Corporate Governance und Compliance Vorlesung
41 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aufgaben gehört NICHT zu den Pflichten des Aufsichtsrats?

  • Zusammensetzung des Vorstands bestimmen (correct)
  • Überwachung des internen Kontrollsystems
  • Erstellung des Berichts des Aufsichtsrats
  • Vergütungssystem des Vorstands festlegen
  • Was ist das Ziel des internen Kontrollsystems (IKS)?

  • Die Kontrolle der Finanzströme im Unternehmen
  • Die Steigerung des Gewinns durch Optimierung der Prozesse
  • Die Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen und Vermeidung von Schäden (correct)
  • Die Verbesserung der Kommunikation zwischen Vorstand und Aufsichtsrat
  • Welches der folgenden Prinzipien ist KEIN wesentliches Prinzip eines internen Kontrollsystems?

  • Funktionstrennung
  • Vertraulichkeit der Daten (correct)
  • 4-Augen-Prinzip
  • Kontinuierliche Verbesserung
  • Welches Gesetz regelt die Überwachung der Rechnungslegung durch den Aufsichtsrat?

    <p>§ 107 Abs. 3 AktG (D)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Gesetz ist die Kompetenzprofil des Aufsichtsrats geregelt?

    <p>§ 289f Abs. 2 Nr. 6 HGB (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Rechtsgrundlagen der Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats ist RICHTIG?

    <p>Der Aufsichtsrat hat die rechtlichen Grundlagen für seine Rechte und Pflichten sowohl im Aktiengesetz als auch im Handelsgesetzbuch. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für eine interne Kontrolle im Prozess der Lieferantenrechnungen?

    <p>Die interne Kontrolle kann durch die Prüfung der Rechnung durch einen unabhängigen Mitarbeiter erfolgen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Unterschied zwischen einem internen Kontrollsystem und einem Compliance Management System?

    <p>Das Compliance Management System ist ein Bestandteil des internen Kontrollsystems. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Prinzipal-Agenten-Theorie im Kontext von Corporate Governance korrekt?

    <p>Die Prinzipal-Agenten-Theorie konzentriert sich auf die Trennung von Eigentum und Kontrolle in Unternehmen. (A), Die Prinzipal-Agenten-Theorie beschreibt die Herausforderungen, die entstehen, wenn ein Prinzipal (z.B. Aktionär) einen Agenten (z.B. Vorstand) beauftragt, in seinem Namen zu handeln. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie kann die Hauptversammlung die Unternehmensführung beeinflussen?

    <p>Die Hauptversammlung kann den Aufsichtsrat wählen, der wiederum den Vorstand bestellt und überwacht. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Elemente ist NICHT Teil des dualistischen Verwaltungssystems?

    <p>Betriebsrat (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aufgaben hat der Aufsichtsrat im dualistischen System?

    <p>Der Aufsichtsrat vertritt die Interessen der Aktionäre gegenüber dem Vorstand. (C), Der Aufsichtsrat überwacht den Vorstand und kontrolliert seine Arbeit. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen beschreibt die Funktion des Vorstands im dualistischen System am besten?

    <p>Der Vorstand ist für die operative Führung des Unternehmens verantwortlich. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der Aussagen beschreibt die Rechte der Hauptversammlung im dualistischen System korrekt?

    <p>Die Hauptversammlung hat das Recht, den Aufsichtsrat zu wählen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Elemente ist KEIN Bestandteil des deutschen Corporate Governance Kodex?

    <p>Eigenkapitalstruktur (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Mitglieder muss ein Aufsichtsrat mindestens haben?

    <p>Drei Mitglieder (C)</p> Signup and view all the answers

    Wer kann Arbeitgebervertreter im Aufsichtsrat sein?

    <p>Ehemalige Vorstandsmitglieder oder Großaktionäre (D)</p> Signup and view all the answers

    Wann muss der Aufsichtsrat zur Hälfte aus Arbeitnehmervertretern bestehen?

    <p>Bei mehr als 2.000 Arbeitnehmern (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie werden die Arbeitgebervertreter im Aufsichtsrat gewählt?

    <p>Vom Aufsichtsrat zur Wahl vorgeschlagen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was kann der Aufsichtsrat zur Aufgabenteilung tun?

    <p>Ausschüsse bestellen (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine der Hauptaufgaben des Prüfungsausschusses?

    <p>Überwachung des Risikomanagementsystems (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Recht hat der Aufsichtsrat?

    <p>Er darf Einsicht in Geschäftsdaten nehmen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Pflicht hat der Aufsichtsrat nicht?

    <p>Genehmigung der Unternehmensstrategie (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Ausschuss ist dafür verantwortlich, Vorschläge für den zu wählenden Abschlussprüfer zu machen?

    <p>Prüfungsausschuss (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine der Aufgaben des Nominierungsausschusses?

    <p>Wahlvorschläge für Arbeitgebervertreter im Aufsichtsrat (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Zusammensetzung der Modulprüfung in diesem Kurs?

    <p>Klausur (70%) und Referat (30%) (B)</p> Signup and view all the answers

    Wer ist der Dozent des Kurses?

    <p>Christoph Teucher (D)</p> Signup and view all the answers

    Wann und wo findet die Vorlesung statt?

    <p>Mittwoch, 16:00 – 18:15 Uhr, ESA J (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Buch wird als Literatur für den Kurs empfohlen?

    <p>Corporate-Governance-Management, 3. Auflage (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie lautet die Frist zur Anmeldung für das Referat?

    <p>30.10.2024 um 12 Uhr (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Leistungspunkte (LP) hat das Modul insgesamt?

    <p>6 LP (A)</p> Signup and view all the answers

    Wer ist für die Sekretariatsangelegenheiten zuständig?

    <p>Cornelia Hartwig (B)</p> Signup and view all the answers

    In welcher Form erfolgt die Präsentation beim Referat?

    <p>In Kleingruppen oder als Einzelvortrag (C)</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert eine Prinzipal-Agenten-Beziehung?

    <p>Der Agent besitzt einen Informationsvorsprung gegenüber dem Prinzipal. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein Merkmal von Moral Hazard?

    <p>Der Prinzipal kann das Verhalten des Agenten nach Vertragsabschluss nicht mehr prüfen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist Corporate Governance notwendig?

    <p>Um sicherzustellen, dass der Vorstand im Interesse des Unternehmens handelt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Elemente ist kein Charakteristikum der Prinzipal-Agenten-Theorie?

    <p>Agent und Prinzipal haben dieselben Ziele. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was könnte der Vorstand als moralisches Risiko nutzen?

    <p>Die eigene Vergütung über das Unternehmenswohl zu stellen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie beeinflussen die Entscheidungen des Agenten den Prinzipal?

    <p>Entscheidungen des Agenten können sowohl den Agenten als auch den Prinzipal betreffen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was sind Informationsasymmetrien zwischen Prinzipal und Agent?

    <p>Der Agent hat einen Informationsvorsprung über bestimmte Dinge. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert, wenn die Ziele schlecht definiert sind?

    <p>Der Agent könnte seine eigenen Interessen über die des Prinzipals stellen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Prüfungsausschuss

    Ein Ausschuss, der die Rechnungslegung, internes Kontrollsystem und Abschlussprüfung überwacht.

    Nominierungsausschuss

    Ein Ausschuss, der Wahlvorschläge für Arbeitgebervertreter im Aufsichtsrat macht.

    Rechte des Aufsichtsrats

    Der Aufsichtsrat hat Informationsrechte und Einsicht in Geschäftsunterlagen.

    Pflichten des Aufsichtsrats

    Überwachung des Vorstands und Bestellung von Vorstandsmitgliedern.

    Signup and view all the flashcards

    Zustimmungspflichtige Geschäfte

    Bestimmte Geschäfte bedürfen der Zustimmung des Aufsichtsrats.

    Signup and view all the flashcards

    Corporate Governance

    Die Richtlinien und Verfahren, die die Unternehmensführung steuern.

    Signup and view all the flashcards

    Prinzipal-Agenten-Beziehung

    Vertragsbeziehung zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer mit asymmetrischen Informationen.

    Signup and view all the flashcards

    Informationsasymmetrie

    Uneinheitlicher Informationsstand zwischen Prinzipal und Agent.

    Signup and view all the flashcards

    Nutzenfunktionen

    Unterschiedliche Ziele von Prinzipal und Agent in einer Beziehung.

    Signup and view all the flashcards

    Externe Effekte

    Auswirkungen der Entscheidungen des Agenten auf den Nutzen des Prinzipals.

    Signup and view all the flashcards

    Moral Hazard

    Risiko, dass der Agent sein Verhalten zu seinen Gunsten ändert, nachdem der Vertrag abgeschlossen ist.

    Signup and view all the flashcards

    Schlecht definierte Ziele

    Unklare oder nachlässige Ziele können zur Missbrauch von Informationsvorsprung führen.

