Die Europawahl und das Europäische Parlament
10 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wie viele Menschen haben das Recht, bei der Europawahl zu wählen?

  • Rund 1 Milliarde
  • Rund 500 Millionen
  • Rund 200 Millionen
  • Rund 350 Millionen (correct)

Wann findet die Europawahl in Deutschland statt?

  • Am 20. Juni
  • Am 1. Juni
  • Am 9. Juni (correct)
  • Am 16. Juni

Was ist das Europäische Parlament?

  • Ein Gremium der EU-Kommission
  • Eine nicht direkt gewählte Versammlung
  • Ein Organ der Europäischen Union
  • Die einzige direkt gewählte überstaatliche Versammlung der Welt (correct)

Wie viele Organe hat die Europäische Union?

<p>Sieben (A)</p> Signup and view all the answers

Was können die Abgeordneten des Europäischen Parlaments nicht?

<p>Gesetze vorschlagen (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wählen wir bei der Europawahl?

<p>Wir wählen eine Partei und deren Liste (C)</p> Signup and view all the answers

Wer bestimmt die Reihenfolge auf der Liste?

<p>Die Partei (D)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Fraktionen gibt es im Europäischen Parlament?

<p>Sieben (B)</p> Signup and view all the answers

Wann war der letzte Anstieg der Wahlbeteiligung bei der Europawahl?

<p>2019 (D)</p> Signup and view all the answers

Wann wird die nächste Wahl zum EU-Parlament stattfinden?

<p>2024 (A)</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Die Europawahl

  • Die Europawahl ist die zweitgrößte demokratische Wahl der Welt, nach Indien, mit rund 350 Millionen wahlberechtigten Menschen.
  • Die Wahl findet am 9. Juni in Deutschland und einigen anderen Ländern statt, aber nicht in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Das Europäische Parlament

  • Das Europäische Parlament ist die einzige direkt gewählte überstaatliche Versammlung der Welt.
  • Es ist eines von sieben Organen der Europäischen Union.
  • Die Kernkompetenzen des EU-Parlaments sind: Mitwirkung an neuen Gesetzen, Wachen über den EU-Haushalt und über die Arbeit der EU-Kommission.
  • Das Europäische Parlament hat nicht das Recht, Gesetze vorzuschlagen, aber es darf darüber beraten und abstimmen.

Die Wahl selbst

  • Wir wählen nicht direkt einzelne Kandidaten, sondern eine Partei und deren Liste.
  • Die Reihenfolge auf der Liste wird von der Partei bestimmt und wir haben keinen Einfluss darauf.
  • Deutschland wählt als Ganzes, es gibt keine einzelnen Wahlkreise.
  • Spitzenkandidaten sind europaweit und können nicht direkt gewählt werden, aber wir können die Partei oder Fraktion wählen, die diese Kandidaten aufstellt.

Unterschiede zwischen den Ländern

  • Nicht jedes Land hat gleich viele Abgeordnete im Parlament.
  • Es gibt Unterschiede im Wahlverfahren, wie zum Beispiel das Wahlalter: In Deutschland darf man erstmals mit 16 Jahren wählen, in Griechenland und Italien erst mit 25 Jahren.
  • Sperrklauseln sind in verschiedenen Ländern unterschiedlich, Deutschland und die Niederlande haben keine Sperrklausel.
  • Es gibt auch Unterschiede in der Wahlteilnahme, wie zum Beispiel in Belgien, Bulgarien und Luxemburg, wo die Teilnahme an der Wahl Pflicht ist.

Wissenswertes

  • Die Wahlbeteiligung in der EU-Wahl ist seit 1979 rückläufig, aber 2019 gab es erstmals einen Anstieg.
  • Die nächste Wahl zum EU-Parlament wird 2024 stattfinden.
  • Es gibt sieben Fraktionen im EU-Parlament, die sich länderübergreifend organisieren.

Die Europawahl

  • Die Europawahl ist die zweitgrößte demokratische Wahl der Welt, mit rund 350 Millionen wahlberechtigten Menschen.
  • Die Wahl findet am 9. Juni in Deutschland und einigen anderen Ländern statt, aber nicht in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Das Europäische Parlament

  • Es ist die einzige direkt gewählte überstaatliche Versammlung der Welt.
  • Es ist eines von sieben Organen der Europäischen Union.
  • Die Kernkompetenzen des EU-Parlaments sind:
  • Mitwirkung an neuen Gesetzen
  • Wachen über den EU-Haushalt
  • Über die Arbeit der EU-Kommission
  • Das Europäische Parlament hat nicht das Recht, Gesetze vorzuschlagen, aber es darf darüber beraten und abstimmen.

Die Wahl selbst

  • Wir wählen nicht direkt einzelne Kandidaten, sondern eine Partei und deren Liste.
  • Die Reihenfolge auf der Liste wird von der Partei bestimmt und wir haben keinen Einfluss darauf.
  • Deutschland wählt als Ganzes, es gibt keine einzelnen Wahlkreise.
  • Spitzenkandidaten sind europaweit und können nicht direkt gewählt werden, aber wir können die Partei oder Fraktion wählen, die diese Kandidaten aufstellt.

Unterschiede zwischen den Ländern

  • Nicht jedes Land hat gleich viele Abgeordnete im Parlament.
  • Es gibt Unterschiede im Wahlverfahren, wie zum Beispiel:
  • Wahlalter: In Deutschland darf man erstmals mit 16 Jahren wählen, in Griechenland und Italien erst mit 25 Jahren.
  • Sperrklauseln sind in verschiedenen Ländern unterschiedlich, Deutschland und die Niederlande haben keine Sperrklausel.
  • Es gibt auch Unterschiede in der Wahlteilnahme, wie zum Beispiel in Belgien, Bulgarien und Luxemburg, wo die Teilnahme an der Wahl Pflicht ist.

Wissenswertes

  • Die Wahlbeteiligung in der EU-Wahl ist seit 1979 rückläufig, aber 2019 gab es erstmals einen Anstieg.
  • Die nächste Wahl zum EU-Parlament wird 2024 stattfinden.
  • Es gibt sieben Fraktionen im EU-Parlament, die sich länderübergreifend organisieren.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Lernen Sie mehr über die Europawahl und das Europäische Parlament, einschließlich der Zahl der wahlberechtigten Menschen und der Kernkompetenzen des Parlaments.

More Like This

Europe's Visionary Leaders
3 questions
Élections Européennes 2024 en France
16 questions
Europäisches Parlament und Gesetzgebung
22 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser