind festgelegte Präsenzveranstaltungen.
Überblick über die Vorlesung
- Die Vorlesung umfasst verschiedene Themen, die über das Semester verteilt behandelt werden.
- Die einzelnen Vorlesungstermine sind: 23. Oktober, 6. November, 20. November, 4. Dezember, 18. Dezember, 15. Januar und 29. Januar.
- Die genannten Termine stehen für den 8-10 Uhr Vorlesungstermin.
- Die Themen für die jeweiligen Termine sind: Einleitung, Psychologische Grundlagen- und Anwendungsfächer im Überblick, Geschichte der Psychologie I, Geschichte der Psychologie II, Wissenschaftstheorie und psychologische Methoden (kritik), Replikationskrise, Psychologische Paradigmen, Sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie, Qualitative Forschung, Theoretische Psychologie und Schlüsselkontroversen, Klausurvorbereitung.
Kulturpsychologie
- Kulturpsychologie betrachtet die Psyche im Kontext von Kultur und Gesellschaft.
- Sie untersucht die wechselseitige Beziehung zwischen Kultur und Psyche.
- Sie erforscht Bedeutung und Praktiken in verschiedenen Kulturen sowie die Verinnerlichung von Kultur durch Individuen.
Psychologie jenseits der Naturwissenschaft
- Der Gegenstand der Psychologie ist bio-psycho-sozial.
- Die Geisteswissenschaftliche Tradition innerhalb der Psychologie ist ein wichtiges Thema.
- Die Sozial- und Kulturwissenschaftliche Perspektive ist ein Kernstück, welches die soziale Einbettung des Psychischen betont (auch historisch).
- Methoden: Einzelfallforschung, Qualitative Methodik und Introspektion.
- Subjektivität ist ein wesentlicher Bestandteil der methodischen Zugänge.
Verstehen und Erklären
- W. Dilthey unterschied zwischen dem Erklären der Naturwissenschaften und dem Verstehen der Geisteswissenschaften.
- Thomas Manns "Die Buddenbrooks" wird durch Verstehen verstanden.
- Die Erderwärmung wird dagegen durch Erklärung verstanden.
- Oftmals gibt es eine strikte Trennung zwischen diesen Ansätzen (beispielsweise MRT-Studien).
- Die Komplementarität beider Ansätze sowie mixed method designs werden betont.
Kulturpsychologie (Fortsetzung)
- Kulturpsychologie geht über reine Kulturvergleiche hinaus. Es wird ein „kulturell inklusiver“ Ansatz bevorzugt, der keine Fremdheit von Kulturen annimmt, sondern deren Eigenheiten berücksichtigt.
- Die Gefahr des Kulturalismus wird betont. Die Kulturpsychologie sollte nicht nur fremde Kulturen untersuchen, sondern sich auch selbstkritisch analysieren.
- Kulturpsychologie ist eine interpretative Wissenschaft.
Kulturpsychologie (weitere Aspekte)
- Die Kulturpsychologie befasst sich mit lebensweltlichen und alltagsbezogenen Phänomenen.
- Sie ist nicht elementaristisch oder individuum-zentriert, sondern sieht den Menschen eingebettet in soziale Beziehungen.
- Primäre Sozialität spielt eine wichtige Rolle.
- Die Kulturpsychologie betrachtet die Bedeutung von Praktiken und die Notwendigkeit, die eigene Position als Forscher_in zu reflektieren.
Identität als Selbst-Narration
- Identitätsentwicklung basiert auf Selbst-Erzählungen.
- Jürgen Straub legt dar, wie eine interdisziplinäre Theorie der narrativen Identität formuliert wird.
- Wichtige Fragen in Bezug auf die Identität sind wie Kulturen durch die Handlungen der Menschen konstituiert werden.
Qualitative Forschung
- Qualitative Forschung zielt darauf ab, Lebenswelten aus der Sicht der Akteure zu beschreiben, um ein besseres Verständnis sozialer Wirklichkeit zu gewinnen.
- Es berücksichtigt subjektive Sichtweisen und soziale Konstruktionen.
- Qualitative Forschung zielt darauf ab, Abläufe, Deutungsmuster und Strukturmerkmale in den Lebenswelten der Menschen zu erforschen.
Kennzeichen qualitativer Forschung
- Qualitative Forschung basiert auf einem methodischen Spektrum unterschiedlicher Ansätze, nicht auf einer einzigen Methode.
- Methoden sollten "maßgeschneidert" an den Forschungsgegenstand angepasst werden.
- Es gibt eine starke Orientierung am Alltagsgeschehen, Alltagswissen und den Kontexten der Studie.
- Ein zentraler Aspekt ist die Reflexion der Forschenden als Teil der Erkenntnis, anstatt sie als Störfaktor zu betrachten.
Erhebung und Auswertung in der qualitativen Methodik
- Die Art der Fragestellung ist ein wichtiger Ausgangspunkt.
- Qualitative Erhebungsmethoden wie Interviews, teilnehmende Beobachtung und Gruppendiskussion leisten wichtige Arbeit.
- Die Auswertung erfolgt zunächst im Einzelfallbezug und kontextualisieren. Ziel ist die Rekonstruktion von Erleben.
Gütekriterien in der qualitativen Forschung
- Herkömmliche Gütekriterien werden neu interpretiert.
- Genaue Dokumentation und Transparenz methodischer Entscheidungen sind entscheidende Aspekte.
- Eine wichtige Eigenschaft ist die Kommunikationsfähigkeit und Validierung der Forschungsergebnisse.
- Methodische Kriterien für die Bewertung qualitativer Forschung werden definiert.
- Die Forschung muss zeigen, dass Forschungsentscheidungen gerechtfertigt und glaubwürdig sind.
Formulierung methodenangemessener Kriterien
- Ein zentraler Aspekt sind methodenangemessene Kriterien.
- Die Glaubwürdigkeit der Forschung wird durch member checks oder peer debriefing gesichert.
- Kriterien wie Glaubwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Übertragbarkeit, Zuverlässigkeit und Bestätigbarkeit werden wichtig.
Methodologie
- Methodologie befasst sich mit der Lehre der Methode.
- Sie legt theoretische Grundlagen konkreter methodischer Zugänge fest.
- Methodologische Studien diskutieren, welche Voraussetzungen bestehen, um bestimmte wissenschaftliche Strukturen zu erreichen.
Operationalisierung
- Die Operationalisierung definiert, wie theoretische Konzepte in messbare und überprüfbare Variablen in der Forschung übersetzt werden.
- Konkrete Beispiele für Operationalisierung, wie zum Beispiel "Zufriedenheit" in Fragebögen, werden gezeigt.
Logische Schlussformen
- Deduktion, Induktion und Abduktion sind die wichtigsten logischen Schlussweisen (oder Schlussfolgerungen).
- Deduktion schließt vom Allgemeinen auf Besonderes.
- Induktion schließt vom Speziellen auf Allgemeine.
- Abduktion schließt von der Beobachtung auf mögliche Ursachen.
Kausalität
- Die Kausalität befasst sich mit Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen.
- Es gibt unterschiedliche Formen.
- Die Begründung und Interpretation von Kausalität in der Forschung ist ein wesentlicher Bestandteil.
Psychologische Methoden (weitere Aspekte)
- Die Datenerhebung und -auswertung in psychologischen Studien werden dargestellt.
- Öffentliche Überprüfbarkeit von Forschungsergebnissen und Replikation sind wichtige Aspekte.
- Die Anwendung von Standardisierungen, wie z.B. standardisierten Fragebögen und die Protokollierung von Daten, wird betont.
- Probleme wie Konfundierung, Erwartungseffekte und Placebo werden als Herausforderungen bei der Forschung hervorgehoben.
- Validität (Genauigkeit von Messungen), Reliabilität (Verlässlichkeit von Messungen) und Objektivität (Unbeeinflussbarkeit) sind entscheidende Gütekriterien in der Forschung.
Methodenkritisches Denken
- Methodenkritisches Denken umfasst die Reflexion des methodischen Designs in Bezug auf Fragestellungen und Ergebnisse sowie die Bewertung von Gütekriterien.
- Es betont die Wichtigkeit von Replizierbarkeit und die Analyse von Fehlerquellen in Forschungsergebnissen, insbesondere die Replikationskrise in der Psychologie.
- Vorschläge zur Qualitätssicherung wie Prä-Registrierung von Studien und die Publikation von negativen Ergebnissen werden genannt.
Vielfalt der Psychologie
- Die Psychologie umfasst verschiedene Methoden und Paradigmen.
- Qualitative und quantitative Methoden, sowie verschiedene Forschungsansätze, werden genannt.
- Das Verständnis von "Rahmentheorien" und "Paradigmen" wird hervorgehoben.
- Die Psychologie berücksichtigt verschiedene Aspekte des Menschen und gesellschaftliche Zusammenhänge.
Kennzeichen einer wissenschaftlichen Theorie
- Korrigierbarkeit, Falsifizierbarkeit, Methodengeleitetheit, Erfahrungsnähe sind wissenschaftliche Kennzeichen guter Theorien.
- Die Theorie braucht Belege und ist sparsam formuliert. Sie muss plausibel und verständlich sein.
Paradigmen in der Psychologie
- Es wird auf verschiedene Paradigmen in der Psychologie eingegangen.
- Kulturvergleichende Forschung betrachtet Unterschiede im Verhalten und Erleben in verschiedenen Kulturen.
Kritische Psychologie
- Kritische Psychologie beleuchtet die gesellschaftlichen Zusammenhänge und Machtverhältnisse hinter psychologischer Forschung.
- Sie untersucht, wie sich Wissen und Forschung in Machtstrukturen verorten.
- Diese Perspektive legt eine kritische Bewertung der Forschungsergebnisse nahe.
Psychologie jenseits der Naturwissenschaften
- Die Psychologie überlagert Aspekte von Natur- und Geisteswissenschaften.
- Die Analyse von Lebenssituationen, Einzelfallstudien, die subjektive Erfahrung und das reflexive Vorgehen ist Teil des Ansatzes.
Kulturpsychologie
- Kulturpsychologie befasst sich mit der Betrachtung menschlichen Erlebens und Verhaltens im Kontext kultureller Einflüsse.
- Sie berücksichtigt die Subjektivität als Bestandteil methodischer Zugänge.
- Es wird betont, dass die Psyche innerhalb sozialer Zusammenhänge eingebunden ist und wie ihre Bedeutung durch kulturelle Perspektiven beeinflusst wird.
Zusammenfassung
- Die bereitgestellten Notizen decken viele zentrale Bereiche der Psychologie ab, wie etwa die verschiedenen Schulen, Methoden, Gütekriterien und Paradigmen.
- Die Notizen greifen verschiedene Sichtweisen und Denkrichtungen auf, welche die Entwicklung der Psychologie beeinflusst haben.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Diese Vorlesung befasst sich mit den grundlegenden Aspekten der Psychologie, einschließlich Geschichte, Methoden und aktuellen Themen der Disziplin. Gehalten von Prof. Dr. Timo Storck, werden verschiedene Themen über das Semester behandelt, die für das Verständnis psychologischen Verhaltens wesentlich sind. Die Vorlesung ist interaktiv und bietet eine solide Grundlage für das Studium der Psychologie.