    Signup and view all the flashcards

    Überwachung des Vorstands

    Die Notwendigkeit, die Handlungen des Vorstands zu kontrollieren, um Unternehmensziele zu erreichen.

    Signup and view all the flashcards

    Prinzipal-Agenten-Theorie

    Ein Modell, das die Beziehung zwischen Prinzipal und Agent beschreibt.

    Signup and view all the flashcards

    Kontrollorgan

    Eine Institution, die die Unternehmensführung überwacht.

    Signup and view all the flashcards

    Aufsichtsrat

    Gremium, das die Geschäfte des Vorstands überwacht.

    Signup and view all the flashcards

    Vorstand

    Das Leitungsgremium eines Unternehmens, das operativ führt.

    Signup and view all the flashcards

    Hauptversammlung

    Versammlung aller Aktionäre zur Entscheidungsfindung.

    Signup and view all the flashcards

    Rechte des Vorstands

    Befugnisse und Verantwortungsbereiche des Vorstands.

    Signup and view all the flashcards

    Compliance

    Die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und internen Richtlinien in Unternehmen.

    Signup and view all the flashcards

    Modulprüfung

    Die Bewertung umfasst ein Referat und eine Klausur, gewichtet mit 30% bzw. 70%.

    Signup and view all the flashcards

    Referat

    Praxisorientierte Präsentation, die 30% der Modulprüfung ausmacht.

    Signup and view all the flashcards

    Klausur

    Eine 60-minütige schriftliche Prüfung, die 70% der Modulnote zählt.

    Signup and view all the flashcards

    Dozent

    Christoph Teucher ist der Dozent des Kurses für Corporate Governance und Compliance.

    Signup and view all the flashcards

    Lehrveranstaltung

    Eine Vorlesung mit integrierter Übung, welche 3 SWS umfasst.

    Signup and view all the flashcards

    Literatur

    Empfohlene Bücher zur Vertiefung der Themen im Kurs.

    Signup and view all the flashcards

    Satzung (§ 111 Abs. 4 AktG)

    Die Satzung regelt die grundlegenden Bestimmungen der Unternehmensführung und -organisation.

    Signup and view all the flashcards

    Pflichtverletzungen des Vorstands (§ 112 AktG)

    Das Verfahren, wie Klagen gegen den Vorstand bei Pflichtverletzungen eingereicht werden.

    Signup and view all the flashcards

    Abschlussprüfer (§ 111 Abs. 2 AktG)

    Der Abschlussprüfer bringt Vorschläge zur Prüfung der Unternehmensabschlüsse ein.

    Signup and view all the flashcards

    Internes Kontrollsystem (IKS)

    Gesamtheit aller Kontrollen zur Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen sowie zur Vermeidung von Schäden.

    Signup and view all the flashcards

    4-Augen-Prinzip

    Eine Kontrollmaßnahme, die Vorsicht durch doppeltes Prüfen ermöglicht.

    Signup and view all the flashcards

    Funktionstrennung

    Die Trennung von Aufgaben zur Vermeidung von Interessenkonflikten und Fehlern.

    Signup and view all the flashcards

    Compliance Management System

    Ein System zur Sicherstellung der Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen im Unternehmen.

    Signup and view all the flashcards

    Kontrollen bei Lieferantenrechnungen

    Interne Kontrollen zur Überprüfung eingehender Rechnungen von Lieferanten.

    Signup and view all the flashcards

    Mitbestimmung

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat repräsentieren die Interessen der Belegschaft.

    Signup and view all the flashcards

    Wahl der Aufsichtsratsmitglieder

    Mitglieder werden auf der Hauptversammlung gewählt, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter unterschiedlich.

    Signup and view all the flashcards

    Ausschüsse

    Der Aufsichtsrat kann Ausschüsse zur Aufgabenteilung bestellen.

    Signup and view all the flashcards

    Vorsitzender des Aufsichtsrats

    Der Aufsichtsrat muss einen Vorsitzenden wählen, der den Rat führt.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Vorlesung: Corporate Governance and Compliance

    • Dozent: Christoph Teucher, [email protected]
    • Institut: Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Universität Hamburg
    • Semester: Wintersemester 2024/2025
    • Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit integrierter Übung (3 SWS)
    • Gesamtarbeitsaufwand: 6 Leistungspunkte (LP)
    • Zeit: Mittwoch, 16:00 – 18:15 Uhr
    • Ort: ESA J (Gebäude der Universität Hamburg)
    • Referat (30%): Praxisorientierte Fallstudien aus Corporate Governance und Compliance (Themen stehen in STINE). Einzel- oder Kleingruppenpräsentation. Einzelnote, keine Gruppennote. Anmeldung bis 30.10.2024, 12 Uhr.
    • Klausur (70%): 60-minütige Klausur, Zeitpunkt in der Klausurvorbereitung. Bestehen mind. mit 4,0.
    • Literatur:
      • Welge, M. K./Eulerich, M. (2021): Corporate-Governance-Management, 3. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
      • Schulz, M. (2024): Compliance Management im Unternehmen, 3. Auflage, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main.
    • Weitere Themen:
      • Flucht- und Rettungsplan (ESA J)
      • Vertretungsstruktur der Professur
      • Organisatorische Informationen zur Lehrveranstaltung
      • Detaillierte Fallstudien in STINE
      • Themen für Referate (Vorstandsvergütung, Zusammensetzung des Aufsichtsrats, Whistleblowing, Betrug, Korruption, Datenschutz, IT-Sicherheit, Menschenrechte, Umweltschutz)

    Grundlagen der Corporate Governance

    • Definition: Corporate Governance umfasst den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen.
    • Notwendigkeit: Entsteht aus Informationsasymmetrien und verschiedenen Interessen der Stakeholder.
    • Ziel: Verantwortungsbewusste und nachhaltige Unternehmensführung im Interesse aller Stakeholder.

    Dualistisches und Monistisches Verwaltungssystem

    • Dualistisches System: Zwei getrennte Organe (Vorstand und Aufsichtsrat) für Leitung (Vorstand) und Überwachung (Aufsichtsrat) der Gesellschaft.
    • Monistisches System: Ein Organ (z. B. Vorstand) für Leitung und Überwachung.
    • Unterschiedliche Systeme: Verschiedene Organisationsstrukturen für die Leitung und Überwachung von Aktiengesellschaften und GmbHs (und anderen Gesellschaften) weltweit.

    Rechte & Pflichten des Vorstands

    • Allgemeine Sorgfaltspflicht: Vorstand hat so zu handeln, wie es von einem vergleichbaren Unternehmen erwartet wird.
    • Legalitätspflicht: Vorstand muss rechtstreu agieren.
    • Kontrollpflicht: Vorstand muss eine Struktur für rechtstreues Handeln nachgelagerter Ebenen schaffen.
    • Treuepflicht: Interessen des Unternehmens über eigene Interessen stellen.
    • Pflichtverletzung: Verstöße gegen diese Pflichten führen bei Nachweisen zu Haftung für den entstandenen Schaden.
    • Business Judgment Rule: Vorstand darf unter Umständen risikobehaftete Entscheidungen treffen, ohne dass dadurch automatisch eine Pflichtverletzung entsteht.

    Rechte & Pflichten des Aufsichtsrats

    • Grundlagen: Zuständig für die Überwachung des Vorstands, hat bestehende rechte zur Information, zu Entscheidungen.
    • Zusammensetzung: Mind. 3 Mitglieder, Unterscheidung Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter. Paritätische Besetzung bei größeren Unternehmen.
    • Ausschüsse: Prüfungsausschuss, Nominierungsausschuss, Präsidialausschuss.
    • Internes Kontrollsystem (IKS): Das IKS umfasst den gesamten Rahmen und Maßnahmen zur Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen.

    Rechte der Hauptversammlung

    • Grundlagen: Die Hauptversammlung ist die höchste Entscheidungsebene im Unternehmen, in der die Aktionäre (Aktionär = Anteilseigner) ihre Stimmrechte ausüben.
    • Entlastung des Vorstands/Aufsichtsrats: Die Hauptversammlung kann den Vorstand oder den Aufsichtsrat entlasten oder ein Misstrauensvotum aussprechen.
    • Institutionelle Investoren: Investoren mit hohem Kapitalengagement und Stimmrechtsvolumen.

    Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)

    • Allgemeine Anforderungen: Der DCGK stellt Richtlinien und Vorgaben dar, die die Stakeholder-orientierte Corporate Governance in deutschen Unternehmen fördern sollen.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    In dieser Vorlesung behandelt Professor Christoph Teucher wichtige Aspekte der Corporate Governance und Compliance. Die Studierenden werden praxisnahe Fallstudien analysieren und sich auf eine Klausur vorbereiten, die wesentliche Kenntnisse zu diesen Themen abfragt. Die Veranstaltung beinhaltet eine integrierte Übung für vertiefte praktische Anwendungen.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser